Kingsmith WalkingPad R2 Test
Unsere Bewertung
Wir sind komplett unabhängig und werden von Niemanden unterstützt, gesponsert oder empfohlen.
Abmessungen
Lauffläche
Leistung
Geschwindigkeit
Lautstärke
Belastbarkeit
Allgemein | |
Hersteller | Kingsmith Walkingpad |
Abmessungen | 145 x 72 x 103 |
Klappbar | ![]() |
Abmessungen (Lagerung) | 100 x 72 x 16 |
Gewicht | 41 kg |
Belastbarkeit | 110 kg |
Lauffläche | 120 x 44 |
Leistung | 918 W |
Geschwindigkeit | 0,5 – 10 km/h |
Lautstärke | |
Fernbedienung | ![]() |
App | ![]() |
Bluetooth | ![]() |
Lautsprecher | ![]() |
Besonderheiten | Foot Speed Control, patentiertes Faltsystem |
Testbericht
In diesem Kingsmith WalkingPad R2 Test erfahren Sie, inwieweit sich der Nachfolger des WalkingPad R1 verbessert bzw. verschlechtert hat und ob der Preis auch gerechtfertigt ist.
Aufbau & Lieferung
Die Lieferung des Kingsmith WalkingPad R2 erfolgt in einem großen Karton, der über 40 kg wiegt. Ein Aufbau ist nicht notwendig. Sie müssen lediglich das R2 aufklappen und können direkt loslegen.
Im Lieferumfang finden Sie die folgenden Gegenstände:
- Kingsmith WalkingPad R2
- Stromkabel
- Fernbedienung
- Schlaufe für die Fernbedienung
- Inbusschlüssel
- Sicherheitsschlüssel
- Silikonöl
- Bedienungsanleitung
Verarbeitung & Optik
Die Verarbeitung des WalkingPad R2 ist äußerst gut im Vergleich zu vielen anderen Laufbändern. Der Rahmen ist aus Metall und einige kleinere Komponenten aus grauem & schwarzen Hartplastik, das überhaupt nicht billig wirkt.
Das Kingsmith R2 wirkt nicht nur sehr robust, sondern ist es auch im Einsatz und die Angabe der maximalen Belastbarkeit von 100 kg ist sehr realistisch. Das kantige industrielle Aussehen gefällt uns sehr gut und hinterlässt selbst im Wohnzimmer einen positiven Eindruck.
Gegenüber des Vorgängermodells hat sich sehr vieles verbessert. Das R2 ist viel durchdachter und hochwertiger.
- Der Rahmen ist komplett aus Metall
- Die Seittrittflächen sind breiter und sicherer durch runde Gummis
- Der Schnellspanner für die Haltestange funktioniert besser
- Die Haltestange lässt sich in der Höhe individuell besser anpassen
- Das LED-Display ist hochwertiger und besser ablesbar
- Die Halterung für das Smartphone enthält nun eine kleine Lagerungsbox



Insgesamt hinterlässt im Kingsmith WalkingPad R2 Test das Laufband eine tollen Ersteindruck der Verarbeitung, die gemessen am Preis auch gerechtfertigt ist. Allerdings gibt es auch zwei kleinere Kritikpunkte.
Die Storage Box mit der Handyhalterung wirkt deutlich billiger als die anderen Komponenten und eine bisschen dickere Laufmatte wäre auch schön gewesen, aber es ist generell bei WalkingPads so, dass die Laufmatten dünn sein müssen, vor allem wenn diese noch eingeklappt werden wie es beim R2 der Fall ist.
Motor
Der bürstenlose Gleichstrommotor hat eine Dauerleistung von 918 Watt, was ca. 1,25 PS entspricht. Für ein Laufband dieser Größe ist die Leistung ideal. Der Brushless-Motor ist dank seines geringen Verschleißes sehr langlebig und hat einen hohen Wirkungsgrad. Somit ist das Kingsmith WalkingPad R2 auch für längere Einheiten sehr gut geeignet.
Training & Laufgefühl
Wie bereits erwähnt, können Sie das Kingsmith WalkingPad R2 im Geh- sowie Laufmodus nutzen, ähnlich wie es z.B. beim Fitifito ST500 und dem Mobvoi Laufband er Fall ist. Allerdings ist das R2 WalkingPad in dem Bereich ein bisschen besser aufgrund der größeren Lauffläche von 120 x 44 cm und der höheren Geschwindigkeit im Gehmodus.
Im Gehmodus (Haltestange unten) können Sie zwischen Geschwindigkeiten von 0,5 bis 6 km/h trainieren, was vollkommen ausreichend ist. Das funktioniert sehr gut und man hat dank der guten Stabilität und großen Lauffläche keine Probleme ordentlich zu walken. Die breite Seittrittfläche hat nun auch gegenüber dem Vorgängermodell deutlich an Belastbarkeit dazugewonnen und der Grip ist ebenfalls viel besser als zuvor.
