Im Sportstech sTread Pro Test stellen wir das smarte Profi-Laufband aus dem Hause Sportstech auf den Prüfstand. Mit seinem drehbaren 21,5-Zoll-Touchdisplay und der Integration der Sportstech Live Plattform bietet es High-End-Technologie für anspruchsvolle Läufer. Kann das sTread Pro mit dem bekannten F75 der Marke mithalten und für ein erstklassiges Trainingserlebnis sorgen? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob dieses Laufband die Erwartungen erfüllt.
Aufbau & Lieferumfang
Der erste Eindruck zählt – und beim Sportstech sTread Pro startet dieser mit der Lieferung. Das Profi-Laufband kommt in zwei separaten Paketen: eines für das Laufband selbst und ein weiteres für das imposante 21,5-Zoll-Touch-Display. Diese Trennung ist praktisch, da sie den Transport und das Handling erleichtert, auch wenn die Pakete insgesamt recht sperrig ausfallen. Im Sportstech sTread Pro Test überzeugt die durchdachte Verpackung und der strukturierte Lieferumfang.
Lieferumfang im Detail
Im Paket finden sich alle notwendigen Komponenten, um das Laufband einsatzbereit zu machen:
- Sportstech sTread Pro Profi-Laufband
- 21,5-Zoll-Touch-Display zur Steuerung und Multimedia-Nutzung
- Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
- Werkzeug und Schrauben für den Aufbau
- Netzkabel für den Stromanschluss
- Schmieröl zur Wartung des Laufdecks
- Quick Guide zur Nutzung von Sportstech Live
Der Quick Guide ist ein praktisches Extra, das die ersten Schritte zur Einrichtung der digitalen Funktionen erleichtert. Die beiliegenden Anleitungen sind ebenfalls hilfreich und gut verständlich. Sie erklären die notwendigen Schritte detailliert, sodass der Aufbau auch ohne technische Vorkenntnisse bewältigt werden kann.
Aufbau: Schnell und unkompliziert
Mit etwas Geschick und Geduld ist das Sportstech sTread Pro in 30 bis maximal 60 Minuten einsatzbereit. Die Anleitung führt den Nutzer klar durch die Schritte, wobei besonders die Montage des Touchscreens gut erklärt wird. Wichtig ist hierbei, die Verkabelung sorgfältig vorzunehmen, da der Bildschirm sonst nicht korrekt funktioniert. Für Technikmuffel könnte dies ein kleiner Stolperstein sein, aber wer den Anleitungen folgt, sollte keine Probleme haben.
Ein kleiner Kritikpunkt: Anders als beim sTread Lite gibt es aktuell (Stand: November 2024) keine Videoanleitung, die den Aufbau visuell unterstützt. Laut Sportstech soll diese jedoch bald verfügbar sein – ein positives Zeichen, dass der Hersteller auf Nutzerwünsche reagiert.
Verarbeitung und Optik des Sportstech sTread Pro
Der Sportstech sTread Pro überzeugt von Anfang an mit einer durchdachten Verarbeitung und einem futuristischen Design, das sofort ins Auge sticht. Mit seinen hochwertigen Materialien und stabiler Bauweise wirkt das Laufband wie gemacht für intensive Trainingseinheiten und professionelle Ansprüche. Im Sportstech sTread Pro Test fallen einige Highlights, aber auch ein kleiner Makel ins Auge.
Robuste Bauweise für hohe Belastungen
Das Chassis des Laufbands besteht zu einem großen Teil aus Stahl, was nicht nur für eine edle Optik, sondern auch für eine bemerkenswerte Stabilität sorgt. Das Eigengewicht von knapp 90 kg vermittelt Sicherheit, und das Laufband ist mit einer maximalen Benutzerbelastung von 150 kg besonders robust. Diese Eigenschaften machen das Sportstech sTread Pro zur idealen Wahl auch für intensivere Workouts oder schwerere Läufer.
