Skip to content

Laufband Test 2021- Der große Vergleich

Inhalt

Willkommen bei unserem großen Laufband Test 2020. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Laufbänder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Laufband zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Laufband kaufen möchtest.

 

Unsere Empfehlungen

Preistipp
Sportstech F17 Laufband
Bestseller
Sportstech F37 Profi Laufband
Profi-Tipp
Nautilus T628 Laufband
ProduktSportstech F17 Test *Sportstech F37 Profi Laufband Test *Nautilus T628 Laufband Test *
Testergebnis
Bewertung6.2Befriedigend
Bewertung7.6Gut
Bewertung8.4Sehr gut
TestberichtZum TestZum TestZum Test
KategorieEinsteigerMittelklasseSemi-Prof.
Maße (L x B x H)144 x 72 x 124 cm172 x 83 x 138 cm197 x 89 x 146 cm
KlappbarJaJaJa
Maße (geklappt)141 x 72 x 40 cm112 x 83 x 138 cm139 x 89 x 169 cm
Gewicht40 kg77 kg115 kg
Belastbarkeit120 kg150 kg158 kg
Lauffläche110 x 40 cm130 x 50 cm152 x 51 cm
Leistung (Dauer)1 PS3 PS3,5 PS
Leistung (Spitze)2,5 PS7 PS7 PS
Max. Geschwindigkeit12 km/h20 km/h20 km/h
Lautstärke< 65 db< 75 db< 75 db
Steigung0 – 15 %0 – 15 %
DisplayLED7,5″ LCDBacklit LCD
TouchJaJaJa
Programme121232
AppKinomap, SmartTreadmill, MyHomeFITKinomap, FitShow, MyHomeFITNautilus Trainer, RunSocial
BesonderheitenSelbstschmierung, MP3, AUX, Lautsprecher, Tablethalterung, PulsmessungMP3, USB, Bluetooth, Tablethalterung, Lautsprecher, Pulsgurtmessung, Handpulsmessung, Selbstschmiersystem, Dämpfung MP3, USB, AUX, Bluetooth, Lautsprecher, Tablethalterung, Ventilator, Handpulsmessung, Dämpfung, Pulsgurt
Preis Preis nicht verfügbar € 1.199,00 € 2.299,00
TestberichtZum TestZum TestZum Test
Bestes AngebotPreis prüfen *Preis prüfen *Preis prüfen *
Preisvergleich
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Hier geht es zur detaillierten Vergleichstabelle

Welche Laufband-Typen gibt es?

Bei Laufbändern müssen Sie generell zwischen elektrischen und mechanischen (manuellen) Laufbändern unterscheiden. Beide Laufband-Typen haben unterschiedliche Antriebsarten und somit auch in der Regel abweichende Vor- und Nachteile. Wir gehen zunächst mal auf die Funktionweisen der einzelenen Typen ein.

Funktionsweise

Sportstech FX300 kaufen

Elektrisches Laufband

Ein elektrisches Laufband dagegen wird von einem Elektromotor angetrieben, der Strom benötigt. Je nach Preisklasse werden unterschiedlich starke Motoren verbaut, mit denen Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h möglich sind. Während des Trainings werden alle Einstellungen wie Geschwindigkeit, Steigung, Trainingsprogramm etc. an der Konsole vorgenommen.

Heutzutage werden fast nur noch elek. Laufbänder produziert.

Mechanisches Laufband

Mechanisches Laufband

Mechanische Laufbänder werden durch die eigene Muskelkraft angetrieben und in Bewegung gesetzt. Es ist also kein Motor verbaut. Um das Laufband in Gang zu bekommen, müssen Sie einfach auf dem Laufband drauf loslaufen.

Je schneller Sie laufen, desto schneller wird das Laufband.

So können Sie frei Ihr Lauftempo bestimmen und auch schnell verändern. Wenn Sie das Tempo verringern, wird die Lauffläche automatisch langsamer.

Vor- und Nachteile

Elektrisches Laufband

Mechanisches Laufband

Für wen geeignet?

Mechanische Laufbänder sind meist nur im Einsteigerbereich für einen sehr günstigen Preis erhältlich und somit auch vom Laufkomfort sehr eingeschränkt. Dadurch eignet sich das manuelle Laufband für Personen, die aufgrund der schmalen Lauffläche mit niedrigen Geschwindigkeiten joggen oder sanft walken möchten. Gerade für Reha-Training oder Senioren kann das eine gute Alternative sein.

Elektrische Laufbänder eigenen sich für jeden. Egal ob Anfänger oder Profi. Jedoch sollten Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Laufband laufen lassen.

Das war nur eine kurze Übersicht zu dem Thema. Falls Sie noch weitere Informationen zu diesem Thema benötigen oder mehr zu den Curved Treadmills wissen möchten, empfiehlt sich der folgende Beitrag:

Welche Muskeln werden mit einem Laufband trainiert?

Beim Laufband-Training wird primär der ganze Unterkörper trainiert. Allerdings werden beim Training mit Steigungen auch andere Muskelgruppen wie z.B. der Rücken und der Bauch aktiviert.

Ohne Steigung

Mit Steigung

Das ist im folgenden Schaubild ganz gut zu erkennen:

Laufband Muskeln Laufband Muskeln Steigung
D_2.jpg D_1.jpg

Trainiert man mit einem Steigungswinkel, wird widerrum mehr Muskelkraft benötigt und die primären Muskeln wie Waden, Oberschenkel und Gesäß werden intensiver beansprucht. Hinzu kommt, dass der Rücken und ganz leicht der Bauch ebenfalls trainiert werden, da der Rücken beim Steigungslauf gezwungen wird den Oberkörper aufrecht zu halten.

Bei Interesse, kann ich Ihnen den folgenden Beitrag zum Thema Laufband Training ans Herz legen. Da werden Tipps zum Training, als auch grundlegende Dinge ausführlicher behandelt 

Vorteile eines Laufbands

  • Verletzungen vorbeugen

    In unseren Laufband Tests hat sich gezeigt, dass viele Laufbänder heutzutage sehr gut gedämpft sind, wodurch die Stoßbelastungen gut absorbiert werden und Gelenke/Sehnen bestmöglich geschont werden. Wenn Sie auf einem Laufband trainieren bleiben Sie von Knie- und Sehnenproblemen eher verschont, als Läufer die draußen trainieren.

