Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    23. Feb. 2025

    Zuletzt bearbeitet
    28. März 2025

    Kingsmith Walking Pad Logo
    Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ Test
    88

    919,00

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 28. März 2025 um 7:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    739 €
    919 €
    Zuletzt aktualisiert: 28. März 2025 um 7:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    88%

    Sehr Gut

    Ranking

    Alle WalkingPads
    Rang 2 von 52

    2-in-1 Laufband
    Rang 2 von 21

    Vorteile

    • Kompaktes, platzsparendes Design
    • Hochwertige Verarbeitung und modernes Erscheinungsbild
    • Zwei Modi: Gehen und Laufen (bis 12 km/h)
    • Deaktivierbarer Bestätigungston
    • Große, leichtgängige Transportrollen
    • Ergonomische Seitengriffe für besseren Halt
    • Kompatibel mit der KS-Fit-App
    • Belastbar bis 120 kg
    • LED-Indikator und hochwertiges Display
    • Langlebiger, bürstenloser Motor
    • Geräuscharmer Betrieb
    • Pulsmessung möglich
    • Gute ergonomische Eigenschaften

    Nachteile

    • Geschwindigkeit nur in 0,5-km/h-Schritten einstellbar
    • Sicherheitsschlüssel auch im Gehmodus erforderlich
    • Nicht für ambitionierte Läufer geeignet
    • Kein Kinomap-Support

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    WalkingPad R3 Hybrid+

    Typ

    2-in-1 Laufband

    Abmessungen

    Abmessungen

    146 x 80 x 84 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    102 x 80 x 20 cm

    Gewicht

    40 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Lauffläche

    120 x 44 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    735 W

    Tempo

    1 - 12 km/h

    Technik

    Display

    LED Display

    App-Support

    yes

    Features

    Fernbedienung
    Bluetooth
    Tablethalterung
    Foot Speed Control

    Angebote

    739 €
    919 €
    Zuletzt aktualisiert: 28. März 2025 um 7:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Im Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ Test haben wir den Nachfolger des beliebten WalkingPad R2 auf Herz und Nieren geprüft. Das neue 2-in-1 klappbare Laufband verspricht eine Kombination aus Gehen und Joggen bei platzsparendem Design. Doch was hat sich im Vergleich zum Vorgänger wirklich verbessert? 

    In diesem Testbericht teilen wir unsere Erfahrungen und zeigen, ob das R3 Hybrid+ hält, was es verspricht.

    Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ Test

    Lieferumfang & Aufbau

    Das Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ wird in einem großen Karton mit einem Gewicht von etwa 45 kg geliefert. Das sorgt für einen sicheren Transport, kann aber beim Tragen in obere Stockwerke ohne Aufzug zur Herausforderung werden. Es empfiehlt sich daher, die Lieferung direkt an den finalen Aufstellort bringen zu lassen oder sich Hilfe beim Tragen zu holen.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 33

    Kein Aufbau notwendig

    Ein großer Vorteil ist, dass das WalkingPad bereits vollständig montiert geliefert wird. Es gibt keine komplizierte Montage oder aufwendige Schraubarbeiten – einfach auspacken, das Laufband aufklappen, das Netzkabel anschließen und loslegen. Da das Gerät vorgeschmiert ist, sind auch keine Wartungsmaßnahmen direkt nach dem Auspacken erforderlich.

    Lieferumfang

    Im Paket befinden sich:

    • WalkingPad R3 Hybrid+
    • Bedienungsanleitung
    • Netzkabel
    • Inbusschlüssel (zum Nachjustieren bei Bedarf)
    • Silikonöl (für spätere Wartung)
    • Fernbedienung zur Steuerung der Geschwindigkeit
    • C2023 Knopfzellen-Batterie für die Fernbedienung
    • Armband zur Befestigung der Fernbedienung
    • Sicherheitsschlüssel, der für den Betrieb eingesteckt sein muss

    Erster Eindruck und Handhabung

    Durch das einfache Handling ist das WalkingPad innerhalb weniger Minuten startklar. Dank des Klappmechanismus kann das Gerät platzsparend verstaut und ebenso schnell wieder einsatzbereit gemacht werden. Wer also auf der Suche nach einem sofort nutzbaren Laufband ohne komplizierte Einrichtung ist, wird hier nicht enttäuscht.

