Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • ArtSport Speedrunner 3500 Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    30. Jan. 2021

    Zuletzt bearbeitet
    19. Jan. 2025

    ArtSport Logo
    ArtSport Speedrunner 3500 Test
    59

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:31. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:31. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    59%

    OK

    Ranking

    Alle Laufbänder
    Rang 44 von 65

    Einsteiger
    Rang 14 von 31

    Vorteile

    • Gute Verarbeitung
    • Motor zuverlässig
    • Lauffläche okay
    • Support Juskys
    • Einfacher Aufbau
    • Platzsparende Lagerung
    • Lautstärke

    Nachteile

    • Preis zu hoch
    • Schwache Konsole
    • Kein Bluetooth Pulsempfänger
    • Lautsprecher
    • Nur manuelle Steigung
    • Nur 14 km/h im Vergleich zur Konkurrenz

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    Speedrunner 3500

    Kategorie

    Einsteiger

    Abmessungen

    Abmessungen

    159 × 74 × 130 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    90 x 74 x 140 cm

    Gewicht

    63 kg

    Belastbarkeit

    150 kg

    Lauffläche

    116 x 43 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    2 PS

    Max. Leistung

    2 PS

    Max km/h

    14 km /h

    Steigung

    yes

    Steigung in %

    manuell (3 Stufen) Prozent

    Technik

    Display

    LCD

    Touch

    yes

    Programme

    24

    App-Support

    yes

    Apps

    Kinomap

    Features

    MP3
    USB
    AUX
    Bluetooth
    Tablethalterung
    Laufsprecher

    Angebote

    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:31. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Dieser ArtSport Speedrunner 3500 Test dient dazu, Ihnen die Stärken & Schwächen dieses ArtSports Laufband zu zeigen und welche alternativen Modelle ggf. für Sie infrage kommen könnten.

    Aufbau & Lieferung

    Der Versand des Speedrunner 3500 erfolgt via Spedition und wird auf Palette geliefert. Wie immer, nur bis zur Bordsteinkante. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 70 kg und ist unhandlich. Von daher sollten Sie sich ggf. eine zweite Person organisieren, die Ihnen beim Tragen hilft.

    Der Aufbau ist nicht sonderlich schwer und besteht nur aus 3 Schritten – Stangen an der Lauffläche befestigen, Konsole draufsetzen und die Kabel mit den Steckverbindungen zusammenführen. Der mitgelieferte Inbusschlüssel ist nur viel zu klein und umständlich. Nutzen Sie am besten Ihr eigenes Werkzeug.

    ArtSport Speedrunner 3500 Test

    Verarbeitung & Optik

    Optisch sieht das ArtSport Speedrunner 3500 wie ein gewöhnliches 0815-Laufband aus. Sehr sportlich und nicht besonders auffällig. Die Verarbeitung scheint aber dem Preis angemessen zu sein und das Speedrunner 3500 macht einen stabilen Eindruck. Eigentlich ist der ganze untere Teil inkl. den Säulen gut verarbeitet. Die Konsole fällt da schon ein wenig ab und wirkt billig. Aber halb so wild bei einem Einsteigergerät. Die maximale Belastbarkeit beträgt laut dem Hersteller 150 kg, wobei wir Ihnen empfehlen würden das nicht auszureizen.

    Das Speedrunner 6000 ist wesentlich stabiler und hat die gleiche Belastungsgrenze.

    ArtSport Speedrunner 3500 Tasten

    Motor

    Der Motor des Speedrunner 3500 hat 2 PS womit maximal 14 km/h möglich sind. Allerdings steht nirgends dabei, ob es sich um die Dauer- oder Spitzenleistung handelt. Wir gehen vom letzteren aus. Nichtsdestotrotz ist die Leistung ausreichend, wobei es auch Konkurrenzprodukte in dem Preisbereich gibt wie das AsVIVA T16 oder das Sportstech F31, die mehr Leistung mitbringen.

    Laufgefühl

    In unserem Speedrunner 3500 Test war das Laufgefühl ganz akzeptabel. Die Lauffläche ist mit 116 x 43 cm für die meisten Einsteiger ausreichend groß und durch eine maximale Geschwindigkeit von „nur“ 14 km/h geht das klar. Allerdings sollten Sie nicht zu groß sein, denn dann könnte der Laufkomfort stark eingeschränkt werden.

    Speedrunner 3500 Abmessungen

    Die Dämpfung ist zu spüren, aber nichts Besonderes. Die Laufmatte hat genug Grip, ist nicht dünn und wirkt ordentlich verarbeitet. Nur das Logo stört ein wenig. Alles ist allem ganz solide und lediglich für Einsteiger sinnvoll. Größeren Personen ab 185 - 190 cm sollten eher zu einem größeren Laufband greifen.

    ArtSport Speedrunner 3500 Tasten

    Steigung

    Das Laufband hat nur eine manuelle Steigung, die sich in 3 Stufen einstellen lässt. In der höchsten Stufe dürften das ca. 9 d% Steigung sein. Wirklich schade, dass hier eine elektronische Steigung verbaut ist. Gerade bei dem Preis kann man das erwarten und die bereits erwähnten Laufbänder AsVIVA T16 und das Sportstech F31 haben eine elektronische Steigung von bis zu 15 %. Auch das Speedrunner 6000 hat eine Steigung von bis zu 15 %, kostet ein wenig mehr.