  • Unabhängigkeit

    Man ist komplett unabhängig von Wetter- und Bodenverhältnissen. Sie können zu jeder Jahreszeit unter den gleichen Bedingungen auf dem Laufband trainieren. Egal ob kalt, glatt oder heiß. Zudem spielt Dunkelheit keine Rolle mehr und Sie sind komplett uneingeschränkt.

  • Steigungen

    Gute Laufbänder verfügen über eine elektrische Steigungsfunktion. Die Steigungen können Sie manuell festlegen oder sich automatisch anhand des gewählten Trainingsprogramms anpassen lassen. Dadurch lassen sich Bergläufe und Steigungen perfekt simulieren und dokumentieren.

  • Genauigkeit

    Intervallläufe lassen sich dank der Unterstützung des Computers sehr gut trainieren und dokumentieren, da immer unter gleichen Gegebenheiten trainiert wird. Dadurch lassen sich Fortschritte besser feststellen.

  • Sicherheit

    Gerade für Personen die z.B. Angst vor Hunden haben oder mal nach dem wohlverdienten späten Feierabend im Dunkeln ungern alleine laufen möchten, ist ein Laufband eine tolle Ergänzung. Nicht jeder hat eine Laufgruppe.

  • Flexibilität

    Sie arbeiten im Home-Office, haben gerade mal eine Pause und möchten kurz auf Laufband steigen. Kein Problem, ein Laufband ist jederzeit einsatzbereit und Sie können auch Ihr Training unterbrechen. Wer im GYM läuft, spart sich den Weg dahin und muss sich auch nicht mehr nach den Öffnungszeiten richten. Der neue Trend sind Büro-Laufbänder für unter den Schreibtisch, auf denen Sie während der Büroarbeit Walken können.

  • Altersfreundlich

    Viele ältere Personen könne aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr draußen laufen oder trauen es sich aufgrund der Verletzungsgefahr nicht mehr zu. Aber sich sportlich nicht mehr zu betätigen, kann die Lage unter vielen Umständen verschlimmern. Ein Laufband kann hier eine tolle Alternative für das Heim-Training sein und eignet sich auf niedrigen Geschwindigkeiten z.B. als Geh-Training perfekt für Senioren. Auch im Reha-Training werden gerne Laufbänder verwendet.

Weitere von uns getestete Laufbänder findest du in unserer übersichtlichen Bestenliste.

Laufband kaufen - Worauf achten?

Lauffläche Abmessungen

Die Laufflächenabmessungen sind ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Laufbandes. In den meisten Fällen ist die Größe der Lauffläche stark am Verkaufspreis gekoppelt. Günstige Laufbänder sind sehr kompakt und haben somit oft eine kleine Lauffläche. Je teurer das Laufband ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Lauffläche relativ groß ausfällt.

Bei einer kleinen Lauffläche kann es sehr schnell passieren, dass Sie während des Laufens daneben treten und sich ggf. verletzten oder stürzen. Es ist schon möglich auf einer kleinen Lauffläche zu laufen, aber das erfordert viel Konzentration. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt auf die Abmessungen achten. Eine z.B. zu kurze Lauffläche kann unterbewusst zu einer unatürlichen Lauftechnik führen, die im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen führen kann.

Sportstech F75 Wartung

Die Abmessungen sind auch stark an Ihrer Körpergröße und der Laufgeschwindigkeit gekoppelt. Kleinere Personen oder Personen, die einfach nur Walken möchten, benötigen eine nicht so große Lauffläche.

Lauffläche in Relation zur Körpergröße

Körpergröße
Lauffläche
ab 160 cm
min. 34 x 100 cm
ab 170 cm
min. 40 x 110 cm
ab 180 cm
min. 42 x 115 cm
ab 190 cm
min. 48 x 120 cm
ab 200 cm
min. 50 x 130 cm

Lauffläche in Relation zur Geschwindigkeit

Geschwindigkeit
Lauffläche
Walken
min. 34 x 100 cm
Joggen (Langsam)
min. 40 x 110 cm
Joggen (Schnell)
min. 42 x 115 cm
Joggen (Schneller)
min. 48 x 120 cm
Sprints
min. 50 x 130 cm

Alle angegeben Werte sind nur Schätzwerte und können auch je nach Person ein wenig abweichen, da jeder Mensch unterschiedliche Körperproportionen hat.

Wir empfehlen eine Länge von mindestens 115 cm. Wenn Sie einigermaßen fit sind und ein schneller Läufer sind, dann sogar noch mehr. Auch größere Personen mit einem langen Schritt sollten das ebenfalls beachten, bevor Sie ein Laufband kaufen. Ebenfalls wichtig ist die Breite: Wir empfehlen hier den meistens mindestens 40 cm. Aber auch hier gilt, je breiter desto besser.

Es gibt auch vergleichsweise günstigere Laufbänder wie z.B. das Sportstech F37 oder das Fitifito FT850 oder das Sportstech FX300 die trotz des günstigsten Preises eine große Lauffläche bieten.

Leistung - PS

Wir werden immer wieder gefragt – Wie viel PS muss ein gutes Laufband haben? Das kann man so direkt nicht sagen, aber ein gutes Laufband sollte schon einiges an Motorleistung verfügen, da dies unter anderem auch Einfluss auf die Geschwindigkeit und Haltbarkeit hat.

Trotzdem ist heutzutage die PS-Zahl selbst, nicht so aussagekräftig wie noch vor einigen Jahren, da nun die Motoren deutlich effizientrer arbeiten.

Generell sollten Sie bei einem Laufband zwischen der Dauerleistung und der Spitzenlesitung (Maximalleistung) unterscheiden.

Dauerleistung
Spitzenleistung
Die Dauerleistung ist die Leistung die im Dauerbetrieb über einen längeren Zeitraum erbraucht wird.
Die Maximalleistung ist nur bei der Höchstgeschwindigkeit verfügbar und das für eine nicht so lange Dauer.

Viele Hersteller geben einfach nur einen PS-Wert an und dies ist meist der Maximalwert, da sich dieser natürlich besser liest. Unerfahrene Personen fallen darauf rein und tätigen dann einen Fehlkauf.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine übersichtliche Tabelle mit allen Laufbandeigenschaften

Laufbänder mit nur 1 PS und einem effizienten DS-Motor sollten nicht mehr als 12 km/h schaffen, was eher leichtes Joggen entspricht. Diese Laufbänder eignen sich für Anfänger und Personen die sich einfach nur ein bisschen bewegegn möchten. Aber auch hier gibt es viele schwarze Schafe. Empfehlen können wir hier das Sportstech F17, wobei Sie aber leistungstechnische keine Wunder erwarten dürfen.