    Verarbeitung des Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+

    Das Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ hinterlässt schon beim ersten Eindruck einen äußerst hochwertigen Eindruck. Mit einem Eigengewicht von 40 kg gehört es zu den schwereren Modellen in dieser Kategorie – ein klares Zeichen für eine stabile Bauweise und wertige Materialien.

    Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ Test Animation

    Hochwertige Materialwahl und Stabilität

    Kingsmith setzt bei diesem Modell auf eine Kombination aus Aluminium und hochwertigem Hartplastik. Das Aluminium verleiht dem Laufband nicht nur eine edle Optik, sondern sorgt auch für zusätzliche Stabilität, während der Kunststoff keineswegs billig wirkt.

    Ein besonderer Pluspunkt ist das stabile Laufdeck, das auch bei intensiver Nutzung einen sicheren Stand bietet. Dank des integrierten Bodenausgleichssystems bleibt das Laufband selbst auf leicht unebenen Böden stabil.

    Haltestützen und Klappmechanismus

    Die Haltestützen und Arme sind ebenfalls robust verarbeitet und wirken durchdacht konstruiert. Der Klappmechanismus mit Schnellverschlüssen funktioniert gut, auch wenn man beim Verstellen der Höhe der Haltestange ein klein wenig Kraft aufwenden muss. Das sorgt allerdings auch dafür, dass nach dem Einrasten alles fest sitzt und sich nicht von selbst verstellt.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 14

    Laufmatte und Display

    Die 4-lagige Laufmatte bietet eine gute Balance zwischen Grip und Dämpfung. Sie ist nicht zu dünn, sodass sich ein angenehmes Laufgefühl ergibt, ohne dass das Band zu weich oder schwammig wirkt.

    Auch das Display macht einen guten Eindruck. Es ist gut ablesbar, modern gestaltet und fügt sich optisch gut ins Gesamtbild ein.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 1

    Optik und Design

    Das WalkingPad R3 Hybrid+ punktet mit einem modernen Industrial-Look, der sich gut in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Die Kombination aus Metall und dunklen Farbtönen macht das Gerät optisch ansprechend, sodass es nicht wie ein störender Fremdkörper im Raum wirkt.

    Motor/Leistung

    Das Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ ist mit einem bürstenlosen 735-Watt-Motor ausgestattet. Auf dem Papier klingt das vielleicht nicht besonders leistungsstark, aber in der Praxis zeigt sich schnell, dass Effizienz wichtiger ist als reine Wattzahl.

    Bürstenloser Motor – leise, effizient & wartungsfrei

    Der große Vorteil eines bürstenlosen Motors liegt in seiner Langlebigkeit und Effizienz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren benötigt er keine Wartung, läuft sehr leise und überhitzt nur selten, selbst bei längeren Trainingseinheiten.

    Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 12 km/h bietet das WalkingPad R3 Hybrid+ genug Power für schnelles Gehen und moderates Joggen. Selbst bei der Höchstgeschwindigkeit wirkt der Motor nicht überlastet – ein gutes Zeichen für eine lange Lebensdauer.

    WalkingPad Z3 Hybrid - 6

    Leistungsentfaltung & Laufruhe

    Der Motor arbeitet geschmeidig und zuverlässig, egal ob bei langsamen Gehgeschwindigkeiten oder bei schnellen Sprints. Die Anpassung der Geschwindigkeit erfolgt ruckelfrei, ohne störende Verzögerungen oder plötzliche Ruckler. Das sorgt für ein angenehmes Laufgefühl, insbesondere wenn man zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten wechselt.

    Interessant ist auch, dass der Motor im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten deutlich leiser arbeitet. Darauf gehen wir später noch genauer ein, aber schon hier lässt sich sagen: Kingsmith hat bei der Geräuschentwicklung gute Arbeit geleistet.

