MAXXUS M8 Test

Loading...
Share on facebook
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on email
Verarbeitung
8
10
Stabilitaet
7
10
Laufgefuehl
6.5
10
Leistung
5.5
10
Technik
6
10
Preis-Leistung
6.5
10

Bewertung

6.6
Gut
6.6
Gut
6.6
Gut

849,90

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.
* Affiliate Link

Wir sind komplett unabhängig und werden von Niemanden unterstützt, gesponsert oder empfohlen.

Länge x Breite x Höhe

Abmessungen

152 x 77 x 102 cm
Länge x Breite

Lauffläche

124 x 46 cm

PS (Dauer/Max.)

2 PS
5 PS

Max. km/h

12 km/h

Steigung

-

Belastbarkeit

100 kg

Testbericht

Inhaltsverzeichnis

In diesem MAXXUS M8 Test erfahren Sie, wie sich das extrem platzsparende Laufband, dass auch als Schreibtisch-Laufband verwendet werden kann im Vergleich schlägt und ob der hohe Preis auch wirklich gerechtfertigt ist.

Aufbau

Das MAXXUS M8 Laufband wird in einem großen Karton geliefert, der knapp 50 kg wiegt, sich aber noch recht gut transportieren lässt. Organisieren Sie sich ggf. eine zweite Person die Ihnen beim Tragen hilft.

Im Lieferumfang sind die folgenden Gegenstände enthalten:

Ein Aufbau ist nicht notwendig, da das MAXXUS M8 eigentlich schon komplett vormontiert ist. Im Endeffekt müssen Sie nur die folgenden Schritte durchführen, um das M8 in Betrieb zu nehmen.

Mehr ist es auch nicht und nach dem Auspacken ist das MAXXUS M8 in wenigen Minuten direkt einsatzbereit.

Verarbeitung

Das MAXXUS M8 überzeugt auf den ersten Blick. Die Aluminium-Rahmenkonstruktion ist äußerst robust und gut verarbeitet. Erhältlich ist das M8 in den Farben Silber, Bronze & Rot.

Alle Schweißnähte sehen sehr sauber aus und auch der Seitenrahmen wirkt sehr belastbar. Die Laufmatte hat eine Dicke von 1,8 mm und wirkt sehr langlebig und uns gefällt die geriffelte Oberfläche, die einem viel Grip gibt.

Trotz des relativ niedrigen Eigengewichts von ca. 43 kg erscheint uns das MAXXUS M8 Laufband ziemlich belastbar. Der Hersteller gibt eine maximale Belastbarkeit von 100 kg an, was im Vergleich ziemlich wenig erscheint, aber hierbei scheinen das wirklich realistische Werte zu sein. Trotzdem ist dadurch das Laufband leider für viele nicht geeignet, was wir ein bisschen Schade finden.

Aufgrund der guten Qualität kostet das Laufband auch mehr als bei viele Konkurrenten. Selbst die Tablethalterung ist aus Metall. Wenn es was zu bemängeln gibt, dann sind es die Handläufe die nicht ganz so stabil wirken. Das ist aber aufgrund der klappbaren Konstruktion geschuldet.

Leistung

Das MAXXUS M8 hat einen performanten DC-Motor verbaut, der in der Dauerleitung 2 PS und in der Spitzenleitung sogar 5 PS erreicht. Trotz der hohen Werte erreicht das M8 nur eine maximale Geschwindigkeit von 12 km/h.

Grund dafür ist sehr wahrscheinlich, dass sich das Laufband eher an Einsteiger richtet, was man auch anhand der Größe der Lauffläche entnehmen kann. Mehr als 12 km/h sind bei der Größe der Lauffläche möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert.

Ebenso ist der Motor durch die Drosselung sehr wahrscheinlich langlebiger, wodurch ein langes Trainingserlebnis besser gewährleistet werden kann.

Unserer Meinung nach wären 16 km/h toll gewesen, aber die 12 km/h Maximalgeschwindigkeit sind noch okay. Die meisten Läufe werden sowieso im Bereich von 10 – 14 km/h absolviert. Hier muss jeder für sich entscheiden, was einem wichtig ist.

Training & Laufgefühl

In unserem MAXXUS M8 Test macht das MAXXUS Laufband für ein Einsteiger-Laufband eine sehr gute Figur. Die Lauffläche ist 124 x 45 cm (Länge x Breite) groß und für die meisten Personen mehr als ausreichend groß, weil eben auch maximal nur 12 km/h erreicht werden können. Größer wäre natürlich besser, aber das Laufband soll ja kompakt sein.

