Klappbare Laufbänder, die klein, flach und platzsparend sind, werden immer beliebter. Gerade in der heutigen Zeit hat nicht jeder Zeit immer ins Fitness-Studio zu fahren oder draußen trainieren zu gehen, weshalb ein kleines klappbares Laufband zuhause eine tolle Alternative darstellt um ein anspruchsvolles Training im Eigenheim absolvieren zu könnnen.
Doch der Markt wächst rasend schnell und es ist leider sehr schwer den Überblick zu behalten. Ein klappbares Laufband ist schon längst nichts mehr besonderes und mitterweile in fast jedem Preissegement der Standard. Gerade deswegen fällt es so schwer die richtige Auswahl zu treffen, den klappbar bedeutet nicht unbedingt, dass das Laufband platzsparend ist.
Oft steckt man auch in einem Dilemma, den möchte man ein Laufband der oberen Preisklasse (fast Studio-Qualität), findet man oft nur sehr große und nicht klappbare Laufbänder. Die Laufbänder müssen nämlich extrem stabil sein, eine große Lauffläche haben und viel Komfort/Entertainment bieten.
Daher empfehlen wir in diesem Beitrag nur zusammenklappbare Laufbänder aus der Einstiegs- und Mittelklasse. Die Geräte sind von den Abmessungen völlig akzeptabel, nicht so schwer für einen Transport und auch im Lagerzustand möglichst platzsparend.
Aber kommen wir erstmal zu den Vor- und Nachteilen. Den muss ein Laufband klappbar sein? Einige Einschränkungen muss man ggf. in Kauf nehmen.
Vorteile & Nachteile
Vorteile - Klappbare Laufbänder
-
Transportabl
Jedes klappbare Laufband hat auch Transportrollen, mit denen das Sportsgerät an einen beliebigen Ort gefharen werden kann. So muss nicht unbedingt stationär an einem Ort trainiert werden. Bei gutem Wetter können Sie das Laufband auch auf dem Balkon oder im Hof nutzen.
-
Platzsparend
Die Einsteiger- und Mittelklassemodelle sind äußerst platzsparend und kompakt. Neue flache Bauweisen und Klappmechanismen ermöglichen neue Möglichkeiten, die es vor 10 Jahren noch nicht gab. So lassen sich selbst klappbare Laufbänder mit einer langen Lauffläche sehr kompakt zusammenfalten.
-
Preise
Die Preise für ein klappbares Laufband ist besser den je. Ab ca. 250 € gibt es schon die ersten brauchbaren Modelle, zu denen wir auch später im beitrag kommen. Vereinzelt gibt es auch im Hochpreissektor ab ca. 1.500 € größere Laufbänder, die ebenfalls klappbar sein, was keine Selbstverständlichkeit ist.
-
Große Auswahl
Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Auswahl riesig. Sie von vielen bekannten Herstellern wie z.B. Hammer, Sportstech, Nautilus und co. jede Menge klappbare Laufbänder in verschiedenen Preisklassen. Auch müssen Sie sich nicht unbedingt auf Amazon beschränken, den Shops mit Otto, Lidl, Netto, Baur und fachgespezifische Online-Shops vertreiben eine beachtliche Anzahl von klappbaren Laufbändern.
Nachteile - Klappbare Laufbänder
-
Laufkomfort
Bei viele Herstellern lautet die Devise ein möglist kompaktes Laufband herzustellen, wobei dann leider sehr oft der Laufkomfort darunter leidet. Die Lauffläche, besonders im niedrigen Preissektor, sind oft sehr klein und nicht breit (unter 40 cm) genug für ein gutes Training. Um nicht auf die Seittriffflächen zu treten, muss man sich schon sehr konzentrieren. Darunter leidet dann auch die Langzeitmotivation und die Verletzungsgefahr steigt.
Für niedrigen Geschwindigkeiten ist das oft noch ausreichend, aber beim Training mit hohem Tempo sollte man zu einer breiten Lauffläche greifen. Aufgrund der Schrittlänge und habe größere Personen oftmals damit zu kämpfen und sollten deswegen auch zu klappbaren Laufbändern mit einer zu schmalen Lauffläche greifen. -
Stabilität
Wie auch beim Laumkonfort, leidet auch die Stabilität aufgrund der kompakten und leichten Abmessungen. Viele klappbare Laufbänder wollen ja auch möglichst leicht sein, um transportabel zu bleiben. Das hat aber widerrum den Nachteil, dass dadurch die Stabilität verloren geht. Denn ein gutes Eigengewicht hat auch Vorteile und zeugt bei Laufbändern von Qualität. Deswegen sind auch alle Laufbänder in den Fitness Studios stationär und besitzen keine Klappfunktion.
