Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Laufband Apps im Test 2025- Virtuelles Training

    Kinomap, Zwift und Co.: Funktionen, Stärken und Schwächen der beliebtesten Laufband-Apps im Detail analysiert

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    26. Aug. 2020

    Zuletzt bearbeitet
    22. Okt. 2024

    Laufband Apps Test

    Immer mehr Hersteller werben mit Laufband Apps, die das Training mit dem Laufband nicht nur erweitern, sondern auch deutlich angenehmer gestalten. Alles schön und gut, aber oftmals sind die Apps nicht ausgereift, enthalten versteckte Kosten oder sind eine Vollkatastrophe. Es gibt aber auch Ausnahmen. Deswegen haben wir für Sie eine Übersicht mit vielen bekannten Laufband Apps erstellt, mit der wir hoffentlich viele Fragen beantworten können und alle Infos gebündelt auf unserer Plattform zur Verfügung stellen können.

    Der Markt ist sehr schnelllebig und die Preise/Funktionen etc. ändern sich ziemlich schnell. Deswegen ist es für uns kaum möglich, diesen Artikel durchgehend aktuell zu halten. Falls z.B. Preise oder Funktionen nicht mehr ganz stimmen, verzeiht uns bitte.

    Laufband Apps kann man grob gesehen in zwei Kategorien einteilen.

    • Apps mit virtuellen Welten/Strecken im Video- und Kartenmodus
    • Apps mit Trainingsprogrammen, erweiterten Trainingsdaten und Protokoll-Funktionen

    Reden wir nicht lange um den heißen Brei und gehen auf die einzelnen Laufband Apps ein.

    Kinomap

    Kinomap
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 5.0 oder höher, iOS 9.0 oder höher
    HauptfunktionenVideo & Virtuelle Strecken, Streaming, Bestenlisten, Community
    PreisGratis & Abo (ab 11,99 €)
    In-App-KäufeFür mehr Funktionen & Strecken (monatlich, jährlich oder unlimited)
    Unterstützte GeräteViele (Alle gelisteten Brands hier)

    Kinomap ist eine Plattform/App zum Erstellen, Bereitstellen, Teilen und Verwenden von Trainingsvideos (Laufen, Rudern, Rad fahren) aus aller Welt. Bei Kinomap finden Sie unter anderem mehr als 1.000 Videos zu Laufstrecken aus vielen Ländern wie z.B. Deutschland, USA, Australien, Japan, Tahiti, Chile u.v.m.

    Sie können die Strecken einfach im Video- und/oder Kartenmodus nachlaufen. Je nach Strecke sind auch viele Metadaten hinterlegt wie z.B. Distanz, Dauer, Steigung und Durchschnittsgeschwindigkeit.

    Aufgrund der riesigen Community, die auch stetig wächst, ist die Auswahl extrem groß. Ebenso wachsen auch die Funktionen der Kinomap App. Zu jeder Strecke finden Sie Bestenlisten, die einen besonders motivieren können. Zudem können sie an Veranstaltungen teilnehmen oder Coachings absolvieren, die von Profis abgenommen wurden.

    Sie können auch das Bild Ihres Endgeräts auf einen Smart-TV oder Computer streamen, sofern der Smart-TV auch Miracast, Chromecast, AppleTV etc. supportet.

    Kinomap funktioniert richtig gut und Abstürze haben wir keine erlebt. Hin und wieder je nach Endgerät, gab es mal kurzzeitig Probleme bei der Koppelung via Bluetooth, aber die Fehler waren immer ziemlich schnell im zweiten oder dritten Anlauf behoben. Alles in allem eine tolle App, die aber nicht ganz kostenfrei ist. Einige Strecken sind kostenlos nutzbar und auch super zum Testen, aber nach einer gewissen Zeit möchte man mehr. Die Kosten sind aber überschaubar mit 9,99 € im Monatsabo (monatlich kündbar) oder einer Einmalzahlung für 79 € für ein Jahresabo. Von uns bekommt Kinomap eine Empfehlung.