Die Laufplatte und die seitlichen Streben sind ebenfalls solide konstruiert. Besonders die Griffe und Halterungen halten selbst stärkeren Belastungen stand. Nutzer, die sich während des Trainings festhalten oder stützen wollen, können dies bedenkenlos tun – alles bleibt stabil und zuverlässig.
Stilvoll und modern: Optische Highlights
Neben der robusten Verarbeitung punktet das Sportstech sTread Pro Laufband auch optisch. Mit seiner LED-Beleuchtung entlang der Seiten tritt es modern und funktional zugleich auf. Die Beleuchtung dient nicht nur als optisches Highlight, sondern hilft auch dabei, die Seittrittflächen besser zu erkennen – ein nützliches Feature, besonders in abgedunkelten Räumen.
Das Gesamtbild wird durch den riesigen 21,5-Zoll-Bildschirm abgerundet, der dem Laufband ein futuristisches Flair verleiht und an das Design hochwertiger Konkurrenzprodukte wie das Peloton-Laufband erinnert. Die elegante Kombination aus Schwarz und LED-Elementen unterstreicht den professionellen Anspruch des Geräts.
Praktischer Klappmechanismus
Trotz seiner Größe lässt sich das Sportstech sTread Pro Profi-Laufband überraschend platzsparend verstauen. Der Klappmechanismus funktioniert reibungslos und ist ein weiterer Beweis für die durchdachte Konstruktion. Damit wird das Laufband auch für kleinere Wohnräume eine attraktive Option.
Kleiner Makel: Wackelndes Display
Ein Punkt, der beim Training auffällt, ist das leichte Wackeln des Touch-Displays bei höherem Tempo. Dies geschieht vor allem dann, wenn die Dämpfung des Laufdecks die Schritte gut abfedert. Das Wackeln ist nicht besonders störend und fällt nach einiger Zeit kaum noch auf, doch es ist ein Detail, das Verbesserungspotenzial bietet. Angesichts der Größe des Bildschirms und der physikalischen Gegebenheiten ist dies jedoch kein ungewöhnliches Problem.
Motor
Im Sportstech sTread Pro Test zeigt sich der Antrieb von seiner besten Seite.
Leistungsstarker Motor für intensives Training
Das Laufband ist mit einem 3-PS-Dauerleistungsmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Maximalleistung von 7 PS erreicht. Diese Leistungsdaten positionieren den Sportstech sTread Pro klar im Profi-Segment und machen ihn zu einer guten Wahl für ambitionierte Läufer. Egal, ob moderate Geschwindigkeiten für lange Ausdauereinheiten oder intensive Sprints gefragt sind – der Motor reagiert schnell und zuverlässig auf jede Einstellung.
Reaktionsfreude und Effizienz
Ein bemerkenswerter Vorteil des Motors ist seine Reaktionsschnelligkeit. Geschwindigkeits- und Steigungsänderungen werden ohne merkliche Verzögerung umgesetzt, was gerade bei Intervalltrainings oder plötzlichen Intensitätswechseln entscheidend ist. Zudem bleibt der Motor während des Betriebs angenehm kühl, selbst bei längeren Einheiten oder moderatem Tempo über einen längeren Zeitraum. Dies spricht für eine hochwertige Verarbeitung und eine durchdachte Kühlung.
Problemlos bei Steigungen
Das Laufband meistert auch Steigungen mühelos, was für Läufer, die gerne Bergläufe simulieren, ein großer Pluspunkt ist. Die Motorleistung reicht aus, um das Laufband unter Last und bei anspruchsvollen Programmen stabil zu halten, ohne Schwächeanzeichen zu zeigen. Dies sorgt für ein angenehmes Trainingserlebnis, selbst bei intensiven Belastungen.