In der Regel empfehlen wir mindestens 2 PS, wenn man richtig laufen möchte. Die Laufbänder packen dann auch meist um die 16 km/h und der Lauf füllt sich meist sehr gut und rund an.

Geschwindigkeit
Art
3-5 km/h
Gehen
5-7 km/h
Schnelleres Gehen
7-10 km/h
Sehr leichtes Joggen
10-13 km/h
Leichtes Joggen
13-16 km/h
Schnelleres Joggen
16-20 km/h
Sehr zügiges Joggen

Wer allerdings ambitionierter ist, sollte zu einem Laufband greifen, dass mindestens 3 PS in der Dauerleistung hat. Damit sind Geschwindigkeit von bis 20 km/h Möglichkeit und die Lebensdauer der Laufbänder ist auch meist höher. Da lohnt es sich oft, meist Anfang ein bisschen mehr zu investieren und zu einem höherwertigen Laufband zu greifen.

Mehr PS sind immer besser, aber selbst Studio-Laufbänder haben oft nicht mehr als 5 PS in der Dauerleistung. Die Motoren sind allerdings besonders effizient und dadurch auch sehr belastbar und langlebig.

Noch eine Info: Einige Hersteller geben eine Laufgeschwindigkeit von z.B. 16 km/h an, wobei sich diese Werte in unserem Laufband Test als falsch dargestellt haben. Diese Geschwindigkeiten, werden leider ohne Belastung (Nutzergewicht) erreicht. Das ist allerdings meist nur bei sehr günstigen Laufbändern der Fall. Lesen Sie von daher unsere Testberichte/Produktvorstellungen um auf der sicheren Seite zu sein.

Preis-Leistung (Budget)

Fast jede Person setzt sich vor dem Kauf ein bestimmes Budget, dass maximal ausgegeben werden darf.

Ab ca. 1.500 € erhält man in der Regel Top-Geräte auf höchstem Niveau. Trotz allem, je nach Verwendungszweck und Fitnesslevel, eignen sich auch günstigere Geräte.

Geräte unter 1.000 € sind meist nicht so leistungsfähig und für durchgehende Intervallläufe nicht geeignet. Bei sehr günstigsten Laufbändern (unter 400 €) darf man nicht zu viel erwarten. Bei den Geräten müssen Sie in allen Punkten Einbußen in Kauf nehmen, aber für Leute die unregelmäßig auf niedrigem Niveau trainieren möchten oder Personen die das Laufband zum „Walken“ nutzen möchten, ist Kauf evtl. ganz sinnvoll.

Büro Laufbänder im Test
Walking Laufbänder für unter den Schreibtisch im Test
NEU

Gekoppelt am Preis steigt auch oft die Garantielaufzeit. Wenn Sie das Laufband sehr oft nutzen, ist es ganz sinnvoll ein Laufband mit mindestens 5 Jahren Garantie in Betracht zu ziehen. Zudem können Sie noch optional Wartungspakete dazu buchen. Das kann sich bei einem Profi-Gerät sehr schnell lohnen.

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Belastbarkeit & Stabilität

Diese beiden Begriffe sind ebenfalls stark miteinander gekoppelt. Ein hohes Eigengewicht des Laufbands zeugt oft von guter Qualität und enormer Stabilität. Somit steigt dann auch meistens die Langlebigkeit. Zugleich steigt auch die maximale Belastbarkeit, die der Hersteller angibt. Gerade bei günstigen Laufbändern werden oft maximale Belastungen von 120 kg angegeben, die aber in der Realität nicht erreicht werden. Dann fängt das Laufband nach einiger Zeit an zu quietschen, der Motor läuft heiß oder es kann auch optisch kaputtgehen.

Zudem haben auch Laufbänder mit einem niedrigen Eigengewicht, den Nachteil, dass die Stabilität bei intensivem Training nicht ausreicht und das Laufband z.B. zu rutschen beginnt.

Kinetic Sports FlatWalk FW5000 Belastbarkeit

Zudem haben auch Laufbänder mit einem niedrigen Eigengewicht, den Nachteil, dass die Stabilität bei intensivem Training nicht ausreicht und das Laufband z.B. zu rutschen beginnt.

Unserer Erfahrung nach sollte ein Laufband im Einsteigerbereich min 30 kg haben. Im Mittelklassesegment von 600 bis 1000 € ca. 50 – 80 kg und bei den Profigeräten gibt es keine Grenzen. Da gibt es Laufbänder im Heimbereich die bis zu 200 kg wiegen. Studio-Laufbänder wiegen oft sogar 300 kg und mehr.

Da bei der maximalen Belastbarkeit oft viel getrickst wird, ist unserer Meinung nach das Eigengewicht ein besseres Indiz für Stabilität und Verarbeitung als die maximale Belastbarkeit.

Dämpfung

Die Dämpfung hat einen starken Einfluss auf den Laufkomfort. Wer oft im Freien trainiert, der weiß, dass beim Laufen auf dem Asphalt eine sehr hohe Belastung auf die Gelenke ausgeübt wird. Weiche Untergründe wie z.B. der Waldboden sind dagegen viel besser und schonender für die Gelenke. Von daher sollten die bevor Sie ein Laufband kaufen darauf achten, dass das Laufband eine Dämpfungsfunktion besitzt.

Laufband Dämpfung

Meistens hat die Laufbandfläche mehrere Lagen mit Gummipuffern (Elastomere) die in unterschiedlichen Zonen (Mehrzonen) aufgeteilt sind. Laufbänder bei denen das Band dicker ist, sind in der Regel auch meist besser und langlebiger. Eine gute Dicke der Laufmatte beträgt 2 – 4 mm. Weniger als 1,5 mm Laufmattenstärke empfinden wir schon als kritisch. Ein zu dünne Laufmatte hat eine geringere Lebensdauer und die Abnutzung kann schneller als gedacht einsetzen. Dann entstehen Risse und das Profil der Laufmitte verliert an Grip, wodurch das Laufgefühl deutlich schlechter wird.

Bei sehr teuren Modellen können Sie die Dämpfung sogar am Computer regulieren. Das ist aber unserer Meinung nach nur eine „Nice-To-Have“-Funktion. In der Regel langt eine gute Mehrzonen-Dämpfung mit einer dicken Matte.

Vorteile einer guten Dämpfung

In unseren Laufband Tests hat uns z.B. das Nautilus T628 mit dem Rebound-System sehr überzeugt. Ansonsten haben mittlerweile auch viele Mittelklassemodelle eine ganz gute Dämpfung. Bei den Einsteigergeräten bis 500 € sollten Sie allerdings nicht zu viel erwarten.

