Skip to content

Reebok Laufband 2021- Alle Modelle im Test

Inhalt

Die Marke Reebok kennen wohl die meisten durch die gleichnamige Bekleidungsfirma. Aber Reebok hat in den letzten Jahren stark expandiert und bietet auch diverse Fitness-, Cardio- & Kraftgeräte an. Dazu gehört auch nicht nur ein Reebok Laufband, sondern ein ganzes Portfolio von unterschiedlichen Reebok Laufbändern in allen Preisklassen.

Aus dem Sponsoring der CrossFit Games im Jahre 2010, wurde eine Partnerschaft, die bis heute anhält. Zeitgleich erweiterte Reebok die Produktpalette und positionierte sich auf dem Markt auch als Fitnessunternehmen. Es folgten weitere Partnerschaften mit der UFC und diversen Fitness Studio-Ketten. So konnte sich Reebok viel Know-how einkaufen und stellt mittlerweile auch ganz gute Fitnessgeräte her, die weltweit vertrieben werden.

Doch was sind die typischen Merkmale eines Reebok Laufbands:

Aber generell hat jeder Hersteller gute, als auch eher schlechtere Produkte im Sortiment. Deswegen möchten wir Ihnen mit der folgenden Auflistung bei der Entscheidungsfindung ein bisschen helfen.

Laufbänder

Reebok Laufbänder gibt es wirklich extrem viele, weswegen wir leider nicht alle in unseren Vergleich miteinbeziehen können. Trotzdem haben wir für Euch hier eine Auflistung mit den beliebtesten im DACH-Raum erhältlichen Reebok Laufbändern zusammengestellt.

Reebok i-Run 3 Laufband

Das i-Run 3 ist ein Reebok Laufband, dass für Einsteiger und Gelegenheitsläufer gedacht ist, die sich ein möglichst kompaktes Laufband wünschen. Mit den Abmessungen (geklappt) von nur 160 x 80 x 28 cm (L x B x H) lässt sich das i-Run 3 auch in kleinen Apartments leicht verstauen.

Die Leistung ist relativ gering mit 1 PS (max. 13 km/h), aber für einige dürfte das ausreichend sein. Gerade bei so einem kleinen Laufband, ist es doch recht erstaunlich, dass sich die Steigung in 2 Stufen verstellen lässt, wobei dies manuell durchgeführt werden muss. Immerhin bietet das i-Run3 eine MP3-Kompatibilität, integrierte Lautsprecher und einen AUX-Anschluss. Alles in allem kein schlechtes Reebok Laufband.

120 x 41 cm
13 km/h
1,0 PS
100 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok i-Run 4 Laufband

Das i-Run 4 ist der direkte Nachfolger des i-Run 3 und ist nicht nur kompakter, sondern auch leistungsstärker (1,25 PS à 16 km/h). Auch die Belastbarkeit ist ein wenig höher und das Reebok Laufband wirkt ein bisschen stabiler. Preislich kostet es ein wenig mehr, aber dafür stimmt auch die Verarbeitung. Leider hat das i-Run aber kaum Technik an Board. Nur eine Tabletablage und Handpulssensoren werden Sie beim i-Run 4 vorfinden. Wirklich schade, aber wer sowieso nur platzsparend in den eigenen vier Wänden Laufen möchte und keine Technik benötigt, sollte dieses Reebok Laufband in die engere Auswahl miteinbeziehen.

125 x 46 cm
16 km/h
1,25 PS
120 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok Jet 100 Bluetooth Laufband

Das Reebok Jet 100 ist das Einstiegsgerät der Jet-Reihe (100, 200, 300). Je höher die Zahl, desto „besser“ ist das Reebok Laufband. Das Jet 100 ist bei weitem nicht so kompakt wie die i-Run Modelle, dafür ist aber das Laufgefühl besser, die Leistung höher und es wird einem mehr Funktionen geboten.

Die Belastbarkeit mit 110 kg könnte ein bisschen höher sein, dafür ist aber die Lauffläche mit 130 x 43 für ein Einstiegsgerät ausreichend groß. Die Dämpfung gefällt uns ebenfalls und mit den 2 PS sind maximal 16 km/h möglich. Eine elektrische Steigung ist ebenfalls an Board und lässt sich in 12 Stufen verstellen was ca. 0 – 7 % entspricht. An Technik wurde bei diesem Reebok Laufband auch nicht gespart und das Jet 100 enthält 24 Programme, App-Support, Bluetooth, MP3, USB, AUX, Lautsprecher, eine Tabletablage und sogar einen kleinen Ventilator.

130 x 43 cm
16 km/h
2,0 PS
110 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok Jet 300 Bluetooth Laufband

Das Jet 300 Bluetooth gehört bei Otto zu den Bestsellern und ist leider sehr oft ausverkauft. Gegenüber dem Jet 100 ist das Reebok Laufband größer und schwerer. Bietet aber dafür eine höhere Belastbarkeit (140 kg), eine deutlich größere Lauffläche (150 x 51 cm) und einen effizienteren Motor, der auf dem Datenblatt nicht so stark wirkt, aber selbst bei einer 15 % Steigung ca. 20 km/h schafft.

Dabei sind die Preisunterschiede zwischen den Modellen auch gar nicht so groß. Aber das merkt man auch bei der Konsole. Die Konsole des Jet 300 Bluetooth ist nicht schlecht und bietet gute Programme, supportet die Reebok App und hat auch Lautsprecher. Dafür aber keine gute Tabletablage und eine USB-Schnittstelle ist ebenfalls nicht vorhanden. Darüber kann man aber hinwegsehen. Alles in allem ist das Jet 300 Bluetooth ein solides Reebok Laufband und eine Empfehlung wert.

150 x 51 cm
20 km/h
1,5 PS
140 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok ZR8 Laufband

Das Reebok ZR8 ist ein sehr beliebtes Reebok Laufband und gehört zu den Amazon Bestsellern. Gerade im Mittelklasse-Bereich überzeugt das ZR8 mit einer guten Verarbeitung, einer tollen Dämpfung und einer Konsole, die nicht vollgepackt mit Funktionen ist, dafür aber zuverlässig funktioniert. Auch die elektronische Steigungsfunktion funktioniert einwandfrei.

Die Lauffläche ist 124 x 41 cm groß und könnte unserer Meinung nach ein wenig breiter sein. Zudem wird leider kein Pulsgurt supportet. Handpulssensoren sind allgemein nicht zu empfehlen. Hier lohnt sich evtl. ein Blick auf das Sportstech F37. Es gibt evtl. paar leistungsstärkere Laufbänder in dieser Preisklasse, aber die sind oft nicht so zuverlässig und stabil wie das ZR8. Insgesamt ist das ZR8 aber sein Geld wert und nicht umsonst so beliebt.

124 x 41 cm
16 km/h
1.5 PS
120 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok Laufband Astroride 2.0

Text folgt

130 x 45 cm
13 km/h
1,0 PS
120 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok SL8.0 Laufband

Das SL8.0 gehört zur Sperrspitze der Reebok Laufbänder. Das Laufband mit 190 x 83 x 160 cm fällt ziemlich groß aus und lässt sich auch nicht zusammenklappen. Dafür ist es aber enorm stabil und bis zu 150 kg belastbar. Das Laufgefühl ist super und man fühlt sich auf dem SL8.0 richtig sicher. Die Lauffläche fällt mit 152 x 52 cm sehr groß aus und lässt sich in 18 Stufen elektronisch in der Höhe verstellen. Die Maximal-Geschwindigkeit beträgt 20 km/h. Der Motor hat ziemlich niedrige Werte für eine Laufband dieser Preisklasse (1,5 PS Dauer, 3,0 PS Max.), arbeitet aber sehr effizient und zuverlässig.

Schnittstellen bietet das Reebok Laufband so gut wie alle wichtigen und unterstützt auch die Reebok Fitness App. Die 27 Trainingsprogramme sind auch ganz brauchbar. Das SL8.0 ist seit 2020 in zwei Versionen erhältlich. Diese Version hier und eine Version mit einem 10,1“ großen Touch-Screen. Der Preisunterschied beträgt ca. 200€. Da muss jeder für sich selbst entscheiden, ob sich das lohnt.  

Auch andere Modelle wie z.B. das Astroride bekommen dieses „Facelift“. Insgesamt siedeln wir das Reebok SL8.0 eher zur oberen Mittelklasse, anstatt zu den Semi-Prof. Modellen an, da an sich alles gut funktioniert, aber halt nichts hervorragend.

152 x 52 cm
20 km/h
1,5 PS
150 kg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok FR20 Floatride

Das Reebok FR20 Floatride gehört zu den neusten Reebok Laufbändern und ist sehr minimalistisch und flach gebaut, weshalb sich das Laufband sehr gut für den Heimgebrauch eignet. Angetrieben wird das FR20 Floatride mit einem 1,25 PS starken Motor, der Geschwindigkeiten von bis 18 km/h ermöglicht. Die Lauffläche ist 140 x 46 cm groß und mit maximal 120 kg belastbar.

Eine Steigung ist ebenfalls verbaut und Multimediatechnisch ist das FR20 Floatride ziemlich gut ausgestattet. Preis-Leistungstechnisch ist es unserer Meinung nach im Vergleich zur Konkurenz ein wenig hoch, aber nicht desto trotz ein gutes Laufband.

Reebok FR30 Floatride

Das Reebok FR30 Floatride ist der größere Bruder des FR20 und unterscheidet ist größtenteils in der Leistung und Belastbarkeit. Der Motor ist mit 2 PS ein gutes Stück stärker und die Lauffläche mit 150 x 51 cm auch größer, wodurch deutlich mehr Laufkomfort gegeben ist.

Dadurch ist das Laufband auch mit 150 kg belastbarer. Ansonsten unterschieden sich die Laufbänder kaum voneinander. Günstig ist das FR30 Floatride leider nicht wirklich. Andere Hersteller bieten Laufbänder im Mittelklasse-Bereich mit ähnlichen Spezifikationen  deutlich günstiger an.

Reebok Laufband Vergleich

Reebok i-Run 3 LaufbandReebok i-Run 4 LaufbandReebok Jet 100 Bluetooth LaufbandReebok Jet 300 Bluetooth LaufbandReebok ZR8 LaufbandReebok Laufband Astroride 2.0Reebok GT40S LaufbandReebok SL8.0 Laufband
ProduktReebok i-Run 3 Test *Reebok i-Run 4 Test *Reebok Jet 100 Bluetooth Test *Reebok Jet 300 Bluetooth Test *Reebok ZR8 Laufband Test *Reebok Laufband Astroride 2.0 Test *Reebok GT40S Laufband Test *Reebok SL8.0 Test *
Testergebnis
Bewertung4.9Befriedigend
Bewertung4.9Befriedigend
Bewertung5.8Befriedigend
Bewertung6.3Gut
Bewertung6.3Gut
Bewertung6.0Gut
Bewertung7.2Sehr gut
TestberichtZum TestZum TestZum TestZum TestZum TestZum TestZum TestZum Test
KategorieEinsteigerEinsteigerEinsteigerMittelklasseMittelklasseMittelklasseMittelklasseMittelklasse
Maße (L x B x H)160 x 80 x 136 cm133 x 75 x 156 cm171 x 78 x 139 cm192 x 86 x 144 cm165 x 74 x 143 cm168 x 76 x 140 cm168 x 77 x 131 cm190 x 83 x 160 cm
KlappbarJaJaJaJaJaJaJaJa
Maße (geklappt)160 x 80 x 28 cm156 x 75 x 33 cm110 x 78 x 148 cm125 x 86 x 163 cm102 x 74 x 143 cm103 x 76 x 163 cm115 x 77 x 137 cm190 x 83 x 160 cm
Gewicht61 kg56 kg67 kg87 kg67 kg57 kg78 kg107 kg
Belastbarkeit100 kg120 kg110 kg140 kg120 kg120 kg110 kg150 kg
Lauffläche120 x 41 cm125 x 46 cm130 x 43 cm150 x 51 cm124 x 41 cm130 x 45 cm130 x 43 cm152 x 52 cm
Leistung (Dauer)1,0 PS1,25 PS2,0 PS1,5 PS1,5 PS1,0 PS1,15 PS1,5 PS
Leistung (Spitze)1,5 PS1,75 PS2,5 PS2,5 PS2,0 PS1,5 PS2,0 PS3,0 PS
Max. Geschwindigkeit13 km/h16 km/h16 km/h20 km/h16 km/h13 km/h16 km/h20 km/h
Lautstärke< 65 db< 65 db-< 65 db-< 65 db--
Steigungmanuell-0 - 5 %0 - 15 %12 Stufen-12 Stufen0 - 9 %
DisplayLEDLEDLEDLEDLEDLED5" LCDLED
TouchJaJaJaJaJaJaJaJa
Programme1815242724+3394027
App--Reebok FitnessReebok Fitness---Reebok Fitness
BesonderheitenMP3, AUX, Handpulsmessung, LautsprecherHandpulsmessung, TabletablageUSB, MP3, AUX, Bluetooth, Handpulsmessung, Tabletablage, Lautsprecher, VentilatorMotion Dämpfung, MP3, AUX, Klinke, Lautsprecher, Handpuls, Pulsgurt, Tabletablage, Ventilator,ZigTech Dämpfung, Handplussenoren, Lautsprecher, AUXTabletablage, Dämpfung, Handpulsmessung, LautsprecherMP3, AUX, Handpulsmessung, LautsprecherUSB, MP3, AUX, Bluetooth, Pulsgurtmessung, Handpulsmessung, Tabletablage, Lautsprecher, Ventilator
Preis € 669,00 € 775,50€ 799,00 € 599,00 € 1.175,00 Preis nicht verfügbar € 599,00 Preis nicht verfügbar € 999,95
TestberichtZum TestZum TestZum TestZum TestZum TestZum TestZum TestZum Test
Bestes AngebotPreis prüfen *Preis prüfen *Jetzt kaufen *Preis prüfen *Preis prüfen *Jetzt kaufen *Preis prüfen *Jetzt kaufen bei OTTO DE! *
Preisvergleich
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reebok Fitness App

Reebok bietet für alle Bluetooth kompatiblen Cardiogeräte (Ergometer, Crosstrainer & Laufbänder) die sogenannte Reebok Fitness Equipment App als funktionale Trainingserweiterung an. Bei den Laufbändern werden z.B. die Jet Bluetooth Laufbänder, die Astroride Modelle und das SL supportet.