Das 4-fach Dämpfungssystem ist weder zu weich, noch zu hart und wirkt sehr laufruhig, wodurch wir uns auf dem MAXXUS M8 sehr sicher fühlen. Auch die bereits erwähnte geriffelte Oberfläche des Laufgurts ist sehr strapazierfähig und die mehrlagige Oberfläche gibt einen guten Halt. Für ein Einsteigergerät ziemlich gut.

Aufgrund der flachen Konstruktion ist das Laufdeck auch nur 9,5 cm hoch, wodurch Sie das M8 auch sehr gut in Räumen mit niedriger Deckenhöhe wie z.B. im Keller nutzen können.

Die Geschwindigkeit lässt sich in 0,1 km/h Schritten anpassen und es sind bei Änderungen der Geschwindigkeiten keine Ruckler zu vernehmen. Der Motor läuft sehr geschmeidig.

Oft wurde auch die Frage gesetzt, ob das MAXXUS M8 als Schreibtischlaufband mit heruntergelassener Konsole verwendet werden kann. An sich funktioniert das ganz okay, aber nur wenn Sie die kompatiblen Apps verwenden, da Sie dann das Laufband damit teilweise steuern. Ohne Apps wird es aber schwer mit heruntergelassener Konsole.

Leider musste MAXXUS aufgrund der flachen Bauweise auf eine Steigungsfunktion verzichten. Das ist für einige wahrscheinlich ein K.O.-Kriterium, aber nur dadurch kann das M8 so platzsparend gebaut werden.

Alles ist allem hinterlässt das MAXXUS M8 einen guten Eindruck. Bedenken Sie aber dabei, dass das M8 speziell auf eine Zielgruppe abgestimmt ist (max. 12 km/h, keine Steigung, Lauflächengröße), weshalb es nicht für jeden in Frage kommt.

Lautstärke

Auch lautstärketechnisch macht das MAXXUS M8 eine gute Figur. Das 4-fach Dämpfungssystem arbeitet ordentlich und dämpft die Schritte sehr gut ab. Auf bis zu 8 km/h ist das M8 vergleichsweise leise und nebenbei TV schauen oder telefonieren ist kein Problem. Auch Ihr Nachbar wird sehr wahrscheinlich nichts mitbekommen.

Auf der Höchstgeschwindigkeit wird das MAXXUS M8 wie alle anderen Laufbänder auch ein bisschen lauter und erreicht eine Lautstärke von ca. 69 dB, was noch vollkommen im Rahmen ist. Alternativ empfehlen wir Ihnen eine Bodenschutzmatte, die ein bisschen hilft, die Tritte zu dämpfen.

Konsole & Technik

Die Konsole des MAXXUS M8 ist recht minimalistisch und selbsterklärend. Alle Trainingswerte werden auf den vier kleinen LCD-Bildschirmen dargestellt. Dabei handelt es sich um die folgenden Werte:

Die Bedienung ist sehr einfach, denn Sie können lediglich die Quick-Start-Funktion für Ihr Training nutzen. Neben der Start- und Stopp-Taste, finden Sie auch Tasten für Geschwindigkeitssteuerung, eine Herzfrequenz-Taste und Schnelltasten für die Geschwindigkeiten 3 und 5 km/h, die aber eher für Walken gedacht sind.

Leider sind keine Trainingsprogramme an Bord, weshalb für viele das einfache Laufen auf dem MAXXUS M8 schnell langweilig werden kann. Aber keine Angst, über die Apps, können Sie mit Programmen trainieren.

Ansonsten ist noch ein POLAR Herzfrequenz-Empfänger verbaut, der unkompliziert mit POLAR Pulsgurten kompatibel ist. Die Kopplung funktioniert auf Anhieb und die Werte sind schon ziemlich genau.

Die M8 Konsole hat auch zwei Lautsprecher und einen 3,5 Klinkenstecker. So können Sie alternativ auch Ihr Endgerät mit den Lautsprechern des M8 verbinden, um so Musik abzuspielen. Ein AUX-Kabel liegt im Lieferumfang bei. Die Lautsprecher sind ganz okay, aber nichts besonders.

Über der Konsole ist eine Tablethalterung angebracht, die stabil wirkt und auch nicht die Displays verdeckt, was leider bei vielen anderen Laufbändern der Fall ist.