    Erfahrungen zum WalkingPad R3 Hybrid+

    Unsere Erfahrungen mit dem WalkingPad R3 Hybrid+ sind durchweg positiv, auch wenn es ein paar kleinere Kritikpunkte gibt. Besonders überzeugt hat uns die Vielseitigkeit des Geräts, das sowohl für Walking als auch für leichtes Joggen geeignet ist. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Performance im Walking-Modus und im Lauf-Modus.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 19

    Walking-Modus (bis 6 km/h)

    Um das WalkingPad im Gehmodus zu nutzen, bleibt die Haltestange unten. In diesem Modus ist die Geschwindigkeit auf maximal 6 km/h begrenzt.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 36
    • Die Geschwindigkeit lässt sich ab 1 km/h in 0,5-km/h-Schritten einstellen. Das ist in Ordnung, aber eine Feinjustierung in 0,1 km/h-Schritten wäre besser für eine genauere Anpassung.
    • Große Lauffläche (120 x 44 cm) sorgt dafür, dass man sich nicht eingeengt fühlt – ein klarer Vorteil gegenüber kleineren WalkingPads. Auch für Personen über 2 Meter Körpergröße ist ausreichend Platz vorhanden.
    • Arbeiten und gleichzeitig gehen funktioniert problemlos. Besonders ab 2 km/h lässt es sich geschmeidig und leise darauf laufen, ohne dass es ablenkt.
    • Bei langsamen Geschwindigkeiten (ca. 2 km/h) liegt die Lautstärke bei nur 40 dB – leise genug für Meetings oder konzentriertes Arbeiten.
    • Mit steigender Geschwindigkeit wird es etwas lauter, bleibt aber im Rahmen: 6 km/h → ca. 58 dB (entspricht Zimmerlautstärke)
    • Stabilität und Dämpfung sind auf einem sehr guten Niveau, auch wenn es sich um ein kompaktes Hybrid-Laufband handelt.
    WalkingPad R3 Hybrid+ - 15

    Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass der Sicherheitsschlüssel selbst im Gehmodus stecken muss. Das ergibt wenig Sinn, da hier keine hohe Sturzgefahr besteht. Eine optionale Deaktivierung wäre wünschenswert.

    Lauf-Modus (bis 12 km/h)

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 24

    Sobald die Haltestange hochgeklappt wird, schaltet das Gerät in den Laufmodus. Eine Neuerung beim R3 Hybrid+ sind die zusätzlichen Haltearme, die sich ebenfalls hochklappen lassen. Diese bieten mehr Sicherheit, sind stabil verarbeitet und wackeln nicht. Allerdings sind sie optional – man kann sie auch unten lassen, wenn man lieber ohne Armstützen joggt.

    • Die maximale Geschwindigkeit beträgt 12 km/h, womit sich das WalkingPad für leichtes bis moderates Joggen eignet.
    • Die Dämpfung ist überraschend gut für ein so flaches Gerät. Dank der 4-schichtigen Laufmatte mit EVA-Schicht werden Schritte angenehm abgefedert.
    • Die Lauffläche von 120 x 44 cm reicht für die meisten Jogger aus, auch größere Personen können darauf trainieren. Allerdings erfordert es ab 12 km/h etwas mehr Konzentration, um die Schritte gut zu setzen.
    • Wer regelmäßig schneller als 12 km/h joggen oder Sprint-Workouts machen möchte, sollte besser zu einem klassischen Laufband greifen.
    WalkingPad R3 Hybrid+ - 1

    Mit steigender Geschwindigkeit nimmt die Lautstärke natürlich zu:

    • 12 km/h → ca. 70 dB, was noch im akzeptablen Bereich liegt.
    • Für den täglichen Gebrauch ist das kein Problem, aber wer in einer hellhörigen Wohnung lebt, sollte spät abends oder früh morgens vielleicht nicht auf voller Geschwindigkeit trainieren.
    • Tempowechsel funktionieren flüssig und ohne Ruckeln, was den Jogging-Modus angenehm macht.
    WalkingPad R3 Hybrid+ - 8

    Ein großer Pluspunkt ist die realistische Maximalbelastung von 120 kg. Viele Hersteller geben übertriebene Werte an, doch Kingsmith bleibt hier fair und liefert eine Angabe, die in der Praxis auch wirklich passt.

    Intelligente Fußsteuerung – sinnvoll oder unnötig?

