Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • MettleMatic Laufband MM-FT50US Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    21. Apr. 2025

    Zuletzt bearbeitet
    30. Apr. 2025

    MettleMatic MM-FT50US Laufband Test
    81

    -28% Rabatt

    Ursprünglicher Preis war: €459,99Aktueller Preis ist: €329,99.

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 30. Apr. 2025 um 19:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    330 €
    Zuletzt aktualisiert: 30. Apr. 2025 um 19:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    81%

    Gut

    Ranking

    Alle WalkingPads
    Rang 16 von 55

    2-in-1 Laufband
    Rang 11 von 23

    Vorteile

    • Flexibles 2-in-1 Design (Walking Pad & Laufband)
    • Hohe Maximalgeschwindigkeit (12 km/h) für die Klasse
    • Starker und relativ leiser Motor (2.5 PS)
    • Gute Dämpfung für angenehmes Laufgefühl
    • Stabile und wertige Grundkonstruktion (Stahlrahmen)
    • App-Kompatibilität (Kinomap, Fitshow)
    • 12 integrierte Trainingsprogramme
    • Dual-LED-Display und Touchscreen-Bedienung (am Griff)
    • Integrierter Bluetooth-Lautsprecher
    • Sehr einfache Erstinbetriebnahme (vormontiert)
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

    Nachteile

    • Gravierende Designfehler für vertikale Lagerung (Ölaustritt, Kabelquetschung)
    • Lauffläche mit 40 cm Breite eher schmal für schnelles Laufen
    • Handlaufhöhe könnte für sehr große Personen (> 1,80m) niedrig sein
    • Ungenaue Herzfrequenzmessung
    • Keine Pausentaste direkt am Gerät/Touchscreen (nur auf Fernbedienung)
    • Potenzielle Bluetooth-Störungen in Verbindung mit bestimmten TVs

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    MM-FT50US

    Typ

    2-in-1 Laufband

    Abmessungen

    Abmessungen

    128 x 71 x 109 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    138 x 71 x 13 cm

    Gewicht

    36 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Lauffläche

    10´7 x 40 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    1100 W

    Tempo

    1 - 12 km(h

    Steigung

    no

    Technik

    Display

    LCD Display

    App-Support

    no

    Features

    Fernbedienung
    Bluetooth
    Pulsmessung
    Programme
    Tablethalterung

    Angebote

    330 €
    Zuletzt aktualisiert: 30. Apr. 2025 um 19:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Die Suche nach flexiblen Fitnesslösungen für zu Hause führt immer häufiger zu Geräten, die mehrere Bedürfnisse abdecken. Das MettleMatic MM-FT50US positioniert sich genau hier: Es ist ein cleveres 2-in-1 Hybridgerät, das sich als flaches Walking Pad für moderate Bewegung am Arbeitsplatz oder beim Fernsehen nutzen lässt, aber dank eines hochklappbaren Handlaufs auch Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h für ambitionierteres Joggen und Laufen ermöglicht. Mit einem starken Motor, App-Kompatibilität, integrierten Lautsprechern und einem modernen Dual-LED-Display verspricht es Vielseitigkeit zu einem attraktiven Preis. Doch kann dieser Alleskönner in der Praxis überzeugen? Hält die Verarbeitung, was sie verspricht, und wie alltagstauglich sind die smarten Funktionen und der Klappmechanismus wirklich?

    Wir haben das MettleMatic MM-FT50US für unseren Test genau unter die Lupe genommen, die Herstellerangaben geprüft und vor allem die vielfältigen Erfahrungen von Nutzern ausgewertet. Finden Sie in unserem umfassenden MettleMatic MM-FT50US Test heraus, ob dieses Hybrid-Laufband die richtige Wahl für Ihr flexibles Training zu Hause ist.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband Test

    Lieferumfang & Aufbau

    Das MettleMatic MM-FT50US kam gut verpackt und vormontiert bei uns an. Der Aufbau beschränkte sich auf ein Minimum – im Grunde ein echtes Plug-and-Play-Erlebnis, wie es sich viele Nutzer wünschen.