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Steigung

Bei mittlerweile vielen Laufbändern (ab Mittelklasse) ist eine Steigungsfunktion der Lauffläche integriert. Dabei müssen Sie zwischen der elektrischen & manuellen Steigung unterscheiden. Die elektrische Steigung lässt sich am Computer bzw. Konsole regulieren und hat oft Steigungen von 3 bis 18 %. 

F37 Steigung
Elektrische Steigung
Manuelle Steigung
Lässt sich am Computer mit einem Knopfdruck anpassen ohne dass Sie dabei den Lauf unterbrechen müssen. Viele Laufbänder haben auch Schnellwahltasten (3%,6%,9% etc.) und in Kombination mit Programmen lassen sich die Steigungen automatisch anpassen.
Die Einstellung der Steigung muss manuell vorgenommen werden. Dazu müssen Sie während des Trainings vom Laufband absteigen und die Lauffläche manuell ausrichten. Meist sind auch nur sehr wenige (3) Ausrichtungen möglich.
Findet man meist bei Laufbändern ab Mittelklasse
Findet man heutzutage eher selten. Falls doch, dann bei Einsteiger-Laufbändern.

Vorteile einer Steigung:

Lautstärke

In den letzten Jahren hat der Lärmpegel bei Laufbändern dankt modernster Technik stark abgenommen. Trotzdem gibt es noch einige Laufbänder, besonders kostengünstige die während des Trainings sehr laut werden können. Der Läufer selbst merkt während des Laufens in den meisten Fällen gar nicht wie laut es dabei wird. Allerdings bekommt, dass ein Außenstehender oft sehr gut mit und kann das als störend empfinden.

Fast alle Laufbänder sind bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr lehr leise. Erst wenn Sie anfanhen zu Joggen (ab 7 bis 8 km/h) nimmt die Lautstärke deutlich zu.

Generell gilt:

In der Regel ist es nicht der Motor, der laut wird, sondern eher der Aufprall des Schrittes. Moderne Laufbänder aus dem höherpreisigen Segment mit einer guten Dämpfung liegen meist im Bereich von 55 bis 70 Dezibel. Vergleichbar sind 70 Dezibel so laut wie ein Wasserkocher.

Eine gute Bodenschutzmatte kann ebenfalls den Geräuschpegel ein wenig reduzieren.

Besonders wenn Sie in einer Wochnung mit Nachbarn leben, empfehlen wir Ihnen auf die Lautstärkeangaben des Herstellers zu achten. Wenn sie allerdings eine extrem hellhörige Wohnung haben, hilft auch das beste Dämüfungssystem nicht.

Technik & Konsole

Die Konsole bzw. der Trainingscomputer eines Laufbands gehört mit zu den wichtigsten Komponenten. Das wird leider oft unterschätzt. Wer langfristig auf einem Laufband trainieren möchte, ist mit einen benutzerfreundlichen und umfangreichen Trainingscomputer auf der sicheren Seite. Nichts ist schlimmer, als schon nach wenigen Wochen die Motivation zu verlieren, weil die Trainingscomputer null Abwechselung bringt und immer nur das selbe Programm abspult. 

Ebenso wichtig ist bei einem Laufband das Entertainment-Angebot. Gerade in der heutigen Zeit möchte man möglichst effektiv bleiben und was bietet sich da besser an als während des Laufens auch mal eine Serie zu schauen.

In den folgenden Punkten zeigen wir Ihnen auf was Sie achten müssen:

Konsole

Bei vielen Laufbänder ist das Display zimelich überladen, wodurch die Übersichtlichkeit und intituive Bedienung verloren geht. Zu viele Informationen und Knöpfe iritieren oft beim Laufen. Deutlich besser ist eine Konsole mit farblich abgesetzten Knöpfen und einem aufgeräumten und klar strukturierten Cockpit. Sehr vorteilhaft sind auch Schnellwahltasten für die Geschwindigkeit und Steigung, mit denen komfortabel und schnell die Einstellung angepasst werden kann. In unserem Laufband Tests hat sich das als ziemlich wichtig bewiesen. Gerade wenn man intensiv im Lauf ist, sind solche Funktionen sehr praktisch.

Nautilus T628 Konsole Display

Achten Sie beim Laufband kaufen auch auf das Display. Ein zu kleines Display kann während des Laufens nicht so gut abgelesen werden. Zwischen 3 und 18,5 Zoll gibt es alles auf dem Markt. Ungefähr 5 Zoll sollte das Display mindestens haben, damit auch alle Werte übersichtlich dargestellt werden können. Zudem sollte das Display auch im besten Fall beleuchtet sein. Moderne Laufbänder verfügen sogar über einen Touchscreen. Meist wird als Betriebssystem sogar Android verwendet.

F37 Konsole

Viele Laufbänder bieten eine Vielzahl von Programmen mit denen Sie ihr Training gestalten und optimieren können. Es gibt Programme mit denen Sie ihre Fitness, die Kondition, das Herz-Kreislaufsystem oder sogar Fettverbrennung gezielt trainieren können. Zudem enthalten viele Laufbänder noch Intervallfunktionen, mit denen Sie realistisch einen Lauf im Wald mit unterschiedlichen Steigungen simulieren können. Wir empfinden Programme als ziemlich wichtig, da diese vor allem Abwechselung bringen und den Trainiernden motivieren.

Programme

Sehr viele Laufbänder verfügen über die Handpulssensoren, mit denen die Herzfrequenz gemessen werden kann. Aber unserer Erfahrung nach sind die Werte nicht so genau wie z.B. bei der Messung über einen Brustgurt. Auch will man evtl. nicht durchgehend die Hände an den Handpulssensoren haben. Die Arme sollen müssen sich bei einer natürlichen Laufbewegung mitbewegen. Von daher legen Sie nicht viel Wert auf die Handpulssensoren, da diese unter anderem auch sehr ungenau sind. Wichtiger ist die Möglichkeit zur Kopplung eines Brustgurtes an die Konsole. Dieser meist zusätzlich gekauft werden und kostet im Durchschnitt 30 – 50 €. Der Brustgurt wird z.B. via Bluetooth mit dem Emfpfänger in der Konsole verbunden.

Pulsmessung

Leider ist bei den meisten Laufbändern nicht sofort ersichtlich, ob die Trainingsmetriken wie z.B. Geschwindigkeit, Distanz, Puls und Co. wirklich stimmen. Mit einer leichten Abweichung sollte man immer rechnen, aber gute Laufbänder sind schon relativ genau.