    Kingsmith setzt erneut auf die intelligente Fußsteuerung, die sich bereits bei anderen Xiaomi/WalkingPad-Modellen findet. Das System funktioniert wie folgt:

    • Läuft man im vorderen Drittel, erhöht sich die Geschwindigkeit leicht.
    • In der Mitte bleibt die Geschwindigkeit konstant.
    • Im hinteren Drittel verlangsamt sich das Laufband automatisch.
    WalkingPad R3 Hybrid+ - 11

    Theoretisch eine interessante Funktion, aber in der Praxis wenig sinnvoll. Kleine Veränderungen in der Laufposition führen oft zu ungewollten Tempowechseln, was den Rhythmus stören kann. Wir empfehlen daher, die Geschwindigkeit lieber manuell über die Fernbedienung oder App zu steuern.

    Das WalkingPad R3 Hybrid+ ist eine sehr gute Lösung für alle, die flexibel trainieren wollen. Ob für Walking während der Arbeit oder entspanntes Joggen, das Laufband bietet eine stabile und angenehme Plattform.

    • Walking-Modus: Leise, stabil und perfekt für Homeoffice-Nutzer.
    • Lauf-Modus: Gut für gelegentliches Joggen, aber nicht für ambitionierte Läufer.
    • Lauffläche: Groß genug für komfortables Training, besonders für Walking.
    • Lautstärke: Auch bei höheren Geschwindigkeiten noch akzeptabel.

    Das Gerät ist nicht für Marathonläufer gemacht, aber für alle, die eine platzsparende Hybridlösung für Zuhause suchen, ist das WalkingPad R3 Hybrid+ eine der besten Optionen auf dem Markt.

    Bestes Angebot *

    Technik & Funktionen

    Das Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ setzt auf eine moderne und funktionale Ausstattung. Anstatt unnötigen Schnickschnack zu integrieren, konzentriert sich Kingsmith auf essenzielle Features, die den Trainingskomfort verbessern. Besonders das helle LED-Display und die Möglichkeit, erstmals einen Pulsgurt zu koppeln, heben dieses Modell von seinen Vorgängern ab.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 26

    Hochwertiges LED-Display mit klarer Anzeige

    Das große LED-Display ist hell beleuchtet und gut lesbar, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Durch die klare Anordnung lassen sich alle wichtigen Trainingsdaten auf einen Blick erfassen:

    • Geschwindigkeit
    • Distanz
    • Verbrannte Kalorien
    • Zeit
    • Schritte
    • Puls
    WalkingPad R3 Hybrid+ - 10

    Besonders erfreulich: Endlich gibt es eine Pulsmessung! Während viele WalkingPads bislang ohne diese Funktion auskommen mussten, kann beim R3 Hybrid+ nun ein Pulsgurt via Bluetooth gekoppelt werden. Das ermöglicht eine exakte Herzfrequenzmessung – deutlich präziser als die oft ungenauen Handpulssensoren vieler günstiger Laufbänder.

    Steuerung & Bedienkomfort

    Im Walking-Modus erfolgt die Bedienung über eine kompakte Fernbedienung, die sich auf das Wesentliche beschränkt. Geschwindigkeit, Start/Stopp und der Sperrmechanismus lassen sich darüber einfach regeln.

    Ein kleines, aber sehr willkommenes Detail: Der nervige Piepton kann endlich deaktiviert werden! Viele Nutzer empfinden die standardmäßigen Signalgeräusche von WalkingPads als störend – hier lässt sich das endlich nach Belieben ausschalten.

    Auch das Display zeigt hilfreiche Statusinformationen an, etwa den Sperr- und Öffnungsstatus des Geräts, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 29WalkingPad R3 Hybrid+ - 9

    LED-Indikator – modernes Design & praktische Funktion

    Ein weiteres Highlight ist der integrierte LED-Indikator, der nicht nur modern aussieht, sondern auch die Trainingsintensität visualisieren kann. Das sorgt für eine ansprechende Optik und gibt zusätzlich ein Feedback zur aktuellen Belastung.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 38

    Tablet-Ablage – praktisch, aber mit Einschränkungen

    Das WalkingPad R3 Hybrid+ verfügt über eine integrierte Tablet- bzw. Smartphone-Halterung. Diese ist ideal, um während des Trainings Videos zu schauen oder Apps zu nutzen.