Unsere Erfahrungen mit dem Sportstech sTread Pro
Das Training auf dem Sportstech sTread Pro hinterlässt einen rundum positiven Eindruck. Vom großzügigen Platzangebot bis hin zu den durchdachten Sicherheitsfeatures bietet das Laufband eine überzeugende Leistung für den Heimgebrauch. Im Vergleich zu anderen Modellen wie dem sTread Lite oder dem professionellen Sportstech F75 zeigt es, warum es als solides Mittelklasse-Laufband gilt.
Komfortable und sichere Lauffläche
Die Lauffläche von 150 x 50 cm bietet ausreichend Platz, um bequem zu laufen, zu joggen oder zu sprinten. Im direkten Vergleich zum sTread Lite ist die Fläche merklich größer, auch wenn sie nicht ganz an die Dimensionen eines High-End-Modells wie dem Sportstech F75 herankommt. Für 95 % der Nutzer ist der gebotene Raum jedoch mehr als ausreichend. Selbst größere Personen oder Läufer mit langen Schritten fühlen sich darauf sicher und wohl.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Zonen-Dämpfung, die das Laufgefühl angenehm weich macht und gleichzeitig die Gelenke schont. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die regelmäßig trainieren oder empfindliche Knie haben. Die Dämpfung reduziert außerdem die Geräuschentwicklung deutlich, was das Training in Wohnräumen angenehmer macht.
Die Lauffläche selbst bietet hervorragenden Grip, sodass man sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher fühlt. Die seitlichen LED-Indikatoren erweisen sich im Alltag als praktische Orientierungshilfe – insbesondere, wenn man bei gedimmtem Licht trainiert. Sie zeigen dezent, wo die Lauffläche endet, was das Training sicherer macht.
Leistung überzeugt auf ganzer Linie
Der Motor ist eine der großen Stärken des Sportstech sTread Pro Profi-Laufbands. Er arbeitet leise und zuverlässig, unabhängig davon, ob man mit 6 km/h gemütlich joggt, bei 12 km/h zügig läuft oder bei der maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h ein intensives Intervalltraining absolviert. Während 20 km/h auf dem Papier nicht nach Spitzenklasse klingen, reicht diese Geschwindigkeit für die meisten Heimanwender völlig aus – insbesondere für Intervalltrainings, bei denen niemand durchgehend sprintet.
Auch die elektrische Steigungsfunktion funktioniert einwandfrei. Mit bis zu 15 % Steigung, die per Knopfdruck eingestellt werden kann, lassen sich intensive Bergläufe simulieren. Der Übergang zwischen den Steigungsstufen erfolgt flüssig und stört den Trainingsfluss nicht.
Solide Bauweise für Heimnutzer
Mit einer Belastbarkeit von bis zu 150 kg und einem stabilen Stand zeigt das Laufband seine Stärken in Sachen Sicherheit. Es wackelt oder rutscht nicht, selbst bei intensiven Einheiten. In Kombination mit der zuverlässigen Dämpfung und der griffigen Lauffläche vermittelt das Gerät ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Sicherheitsfeatures wie der Sicherheitsschlüssel runden das Paket ab. Diese Details machen das Sportstech sTread Pro besonders für den Heimgebrauch attraktiv, auch wenn es nicht auf dem Level eines professionellen Studio-Geräts liegt. Dies ist bei einem Gerät dieser Preisklasse und Kategorie allerdings auch nicht zu erwarten.
Kleiner Makel: Das wackelnde Display
Eine kleine Schwäche ist das leicht wackelnde Display. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten und intensiver Dämpfungsnutzung kann der große Bildschirm leicht vibrieren. Dies ist jedoch eher eine optische Beeinträchtigung, die das Training nicht wesentlich beeinflusst. Es bleibt ein Punkt, an den man sich schnell gewöhnt, aber es wäre schön, wenn Sportstech hier in künftigen Modellen eine stabilere Lösung anbieten würde.