    Bei Kinomap gibt es verschiedene Nutzungsvarianten (Interactive & Smart). Voraussetzung: Eine Verbindung via Bluetooth über das FTMS Protokoll (FiTness Machine Service protocol)

    Kinomap Funktionen

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der Kinomap App supportet

    Zwift

    Zwift Logo
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 7.0 oder höher, iOS 9.0 oder höher, Windows 10, MacOS
    HauptfunktionenVirtuelle Strecken, Streaming, Bestenlisten, Community, Trainingspläne
    PreisGratis
    In-App-KäufeOptional für mehr Funktionen – Preise variieren nach Regionen
    Unterstützte Geräte

    Mittel (Alle gelisteten Brands hier)

    Im Videogame-Stil können Sie alleine oder gemeinsam mit der riesigen Community an Trainingsplänen, Gruppenfahrten oder Rennen teilnehmen. Dabei können Sie zwischen 130 Strecken aus Städten wie New York, Dubai wählen oder sogar an fiktiven Welten/Orten trainieren.

    Zu Beginn war die App lediglich für Ergometer zugänglich, aber seit ca. 2 Jahren werden auch ein paar Laufbänder unterstützt. Neben strukturieren Workouts, gibt es auch Workouts, die von Profis erstellt wurden und diese zu bestimmten Uhrzeiten mit der Community gelaufen werden können. Auch bei Zwift werden sämtliche Statistiken gespeichert und es gibt eine Export-Funktion zu Strava.

    Wir finden den Ansatz von Zwift wirklich klasse und es ist eine tolle Alternative zu den anderen Apps. Vor allem ist der Motivationsfaktor enorm hoch bei so einer App.

    Deswegen ist Zwift im amerikanischen Raum ziemlich beliebt und der Trend kommt auch langsam nach Europa. Was uns ebenfalls gut gefällt, ist das Zwift nicht nur auf einem Mobilgerät genutzt werden kann, sondern auch auf einem Windows- oder Mac-Gerät.

    Im Grunde ist die App kostenlos, aber ab einem gewissen Punkt ist man schon fast gezwungen für die App zu zahlen, da man sonst auf sehr viele Strecken oder Programme keinen Zugriff hat. Auch an Events kann man nicht teilnehmen. Im Abo belaufen sich die Kosten bei 15 € im Monat, wobei die Höhe auch von der Region abhängig ist.

    Im Gesamten eine tolle Laufband App mit hohem Motivationsfaktor. Nur leider gibt es derzeit sehr wenige Laufbänder auf dem europäischen Markt, die von der App supportet werden.

    Zwift Laufband App
    Zwift App

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der Kinomap App supportet

    BitGym

    BitGym Logo
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 4.4 oder höher, iOS 10.0 oder höher
    HauptfunktionenVirtuelle Strecken, Coach Touren
    PreisGratis
    In-App-KäufeOptional für mehr Funktionen – Preise ab 7,49 $ monatlich bis 399 $ Einmalzahlung
    Unterstützte Geräte

    Leider gibt es keine offizielle Auflistung. Einige Hammer & Finnlo Laufbänder suporten BitGym

    BitGym ist ähnlich wie Kinomap und fokussiert sich auf Videostrecken. Sie können in der Premium-Version auf ca. 170 Strecken aus Orten wie Bali, London, Paris, New York u.v.m. zugreifen. Die Strecken lassen sich im eigenen Tempo ablaufen oder Sie folgenden den Coachings der BitGym-Trainer.

    Bei den Coachings gibt es verschiedene Workouts und Ziele, zwischen denen Sie wählen können. Vollen Funktionsumfang erhalten Sie mit der Premium-Version, die ab 7,49 $ pro Monat buchbar ist und auch monatlich gekündigt werden kann. Sie können aber auch via Einmalzahlung unbegrenzten Zugriff erhalten.

    Die Laufband App funktioniert wie erwartet zuverlässig und die App macht richtig Spaß. Trotzdem wirkt Bitgym ein bisschen wie eine abgespeckte Version von Kinomap. Die Streckenanzahl ist deutlich niedriger, die Community kleiner und weniger Statistiken sind zu sehen.