Bei Einsteiger-Laufbändern sollte Sie nicht zu viel erwarten. Bei vielen Geräten wird oft an erster Stelle an der Konsole gespart und die angegebenen Trainingswerte sind meist nicht so genau.

Multimedia & Technik

Es gibt Konsolen, die sich mit einer zusätzlichen App auf dem Tablet oder dem Smartphone erweitern lassen. Mit den Apps haben Sie die Möglichkeit z.B. ihr Training zu protokollieren, neue Funktionen zu nutzen und evtl. Online-Ranglisten zu nutzen, womit Sie sich mit anderen Läufern vergleichen können. Aktuell sind virtuelle Strecken im Trend, die Sie nachlaufen können.

Falls Ihnen das wichtig ist, achten sie beim Laufband kaufen darauf. Allerdings sollte Ihnen bewusst sein, dass viele Apps nicht wirklich ausgereift sind. Auch sollte die Konsole im besten Fall eine Tablethalterung haben. Hier geht es zu unserem Beitrag, in dem wir alle Laufband Apps vergleichen.

Nautilus Trainer App 2

Bekannte Apps sind z.B. Kinomap, RunSocial, BitGYM, SmartTreadmill , Nautilus Trainer App usw.

Viele Laufbänder verfügen über integrierte Lautsprecher, womit Sie ihr Training komfortabler gestalten können. Sie können z.B. Radio hören oder einfach Ihre Lieblingssongs hören. Allerdings sollten Sie nicht zu viel erwarten. Die Lautsprecher sind oft qualitativ unterdurchschnittlich. Meist ist es soagr sinnvoller direkt sein Smartphone zu nutzen.

 

Achten Sie beim Laufband kaufen auch darauf, ob die Konsole mp3-kompatibel ist, und/oder einen AUX und USB-Anschluss besitzt. So können Sie z.B. Ihre Musik oder Videos direkt von einem USB-Stick oder Smartphone abspielen. Vorsicht aber beim Abspielen von Videos. Oft werden Features wie z.B. DTS nicht von der Konsole unterstützt.

FitiFito FT850 Programme

Bis jetzt waren alle integrierten Ventilatoren einfach nur unnötig und haben keinen Mehrwert gebraucht. Lassen Sie sich von dieser „Besondersheit“ nicht beeinflussen.

Abmessungen & Lagerung

Gerade in kleineren Wohnungen, wo Platzmangel herscht, sollten Sie beim Laufband Kauf darauf achten, wie groß das Laufband im Trainings- und Lagerzustand ist. Sollten Sie genug Platz für ein Laufband haben oder noch besser einen eigenen Fitnessraum, ist dieser Punkt für Sie nicht so wichtig. Dann können Sie nämlich auch zu einem Laufband greifen, dass sich nicht einklappen. Das sind dann meist Profi-Laufbänder.

Aber ein Großteil der Laufband Käufer sucht ein Gerät, dass relativ kompakt, trotzdem genug Lauffläche bietet und sich nach dem Traning platzsparend verstauen lässt. Leider gibt es nicht viele Laufbänder, die dieses Kriterium erfüllen.

FX300 Ultra Slim Laufband Lagerung
Sportstech FX300 - Extrem kompakt & platzsparend

Sie müssen sich auch bewusst sein, dass kompakte Laufbänder eher in Einstiegssegment gehören und somit in der Verarbeitung & Leistung nicht mit größeren/höherwertigen Geräten mithalten können. Machen Sie sich deshalb Gedanken, wo Ihre Schmerzgrenze bei den Abmessungen liegt und welches Laufband dann für Sie am besten in Frage kommt.

In dem folgenden Beitrag finden Sie die besten klappbaren Laufbänder, die es derzeit auf dem Markt gibt.

Sicherheit & Wartung

Im Vergleich zu anderen Cardio-Fitnessgeräten ist die Verletzungsgefahr bei einem Laufband am größten, da es sich um eine freie Bewegung und nicht um eine geführte Bewegung wie z.B. auf einem Ergometer oder einem Crosstrainer handelt. Wer aber auf die folgenden Punkte achtet, minimiert die Verletzungsgefahr immens. Achten Sie von daher beim Kaufband kaufen auf folgende Dinge:

  • Sicherheitsschlüssel
  • Seittrittflächen
  • Klappfunktion
  • Geschwindigkeit

Es ist von Vorteil, wenn das Laufband über einen Sicherheitsschlüssel bzw. eine Sicherheitsleine verfügt. Diese werden beim Training an die Kleidung geklippt und sind über das Schloss an der Konsole mit dem Motor verbunden. Sollten Sie z.B. stürzen, dann wird der Schlüssel aus der Konsole gezogen und das Laufband wird unverzüglich gestoppt.

Ein weiter Vorteil des Sicherheitsschlüssels ist die Kindersicherung. So kann das Laufband nicht ausversehen mit einem Knopfdruck aktiviert werden. Mittlerweile findet man aber so gut wie an jedem Laufband einen Sicherheitsschlüssel. Von daher ist es nichts Besonderes.

Sicherheitsschlüssel

Ebenfalls ist es ganz praktisch, wenn sich neben der Lauffläche noch breite Seittrittflächen befinden, auf die Sie stiegen können, wenn sie z.B. eine Pause benötigen oder das Training zu hart wird.

seittrittflaechen

Hier sollte im besten Fall keine Feder verbaut sein, die das Laufband aufspringen lässt. Oder eine Kindersicherung sollte vorhanden sein. Besonders wenn Sie Kinder im Haushalt haben ist das wichtig. Bei neuen und modernen Laufbändern müssen Sie sich allerdings keine Sorgen machen.

KST4600FX Lagerung

Im besten Fall lässt sich die Geschwindigkeit in 0,1 Schritten und nicht in 1,0 Schritten steigern. Das ist auch bei den meisten Laufbändern der Fall. So kann nicht in sehr kurzer Zeit ausversehen die Geschwindigkeit enorm gesteigert werden. Das Laufband reagiert trotzdem mit einer Verzögerung und das Laufband steigert sich stetig, aber bei manchem Hersteller geht das ziemlich schnell.

Wartung

Wartungstechnisch sollten Sie darauf achten, das Laufband sehr sorgfältig zu behandeln. Alle XX Kilometer (siehe Handbuch des Laufbands) sollten Sie die Lauffläche mit Silikonöl schmieren. Falls Sie schon vorher merken, dass das Laufband nicht so rund läuft und komische Geräusche von sich gibt, sollten Sie die Schmierung schon direkt vornehmen.