Technik & Funktionen des Sportstech sTread Pro
Das Herzstück des Sportstech sTread Pro Profi-Laufbands ist zweifellos das interaktive 21,5-Zoll-Touch-Display, das mit einer ansprechenden Oberfläche und vielseitigen Funktionen punktet. Im Sportstech sTread Pro Test hebt sich das Gerät durch seine technische Ausstattung von vielen Konkurrenzprodukten ab – auch wenn einige Details Raum für Verbesserungen bieten.
Das 21,5-Zoll-Touch-Display: Groß, hell und vielseitig
Das Display dominiert die technische Ausstattung des sTread Pro und dient als zentrale Steuer- und Entertainment-Einheit. Es läuft auf einer angepassten Android-Plattform, was man der modernen Benutzeroberfläche jedoch nicht anmerkt. Die vorinstallierte Sportstech Live App sowie beliebte Multimedia-Apps wie Netflix, YouTube und andere sorgen dafür, dass man beim Training nicht auf Entertainment verzichten muss. Eine Verbindung mit dem heimischen WLAN funktioniert problemlos, sodass Inhalte wie Videos oder Kurse direkt aufgerufen werden können.
Besonders praktisch: Man benötigt kein zusätzliches Tablet oder Smartphone, da das Display eigenständig arbeitet. Dies vereinfacht die Bedienung und sorgt dafür, dass alle Funktionen an einem zentralen Ort verfügbar sind.
Trainingsprogramme und Datenübersicht
Das sTread Pro bietet eine Vielzahl an Trainingsprogrammen, Kursen, Landschaftsvideos und manuellen Trainingsoptionen. Die erfassten Daten werden übersichtlich angezeigt, darunter:
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Kalorienverbrauch
- Puls
- Zeit für 500 Meter
Die Möglichkeit, Trainingsdaten auf Benutzerprofile zu speichern, ist ein weiteres Highlight. Dies macht das Laufband besonders interessant für Haushalte mit mehreren Nutzern.
Reibungslose Bedienung, aber veraltetes Bluetooth
Die Bedienung des Displays ist intuitiv und flüssig. Dank des Bluetooth 4.2-Empfängers lassen sich externe Geräte wie Pulsgurte problemlos koppeln. Leider fällt die Wahl auf den veralteten Bluetooth-Standard bei einem so modernen Laufband negativ auf – hier hätte man sich eine zeitgemäßere Version wie 5.0 oder 5.2 gewünscht. Trotzdem funktioniert die Verbindung zuverlässig.
Audioqualität und zusätzliche Features
Am Display sind Lautsprecher integriert, die überraschend gut klingen. Im Vergleich zu vielen anderen Laufbändern, die oft blechern oder dumpf wirken, hat Sportstech hier hörbar investiert. Hinzu kommen zwei USB-Anschlüsse (USB-A und USB-C), die jedoch lediglich zum Laden genutzt werden können. Die Ladeleistung ist mit geschätzten 10 W ordentlich, aber nicht überragend. Besonders innovativ ist die Qi-Ladestation für Smartphones, die mit bis zu 10 W induktiv lädt – ein nettes Detail, das jedoch ebenfalls keine Spitzenwerte bietet.
Helle Anzeige und praktische Bedienoptionen
Das Display ist nicht nur groß, sondern auch hell genug, um selbst bei Sonneneinstrahlung gut lesbar zu bleiben. Tempo- und Steigungsanpassungen lassen sich entweder direkt über den Touchscreen oder über Scrollräder an den Seiten vornehmen. Die Scrollräder arbeiten präzise, könnten jedoch bei Staubablagerungen im Laufe der Zeit etwas an Reaktionsfähigkeit verlieren – ein potenzielles Problem, das sich jedoch mit etwas Pflege beheben lässt.
Ein weiterer Clou ist die 360°-Drehbarkeit des Bildschirms, der sich auch für andere Anwendungen nutzen lässt. Dies macht das Laufband besonders flexibel und vielseitig.