    Im Lieferumfang fanden wir:

    • Das MettleMatic MM-FT50US 2-in-1 Laufband
    • Eine Fernbedienung
    • Einen Sicherheitsschlüssel
    • Eine Bedienungsanleitung
    • (Hinweis: Batterien für die Fernbedienung lagen nicht bei)

    Nach dem Auspacken mussten wir das Gerät lediglich am gewünschten Ort aufstellen, das Netzkabel anschließen und den Handlauf hochklappen und arretieren, falls wir den Laufbandmodus nutzen wollten. Die Arretierung des Handlaufs gestaltete sich bei einem Testgerät auf einer Seite etwas schwergängig, ließ sich aber mit etwas Geduld einrasten. Insgesamt war die Inbetriebnahme denkbar einfach und schnell erledigt. Ein kleiner Wermutstropfen war der typische, leichte Neugeräte-Geruch nach Kunststoff, der aber nach kurzer Zeit verflog.

    Verarbeitung des MettleMatic MM-FT50US

    Der erste Eindruck des MettleMatic MM-FT50US ist durchaus positiv. Der Rahmen aus legiertem Stahl vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Wertigkeit, das man in dieser Preisklasse nicht immer findet. Das Design ist modern und relativ schlank, sodass es sich gut in Wohnräume integriert. Im Betrieb bestätigte sich die Stabilität; auch bei höheren Geschwindigkeiten oder bei Nutzern nahe der Gewichtsgrenze von 120 kg gab es kein Wackeln oder Knarzen – ein klares Plus für ein sicheres Trainingsgefühl.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 07

    Die Lauffläche selbst misst laut Hersteller 106,5 cm in der Länge und 40 cm in der Breite. Die Breite von 40 cm ist für ein reines Walking Pad im üblichen Rahmen, für ein Laufband, das bis 12 km/h erreicht, empfanden wir sie jedoch als eher schmal. Man muss beim Laufen konzentriert bleiben, um nicht versehentlich auf die seitlichen Trittflächen zu geraten. Für reines Gehen oder langsames Joggen ist die Breite meist ausreichend, ambitioniertere Läufer oder Personen mit breiterem Stand könnten sich hier jedoch eingeschränkt fühlen. Positiv hervorzuheben ist die laut Hersteller 7-lagige Struktur des Laufgurts und das Dämpfungssystem mit 6 Silikonpuffern, auf das wir im Abschnitt „Training & Laufgefühl“ näher eingehen.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 02

    Ein kritischer Punkt offenbarte sich jedoch bei der Konstruktion im Hinblick auf die vertikale Lagerung. Obwohl das Gerät theoretisch hochkant gelagert werden kann, stellten wir gravierende Designmängel fest, die dies in der Praxis problematisch machen:

    1. Öleinfüllstutzen: Der Verschlussstopfen für das Silikonöl dichtet nur die äußere Plastikverkleidung ab, nicht aber den eigentlichen Einfüllstutzen zum Ölreservoir darunter. Beim vertikalen Aufstellen kann somit Öl auslaufen und sich auf internen Komponenten oder dem Boden verteilen – eine ziemliche Sauerei und potenziell schädlich für die Elektronik.
    2. Standfüße & Netzkabel: Die Standfüße für die vertikale Lagerung sind zu niedrig dimensioniert. Gleichzeitig ist die Buchse für das Netzkabel so platziert, dass das gesamte Gewicht des Geräts beim Aufstellen auf dem Kabel bzw. der Buchse lastet. Dies führt unweigerlich zu einer Quetschung oder Beschädigung des Kabels und birgt auf Dauer sogar die Gefahr eines Kurzschlusses.

