Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Letix Sports Laufband SpeedrunnerPro

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    16. Mai 2021

    Zuletzt bearbeitet
    19. Jan. 2025

    Letix-Sports Logo
    Letix Laufband Test
    43

    249,00

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:32. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:32. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    43%

    Ausreichend

    Ranking

    Alle Laufbänder
    Rang 59 von 65

    Einsteiger
    Rang 28 von 31

    Vorteile

    • Platzsparend
    • Lagerung
    • Günstiger Preis
    • Kostenloser Pulsgurt
    • Schnelle Lieferung
    • Schneller Aufbau

    Nachteile

    • Belastbarkeit
    • Verarbeitung
    • Kleine Lauffläche
    • Schlechte App
    • Nur für Einsteiger ohne Steigerungspotential
    • Leistung
    • Dämpfung
    • Konsole

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    Speedrunner Pro

    Kategorie

    Einsteiger

    Abmessungen

    Abmessungen

    120 x 65 x 120 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    52 x 65 x 120 cm

    Gewicht

    28 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Lauffläche

    92 x 36 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    0.6 PS

    Max. Leistung

    1 PS

    Max km/h

    10 km /h

    Steigung

    yes

    Steigung in %

    manuell (3 Stufen) Prozent

    Technik

    Display

    LCD

    Touch

    no

    Programme

    12

    App-Support

    yes

    Apps

    FitShow

    Features

    Bluetooth
    Tablethalterung

    Angebote

    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:32. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    In diesem Letix Laufband Speedrunner Pro Test erfahren Sie, ob sich der Kauf des beliebten Laufbands wirklich lohnt und in den welchen Punkten Sie mit Einschränkungen rechnen müssen.

    Aufbau

    Der Aufbau des Letix Laufband ist recht einfach und in maximal 30 Minuten fertig. Sie müssen nur die Stützstangen mit dem Laufdeck verschrauben, die Konsole draufsetzen, wieder verschrauben und mit dem Datenkabel verbinden. Viel mehr ist es nicht, nur ist das beiliegende Werkzeug ziemlich schlecht, weshalb wir Ihnen empfehlen Ihr eigenes Werkzeug zu nutzen. Die Aufbauanleitung ist auch nicht die übersichtlichste, aber für den Aufbau noch total ausreichend.

    In der Regel sollte das Laufband schon vergeölt sein. Ist das bei Ihnen nicht der Fall, dann können Sie mit dem beiliegenden Silikonöl die Lauffläche des Letix Speedrunner Pro einfach schmieren.

    Letix Laufband Test

    Verarbeitung

    Die Verarbeitung lässt zu wünschen übrig, was aber bei einem Einsteiger-Laufband fast immer der Fall ist. Die Stützstangen sind nicht ordentlich angeschweißt und das Laufband fängt bei etwas „höheren“ Geschwindigkeiten schon ein wenig zu knarzen an. Insgesamt könnte das Laufband schon deutlich straffer sein, aber dafür hat es einfach zu wenig Gewicht.

    Das ist oft ein Nachteil von den leichten kompakten klappbaren Laufbändern, da es schon an den Abmessungen und dem niedrigen Eigengewicht scheitert.

    Letix gibt beim Speedrunner Pro eine Maximalbelastung von 120 kg an. Unserer Meinung nach ist das viel zu hoch, wenn Sie eine halbwegs lange Zeit mit dem Letix Laufband trainieren möchten. Das Laufband sollte nur von eher kleineren und leichten Personen genutzt werden. Oder halt Personen, die vielleicht gemütlich Gehen möchten.

    Letix Laufband Speedrunner Pro Steigung
    Bestes Angebot *

    Leistung

    Das Letix Speedrunner Pro Laufband hat lediglich 500 Watt, was ca. 0,67 PS entspricht. Das ist nicht wirklich viel, aber normal bei einem Einsteigergerät. Wichtiger ist in diesem Fall die Zuverlässigkeit und Effizienz. Der Motor hat im ersten Eindruck eigentlich alles mitgemacht, aber wie es in der Langlebigkeit aussieht, kann man nur schwer sagen.

    Wenige Nutzer berichten, dass der Motor leicht verbrannt gerochen hat, was kein gutes Zeichen ist. Das kann aber bei vielen Motoren vorkommen und ggf. auch nur temporär sein. Gemessen am Preis können wir Ihnen aber schon sagen, dass sicher kein hochwertiger DC-Motor verbaut ist.

    Training & Laufgefühl

    Das Lauftraining auf dem Letix Laufband fühlt sich sehr schwammig und wackelig an. Die Lauffläche ist mit 92 x 36 cm (L x B) ziemlich kurz und schmal. Besonders für größere Personen ist das eine starke Einschränkung. Hinzu kommt, dass dadurch die Sturzgefahr erhöht wird. Die Stützstangen lassen sich auch nicht in der Höhe verstellen, weshalb nicht jeder gut drankommt.

    Eine Dämpfung ist kaum zu spüren und die Laufmatte ist ziemlich dünn. Mit der Zeit wird die sich bestimmt schnell abnutzen. Es fehlt einfach an Laufkomfort und das Letix Speedrunner Pro eignet sich unserer Meinung nach nur zum Gehen.

    Letix Laufband Lauffläche

    Im Vorgängermodell ließ sich die Geschwindigkeit nur in 1 km/h Schritten anpassen. Das neue Letix Laufband kann es diesmal besser und nun lässt sich die Geschwindigkeit in 0,1 km/h Schritten regulieren. Immerhin funktioniert das einigermaßen zuverlässig.