Worauf achten beim Kauf?
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die Einsteiger-Modelle eine nicht so hohe Belastbakeit und Lebensdauer haben. Der günstige Preis wirkt oft verlockend, aber meist sind diese Geräte nicht so sinnvoll.
Die Geräte zwischen 400 und 600 € sind da schon deutlich belastbarer und besser verarbeitet, aber auch oft nicht das Gelbe vom Ei. Entweder ist die Leistung nicht ausreichend, die Verarbeitung nur durchschnittlich, der Laumkomfort gering oder die Konsole nicht wirklich brauchbar. In diesem Preisbereich müssen Sie genau selbst für sich entscheiden welchen Kompromiss Sie eingehen möchten.
Laufbänder in der nächsten Preisklasse sind oft gut verarbeitet und und bieten für Anfänger bis Fortgeschrittene ein gutes Gesamtpaket. Es gibt dann auch ab ca. 1.500 € klappbare Laufbänder für Profis. Diese Laufbänder sind in viele Fällen sehr gut ausgestattet und haben eine hohe Langlebigkeit. Trotz des Klappmechanismus nehmen die Laufbänder viel Platz ein und sind deshalb nicht für alle Räumlichkeiten geeignet.
Hier noch ein paar Tipps:
- Manche klappbaren Laufbänder lassen sich besser horizontal (unter dem Bett) statt vertikal verstauen. Vor dem Kauf unbedingt beachten.
- Hochwertige Laufbänder haben eine hydraulische Klappfunktion. Dadurch senkt sich die Lauffläche beim Aufklappsen sehr sanft. Aus Sicherheitsgründen ist diese Funktion sehr sinnvoll. Vor allem wenn Sie Kinder oder Haustiere im Haushalt haben
- Achten Sie auf die Abmessungen im Lagerzustand im Vergleich zu den Trainingsabmessungen. In seltenen Fällen hat man kaum Vorteile durch die Klappfunktion.
Laufband klappbar Test - Testsieger
Wir gehen hier nur auf die unserer Meinung nach besten klappabren Laufbänder ein, die uns mit den Abmessungen oder dem Klappmechanismus überzeugt haben.
Der ArtSport Speedrunner 2500 gehört zu Amazons Bestellern und ist unter anderem für seine Kompaktheit sehr beliebt im Einsteigerbereich. Mit den Klappmaßen von 32 x 67 x 135 cm benötigt der Speedrunner 2500 nur so wenig Platz und ist für kleine Räumlichkeiten bestens geeignet.
Die Verarbeitung und der Laumkonfort sind dem Preis angemessen, aber zu viel sollten Sie nicht erwarten.
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Einsteiger
Maße (Training): 135 x 67 x 110 cm
Maße (geklappt): 32 x 67 x 135 cm
Gewicht: 32 kg
Das Sportstech F17 überzeugte uns mit seinem Quick-Fold-System. Mit nur einem Kkopfdruck lässt sich das Laufband einklappen und einfach verschieben. Die kompakten Abmessungen im geklappten Zustand von 41 x 72 x 141 cm überzeugen uns ebenfalls. Sie können das F17 vertikal lagern, z.B. hinter einer Tür oder auch horizontal, z.B. unter dem Bett.
Leistungstechnisch ist Laufband nicht das stärkste, aber die Verarbeitung & das Entertainment Angebot stimmen bei diesem Laufband
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Einsteiger
Maße (Training): 144 x 72 x 124 cm
Maße (geklappt): 141 x 72 x 40 cm
Gewicht: 40 kg
Das Sportstech FX300 ist wie der Name es sagt ultra flach und platzsparend. Mit den Klapp-Amessungen von 159 x 75 x 21 cm ist das FX300 besonders mit einer Höhe von nur 21 cm perfekt proportieniert. Das klappbare Laufband lässt sich unter anderem sehr leicht hinter einer Tür oder unter dem Bett oder dem Sofa verstauen.
Das besonders ist, dass Sie beim FX300 auf keinen Laufkomfort verzichten müssen. Mit einer Lauffläche von 121 x 51 cm fällt diese vergleichsweise riesig aus und mit einer maximalien Geschwindigkeit von 16 km/h ist das FX300 für viele ausreichend stark.
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Mittelklasse
Maße (Training): 159 x 75 x 122 cm
Maße (geklappt): 159 x 75 x 21 cm
Gewicht: 55 kg
Das Sportstech F37 ist jetzt nicht unbedingt das kompakteste klappbare Laufband in unserer Übersicht, aber dafür ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. In Anbracht dessen sich die Klappabmessungen mit 112 x 83 x 138 cm durchaus akzeptabel. Das F37 überzeugt als guter Allrounder mit einem tolen Laufkomfort, viel Leistung, einer guten Stabilität und einer starken Konsole.