    Bitgym

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der Bitgym Laufband App supportet

    Explore the World

    Explore the World App
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 6.0 oder höher, iOS 10.0 oder höher
    HauptfunktionenVideo Strecken, Trainings-Log
    PreisGratis
    In-App-KäufeOptional für mehr Funktionen – Preise ab 9,99 € monatlich oder 59 €/Jahr
    Unterstützte Geräteu.a. Schwinn & Nautilus Laufbänder

    Die App Explore the World verfügt über ein großes Portfolio an virtuellen Strecken, die sie ablaufen können. Die Auswahl ist bei Weitem nicht so gut wie bei Kinomap, aber trotzdem ganz okay. Leider sind viele Funktionen und Strecken nur in der Premium-Version erhältlich, die kostenpflichtig ist. Der Preis ist nicht hoch (59 €/Jahr), aber die App hat öfters mal Probleme. Am schlimmsten sind die Probleme bei der Koppelung via Bluetooth, die oftmals nicht zuverlässig funktioniert.

    Explore the World verfügt auch über ein Trainings-Log mit einigen Statistiken, die man zu Strava exportieren kann. Das funktioniert leider auch nicht gut. Wir sind ein bisschen enttäuscht von dieser Laufband App und haben uns deutlich mehr erhofft. Vor allem auch, da die App von Nautilus kommt und die ja für richtig gute Laufbänder bekannt sind.

    explore-the-world-mobile-app

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der Explore the World  Laufband App supportet

    iConsole+ / IC+ Training

    Iconsole App
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 5.0 oder höher, iOS 11.0 oder höher
    HauptfunktionenTrainings-Log, Programme,
    PreisGratis
    In-App-Käufe-
    Unterstützte Geräteu.a. Hop-Sport, Skandika, Sportstech

    iConsole beinhaltet Intervallprogramme, HRC-Programme, benutzerdefinierte Programme, Statistiken und ebenfalls ein Map-Modus. Der Map-Modus, bei dem Sie via StreetView verschiedenen Strecken ablaufen können, funktioniert leider sehr schlecht. Ich Vergleich zu den anderen Apps ist diese Funktion wirklich unausgereift. Die anderen Features funktionieren je nach Gerät mal besser oder schlechter. Besonders viele Android-Geräte kommen mit der App nicht klar und es kommt zu Abstürzen, die einem den Spaß nehmen.

    Auf iOS funktioniert ist die IC+ Trainings App besser, ist aber auch nicht fehlerfrei.

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der Explore the World  Laufband App supportet

    FitShow

    FitShow
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 7.0 oder höher, iOS 8.0 oder höher
    HauptfunktionenTrainings-Log, Programme, GPS-Karten
    PreisGratis
    In-App-Käufe-
    Unterstützte Geräteu.a. Sportstech, Motive Fitness

    FitShow ist eine App, die mit SmartBTM Bluetooth Modulen kompatibel ist. Die App bietet primär Trainingsprogramme und Laufstrecken, die als Straßenansicht oder Kartenansicht genutzt werden können. Die Laufband App zeichnet auch paar Statistiken auf und kann sofern Sie über einen Bluetooth-Brustgurt verfügen, auch die Herzfrequenz aufzeichnen.

    Doch leider ist die App extrem unausgereift, obwohl es FitShow schon einige Jahre gibt. Es beginnt bei einer unübersichtlichen Registrierung, Übersetzungsfehlern, bis hin zu regelmäßigen Abstürzen bei vielen Geräten. Bei Abstürzen gehen alle Daten verloren und man verliert schnell die Motivation.

    Vor einigen Monaten hat FitShow die App ein bisschen verbessert und auch das Interface übersichtlicher gestaltet. Aber einige Probleme bestehen immer noch. Von uns bekommt die App keine Empfehlung und sollte auch kein Kaufgrund sein.

    FitShow-App

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der FitShow App supportet

    Reebok Fitness Equipment

    Reebok Logo
    App-Store
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 5.0 oder höher, iOS 11.0 oder höher
    HauptfunktionenTrainings-Log , GPS-Karten
    PreisGratis
    In-App-Käufe-
    Unterstützte GeräteEinige Reebok Laufbänder

    Die Reebok Fitness Equipment App supportet „überraschenderweise“ ausschließlich Reebok-Fitnessgeräte mit einem Bluetooth kompatiblen Computer. Der Funktionsumfang hält sich in Grenzen und die App läuft auf iOS deutlich besser als auf einigen Android-Geräten.