Einschränkungen durch das Sportstech-Ökosystem
Ein Kritikpunkt, der sich bei längerer Nutzung zeigt, ist die starke Fokussierung auf das Sportstech Live-Ökosystem. Die Plattform ist gut integriert und bietet zahlreiche Kurse und Inhalte, aber wer diese nicht nutzt, könnte die Bedienung als umständlicher empfinden. Auch die anfallenden Kosten für die Sportstech Live-Mitgliedschaft sind ein Aspekt, den man bei der Kaufentscheidung berücksichtigen sollte.
Apps und Plattformen für das Sportstech sTread Pro
Das Sportstech sTread Pro Profi-Laufband punktet nicht nur mit seiner Technik, sondern auch mit seiner breiten Unterstützung für Laufband-Apps. Besonders die Sportstech Live App steht im Fokus, aber auch Drittanbieter-Apps wie Kinomap und Zwift lassen sich problemlos nutzen. Im Sportstech sTread Pro Test zeigt sich, dass die App-Unterstützung einen erheblichen Mehrwert für das Training bietet, auch wenn nicht alle Lösungen perfekt sind.
Sportstech Live App: Speziell für das sTread Pro entwickelt
Die Sportstech Live App ist bereits vorinstalliert und eng mit dem Laufband verzahnt. Besonders positiv: Das erste Jahr der Nutzung ist kostenlos, was ein großzügiges Angebot des Herstellers ist. Nach Ablauf des Gratisjahres fallen überschaubare Kosten von 7,49 Euro pro Monat an, wobei ein Jahresabo den Preis weiter senkt. Damit liegt die App deutlich unter den Kosten anderer Plattformen wie Zwift oder Kinomap.
Funktionsumfang der Sportstech Live App
Die App bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Nutzung mit dem Sportstech sTread Pro ausgelegt sind:
- Fitnesskurse mit Trainern: Professionelle Anleitungen für verschiedene Fitnessziele.
- Landscape-Modus: Streckenvideos, ähnlich wie bei Kinomap, um reale Laufstrecken virtuell nachzuvollziehen.
- Trainingsmetriken: Fortschrittsverfolgung, Vergleiche und grafische Darstellungen in Diagrammen.
- Rezepte: Inspiration für eine gesunde Ernährung.
- Community-Funktionen: Bestenlisten, Rewards und Leaderboards, die für Motivation sorgen.
Verbesserte App-Erfahrung
Während die Sportstech Live App zu Beginn noch einige Schwächen hatte, ist sie inzwischen deutlich ausgereifter und speziell für die Nutzung mit Sportstech-Geräten optimiert. Dennoch erreicht sie nicht ganz das Niveau von etablierten Marktführern wie Kinomap oder Zwift. Dies wird vor allem bei der Menge an Inhalten und der Tiefe der Community-Integration deutlich.
Kinomap und Zwift: Die großen Alternativen
Wer lieber auf bewährte Plattformen setzt, wird sich über die Kompatibilität mit Kinomap und Zwift freuen. Beide Apps können entweder über die direkte Verbindung oder mit zusätzlichen Sensoren wie dem Zwift RunPod genutzt werden.
Kinomap: Streckenvideos für realistische Läufe
Kinomap ist eine der besten Apps für realitätsnahe Laufstrecken:
- Funktionen: Über 1.000 Streckenvideos, Trainingsprogramme, Leaderlisten und Kurse.
- Integration: Das Laufband synchronisiert sich gut mit der App, Geschwindigkeit und Steigung werden automatisch angepasst.
- Kosten: Mit 11,99 Euro pro Monat oder günstigen Jahresabos ist Kinomap eine solide Wahl für Läufer, die Wert auf abwechslungsreiche Strecken legen.
Zwift: Virtuelle Laufwelten und große Community
Zwift bietet ein etwas anderes Erlebnis, da es in einer virtuellen Welt spielt. Besonders die gigantische Community ist eine Stärke:
- Funktionen: Interaktive Laufstrecken, Wettbewerbe, Trainingspläne und eine starke soziale Komponente.