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Mittelklasse
Maße (Training): 172 x 83 x 138 cm
Maße (geklappt): 112 x 83 x 138 cm
Gewicht: 77 kg
Oder besuchen Sie den Sportstech Online-Shop. Hier gibt es oft die besten Preise und eine zusätzliche Garantielaufzeit
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Semi-Prof.
Maße (Training): 199 x 85 x 155 cm
Maße (geklappt): 140 x 85 x 155 cm
Gewicht: 70 kg
Gerade im Mittelklasse-Bereich gibt es nicht viele kompakte Laufbänder. Doch mit dem FX3 Pro Design Laufband hat Sportstech ein klappbares Laufband rausgebraucht, dass nicht nur sehr stabil ist, sondern auch technisch auf dem aktuellsten Stand ist. Dank des modernen Klappmechanismus ist das Laufband mit den Abmessungen von 171 x 83 x 33 cm sehr gut zu verstauen.
Zudem ist kein Aufbau notwendig und aufgrund des automatischen Schmiersystems ist das Laufband auch sehr benutzerfreundlich und fast wartunsfrei.
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Mittelklasse
Maße (Training): 171 x 83 x 114 cm
Maße (geklappt): 171x 83 x 33 cm
Gewicht: 70 kg
Das MAXXUS M8 ist ein extrem kompaktes Einsteiger-Laufband, dass zusammengeklappt nur 152 x 77 x 13 cm groß ist. Die Verarbeitung des MAXXUS Laufbands ist äußerst hochwertig, wodurch auch der hohe, aber gerechtfertigte Preis zustande kommt.
Das Laufband ist sehr durchdacht und die Komponenten gut abgestimmt. Außerdem verfügt das M8 über zusätzliche Transportrollen, wodurch sich das Laufband perfekt seitwärts in eine Lücke fahren lässt.
Die Konstruktion von so einem kompakten klappbaren Laufband hat aber auch paar Nachteile wie z.B. die fehlende Steigung, keine Trainingsprogramme und die max. Belastbarkeit von 100 kg. Wer aber viel Wert auf Qualität legt, ist beim MAXXUS M8 gut aufgehoben.</p>
- Eigenschaften
- Bild
Kategorie: Einsteiger
Maße (Training): 152 x 77 x 102 cm
Maße (geklappt): 152 x 77 x 13 cm
Gewicht: 43 kg
Walking Laufbänder - Eine Alternative
Die Nachfrage nach Büro bzw. Walking-Laufbändern wächst steitig und für viele, die sich vielleicht ein Laufband, dass klappbar ist anschaffen möchten ist ein Büro-Laufband, dass auch unter dem Schreibttsich genutzt werden kann vielleicht eine Alternative.
Viele Büro-Laufbänder sind sind unbedingt klappbar, lassen sich aber dank der sehr flachen Bauweise und den geringen Abmessungen sehr leicht verstauen. Hervorzuheben ist hier das AsVIVA T24, dass sich zukammenklappen lässt und mit den Faltmaßen 98 x 72 x 15,5cm extrem wenig PLatz benötigt und dabei noch sehr chic aussieht.
Vor- und Nachteile gegenüber klappbaren Laufbändern
- Extrem Platzsparend - Es gibt auch Walking Laufbänder die klappbar sind
- Multitasking - Kann auch während der Arbeit genutzt werden
- Leise - Nicht alle, aber hochwertige WalkingPads sind sehr leise
- Preis - WalkingPads sind idR günstiger
- Leistung - Langt oft nur fürs schnelle Walken
- Motivation - Im Gegensatz zu Laufbändern eher eintöniges Training
Unsere Empfehlungen
Laufband klappbar - Fazit
Die von uns vorgestellten klappbaren Laufbänder sind nur gute und kompakte Modelle, die wir als gut erachten und nach besten Gewissen empfehlen können. Es gibt aber auch dem Markt noch jede Menge andere Modelle, die teils auch gut oder sogar besser sind, aber größtenteils finden Sie Laufbänder mit eklatanten Mängeln, die nicht sogar ersichtlich sind als Laie.
Wer vor hat sein klappbares Laufband regelmäßig zu nutzen, sollte sich vor dem Kauf die fragen stellen, ob es nicht sinnvoll wäre durchaus mehr Geld in ein hochwertiges Sportgerät zu investieren. Gerade im Einsteiger- bis Mittelklassebereich gibt es nämlich viele Laufbänder, dei verarbeitstechnisch erstmal ganz zu erscheinen, aber bereits nach einiger Zeit intensiver Nutzung erste Mängel aufweisen.