    Diese beiden Mängel machen die beworbene vertikale Lagerung ohne eigene Modifikationen (wie z.B. höhere Füße montieren und den Ölstopfen abdichten) praktisch unmöglich bzw. riskant. Dies ist ein erheblicher Nachteil für Nutzer, die auf diese platzsparende Option angewiesen sind.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 05

    Motor/Leistung

    Das Herzstück des MettleMatic MM-FT50US ist ein 2,5 PS starker Motor. Diese Leistung ist für ein Gerät dieser Größe und Preisklasse beachtlich und ermöglicht die vielseitige Nutzung. Im Walking-Modus (Handlauf unten) lässt sich die Geschwindigkeit von 1 km/h bis 6 km/h regeln – ideal für das Gehen am Schreibtisch oder entspannte Bewegungseinheiten. Klappt man den Handlauf hoch, verwandelt sich das Gerät in ein vollwertiges Laufband mit einer Maximalgeschwindigkeit von 12 km/h, was auch für ambitioniertes Joggen oder moderate Dauerläufe ausreicht.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 06

    Die Geschwindigkeitsanpassung erfolgt wahlweise über den Touchscreen am Handlauf, die Fernbedienung oder die App. Der Motor unterstützt laut Hersteller ein Nutzergewicht von bis zu 120 kg, was sich in unseren Tests als realistisch erwies – auch schwerere Läufer fühlten sich sicher auf dem Gerät. Die Geräuschentwicklung war bei niedrigen Gehgeschwindigkeiten angenehm leise (Herstellerangabe < 45 dB), stieg bei höheren Geschwindigkeiten naturgemäß an, blieb aber im akzeptablen Rahmen und war nicht übermäßig störend.

    Training & Laufgefühl auf dem MettleMatic MM-FT50US

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 10

    Das Laufgefühl auf dem MettleMatic MM-FT50US bewerten wir als gut, insbesondere unter Berücksichtigung der Hybrid-Natur. Das Dämpfungssystem mit den 6 Silikonpuffern und dem mehrlagigen Gurt leistet gute Arbeit und absorbiert Stöße spürbar. Das schont die Gelenke und ermöglicht auch längere Trainingseinheiten ohne unangenehmes Aufprallgefühl – ein klarer Vorteil gegenüber sehr einfachen, ungefederten Walking Pads.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 04

    Im Walking-Modus bis 6 km/h lief das Band ruhig und gleichmäßig. Im Laufband-Modus bis 12 km/h fühlte sich das Gerät weiterhin stabil an, allerdings machte sich hier die bereits erwähnte schmale Lauffläche von 40 cm stärker bemerkbar. Man muss konzentrierter laufen als auf breiteren Studio-Laufbändern. Für Personen bis ca. 1,80 m schien auch die Höhe des Handlaufs im aufgeklappten Zustand noch akzeptabel, größere Läufer könnten ihn jedoch als etwas zu niedrig empfinden, was die Armhaltung beeinflussen kann. Hier muss für das klappbare Design ein Kompromiss eingegangen werden.

    Insgesamt bietet das MettleMatic MM-FT50US aber sowohl für Walker als auch für Jogger ein solides und angenehmes Trainingserlebnis, solange man sich innerhalb der Gewichts- und Größenlimits bewegt und mit der schmaleren Lauffläche zurechtkommt. Für klappbare Laufbänder bietet es eine beachtliche Leistung.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 03Bestes Angebot *

    Technik & Funktionen

    Die technische Ausstattung des MettleMatic MM-FT50US ist für die Preisklasse umfangreich. Besonders hervorzuheben ist das Dual-LED-Display. Eine Anzeige befindet sich an der Motorabdeckung für die Nutzung im Walking-Modus, eine weitere, größere Anzeige mit Touch-Bedienfeldern ist im hochgeklappten Handlauf integriert. Beide Displays zeigen die wichtigsten Trainingsdaten an: Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, verbrannte Kalorien und Herzfrequenz.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 14

    Die Herzfrequenzmessung erfolgt vermutlich über Handpulssensoren im Handlauf (genaue Methode war nicht spezifiziert). Wie bei den meisten Geräten mit dieser Technik stellten wir fest, dass die angezeigten Werte sehr ungenau sind und eher als grober Schätzwert dienen können. Für präzises pulsgesteuertes Training ist ein externer Pulsgurt (Kopplungsmöglichkeit nicht bestätigt) unerlässlich.