    Allerdings gibt es eine Einschränkung: Sehr große Tablets über 12 Zoll passen im Querformat nur bedingt. Wer ein großes iPad oder ein anderes XL-Tablet nutzen möchte, sollte es besser vertikal platzieren oder eine separate Halterung in Erwägung ziehen.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 29

    Keine unnötigen Features – sinnvoll reduziert

    Kingsmith verzichtet bewusst auf überflüssige Extras wie eingebaute Lautsprecher. Das ist eine gute Entscheidung, denn die integrierten Speaker vieler Laufbänder bieten oft nur mäßige Klangqualität. Wer beim Training Musik hören möchte, kann einfach Kopfhörer oder externe Lautsprecher nutzen.

    Fehlende Programme – nur über die App verfügbar

    Ein kleiner Wermutstropfen: Direkt am Gerät gibt es keine voreingestellten Trainingsprogramme. Wer Intervalle oder strukturierte Workouts nutzen möchte, muss dies über die Kingsmith KS Fit App steuern. Das ist zwar kein großer Nachteil, aber eine einfache Intervall-Funktion direkt am Gerät wäre wünschenswert gewesen.

    Bestes Angebot *

    Apps & Konnektivität des Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+

    Wie bei allen Kingsmith-Produkten kommt auch beim WalkingPad R3 Hybrid+ die KS Fit App zum Einsatz. Die App dient zur intelligenten Verwaltung und Steuerung des Geräts und bietet eine solide, wenn auch nicht überragende Funktionalität.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 32

    Verbindung & Kompatibilität

    Die KS Fit App ist für Android und iOS verfügbar und verbindet sich über Bluetooth mit dem WalkingPad. Die Koppelung verlief in unserem Test reibungslos, sowohl auf Android-Smartphones als auch auf dem iPad gab es keinerlei Verbindungsprobleme.

    Ein kleiner Nachteil: Drittanbieter-Apps wie Kinomap werden nicht unterstützt. Allerdings ist das für ein WalkingPad nicht unbedingt tragisch, da interaktive Strecken oder Multiplayer-Modi hier weniger relevant sind als bei klassischen Laufbändern.

    KS Fit App - 1

    Hauptfunktionen der KS Fit App

    Die App bietet eine Reihe von nützlichen Funktionen, die das Training optimieren:

    • Trainingsmodi: Es gibt verschiedene Optionen wie den manuellen Modus, den automatischen Modus (bei aktivierter Fußsteuerung) und den Zielmodus, in dem Nutzer eine bestimmte Distanz oder Zeit festlegen können.
    • Trainingspläne: Individuell anpassbare Workouts helfen dabei, sich an feste Trainingsroutinen zu gewöhnen und Ziele zu setzen.
    • Datenaufzeichnung: Das Laufband speichert die Trainingsdauer, Häufigkeit und den Kalorienverbrauch. Die Statistiken lassen sich in der App nach Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren anzeigen.
    • Datenintegration: Für iPhone-Nutzer besteht die Möglichkeit, die Trainingsdaten mit Apple Health zu synchronisieren, um eine ganzheitliche Gesundheitsübersicht zu erhalten.

    Schwachstellen der App

    Ein Blick auf die Nutzerbewertungen zeigt, dass manche iPhone-Nutzer über Synchronisationsprobleme mit der Apple Fitness App berichten. Besonders die Schrittzählung und die Aktualisierung der Aktivitätsringe scheinen nicht immer zuverlässig zu funktionieren.

    In unserem WalkingPad R3 Hybrid+ Test konnten wir jedoch keine Verbindungs- oder Synchronisationsprobleme feststellen – sowohl auf Android als auch auf dem iPad funktionierte die App einwandfrei.

    Die KS Fit App macht ihren Job gut, auch wenn sie keine spektakulären Features bietet. Die wichtigsten Funktionen zur Trainingsaufzeichnung und -steuerung sind vorhanden, und die Verbindung läuft stabil.

    Schade ist, dass Kinomap und andere Drittanbieter-Apps nicht unterstützt werden, aber das ist bei einem WalkingPad kein großer Minuspunkt. Wer ein zuverlässiges, einfach zu bedienendes System sucht, wird mit der KS Fit App zufrieden sein.