Die Schmierung ist nicht aufwendig und es langt oft einfach die Lauffläche zu lockern und paar Tropfen des mitgelieferten Silikonöls aufzutragen. Danach sollten Sie das Laufband einige Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit sich das Öl gleichmäßiog verteilt. Einige Hersteller (z.B. Sportstech) haben auch eine automatische Schmierfunktion.

Sportstech F37 Schmierung

Ansonsten sollten Sie alle paar Monate die Lauffläche ggf. zentriert ausrichten, falls sich diese während des Trainings ein wenig verrückt und es ist sinnvoll auch mal die Schrauben zu überprüfen. Ansonsten fällt neben wöchtetliche Staubwishcen nicht viel Wartung an.

Ebenfalls sollen Sie auf die Garantieangaben achten. Einige Hersteller geben 2 Jahre Garantie an, das gilt aber oft nur für den Rahmen. Bei Sportstech z.B. erhalten Sie 5 Jahre Garantie auf das Laufband, wenn Sie ihr Produkt nach dem Laufbandkauf registrieren, sofern Sie es auch über den Sportstech Shop bezogen haben.

Zusammenfassung - Laufband kaufen

Fazit - Laufband kaufen

Sie sehen schon, es ist gar nicht so einfach ein gutes Laufband zu finden. Wenn man nur ein bestimmtes Budget für ein Laufband hat muss man auf jeden Fall Kompromisse eingehen. Welche Faktoren das sind hängt im Endeffekt von Ihren Anforderungen ab. Auf jeden Fall sind Sie aber auf der sicheren Seite, wenn Sie beim Laufband kaufen unsere Checkliste mit in Betracht ziehen und sich nach dieser orientieren.

Gerne verweise ich Sie noch auf unsere Vergleichstabelle mit Sportstech Laufbändern aus jeder Preisklasse, die uns sehr überzeugt haben.

Welches ist das beste Laufband in unserem Laufband Test?

Das beste Laufband gibt es nicht, aber wir würden generell zwischen verschiedenen Preisklassen unterscheiden. Es gibt nämlich Laufbänder in der EInstiegsklasse, der Mittelklasse und Laufbänder für Fortgeschritte und Profis. In unserem Laufband Test sind die folgenden Laufbänder die besten in Ihrer Preisklasse: 

Günstige Alternative

Das F17 von Sportstech ist ein zuverlässiges Laufband für Einsteiger, die ein möglichst unkompliziertes Training absolvieren möchten. Hervorzuheben ist die Kompaktheit des F17, wodruch sich das Laufband ideal verstauen lässt. 

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Preis-Leistungs-Tipp

In unserem Test zeigte sich das Sportstech F37 als toller Allrounder ist deshalb unser Preis-Leistungs-Tipp. Neben der großen Lauffläche, bietet jede Menge Multimediamöglichkeiten und überzeugt auch in der Praxis. 

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Testsieger

Das Nautilis T628 verfügt über ein sehr gelenkschonendes Laufgefühl und ist im Gesamtpaket umfangreich an Features wie kein zweites Laufband in dieser Preisklasse. Zudem ist der Preis sehr fair, weshalb das T628 derzeit das beste Laufband in unserem Test ist.

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Welcher Laufband Hersteller ist der Beste?

Laufband Hersteller gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Vor allem Marktplätze wie z.B. eBay sind von chinesischen Herstellern überflutet, die oft qualitativ schlechte Laufbänder zu einem viel zu hohen Preis vertreiben. Deswegen ist auch die Frage nach dem besten Laufband Hersteller vollkommen berechtigt, kann aber leider nicht beantwortet werden, da jeder Hersteller mal stärkere und mal schwächere Modelle am Start hat und die sich wiederum an verschiedene Zielgruppen von Einsteiger bis Profis richten.

Um aber einen Fehlerkauf zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen unsere Laufband Testberichte durchzulesen und miteinander zu vergleichen.

Im Übrigen haben wir mit den folgenden Laufband Herstellern gute Erfahrungen gemacht und von daher können wir diese auch empfehlen:

Tipps für das Laufband Training

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

FAQ

Kaufberatung

Leider sind echte Fachhändler, die sich auch auskennen, mittlerweile sehr rar. Sollten Sie aber einen Fachhändler in der Nähe haben, ist es empfehlenswert diesen zu besuchen. Die Auswahl ist vielleicht nicht so groß wie im Internet, aber ein Ansprechpartner/Experte vor Ort ist immer von Vorteil. Meist müssen Sie aber das Laufband dann auch selbst transportieren. Bei einem Mittelklasse- oder Profi-Laufband ist das platztechnisch oft gar nicht so einfach. Ansonsten können Sie auch ein Laufband online bestellen. Die Auswahl ist riesig und man findet immer wieder gute Angebote. Allerdings gibt es auch viele schwarze Schafe.

Deswegen unbedingt unsere Produktvorstellungen/Tests lesen.

Wir haben gute Erfahrungen mit Sportstech, Life Fitness und Horizion gemacht. Aber die beste Marke gibt es nicht. Jede Laufband Marke hat gute und eher weniger gute Laufbänder im Sortiment.

Life Fitness stellt eher Laufbänder in Studio-Qualität her und ist deswegen auch ziemlich teuer. Sportstech dagegen spezialisiert sich auch Fitnessgeräte für den Heimgebrauch und macht das ziemlich gut.

Das hängt von Ihrem Trainingslevel, Ihrem Ziel, individuellen Vorlieben und natürlich auch von dem Budget ab. Schauen Sie sich am besten unsere FAQ zum Thema Laufband kaufen an und gehen Sie dann am besten die einzelnen Produktvorstellungen & Tests durch.

Das kann man pauschal nicht sagen. Wenn Sie nur Walken möchten, ist die PS Zahl nicht entscheidend. Ein gutes Laufband arbeitet extrem effizient und braucht vielleicht nicht so viel PS wie Konkurrenzprodukte. Achten Sie auch auf Dauer– und Spitzenleistung, wobei die Dauerleistung die entscheidende ist. Manchen Hersteller tricksen und geben nur die kurze Spitzenleistung an. Wenn Sie zu einem höherpreisigen Laufband greifen, sollte dies schon min 4 PS Dauerleistung haben.