Insgesamt läuft die Konsole sehr zuverlässig, allerdings hätten wir uns Out-Of-The-Box mehr Funktionen gewünscht, was aber zum Teil auch der kompakten Konstruktion geschuldet ist.

Apps

Das MAXXUS M8 hat einen Bluetooth-Receiver verbaut, der zur App-Koppelung dient. Unterstützt werden die Apps MyHomeFit, FitShow und Kinomap

Zu FitShow verlieren wir erst gar nicht viele Worte, da die App noch unzuverlässig funktioniert und keine Empfehlung ist.

Kinomap

Kinomap ist eine interaktive Laufband App (Android, iOS), mit der Sie aufgenommene Videos von Community-Mitgliedern nachlaufen können. Die App enthält mittlerweile über 400 Videos aus aller Welt und oft sind auch Metadaten wie Höhenprofile, Google Maps Karten etc. hinterlegt, wodurch die App wirklich extrem viel Spaß macht.

Sie können sich auch mit Online-Mitgliedern messen oder das Bild Ihres Endgeräts auf einen Smart-TV streamen. Kinomap beinhaltet in der Free-Version schon einige Strecken, die anfangs ausreichen. Je nach Nutzung lohnt sich aber ggf. ein Abo (monatlich kündbar).

MyHomeFit

MyHomeFit dagegen ist nur für Android erhältlich. Die App ist optisch nicht die schönste, aber vom Funktionsumfang wirklich super und bietet z.B. die folgenden Features:

Eine tolle App unserer Meinung nach, die auch stetig weiterentwickelt wird.

Lagerung

Das M8 benötigt fast so wenig Platz wie ein Schreibtisch-Laufband. Die Konstruktion ist sehr durchdacht und in nur 2 Schritten lässt sich das MAXXUS Laufband komplett zusammenklappen. Im geklappten Zustand ist das MAXXUS M8 nur 152 x 77 x 13 cm groß und lässt sich perfekt unter der dem Bett, der Couch oder sogar waagrecht in einer Lücke verstauen.

Dafür hat MAXXUS mit dem Easy-Folding-System 2 weitere Transportrollen angebracht, wodurch Sie ohne Kraftaufwand das M8 auch seitwärts rollen können und somit das Laufband in kleinsten Lücken verstauen können. Das funktioniert wirklich gut und uns wundert es ehrlich gesagt, wieso nur das M8 derzeit (04/21) dieses Feature hat.

Das ist alles sehr smart gelöst und das M8 benötigt gerade mal 1,16 qm².

Wartung

Das MAXXUS M8 Laufband ist sehr durchdacht. Im Laufband befindet sich ein integrierter Sechskantschlüssel der zum Spannen und Justieren des Laufgurts benötigt wird. Dadurch können Sie recht schnell eine Wartung durchführen, wenn das Laufband kurz nachgeölt werden muss oder der Laufgurt nach langer Nutzung nicht mehr 100 % korrekt sitzt.

Vor- und Nachteile

Fazit zum MAXXUS M8 Laufband Test

Das MAXXUS M8 Laufband hat eine genaue Zielgruppe und das sind Personen, die sich ein durchdachtes Laufband auf Einsteiger-Niveau wünschen, das qualitativ hochwertig verarbeitet ist und sich besonders platzsparend verstauen lässt.

Der Preis ist schon recht hoch für Einsteigergerät, aber uns ist kein anderes so kleines Einsteiger-Laufband derzeit bekannt, dass qualitativ so gut verarbeitet ist. Klar gibt es deutlich bessere Laufbänder, die mehr Leistung haben, mehrere Trainingsprogramme beinhalten und höheren Laufkomfort bieten. Allerdings fallen die Laufbänder alle deutlicher größer aus.

Ähnliche Alternativen sind nur sehr schwer zu benennen. Sofern es bei Ihnen eher primär in Richtung Schreibtischlaufband geht, ist das Fitifito FT500 vielleicht ganz interessant für sie. Im Bereich der Laufbänder wäre es das Sportstech FX300, das Sportstech F17, das Christopeit TM 750S und mit Abstrichen das Citysports CS-WP5, wobei dieses besonders in der Verarbeitung nicht mit dem MAXXUS M8 mithalten kann.

Ansonsten schauen Sie sich doch unsere Bestenliste mal an.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „MAXXUS M8 Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Thanks for submitting your comment!