- Integration: Das sTread Pro arbeitet zuverlässig mit Zwift, auch wenn ein zusätzlicher Zwift RunPod für noch genauere Daten sinnvoll sein kann.
- Kosten: Mit 19,90 Euro pro Monat ist Zwift teurer, bietet aber eine einzigartige Möglichkeit, sich mit anderen Läufern weltweit zu messen.
Die Unterstützung von Kinomap und Zwift funktioniert erstaunlich gut und macht das sTread Pro zu einem vielseitigen Laufband für digitale Trainingsumgebungen. Dank der direkten Integration und stabilen Verbindungen via Bluetooth bleiben keine Wünsche offen.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Laufbands ist besonders wichtig, wenn es in einer Wohnung oder einem Raum mit dünnen Wänden genutzt wird. Im Sportstech sTread Pro Test zeigt sich, dass dieses Modell durch sein Dämpfungssystem positiv auffällt und ein angenehmes Trainingserlebnis bietet.
Leise bei moderatem Tempo
Dank der effektiven Dämpfung werden Schritte hervorragend abgefedert, was nicht nur die Gelenke schont, sondern auch die Geräuschentwicklung reduziert. Bis zu einer Geschwindigkeit von 12 km/h bleibt das Laufband angenehm leise und erreicht Werte von unter 62 dB. Dies ist vergleichbar mit normaler Zimmerlautstärke, sodass das Training niemanden stört – weder Mitbewohner noch Nachbarn.
Logischerweise lauter bei höheren Geschwindigkeiten
Ab Geschwindigkeiten über 12 km/h wird das Laufband, wie zu erwarten, hörbarer. Besonders bei der Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist die Geräuschentwicklung deutlich wahrnehmbar. In hellhörigen Wohnungen oder bei direkten Nachbarn sollte man in den Abendstunden eher auf moderates Tempo setzen, um Störungen zu vermeiden. Dies ist jedoch bei Laufbändern in dieser Kategorie vollkommen normal.
Multimedia-Nutzung ohne Einschränkungen
Während des Trainings lassen sich problemlos TV oder Multimedia-Funktionen auf dem integrierten Touchscreen nutzen. Sollte das Geräuschniveau bei höheren Geschwindigkeiten steigen, kann die Lautstärke der integrierten Lautsprecher einfach angepasst werden. Die Qualität der Lautsprecher bleibt selbst bei etwas höherem Pegel angenehm klar.
Lagerung
Das Sportstech sTread Pro zeigt, dass auch leistungsstarke Profi-Laufbänder platzsparend gestaltet werden können. Mit seinem klappbaren Design ist es ideal für Haushalte geeignet, in denen der verfügbare Platz begrenzt ist.
Kompaktes Klappsystem
Im eingeklappten Zustand reduziert sich die Größe des Laufbands von 177 x 87 x 182 cm auf kompakte 177 x 87 x 114 cm. Die Möglichkeit, die Lauffläche einfach anzuheben, ist besonders praktisch, da das Laufband so problemlos in einer Ecke oder an einer Wand verstaut werden kann. Dies ist ein großer Vorteil für Nutzer, die das Laufband nach dem Training nicht dauerhaft stehen lassen möchten.
Sichere und einfache Handhabung
Das Klappsystem wird durch eine integrierte Druckfeder unterstützt, die das Absenken der Lauffläche sicher und kontrolliert gestaltet. Diese Funktion minimiert die Gefahr von Verletzungen oder Unfällen, da die schwere Lauffläche nicht plötzlich herunterfällt. Insbesondere für Haushalte mit Kindern oder Haustieren ist dies ein wertvolles Sicherheitsfeature.
Transportrollen für mehr Flexibilität
Zusätzlich verfügt das Sportstech sTread Pro über Transportrollen, die das Bewegen des Laufbands erleichtern. Trotz des beachtlichen Gewichts des Geräts lässt es sich durch leichtes Ankippen mühelos verschieben, was die Handhabung im Alltag erheblich erleichtert.