Laufbänder findet man mittlerweile fast überall. Das Online-Angebot ist gigantisch und selbst Discounter vertreiben Laufbänder. Die gängigsten Anlaufstellen für den Laufband-Kauf sind Amazon, Otto, Decathlon, Fitstore24, Fachhändler und die jeweiligen Online-Shops der Hersteller.

Es gibt immer wieder Laufband Angebote. Schauen Sie in regelmäßigen Abständen bei Amazon oder Otto vorbei. Ansonsten empfiehlt sich auch oft ein BlackFriday. Erwarten Sie aber keine drastischen Reduzierungen. Die Preisnachlässe sind meist max. nur 50 € hoch.

Halten Sie Abstand von den ganz günstigen Laufbändern auf Amazon. Oft kommen Sie direkt aus China, sind extrem minderwertig verarbeitet und es wurde viel mit Photoshop gearbeitet (Größe, Licht). Sollten im Laufe der Zeit Probleme auftreten, werden Sie viel Spaß haben. Die Händler werden auch regelmäßig von Amazon gesperrt.

Wenn Sie ein günstiges Laufband möchten, dann greifen Sie wenigstens zu einem namhaften Hersteller wie z.B. Sportstech, Hammer, AsVIVA, Reebok und Co.

Mittlerweile gibt es viele Laufbänder, die eine Belastbarkeit von bis zu 150 kg aushalten.

Im Mittelkassenbereich ist es das Sportstech F37 und das Fitifito FT850. Bei den Haltprofi-Laufbändern ist das Sportstech F75 oder das Nautilus T628 eine gute Wahl. Aber es gibt mittlerweile viel mehr Laufbänder bis 150 kg.

Beim Kauf von gebrauchten Laufbändern sollten Sie sehr vorsichtig sein. Laufbänder gehören unter den Fitnessgeräten zu den anfälligsten Cardiogeräten. Viele Mängel sind ggf. auf den ersten Blick nicht ersichtlich und können erst Wochen nach dem Kauf auftreten. Ähnlich wie bei einem Auto, das lange steht. Meist sind die Laufbänder auch schon einige Jahre alt und die Garantie, aber auch die Gewährleistung ist abgelaufen. Zudem müssen Sie das Laufband bei einem Gebrauchtkauf ist den meisten Fällen selbst transportieren. Bei einem Gewicht von über 100 kg und großen Abmessungen bedeutet das einen enormen Aufwand.

Klar können Sie unter Umständen ein echtes Schnäppchen machen auf dem Gebrauchtmarkt, aber die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Fehlkauf macht ist nicht sonderlich gering. Überlegen Sie es sich zweimal. Wir raten aber eher davon ab.

Training

Die optimale Laufband Breite hängt von Ihrem Trainingslevel, Ihrem Lauf und natürlich Ihrer Größe/Breite ab. Egal welches Level, wir empfehlen nie weniger als 40 cm Breite. Viele Einsteiger Laufbänder sind extrem schmal und die Gefahr sich zu verletzen steigt dadurch enorm. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten müssen Sie sich extrem konzentrieren. In der Regel steigt die Breite mit dem Preis des Laufbands.

  • Minimum: 40 cm
  • Gut: 50 cm
  • Sehr gut: > 50 cm

Für richtige Anfänger, die lange kein Sport gemacht haben, langen eigentlich 12 km/h. Das packen die meisten Einstiegslaufbänder ohne Probleme. Allerdings sollten Sie sich im Klaren sein, dass Sie damit keine schnelleren Läufe trainieren können. Besonders wenn Sie schnell Fortschritte machen, kann ein Einstiegslaufband schnell zum Fehlkauf werden. Machen Sie sich vor dem Kauf Gedanken, wie viel Sie maximal ausgeben möchten, bevor Sie eine Fehlinvestition tätigen und in ein untermotorisiertes Laufband investieren

Ja, das geht in der Regel mit den meisten Laufbändern. Achten Sie auf die Minimalgeschwindigkeit und die Justierung der Geschwindigkeit. Einige Laufbänder lassen Sie 0,1 km/h Schritten verstellen, andere nur 1,0 km/h Schritten, was hier ein Nachteiel wäre.
Wenn Sie hauptsätzlich nur Walken möchten, dann empfehlen wir Ihnen ein Walkdesk. Ein Laufband ohne Halterung, dass perfekt unter den Schreibtisch passt. Hier geht es zu unseren Schreibtisch Laufbändern im Test.

Es gibt drei verschiedene Pulsmessungen am Laufband.

Handpulssensoren:

Sind in sehr vielen Laufbändern schon integriert. Somit ist kein sonstiges Zubehör notwendig. Leider sind die Nachteile aber gravierend. Sie müssen durchgehend mit beiden Händen die Kontaktflächen den Sensoren umfassen, was beim Laufen kontraproduktiv ist. Zudem sind die Messwerte in den meisten Fällen ziemlich ungenau.

Brustgurt

Die Messung mit dem Brustgurt gehört zu den genausten. Brustgurte werden idR via Bluetooth mit der Konsole verbunden und somit ist auch kein Kabel notwendig. Nachteile gibt es nicht viele, nur dass es ggf. mal zu Kopplungsproblemen kommen kann, wenn ein schlechter Empfänger in der Konsole verbaut ist.

Ohrclip

Findet man heute kaum noch. Bei schlecht durchbluteten Ohrläppchen funktioniert die Messung nicht. Zudem sind Sie durchgehend mit einem Kabel verbunden, das ggf. stören kann.

Das hängt von der Trainingsart ab. Beim Ziel Abnehmen empfiehlt es sich, über eine längere Dauer von mindestens 30-60 Minuten zu trainieren, wobei die Herzfrequenz auch nicht zu hoch sein sollte. Bei Intervall-Einheiten oder HIIT-Training laufen Sie deutlich intensiver und somit ist auch die Trainingseinheit kürzer. Das empfiehlt sich besonders für Personen, die nicht viel Zeit haben. Weitere Informationen zum Laufband Training (LINK) finden Sie hier.

Mit einem Laufband verbrauchen Sie in einer Stunde Training (3:30 min/km) ca. 700 kcal. Das ist aber schon ein ordentliches Tempo. Bei eher langsamem Lauf (5:00/km) sind es ca. 500 kcal. Das sind allerdings alles Durchschnittswerte und können je nach Person abweichen.

Ob ein Laufband oder ein Crosstrainer, hängt von viele Faktoren ab. Laufbänder haben einen natürlichen Bewegungsablauf, verschiedenen Geschwindigkeiten sind möglich und Intervalltraining ist ebenfalls durchführbar. Allerdings ist der Platzbedarf hoch.