Im Laufmodus können Sie bis zu 10 km/h joggen, was für Gelegenheitsjogger ausreichend ist. Sie dürfen aber nicht erwarten, dass das Laufband super gut dämpft. Der Laufkomfort beim Joggen ist noch da, aber nicht so hoch wie bei einem guten Mittelklasse-Laufband. Trotzdem funktioniert es besser als erwartet und sofern Sie nicht über 195 cm sind, sollte die Lauffläche auch noch ausreichend groß sein. Der Handlauf lässt sich auch kinderleicht in der Höhe regulieren und gibt einem genug Halt.
Es gibt zwei Modi, mit denen Sie trainieren können:
Manueller Modus: Das ist der gewöhnliche Modus, mit dem Sie die Geschwindigkeit mit der Fernbedienung anpassen können.
Automatischer Modus: Das Kingsmith WalkingPad R2 hat einige adaptive Sensoren, mit denen Sie die Geschwindigkeit anhand Ihrer Laufgeschwindigkeit steuern können. Wenn Sie sich im vorderen Drittel der Lauffläche befinden, dann erhöhen Sie die Geschwindigkeit, im mittleren Drittel bleibt alles gleich und im hinteren Drittel verlangsamt sich die Geschwindigkeit.
Dadurch können Sie das Laufband intuitiv und ohne Fernbedienung nach Ihrem Belieben steuern. Wir empfehlen Ihnen dieses Modus aber erst nach einer kurzen Eingewöhnungszeit zu nutzen, da es anfangs nicht ganz so leicht ist. Zudem ist der automatische Modus nur im Gehmodus verfügbar.
Einen kleinen Nachteil gibt es noch, und zwar lässt sich die Geschwindigkeit in nur 0,5 statt 0,1 km/h Schritten regulieren. Den einen wird es stören, den anderen eher nicht, da dadurch weniger Eingaben benötigt werden.
Lautstärke
Im Einsatz ist das WalkingPad R2 nur sehr leicht zu hören. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten wie z.B. den Gehgeschwindigkeiten bis 6 km/h kann man problemlos nebenbei Arbeiten, Telefonieren, an Videokonferenzen teilnehmen oder auch mal spät abends trainieren. Das dürfte der Nachbar nicht mitbekommen. Die Schritte selbst sind ein bisschen zu hören und der Motor nur sehr leise.
Bei höherem Lauftempo ist aber spät abends trainieren nicht so wirklich optimal, da durch die flache Konstruktion, die Dämpfung nicht so gut wie bei einem herkömmlichen Laufband funktioniert und die Schritte dann deutlich hörbar sind. Da hilft auch die 4-fach beschichtete Laufmatte nur minimal und auch der Motor wird ein wenig lauter, wobei dieser nicht das Problem ist.
Alles in allem aber schneidet hier das Kingsmith WalkingPad R2 vergleichsweise gut ab.
Technik
Das WalkingPad R2 steuern Sie mit der im Lieferumfang befindlichen Fernbedienung. Sie können mit der Fernbedienung das Gerät An- /Ausschalten, zwischen den Modi wechseln (Manuell oder Automatik) und die Geschwindigkeit regulieren. Alles ziemlich selbsterklärend. Im Vergleich zu anderen WalkingsPads ist die Fernbedienung ziemlich klein und liegt gut in der Hand.
Auf dem LED-Display sehen Sie die folgenden Trainingsparameter, die im Wechsel durchlaufen
- Geschwindigkeit
- Distanz
- Zeit
- verbrauchte Kalorien (geschätzt)
- Schritte (Anzahl)

Die Kalorienangaben sind zu hoch, aber das ist bei fast jedem Laufband so. Als ganz groben Schätzwert kann man den Wert aber nehmen. Ansonsten funktioniert alles sehr zuverlässig.
Features wie Pulsmessung, Programme und Bluetooth Lautsprecher gibt es beim Kingsmith WalkingPad R2 nicht, was wir aber nicht sonderlich schlimm finden, da diese Features meistens sowieso nur sehr schlecht funktionieren.
App
Mit KS Fit ist es möglich die Funktionen des R2 zu erweitern. Hier ein paar Beispiele:
- Benutzerverwaltung (Sinnvoll bei mehreren Nutzern)
- Wöchentliche Trainingsdaten (Schritte, Geschwindigkeit, Distanz, Zeit etc.)
- Erstellung von Trainingsprogramme (z.B. Ziele erreichen)
- Regulierung der Empfindlichkeit im Automatikmodus
- Starten des manuellen Modus
- Synchronisation mit Apple Health, Google Fit und anderen Fitnessprogrammen
- Software-Updates
- Bandkalibrierung
Das hört sich alles gut, nur ist die App leider extrem unzuverlässig. Es beginnt schon bei der Registrierung, die extrem umständlich ist. KS Fit möchte auch ziemlich viele Rechte wie z.B. Zugriff auf die Ortungsdienste. Hat man das alles geschafft, dann hat man Probleme mit der Synchronisation der Trainingseinheiten. Verbindungen werden abgebrochen und Trainingsparameter dann nicht in die App übertragen. Das ist auf Dauer ziemlich lästig und anstrengend.