Unterschiede zwischen dem Sportstech sTread Pro und dem sTread Lite
- Größe und Stabilität: Das sTread Pro ist größer, schwerer und etwas stabiler als das sTread Lite.
- Lauffläche: Die Lauffläche des sTread Pro ist mit 150 cm länger als die des sTread Lite, das 130 cm bietet.
- Display: Das sTread Pro verfügt über ein integriertes 21,5-Zoll-360°-Touchscreen-Display mit Wi-Fi und vorinstalliertem Betriebssystem. Das sTread Lite hingegen hat nur ein LED-Panel mit vier Anzeigen und Bluetooth-Unterstützung.
- Bedienung: Beim sTread Pro können Sportstech Live und andere Apps direkt über das Touchdisplay gesteuert werden. Beim sTread Lite wird dafür ein Smartphone oder Tablet benötigt.
- Motorleistung: Die maximale Motorleistung des sTread Pro beträgt 7 PS, während das sTread Lite maximal 5 PS bietet. Die Dauerleistung ist bei beiden Modellen identisch.
- Steigungsfunktion: Das sTread Lite bietet mit 17 % eine höhere maximale Steigung als das sTread Pro mit 15 %.
- Preis: Das sTread Pro ist teurer als das sTread Lite, was vor allem an den zusätzlichen Funktionen wie dem integrierten Display und Sportstech Live liegt.
Diese Unterschiede können bei der Entscheidung helfen, welches Modell besser zu Ihren Anforderungen passt.
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
150 kg
130 x 50 cm
Dauerleistung
3 PS
Steigung
Angebote
Vor- und Nachteile des Sportstech sTread Pro
- Großzügige Lauffläche
- Zuverlässiger Motor
- Tolles Design & LED Indikatoren
- Trotz der Größe platzsparend zu verstauen
- Leise im Betrieb
- Gute Dämpfung
- Belastbarkeit bis 150 kg
- Steigungsfunktionen
- 21,5 Zoll großer Touchscreen-Display
- Moderne Programme und Apps
- Bis zu 20 km/h nutzbar
- Preis ohne Angebot etwas hoch
- Fortlaufende Kosten für Sportstech Live
- Keine Studio-Qualität
- Nur Bluetooth 4.2
- Hoher Bodenabstand von 22 cm (problematisch bei Nutzung im Keller)
Fazit zum Sportstech sTread Pro Test
Der Sportstech sTread Pro überzeugt als modernes Laufband, das sich klar an dem Konzept des beliebten Peloton-Laufbands orientiert – allerdings zu einem deutlich günstigeren Preis. Trotz der attraktiveren Kosten ist das Gerät keineswegs billig und punktet mit einer Vielzahl an Funktionen, einem ansprechenden Design und solider Verarbeitung.
Für wen ist das sTread Pro geeignet?
Das Laufband richtet sich an ambitionierte Hobbyläufer, die ein hochwertiges, aber kein überteuertes Gerät für den Heimgebrauch suchen. Es ist ideal für Nutzer, die Wert auf modernes Design, Entertainment-Möglichkeiten und eine breite Auswahl an Apps legen. Wer allerdings Studio-Qualität erwartet, könnte enttäuscht werden. Optisch aber eines der schönsten Laufbänder bei uns im Test.
Endgültiges Urteil
Der Sportstech sTread Pro Test zeigt, dass dieses Laufband ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es kombiniert durchdachte Technik, optische Highlights und praktische Funktionen mit einer modernen App-Integration. Für den Heimgebrauch ist es eine großartige Wahl, die den Spagat zwischen Qualität, Design und Funktionalität schafft – ohne dabei das Budget allzu sehr zu strapazieren wie bei Peloton. Trotzdem sind die Abos nicht jedermann Sache.