Crosstrainer dagegen trainieren fast den ganzen Körper und sind gelenkschonend. Allerdings ist der Bewegungsablauf ziemlich langweilig und nicht für jeden.

Im Bereich des Kalorienverbrauchs ist der Crosstrainer ein wenig besser, da der ganze Körper trainiert wird. Allerdings sind Laufbänder im Bereich Multimedia und Unterhaltung deutlich besser aufgestellt, wodurch viele auch motivierter ans Training gegen.

Wenn das Budget es erlaubt, empfehlen wir immer ein Laufband mit Steigung. Besonders, wenn Sie Bergläufe trainieren möchten oder ein wenig Abwechslung haben möchten ist eine Steigungsfunktion super.

Es gibt günstige Laufbänder, die bereits eine Steigung haben, aber achten Sie darauf, dass diese auch elektrisch ist und sich während des Laufs verstellen lässt. Bei günstigsten Laufbändern wird in seltenen Fällen nur eine manuelle Steigung verbaut. D.h. Sie müssen vom Laufband absteigen und Lauffläche manuell ausrichten.

Muskeltechnsich wird fast ausschließlich der Unterkörper trainieren. Also Waden, Oberschenkel und der Po. Bei Steigungen arbeitet auch die Bauchmuskulatur mit und der Rückenstrecker mit, damit der Körper aufrecht bleibt.
Ansonsten trainieren Sie mit dem Laufband auch Ihr Herz-Kreislaufsystem, Ihre Kondition und Ihre allgemeine Fitness. Dadruch wirken sich viele Vorteile auch auf alle möglichen Lebenslagen positiv aus.

Testberichte

Es gibt einige Laufband Testberichte von Stiftung Warentest wie z.B. das Horizion Fitness Paragon 408. Aber leider sind die meisten Testberichte nicht mehr brauchbar, da die Testberichte veraltet sind und die Laufbänder auch nicht mehr erhältlich sind. Für Stiftung Warentest ist es zu umständlich und zu zeitaufwendig einen Laufband Testbericht durchzuführen.

Auch Öko Test kann leider nicht mehr bieten. Laufband Testberichte gehören nicht wirklich zum Portfolio von Öko Test, was wir wirklich schade finden. Sollte sich das irgendwann ändern, nehmen wir alle Information auf. Bis dahin versuchen wir möglichst viele Laufbänder zu testen.

Allgemein

Zu den wichtigsten Zubehörteilen, die auch essentiell sein sollten, zählen wir Bodenschutzmatten und Silikonöl.

Bodenschutzmatten sind besonders bei empfindlichen Oberflächen wie z.B. Laminat oder Parkett ein Muss. Wer will schon gerne Abdrücke eines Laufbands auf seinem Boden.

Silkonöl ist meist schon im Lieferumfang enthalten. Laufbänder müssen nach einer bestimmten Zeit geschmiert werden, damit das Laufband einwandfrei läuft und kein unnötiger Verschleiß auftritt.

Ein Pulsgurt erachten wir ebenfalls als sehr wichtig, wenn Sie Herz-Frequenz-Training auf einem Laufband absolvieren möchten. Bei einigen Herstellern ist ein Pulsgurt schon im Lieferumfang enthalten,

Laufbänder lassen sich auch mieten. Lohnen tut sich das unserer Meinung nach nur bei Studiolaufbändern, die oftmals mehrere tausend Euro kosten.  Die Geräte sind dann auch versichert und erhalten auch regelmäßige Wartungen. Laufbänder für den Heimgebrauch findet man eher weniger im Mietmodell.

Das hängt von Ihrer Vorliebe zum Laufen und den gesundheitlichen Aspekten ab. Falls Sie enorme Knieprobleme haben, ist ein Laufband wohl nicht die beste Wahl für Sie. Das würden wir Ihnen lieber ein Rudergerät oder einen Crosstrainer empfehlen. Haben Sie allerdings Spaß am Laufen, spricht nichts gegen ein Laufband. Besonders in kalten Wintertagen ist ein Laufband super praktisch.

Verschiedenes

Zu den Amazon Bestseller gehört z.B. das Sportstech F37 Laufband. Das Laufband gehört zur Mittelklasse und überzeugt durch ein gutes Gesamtpaket und einem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Hier geht’s zum Sportstech F37 Test. Ansonsten gibt es auch natürlich bessere Laufbänder wie z.B. das Nautilus T628 oder auch kompakte Laufbänder im Einsteigerbereich wie das Sportstech F17.

Bei den Otto Laufbändern ist unter anderem das Sportstech F37 im Bereich der Mittelklasse für viele eine Überlegung wert. Ansonsten finden Sie auch Profilaufbänder wie z.B. das U.N.O. FITNESS Laufband »LTX6 Pro« oder im Einstiegsbereich viele Reebok Laufbänder. Die Auswahl ist riesig, schauen Sie sich um. Einige Laufbänder haben wir auch getestet.

Uns hat das Aldi Laufband nicht wirklich überzeugt. Wir sind nur kurz drauf gelaufen, aber gemessen am Preis, war die Verarbeitung nur durchschnittlich. Das Laufband hat geknarrt, wobei dass auch darin liegen könnte, da es sich um ein Vorführmodell gehandelt hat. Aber unserer Meinung nach gibt es auf dem Markt bessere Alternativen.

Fazit - Laufband Test

Laufbänder sind eine tolle Alternative zum eigentlichen Laufen in der Natur und eine sehr gute Investition in die eigene Gesundheit und seinen Körper. Neben der Ausdauer, werden verschiedene Muskelgruppen trainiert und das Herz-Kreislaufsystem gestärkt. Dabei belasten Sie aber kaum Ihre Gelenke & Sehnen, wodurch sich das Verletzungsrisiko enorm verringert.

Mit nur wenigen Trainingseinheiten die Woche, können Sie innerhalb kürzester Zeit enorme Fortschritte feststellen, die sich auch auf Ihr allgemeines Wohlbefinden überträgt.

Wir vom Ddows Fitnessportal, möchten Sie mit unseren Testberichten, Produktvorstellungen und Vergleichen bei der erfolgreichen Wahl eines geeigneten Laufbands unterstützen, sodass Sie keine Fehlinvestition tätigen.

Ein Laufband ist sehr oft eine längerfristige Anschaffung und da sollte man natürlich nicht am falschen Ende sparen, wenn es um die eigene Gesundheit geht.

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für die tolle Übersicht!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Thanks for submitting your comment!

Weitere Beiträge