    Lagerung

    Einer der größten Vorteile des WalkingPad R3 Hybrid+ ist seine kompakte Lagerungsmöglichkeit. Im Vergleich zu klassischen Laufbändern nimmt es deutlich weniger Platz ein und kann problemlos verstaut werden.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 33

    Extrem platzsparendes Design

    Das Laufband lässt sich auf 102 x 80 x 20 cm zusammenfalten, wodurch es sehr flach wird. Dank dieser kompakten Maße kann es auf zwei Arten gelagert werden:

    • Vertikal an einer Wand – ideal für kleine Räume
    • Horizontal unter einem Bett oder Sofa, sofern genug Freiraum vorhanden ist
    WalkingPad R3 Hybrid+ - 35

    Gerade für kleine Wohnungen oder begrenzte Stellflächen ist das ein enormer Vorteil. Wer sein Laufband nicht dauerhaft stehen lassen möchte, kann es so schnell verstauen und nur bei Bedarf hervorholen.

    Einfacher Transport trotz 40 kg Gewicht

    Mit 40 kg gehört das WalkingPad R3 Hybrid+ nicht zu den leichtesten Laufbändern, aber die guten Transportrollen gleichen das aus. Im Vergleich zu älteren Modellen rollen die Räder sehr leichtgängig, sodass kaum Kraftaufwand nötig ist, um das Gerät zu bewegen.

    Zusätzlich sorgt die ergonomische Haltestange dafür, dass sich das WalkingPad einfach anheben und verschieben lässt, ohne dass es unhandlich wirkt.

    WalkingPad R3 Hybrid+ - 31

    Schnellverschlüsse für unkompliziertes Handling

    Die patentierten Schnellverschlüsse ermöglichen es, das Gerät innerhalb weniger Sekunden auf- oder zusammenzuklappen. Das System ist durchdacht und funktioniert reibungslos, ohne dass man lange herumhantieren muss.

    Vor- und Nachteile des WalkingPad R3 Hybrid+

    • Kompaktes, platzsparendes Design
    • Hochwertige Verarbeitung und modernes Erscheinungsbild
    • Zwei Modi: Gehen und Laufen (bis 12 km/h)
    • Deaktivierbarer Bestätigungston
    • Große, leichtgängige Transportrollen
    • Ergonomische Seitengriffe für besseren Halt
    • Kompatibel mit der KS-Fit-App
    • Belastbar bis 120 kg
    • LED-Indikator und hochwertiges Display
    • Langlebiger, bürstenloser Motor
    • Geräuscharmer Betrieb
    • Pulsmessung möglich
    • Gute ergonomische Eigenschaften
    • Geschwindigkeit nur in 0,5-km/h-Schritten einstellbar
    • Sicherheitsschlüssel auch im Gehmodus erforderlich
    • Nicht für ambitionierte Läufer geeignet
    • Kein Kinomap-Support
    Bestes Angebot *

    Fazit zum WalkingPad R3 Hybrid+ Test

    Der WalkingPad R3 Hybrid+ Test liefert genau das Ergebnis, das wir erwartet haben: ein hochwertiges, durchdachtes und platzsparendes Hybrid-Laufband für den Heimgebrauch.

    Im Vergleich zum neuen Z3 Hybrid+ bringt das R3 ein leichtes Upgrade mit sich. Die höhere Maximalgeschwindigkeit von 12 km/h und die erhöhte Belastbarkeit von 120 kg machen es zu einer soliden Wahl für Nutzer, die mehr als nur gemütliches Gehen möchten.

    Besonders überzeugt haben die hochwertige Verarbeitung, das stabile Laufdeck, die gute Dämpfung und die einfache Bedienung über die KS Fit App. Auch die sehr leise Arbeitsweise und die kompakte Lagerungsmöglichkeit sprechen für das Gerät.

    Allerdings ist das WalkingPad R3 Hybrid+ nicht für ambitionierte Sportler geeignet, die regelmäßig lange oder intensive Laufeinheiten absolvieren wollen. Sehr große Personen könnten sich bei höheren Geschwindigkeiten etwas eingeschränkt fühlen, da die Lauffläche zwar großzügig ist, aber nicht mit einem klassischen Studiolaufband mithalten kann.

    Wer jedoch ein stabiles, modernes und vielseitiges WalkingPad sucht, das sich sowohl für Walking als auch für leichtes Joggen eignet, wird mit dem Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ eine hervorragende Wahl treffen.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen