Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Sportstech F75 High-End Laufband Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    2. Apr. 2020

    Zuletzt bearbeitet
    19. Jan. 2025

    Sportstech Logo
    Sportstech F75 Test
    85

    -15% Rabatt

    Ursprünglicher Preis war: €2.159,00Aktueller Preis ist: €1.828,00.

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    85%

    Sehr Gut

    Ranking

    Alle Laufbänder
    Rang 1 von 65

    Profi
    Rang 1 von 6

    Vorteile

    • Guter und zuverlässiger Motor
    • Großes Touch-Display
    • Steigungsfunktion
    • Motivierende Trainingsprogramme
    • Äußerst robuste Verarbeitung
    • Sehr große Lauffläche
    • Toller Laufkomfort
    • Belastbarkeit bis 200 kg
    • Stabil und langlebig
    • Design
    • Gute Aufbauanleitung
    • Garantielaufzeit

    Nachteile

    • Keine Selbstschmierung
    • Keine Komptabilität mit externen Apps (z.B. Kinomap)
    • Einige Multimedia Features noch mit leichten Mängeln
    • WLAN-Geschwindigkeit teils bisschen langsam
    • Listenpreis ein wenig hoch

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    F75 High-End

    Kategorie

    Profi

    Abmessungen

    Abmessungen

    196 x 102 x 139 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    137 x 102 x 157 cm

    Gewicht

    140 kg

    Belastbarkeit

    200 kg

    Lauffläche

    160 x 58 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    2 PS

    Max. Leistung

    5 PS

    Max km/h

    21 km /h

    Steigung

    yes

    Steigung in %

    0 - 18 % Prozent

    Technik

    Display

    15,6″ Touch LCD

    Touch

    yes

    Programme

    12

    App-Support

    yes

    Apps

    Sports Center

    Features

    MP3
    USB
    WiFi
    AUX
    Bluetooth
    Pulsmessung
    Tablethalterung
    Laufsprecher
    Selbstschmierung

    Angebote

    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    In unserem folgenden Sportstech F75 Test erfahren Sie, ob das High-End Laufband mit Studiogeräten mithalten kann und ob der Preis auch wirklich gerechtfertigt ist.

    Sportstech F75 Test

    Aufbau & Lieferung

    Nach der Bestellung wird sich die von Sportstech beauftrage Speditionsfirma bei Ihnen melden um einen Liefertermin zu vereinbaren. Der Sendung erfolgt auf Platte in zwei sehr schweren aber auch stabilen Kartons. Karton 1 (202 x 97 x 41 cm) ist richtig schwer und beinhaltet das Laufband. Im Karton 2 (104 x 90 x 27 cm) befindet sich die Konsole.

    In der Regel erfolgt die Lieferung nur bis Bordsteinkante.

    In viele Fällen hilft aber der Mann von der Spedition gegen ein kleines Trinkgeld auch beim Reintragen der Lieferung. Trotzdem sollen Sie sicherheitshalber eine zweite oder dritte Person organisieren, denn dass Sportstech F75 ist mit einem Gewicht von 140 kg kein Leichtgewicht.

    Der Lieferumfang umfasst folgende Gegenstände

    • Sportstech F75 High-End Laufband
    • Werkzeug
    • Bedienungs- und Montageanleitung in vielen Sprachen
    • Silikonöl

    Der nachfolgende Aufbau ist nicht sonderlich schwierig aber ein wenig zeitaufwändig. Kurz zusammengefasst muss zunächst einmal der Bildschirm mit der Konsole angeschraubt und verkabelt werden. Anschließend werden die Stützbeine montiert, die Konsole draufgesetzt und die Verkleidungen angebracht. Wir haben ca. 45 Minuten für den Aufbau benötigt.

    Einziger Kritikpunk sind paar Vorbohrungen an der Konsole die nicht ganz präzise waren. Hier mussten wir beim Anschrauben enorm Kraft anwenden und hat schon die Befürchtung, dass wir etwas beschädigen. Aber alles in allem hat dann alles gepasst und es ist nicht kaputt gegangen.

    Auf dem Karton des Sportstech F75 befindet sich zusätzlich noch ein QR-Code, den Sie einfach einscannen können. Der Code verweist Sie auf eine Videoanleitung des F75 High-End Laufbands. Die Idee finden wir ganz cool, besonders für Personen die mit schriftlichen Anleitungen nicht so gut klarkommen oder an einem Punkt nicht genau weiterkommen.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Alles in allem ist der Aufbau sehr gut dokumentiert und in maximal einer Stunde erledigt. Im Anschluss können Sie direkt mit dem Training beginnen.

    Verarbeitung & Optik

    Die Verarbeitung des Sportstech F75 ist ausgezeichnet. Alles wirkt sehr stabil, nichts wackelt auch die Spaltmaße stimmen überall. Auch die Verkleidung aus Plastik macht einen sehr stabilen Eindruck. Ansonsten wird bei allen wichtigen Komponenten auf Aluminium/Stahl gesetzt. Das verbessert natürlich auch die Langlebigkeit des Laufbands.

    Auch nach dem ersten Lauf konnten wir nichts bemängeln. Das F75 steht bombenfest auf dem Boden und wir fühlen und sehr sicher laufen. Auch die Tragarme an der Konsole, die bei vielen Laufbändern nicht ausreichend stabil sind, machen beim Sportstech F75 einen hochwertigen Eindruck.

    Sportstech F75 High End Laufband

    Einziger Kritikpunkt sind die Verkleidungen aus Plastik. Die scheinen besonders Kratzanfällig zu sein. Aber das ist alles halb so wild und besser ein kleiner Kratzer an der Verkleidung, als Probleme bei den essentiellen Dingen wie dem Motor.

    Optisch überzeugt das Sportstech F75 ebenfalls. Mit dem futuristischen Look und dem großen 15,6 Zoll Display wirkt das Laufband sehr modern. Auch das Plastik an der Konsolenabdeckung wirkt jetzt nicht wirklich billig.

    Alles in allem ist das F75 ist hochwertiges Profi-Laufband, was man für den Preis auch erwartet darf. Besonders optisch ist es seinen Konkurrenten um einiges voraus.

    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Leistung

    Leistungstechnisch hat der DC-Motor eine maximale Leistung von 5PS, wodurch Läufe von bis zu 20,8 km/h ermöglicht werden. Das ist ein ausreichender Wert, es gibt aber Leistungsstärke Laufbänder in der Preisklasse. Jedoch sollte die Leistung für die meisten mehr als ausreichend sein. Auf jeden Fall konnte das F75 die Leistung eine gute Zeit lang halten.

    Auch mit ständigem Wechsel der Geschwindigkeit (Intervallläufe) kaum das Laufband gut klar. Die Dauerleistung mit 2 PS hört sich vergleichbar niedrig an, ist aber in meisten Fällen ausreichend.

    Sportstech F75 Steigung

    Zusammen gefasst macht der Motor in den ersten Stunden einen sehr guten Eindruck. Wie das langfristig aussieht, ist allerdings schwer zu sagen. Trotzdem erwartet man für diesen Preis schon fast Studio Qualität und somit auch mehr Leistung. Besonders wenn man bedenkt, dass es Laufbänder gibt, die viel weniger kosten und auf dem Datenblatt mehr Leistung bieten kann. Ob die dann auch so zuverlässig sind wie das F75 ist allerdings eine andere Frage.

    Laufgefühl

    Wie bei fast allen Sportstech Laufbändern hat auch das Sportstech F75 im Ausgangszustand eine leichte Neigung nach oben, wodurch laut Sportstech ein besseres natürliches Laufgefühl vermittelt werden soll. Nach kurzer Eingewöhnungszeit konnten haben wir die leichte Steigung kaum wahrgenommen und auch keinen wirklichen Unterschied zu einer geraden Lauffläche festgestellt.

    Allgemein fühlt sich das Training auf dem Sportstech F75 hervorragend an, fast vergleichbar mit Studio-Laufbändern. Die Lauffläche mit 58 x 160 cm riesengroß, sodass wir uns keine Sorgen machen müssen irgendwo hängen zu bleiben. Auch große Personen bis ca. 210 cm (je nach Beinlänge), können problemlos ihr Training auf der breiten Lauffläche des F75 absolvieren.

    Ein ebenfalls guter Indikator ist die max. Belastbarkeit, die beim Sportstech F75 mit 200 kg angegeben wird. Selbst bei intensiven Läufen rutscht nichts und wir fühlen uns auf dem Laufband sehr sicher. Sollte das Laufband unruhig laufen, dann überprüfen Sie, ob Sie gemäß Aufbauanleitung alles korrekt eingestellt haben. Ggf. fehlt auch Spannung und Sie müssten das Sportstech F75 ölen.

    Sportstech F75 Test

    Die mehrlagige Lauffläche hat optimalen Grip und ein integriertes 6-fach gelenkschonendes Dämpfungssystem. Dadurch fühlt sich der Lauf sehr natürlich an und ähnelt einer Mischung aus Straße und Wald. Somit empfinden wir das Laufen als nicht hart, aber auch nicht weich. Insgesamt sehr ausgeglichen und wohl wirklich gelenkschonender.

    Bei Änderung der Geschwindigkeit, dass über die Konsole erfolgt, reagiert der Motor schnell und die Geschwindigkeit wird vorsichtig, aber auch nicht zu langsam erhöht. Zwischen 1 km/h und 20,8 km/h konnten wir jeden beliebigen Wert eintragen.

    Besonders gut gefällt uns die Steigungsfunktion bei diesem Laufband. Dadurch konnten wir unser Training abwechslungsreich gestalten und somit Berg- oder Intervallläufe simulieren. Den Steigungswinkel konnten wir beim Sportstech F75 auf bis zu 18% erhöhen, was im Vergleich zur Konkurrenz ein toller Wert ist. Die meisten Laufbänder in dieser Kategorie bieten nur eine 15 % Steigung an.  Die 18% entsprechen ca. 22 cm.

    Insgesamt macht das Laufen auf dem Sportstech F75 jede Menge Spaß. Der Laufkomfort ist super, wir haben jede Menge Lauffläche. Das ist jetzt wirklich Studioqualität wie man sie erwartet.

    Zum Besten Angebot *

    Technik

    Auf der Android-basierten Touch-Konsole, fällt mit 15,6“ sehr groß aus und bietet auch ein sehr aufgeräumtes Dashboard, wodurch so gut wie alle Apps/Einstellungen sehr schnell zu erreichen sind.

    Neben der Touch-Bedienung können Sie auch die unter dem Display liegenden Bedienfelder nutzen. Hier eine kurze Erklärung dazu:

    Sportstech F75 Konsole
    • 1 = USB-Schnittstelle
    • 2 = MP3 Schnittstelle
    • 3 = Erhöhen/Verringern Taste
    • 4 = Schnelltasten für Steigung
    • 5 = Lautstärke
    • 6 = Video/Musik-Taste
    • 7 = Schnelltasten Geschwindigkeit
    • 8 = Erhöhen/Verringern Geschwindigkeit
    • 9 = Home-Taste
    • 10 = Start-Taste
    • 11 = Stop-Taste
    • 12 = Zurück-Taste

    Dank der großen Kacheln auf dem Dashboard wirkt der Startbildschirm des Sportstech F75 High End Laufbands sehr übersichtlich. Alle wichtigen Apps und Einstellungen sind schnell erreichbar. Auf dem Startbildschirm befinden sich folgende Kacheln:

    Sportstech F75 Technik
    • Wettervorhersage
    • Amazon App
    • Bereinigung (Cleaner): Der Cache wird geleert
    • Einstellungen: Sprache, Geräteverwaltung, Helligkeit u.v.m
    • Lokale Audio und Videowiedergabe
    • WLAN-Einstellungen
    • Skin: Anpassen des Hintergrund-Skins
    • Apps: News, Spotify, Netflix, Amazon Prime, Facebook, Google Chrome, Youtube, Twitter etc.)
    • Sports Center (Trainingsprogramme): Dazu kommen wir gleich ausführlicher.

    Das Betriebssystem der Konsole ist ein stark angepasstes Android, dass in den Grundeinstellungen nicht verändert werden kann. Die Bedienung funktioniert ganz gut ist aber bei weitem nicht so flüssig wie Sie es von einem modernen Smartphone kennen. Aber das muss es auch gar nicht. Alles funktioniert auf Anhieb und ist selbsterklärend.

    App (Sports Center)

    Auf dem Dashboard finden Sie die Kachel „Sports Center“. Über diese App, erhalten Sie eine große Auswahl an Trainings-Modi, die das Training mit dem F75 abwechslungsreicher und motivierender macht. Dazu gehören folgende vordefinierten Modi:

    Sportscenter App
    • Countdown (Zeit)
    • Countdown (Kalorien)
    • Countdown (Entfernung)
    • Countdown (Schritte)
    • Training mit 12 vorinstallierten Trainingsprogrammen
    • Puls-Training (Nur in Kombination mit eine Pulsgurt)
    • Benutzerdefinierter Modus (Eigenes Programm erstellen)
    • Laufbahn-Modus
    • RealViewRun (Video/Outdoor-Run)

    Die meisten der Modi sind Ihnen wahrscheinlich schon klar. Wir erklären Ihnen noch kurz den Laufbahnmodus. In diesem Modus laufen Sie, wie es der Name schon sagt 400m Runden. Dabei wird Ihnen auf dem großen LCD-Display eine Laufbahn eingeblendet mit allen wichtigen Parametern (Puls, Zeit, Schritte, km, kcal, km/h etc.), wobei Sie auch Sektoren festlegen können.

    Der Modus hat uns besonders gut gefallen. Alle Laufdaten werden zudem unabhängig vom Modus in einem Daten-Log gespeichert. So können wir perfekt Ihre Fortschritte auswerten.

    F75 Laufbahnmodus

    Die App RealViewRun ist vom Prinzip ähnlich wie die App Kinomap. Sie können verschiedene Strecken, die als Video aufgezeichnet wurden einfach nachlaufen. Dabei können Sie leider nur zwischen drei Landschaften wählen (Gobi, Grünland, Küste). Auf dem Display wird Ihnen dann in Echtzeit die Landschaftsaufnahme angezeigt mit wichtigen Parametern Ihres Trainings.

    F75 Daten Export

    Die App RealViewRun ist vom Prinzip ähnlich wie die App Kinomap. Sie können verschiedene Strecken, die als Video aufgezeichnet wurden einfach nachlaufen. Dabei können Sie leider nur zwischen drei Landschaften wählen (Gobi, Grünland, Küste). Auf dem Display wird Ihnen dann in Echtzeit die Landschaftsaufnahme angezeigt mit wichtigen Parametern Ihres Trainings.

    RealViewRun

    In unserem Sportstech F75 Test waren wir mit der Konsole Semi zufrieden. Viele stellen sich die Funktionen und die Bedienung weit aus moderner vor. Wir auch anfangs. Aber nach einiger Zeit haben wir gemerkt, dass wir eigentlich nicht viel mehr brauchen und alles bis auf einige Mail die WLAN-Verbindung ganz gut funktioniert hat. Wirklich schade, dass keine externen Apps auf der Konsole unterstützt werden. Das würde das Gesamtpaket deutlich besser abrunden.

    Multimedia

    Das Sportstech F75 bietet jede Menge Funktionen im Multimedia-Bereich. Hier eine kurze Auflistung:

    Lautstärke

    Für ein Laufband aus dem Profi-Bereich ist das Sportstech F75 schon leise. Während des Trainings erreicht das Laufband max. 72 db bei einem schnellen Lauf. Dabei ist es auch gar nicht der Motor, der so laut ist, sondern wie bei anderen Laufbändern auch, sind es eher die Schritte, die zu hören sind. Trotz guter Dämpfung ist es halt nicht möglich die Lautstärke der Auftritte komplett zu neutralisieren.

    Von daher sollte das Sportstech F75 wohl besser nicht zu später Stunde genutzt werden, wenn Sie einer hellhörigen Wohnung leben. Ansonsten können Sie das Laufband jederzeit nutzen ohne den Nachbar zu verärgern.

    Auch können Sie problemlos nebenher TV oder Ihre Lieblingsserien auf der Konsole schauen. Der Motor und das Auftreten der Schritte stören dabei kaum. Sie können auch via Bluetooth oder AUX Ihre Kopfhörer mit der Konsole koppeln.

    Lagerung

    Die Lauffläche des Sportstech F75 lässt sich nach oben klappen. Allerdings gewinnt man dadurch nicht sonderlich viel mehr Platz. Mit den Maßen 137 x 102 x 157 cm ist das F75 immer noch ziemlich groß und für kleine Räumigkeiten nicht geeignet. Überlegen Sie schon vor der Kauf, wo genau Sie das Sportstech F75 abstellen möchten und ob Sie das Laufband überhaupt einklappen müssen.

    Um unteren Ende sind auch ein paar Transportrollen angebraucht, mit denen das F75 leicht verschoben werden kann. Dazu muss das Laufband nur leicht gekippt werden.

    Sportstech F75 Lagerung

    Wartung

    Das Sportstech F75 wird beim Verlassen des Werkes immer geölt. Trotzdem solltest du in regelmäßigen Abständen (i.d.R nach 1 Jahr, 100 h Benutzung oder ca. 50 km) die Lauffläche ölen, um dazu beizutragen, dass der gute Zustand erhalten bleibt. Dazu musst du einfach die Seite des Laufbands anheben und die Oberfläche ölen.

    Wenn noch Silikonöl an der Oberfläche zu erkennen ist, musst du nicht nachschmieren. Ist die Oberfläche aber eindeutig trocken, dann einfach das mit im Lieferumfang enthaltende Silikonöl mittig auftragen. Im Anschluss einfach das Laufband einschalten und bei unter 4 km/h für 20 Minuten laufen lassen, damit sich das Öl verteilt.

    Sportstech F75 Wartung

    Leider verfügt das Sportstech F75 nicht wie viele andere Läufbänder aus dem Hause Sportstech über eine Selbstschmierung. Deswegen müssen Sie alle 40-50 km das Sportstech F75 ölen. Der Vorgang ist sehr einfach und auch schnell erledigt.

    Ansonsten fällt nicht viel Wartung an beim Sportstech F75. Die Schrauben sollten einmal im Jahr überprüft werden und ggfs. nachgezogen werden. In regelmäßigen Abständen sollte noch Staub gewischt werden. Das war es auch schon.

    Noch eine wichtige Info:
    Bitte nur Silikonöl verwenden und kein Erdöl oder andere Öle.

    Garantie

    Sollen Sie das das F75 direkt bei Sportstech erwerbern, erhalten Sie eine verlängerte Garantie. Hier geht es zu Sportstech.

    Zum Besten Angebot *

    Vor- und Nachteile

    • Guter und zuverlässiger Motor
    • Großes Touch-Display
    • Steigungsfunktion
    • Motivierende Trainingsprogramme
    • Äußerst robuste Verarbeitung
    • Sehr große Lauffläche
    • Toller Laufkomfort
    • Belastbarkeit bis 200 kg
    • Stabil und langlebig
    • Design
    • Gute Aufbauanleitung
    • Garantielaufzeit
    • Keine Selbstschmierung
    • Keine Komptabilität mit externen Apps (z.B. Kinomap)
    • Einige Multimedia Features noch mit leichten Mängeln
    • WLAN-Geschwindigkeit teils bisschen langsam
    • Listenpreis ein wenig hoch
    Bestes Angebot *

    Fazit zum Sportstech F75 Test

    Das Sportstech F75 kommt einem Studiogerät was die Qualität, dem Laufgefühl und der Stabilität schon sehr nahekommt, wobei viele Studio-Laufbänder oft deutlich mehr kosten. Abstriche dagegen muss man ein wenig bei der Leistung machen. Für viele sollte es langen, aber bei dem Preis erwartet man ein paar PS mehr.

    Ansonsten überzeugt das F75 mit einem zuverlässigen Motor, einer guten Steigungsfunktion und vielen Multimedia-Möglichkeiten, wobei es hier auch paar Features und Apps gibt, die noch ausbaufähig sind.

    Auch schade, dass externe Apps nicht mit der Konsole gekoppelt werden können. Deutlich günstigere Laufbänder aus dem Hause Sportstech haben diese Funktion. Sonst gibt es nicht viel bemängeln und unsere ersten Erfahrungen mit dem Sportstech F75 im Test waren größtenteils sehr positiv. Das Training hat uns auf den Fall Spaß gemacht.

    Eine gute Alternative wäre z.B. das AsVIVA T22, was in allen Bereichen noch ein Stück besser ist als das Sportstech F75 High-End Laufband, aber auch ein bisschen mehr kostet.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 3:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.