Die Reebok Fitness App erlaubt es Ihnen ihr Mobilgerät (Smartphone & Tablet) via Bluetooth mit der Konsole zu verbinden, um so die Funktionen der App nutzen. Dazu gehören folgende Funktionen:

Das hört sich alles toll an, aber die App ist leider voller Bugs. Mal bleibt die App während der Nutzung hängen, dann sind die Werte teils total verfälscht und viele andere User berichten, dass bei der Android-Version die App plötzlich abstürzt und das Laufband ohne Warnung stehen bleibt. Das ist ziemlich gefährlich und bis jetzt hat es Reebok bzw. der Entwickler aus China (outgesourct) nicht geschafft das Problem zu fixen. Wirklich schade, aber so ist die App einfach unbrauchbar. Die iOS-Version läuft auch nicht so wirklich gut, aber immerhin besser als die Android-Version.

Alles in allem hätten wir gerade bei der App von Reebok mehr erwartet. Zumindest der Support von Kinomap wäre eine tolle Alternative gewesen. Wer unbedingt mit einer App trainieren möchte, der sollte derzeit eher nicht zu einem Reebok Laufband greifen.

FAQ

Das beste Laufband kann man nicht definieren, aber wer genügend Platz hat und der Preis keine große Rolle spielt, kann zum Reebok SL8.0 greifen. Das Laufband ist vom Komfort, der Leistung und der Technik das derzeit beste Laufband bei Reebok. Aber muss es unbedingt eine Reebok Laufband sein? Andere Hersteller haben auch gute Geräte. Schauen Sie sich doch unsere Bestenliste mal an.

Das ist unterschiedlich. Zum Beispiel beim Kauf über Otto, sollten Sie sich zunächst bei Otto melden, um abzuklären, ob das Problem über den Händler oder direkt über Reebok abgewickelt werden kann. Ansonsten kann ich ggf. auch die Support-Seite von Reebok helfen.

Nicht bei allen, aber vielen Modellen erhalten 25 Jahre Garantie auf den Rahmen, 10 Jahre auf den Motor und 2 Jahre auf alle Ersatzteile. Das sind sehr faire und tolle Laufzeiten, die einem die Wahl deutlich erleichten.

Neben Reebok Laufbändern finden Sie bei Reebok auch Crosstrainer, Ergometer/Heimtrainer und Rudergeräte. Die Rudergeräte fallen leider ein wenig ab und können mit vielen modernen Geräten nicht mithalten. Hier merkt man schon, dass Reebok den Fokus leider nicht so auf Rudergeräte setzt, wobei ein Rudergerät ebenfalls ein tolles Fitnessgerät ist. Sie finden bei Reebok aber auch Kraftgeräte, Yoga-Zubehör, Hanteln, Laufzubehör und vieles mehr.

Reebok finden Sie bei vielen Shops der Otto Group. Dazu gehören unter anderem Otto, Quelle, Baur, Neckermann, Schwab etc. Aber auch bei Amazon werden Sie fündig, wobei da die Auswahl nicht ganz so groß ist und das Angebot auch schnell wechselt.

Fazit - Reebok Laufband

Reebok hat eine Vielzahl von guten Laufbändern im Sortiment, die alle solide funktionieren und einige sogar ziemlich gut sind. Aber ein Reebok Laufband als wirklichen Marktführer in einer Kategorie wie z.B. das Sportstech F37 sehen wir bei Reebok (noch) nicht.

Trotzdem können wir viele Modelle wie das Jet 300 oder das ZR8 vielen Läufern nur empfehlen, wenn man auf paar Kleinigkeiten verzichten kann. Zudem spricht für Reebok, die langen Garantielaufzeiten und auch im Problemfall die Beschaffung von Ersatzteilen bei älteren Modellen. Je nach Modell kann es aber ein bisschen komplizierter und länger dauern, da einige Modelle nur im englischsprachigen Räumen erhältlich sind/waren wie z.B. das ZR8. Leider hat Reebok noch kein Laufband im semiprofessionellen Bereich am Start, das fast Studio-Qualität aufweist. Da sind Hersteller wie Hammer, Sportstech, AsVIVA schon ein Stück weiter.

Alles in allem macht aber Reebok im Fitnessbereich einen guten Job und auch die Sparte Reebok Laufband knüpft daran an.