    Es gibt eine manuelle Steigung, die sich in 3 Stufen verstellen lässt. Das funktioniert auch soweit, ist jetzt aber nicht besonderes. Dadurch wird das Letix Laufband noch unstabiler. Von daher ist die Steigungsfunktion eher zum Gehen geeignet.

    Lautstärke

    Das Letix Laufband ist leider im Vergleich nicht das leiseste. Die Laufmatte ist ziemlich dünn und eine Dämpfung kaum zu spüren. Bei 8 – 10 km/h ist das Laufband schon ein gutes Stück lauter, als auf niedrigen Geschwindigkeiten. Das machen andere Laufbänder schon besser, wobei die auch mehr kosten.

    Nebenbei Fernsehen ist möglich, wenn Sie die Laufstärke einfach ein wenig erhöhen. Zu Tageszeiten lässt sich das Laufband bestimmt in vielen Mietwohnungen die nicht zu hellhörig nutzen, aber spät abends würden wir er davon abraten.

    Konsole

    Die Konsole des Letix Laufbands ist sehr minimalistisch und zeigt nur die nötigsten Daten auf dem kleinen LCD-Display an. Folgende Trainingswerte werden Ihnen beim Training im Wechsel angezeigt:

    • Zeit
    • Geschwindigkeit
    • Puls
    • Kalorienverbrauch
    Letix Speedrunner Pro Laufband Konsole

    Die Genauigkeit lässt zu Wünschen übrig und die Bedienung ist recht simpel, aber nicht wirklich toll mit den Folientasten unterhalb des Displays. Für den Trainingsanfänger allerdings ausreichend. Immerhin lässt sich der beiliegende Pulsgurt mit der Konsole verbinden, womit Sie ihren Puls auf dem Display verfolgen können. Nicht schlecht für ein Einsteigergerät und deutlich besser als Handpulssensoren.

    Was uns aber nicht so gefällt, sind die 12 Programme, die kaum Sinn ergeben, da das Laufband nur maximal 10 km/h kann. Für den Kalorienverbrauch müssen einige Daten eingeben werden, damit diese „berechnet“ werden. Das ist recht umständlich, ungenau und der Computer vergisst die Eingaben sowieso nach dem Ausschalten. Das lohnt sich auch nicht wirklich.

    Letix Sports Laufband App

    Was ein bisschen nervig ist, ist der Bestätigungston, ein Piepsen, dass sich nicht abstellen lässt. Zudem ist die Tabletablage nicht optimal platziert und verdeckt das Display der Konsole. Ist jetzt kein Weltuntergang, da die Konsole sowieso nur im manuellen Modus sinnvoll ist, aber an sowas könnte man auch denken.

    Apps

    Das Letix Laufband supportet die Laufband AppFitShow“, die jeweils für Android und iOS erhältlich sind. Die App hatten wir schon oft im Test und können schon sagen, dass die App stark ausbaufähig ist und zum jetzigen Zeitpunkt keinen großen Mehrwert bietet. Von daher sollte die App unserer Meinung nach beim Letix Laufbandkauf keinen Einfluss haben.

    Schon vor 2 Jahren haben wir gehofft, dass die App mal ordentliche Updates erhält, damit die Probleme minimiert werden. Aber es kommt immer irgendwas Neues hinzu.

    Lagerung

    Die Lauffläche des Letix Speedrunner Pro lässt sich nach dem Training einfach hochklappen, wodurch das Laufband dann nur 52 x 65 x 120 cm groß ist und sich auch in kleinsten Räumlichkeiten sehr leicht verstauen lässt. Über die Laufrollen, die ein bisschen klein sein, lässt sich das Laufband dann verschieben.

    Letix Sports Laufband Lagerung

    Leider hat die Lauffläche keine Feder oder ein Hydrauliksystem, mit dem sich die Lauffläche kontrolliert absenken lässt. Schwer ist die Lauffläche nicht, aber trotzdem wäre so eine Sicherheitsfunktion nicht schlecht gewesen. Bei dem Preis darf man aber nicht zu viel erwarten.

    Vor- und Nachteile

    • Platzsparend
    • Lagerung
    • Günstiger Preis
    • Kostenloser Pulsgurt
    • Schnelle Lieferung
    • Schneller Aufbau
    • Belastbarkeit
    • Verarbeitung
    • Kleine Lauffläche
    • Schlechte App
    • Nur für Einsteiger ohne Steigerungspotential
    • Leistung
    • Dämpfung
    • Konsole
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:32. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Fazit zum Letix Laufband Test

    Der Speedrunner Pro schnitt im Letix Laufband Test wie erwartet ab. Es ist lediglich ein Einsteigergerät, das kompakt ausfällt, einfach zu verstauen ist und in der Anschaffung kostengünstig ist.

    Sie dürfen von der Qualität und Langlebigkeit nicht zu viel erwarten. Der Laufkomfort ist leider auch nicht gut und die Konsole kann nur das notwendigste. Deswegen empfehlen wir das Letix Laufband nur Personen, die einfach ein bisschen Walken möchten, oder älteren Personen, die sich auf ganz niedrigen Geschwindigkeiten ein bisschen bewegen möchten. Allerdings sollte die Person dann auch nicht zu groß sein.

    Alternativen im Einsteigerbereich wäre z.B. das Sportstech F10, dass in vielen Eigenschaften schon ein Upgrade ist, aber auch nicht viel Laufkomfort bietet. Ansonsten empfehlen wir Ihnen eher ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen, wenn Sie regelmäßig auf einem Laufband joggen möchten. Ab ca. 500 € erhalten Sie schon das ArtSport Speedrunner 3500. Ansonsten kosten das Kinetic Sports KST2900FX und das KST4600FX auch nicht viel mehr als das Letix Speedrunner Pro und bieten mehr Laufkomfort.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 3:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.