Bisschen zuverlässiger läuft es, wenn man erst die App startet und dann im Anschluss erst das R2 WalkingPad, aber das funktioniert auch nicht immer. Richtig schade, dass ein so großer Konzern wie Xiaomi sich da nicht bisschen mehr Mühe gibt.
Alles in allen können wir die App derzeit nicht empfehlen. Wir hoffen, dass die Probleme mit den nächsten Updates behoben werden. Dann ist KS Fit auch wirklich ein Mehrwert.
Lagerung
Das Kingsmith WalkingPad R2 hat ein patentiertes Klappsystem, wodurch das WalkingPad jede Menge Platz schafft und sich so gut wie in jeder Wohneinheit kinderleicht verstauen lässt.
Um das R2 WalkingPad einzuklappen, müssen Sie lediglich die Handlaufarretierung an der Haltestange lösen und schon lässt sich die Lauffläche und die Haltestange möglichst kompakt einklappen. Dadurch ist das R2 nur noch 100 x 72 x 16 cm (0,16 qm) groß und kann vertikal, als auch horizontal ganz einfach abgestellt werden.
Dafür befinden sich auch gute Transportrollen am Gerät und Bücken müssen Sie sich auch nicht, da die Haltestange eine optimale Größe für den Transport hat. Auch gefällt uns der Look des Laufbands, weshalb es sich sehr gut in viele Einrichtungen integrieren lässt, ohne direkt wie ein Fitnessgerät auszusehen.
Insgesamt sind wir von dem patentiertem Klappsystem sehr begeistert.
Vor- & Nachteile
- Tolle Verarbeitung
- Laufen & Gehen möglich
- Stabilität
- Ausreichend Leistung
- Gute Laufflächengröße
- Sehr kompakte Bauweise
- Einfache Bedienung
- Hervorragende Lagerung durch patentiertes Klappsystem
- Viele Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell
- Lautstärke beim Gehen
- Automatischer & manueller Modus
- KS Fit App
- Keine Programme
- Keine Pulsmessung
- Handyhalterung könnte stabiler sein
- Laufeigenschaften kommen an ein „echtes Laufband“ nicht ran
Fazit zum Kingsmith WalkingPad R2 Test
Das Kingsmith WalkingPad R2 ist ein tolles 2-in-1-Laufband und ein würdiger und deutlich verbesserter Nachfolger des R1. Die Verarbeitung ist sehr gut, das Laufen macht Spaß und die Bedienung ist selbsterklärend. Ebenso überzeugt uns die Leistung, die Lauf-Modi und natürlich das Highlight, das patentierte Klappsystem, dass nicht nur gut aussieht, sondern auch kaum Platz benötigt.
Wir hätten gerne eine deutliche bessere App gehabt und schon integrierte Trainingsprogramme wären auch nicht schlecht gewesen. Der Preis ist fair, aber kein Schnäppchen, von daher muss jeder für sich entscheiden, ob das WalkingPad R2 eine Anschaffung wert ist.
Ähnliche Alternativen wären z.B. das Mobvoi Laufband, dass aber ein Downgrade ist. Gleiches gilt auch für das Fitifito ST500. Das MAXXUS M8 ist eine super Alternative mit viel Leistung, ist aber mehr Laufband als Walking-Pad.
WalkingPad R2 | WalkingPad R11 | WalkingPad S1 | WalkingPad P1 | WalkingPad X21 | |
---|---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Folgt |
Typ | Laufen/Gehen | Laufen/Gehen | Gehen | Gehen | Laufen/Gehen |
Geschwindigkeit | 0,5 – 10 km/h | 0,5 – 10 km/h | 0,5 – 6 km/h | 0,5 – 6 km/h | 0,5 – 12 km/h |
Belastbarkeit | 110 kg | 110 kg | 100 kg | 100 kg | 110 kg |
Gewicht | 41 kg | 38 kg | 25 kg | 28 kg | 38 kg |
Abmessungen | 145 x 72 x 103 cm | 145 x 78 x 105 cm | 145 x 52 x 12 cm | 143 x 55 x 13 cm | 142 x 72 x 102 cm |
Geklappt | 100 x 72 x 16 cm | 105 x 78 x 16 cm | 83 x 52 x 14 cm | 82 x 54 x 13 cm | 95 x 72 x 22 cm |
Leistung | 1,25 PS | 1,25 PS | 1 PS | 1 PS | 1,25 PS |
Fernbedienung | |||||
App | KS Fit | KS Fit | KS Fit | KS Fit | KS Fit |
Lautsprecher | |||||
Display | Time, Speed, Distance, Calories, Steps | Time, Speed, Distance, Calories, Steps | Time, Speed, Distance, Calories, Steps | Time, Speed, Distance, Calories, Steps | Time, Speed, Distance, Calories, Steps |
Foot Speed Control | |||||
Handyhalterung | |||||
Angebot | Bester Preis | Bester Preis | Bester Preis | Bester Preis | Folgt |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.