    Funktionstechnisch bietet die App folgende Möglichkeiten:

    • Map My Route – Via Maps und Street View können Sie verschiedene Strecken definieren und nachlaufen. Ein paar interessante Statistiken wie z.B. Durchschnittsgeschwindigkeiten je km und die Herzfrequenz werden Ihnen dabei auf der Laufband App angezeigt. Ganz cool ist auch, dass Sie Checkpoints setzen können
    • Analyse – Dies ist eine Art Trainingstagebuch, dass die Workouts protokolliert und dabei auch Statistiken wie z. B. Puls, Geschwindigkeit, Distanz etc. anzeigt.
    • Share – Mit der Reebok Laufband App können Sie auch Ihr Training in den Sozialen Netzwerken teilen

    Alles in allem ist die App ganz okay und macht auf den Apple-Geräten genau das, was sie soll. Leider gibt es keine Export-Möglichkeiten zu Google Fit, Strava, Garmin und Co.

    Auf einigen Android-Geräten macht die App aber leider öfters Probleme. Bei wenigen Geräten ist das sogar so schlimm, dass die App abstürzt während des Trainings und das Laufband direkt zum stehen kommt. So was darf einfach nicht passieren, da dadurch ein hohes Verletzungsrisiko besteht.

     

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der Reebok Fitness Eqipment Laufband App supportet

    MyHomeFIT

    MyHomeFit
    Google-Play

    Unsere Bewertung

    MerkmaleBeschreibung
    KompatibilitätAndroid 4.4 oder höher
    HauptfunktionenTrainings-Log , Programme, Warmup und Cooldown, HRC, Virtuelle Touren
    PreisGratis
    In-App-Käufe1,19 € bis 19,99 € pro Artikel
    Unterstützte GeräteSehr viele Laufbänder (siehe hier)

    Die App MyHomeFit ist unser Geheimtipp und hat uns mit seiner Zuverlässigkeit und Komptabilität überrascht. Vor allem wird die App stetig weiterentwickelt und immer mehr Fitnessgeräte werden supportet. Eine aktuelle Auflistung finden Sie hier.

    Ansonsten überzeugt die App mit einem großen Funktionsumfang und ist eine deutlich bessere Variante zu den Apps eHealth, iConsole, SmartTreadmill und Co.

    Hier ein paar Beispiel-Funktionen, die die App bietet:

    • Benutzerverwaltung
    • Standardprogramme der Geräte
    • Herzfrequenz-Training
    • Warmup & Cooldown
    • Erweiterte Programme
    • Programm-Editor
    • Virtuelle Touren
    • Kartendarstellung & Streetview
    • Dynamische Darstellung der Anzeigen
    • Trainings-Log (Statistiken)
    • Teilen von Workouts
    • Routen-Import

    Die App ist optisch nicht die schönste, aber darüber kann man hinwegsehen, wenn man den Funktionsumfang betrachtet. Vor allem finden Sie auf der MyHomeFit Website eine schöne Dokumentation zu den Funktionen, Programmen und eine FAQ. MyHomeFit ist auch keine typische eingekaufte App aus Fernost, die leider oft sehr mangelhaft programmiert werden, sondern kommt aus Deutschland.

    Die App ist kostenlos und beinhaltet auch ein wenig Werbung, was wir nicht schlimm finden, da gute Arbeit auch entlohnt werden sollte. Sie haben aber auch die Möglichkeit innerhalb dieser Laufband App via In-App-Kauf die Werbung zu entfernen. Einen Nachteil gibt es leider noch – Die App gibt es derzeit nur für Android.

    Folgende Laufbänder die wir auch getestet/vorgestellt haben werden von der MyHomeFit App supportet

    Fazit - Laufband App

    Wie Sie sehen, gibt es schon eine Vielzahl an Laufband Apps, die keinen Mehrwert bieten. Ob unbedingt eine Laufband App nötig, hängt auch immer vom Nutzer ab. Viele Konsolen (ab Mittelklasse) kommen schon gut ausgestattet und bieten die wichtigsten Funktionen. Eine App ist oft ein schönes Add-On, sollte aber je nach Fall nicht unbedingt ein Kaufgrund sein.

    Falls doch, empfehlen wir Ihnen die Apps Kinomap, MyHomeFIT, Zwift & teilweise Bitgym. Wobei die zwei letzteren genannten leider sehr selten supportet werden.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 3:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.