    Bestes Angebot *

    Lautstärke

    Die Lautstärke während des Trainings bei ca. 10 km/h ist nicht lautlos, aber recht moderat und hält sich in Grenzen. Sie können das Speedrunner 3500 auch mal bisschen später abends nutzen, sofern es sich nicht unmittelbarer Nähe des Nachbars befindet. Auch 14 km/h wird es schon ein gutes Stück lauter und der Schall der Tritte wird deutlich stärker. Dann ist das Laufband nicht mehr in einer sehr hellhörigen Wohnung zu empfehlen.

    Aber das ist leider bei fast allen Laufbändern dann der Fall. Insgesamt hat uns aber das Speedrunner 3500 hier überzeugt.

    Trainingscomputer

    Der Trainingscomputer bzw. die Konsole ist ein wenig enttäuschend, aber alles der Reihe nach. Auf dem BlueBacklit-LCD-Display werden Ihnen während des Trainings die folgenden Werte anzeigt:

    • Geschwindigkeit
    • Zeit
    • Distanz
    • Kalorienverbrauch (geschätzt)
    • Programm
    ArtSport Speedrunner 3500 Konsole

    Dass die Werte sind nicht genausten, was aber kein Wunder ist. Die Bedienung ist mit den Tasten recht unbequem, die keinen guten Druckpunkt haben. Dort finden Sie die üblichen Tasten zur Regulierung, der Geschwindigkeit, Navigationstasten, Start/Stop und paar Multimediatasten. Aber die Konsole ist aufgrund des geringen Umfangs sehr übersichtlich und wer nicht viel braucht, findet sich direkt zu Recht.

    Das Speedrunner 3500 hat 24 Trainingsprogramme (Intervall) am Start, die aber nirgends erklärt werden. Auf dem Display wird auch immer nur die Programmnummer angezeigt. Im Web findet man dazu auch nichts. Das nimmt einen extrem die Motivation.

    Die Ablagemöglichkeit für ein Tablet ist einfach nur ein kurzer Sockel. Wirklich sicher ist das nicht. Immerhin sind die Ablagemöglichkeiten recht groß.

    Multimediaseitig bietet das Speedrunner 3500 auch nicht viel. Sie haben einen USB-Port, der nur als Auflademöglichkeit für ihr Smartphone/Tablet dient. Via Klinke können Sie aber ein Endgerät verbinden und so die integrierten Lautsprecher nutzen, die aber sehr schlecht sind wie bei fast allen Laufbändern. Eigentlich eine unnötige Funktion und im Jahr 2021 nicht mehr notwendig, da jedes Smartphone bessere Lautsprecher hat.

    Auf Schnittstellen zur Pulsmessung müssen Sie leider auch verzichten.

    Insgesamt sind wir von der Konsole bzw. der Ausstattung ziemlich enttäuscht, vor allem in Anbetracht des Preises.

    Lagerung

    Nach dem Training können Sie die Lauffläche des Speedrunner 3500 hochklappen und über die Transportrollen das Laufband verstauen. Mit den Klappabmessungen von 90 x 74 x 140 benötigt das Speedrunner auch nicht wirklich viel Platz und lässt sich auch in einer kleineren Wohnung ganz gut nutzen.

    ArtSport Speedrunner 3500 geklappt

    Das ArtSport Speedrunner 3500 hat auch eine hydraulische Feder, die die Lauffläche sicher absenkt, was in einem Haushalt mit Kindern/Tieren ganz sinnvoll sein kann.

    Falls Sie aber nach einem noch kleineren Laufband für Zuhause suchen, gibt es klappbare Laufbänder, die deutlich kompakter sind. Oder vielleicht kommt ein WalkingPad für Sie infrage.

    Vor- und Nachteile

    • Gute Verarbeitung
    • Motor zuverlässig
    • Lauffläche okay
    • Support Juskys
    • Einfacher Aufbau
    • Platzsparende Lagerung
    • Lautstärke
    • Preis zu hoch
    • Schwache Konsole
    • Kein Bluetooth Pulsempfänger
    • Lautsprecher
    • Nur manuelle Steigung
    • Nur 14 km/h im Vergleich zur Konkurrenz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:31. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Fazit zum Speedrunner 3500 Test

    Das Artsport Speedrunner 3500 ist im Ansatz kein schlechtes Laufband, aber in einigen Eigenschaften leider nicht mehr zeitgemäß und von daher auch unserer Meinung nach mit 669 € ein wenig überteuert.  Die Technik ist leider schlecht, die Steigungsfunktion nur manuell und vergleichbare Laufbänder bieten viel mehr. Wer aber keine Steigung benötigt und ein nur ein stabiles Laufband für gelegentliches gemütliches Joggen sucht, für den könnte das Speedrunner ggf. infrage kommen.

    Trotzdem hier noch eine kurze Auflistung mit Alternativen. Das Sportstech F31 kostet ist etwa genauso viel wie das Speedrunner 3500, bietet aber in fast allen Belangen ein Upgrade gegenüber dem Speedrunner 3500. Auch das AsVIVA T16, in dem neuen Facelift, macht keine schlechte Figur. Ansonsten ist das Speedrunner 6000 (deutlich besser) oder das Sportstech F37 eine Alternative für Sie, wobei beide Laufbänder schon ein bisschen mehr kosten.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 3:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.