    Die Steuerung kann über drei Wege erfolgen:

    1. Touchscreen: Am Handlauf integriert, ermöglicht direkte Steuerung im Laufband-Modus.
    2. Fernbedienung: Klein und handlich, steuert Start/Stop und Geschwindigkeit. Wichtig: Hier befindet sich auch eine Pausenfunktion, die am Gerät selbst fehlt.
    3. Smartphone-App: Nach Kopplung via Bluetooth.

    Das Gerät bietet 12 voreingestellte Trainingsprogramme, die für Abwechslung sorgen und verschiedene Trainingsziele (Fettverbrennung, Intervall, Ausdauer) abdecken. Ein weiteres nettes Feature ist der integrierte Bluetooth-Lautsprecher, über den man Musik vom Smartphone oder Tablet abspielen kann, ohne Kopfhörer tragen zu müssen. Die Klangqualität ist okay, aber naturgemäß nicht mit hochwertigen externen Lautsprechern vergleichbar. Ein Sicherheitsschlüssel, der bei Entfernung das Band stoppt, ist ebenfalls vorhanden und funktionierte zuverlässig.

    Ein kleiner Kritikpunkt war das Fehlen einer dedizierten Pausentaste direkt am Gerät oder in der App-Oberfläche (nur auf der Fernbedienung verfügbar). Außerdem erlebten wir in einer spezifischen Testumgebung Bluetooth-Interferenzen bei gleichzeitiger Nutzung eines bestimmten Samsung Smart-TVs, die zu Tonaussetzern beim Lautsprecher oder Verbindungsproblemen führten. Dies schien jedoch stark vom Umfeld abzuhängen, da das Problem bei Nutzung eines Tablets nicht auftrat.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 01

    Apps des MettleMatic MM-FT50US

    Der Hersteller gibt die Kompatibilität mit den Apps Kinomap und Fitshow an. Die Verbindung erfolgt via Bluetooth.

    • Fitshow: Diese App (verfügbar für iOS und Android) bietet oft grundlegende Steuerungsfunktionen, Trainingsaufzeichnung und teilweise zusätzliche Programme. In unseren Tests wurde sie als relativ intuitiv empfunden, wobei einige erweiterte Modi möglicherweise kostenpflichtig sind.
    • Kinomap: Die Integration mit Kinomap (iOS/Android) ist ein großer Pluspunkt. Sie ermöglicht den Zugriff auf eine riesige Datenbank mit real abgefilmten Laufstrecken weltweit, strukturierten Workouts und Multiplayer-Optionen. Dies kann die Motivation erheblich steigern. Kinomap erfordert nach einer Testphase ein kostenpflichtiges Abonnement.
    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 08

    Die App-Anbindung erweitert die Möglichkeiten des MettleMatic MM-FT50US deutlich über die 12 Bordprogramme hinaus und bietet viel Abwechslung. Die Einrichtung der Verbindung funktionierte in unseren Tests problemlos.

    Lagerung

    Die Lagerung ist eine der Paradedisziplinen dieses Hybridgeräts. Im Walking-Pad-Modus (Handlauf flach angeklappt) ist das Gerät nur ca. 11-13 cm hoch und lässt sich somit leicht unter den meisten Betten oder Sofas verstauen.

    MettleMatic MM-FT50US Laufband - 13

    Die vertikale Lagerung ist theoretisch ebenfalls möglich und würde mit Maßen von ca. 136 cm Höhe und geringer Tiefe sehr wenig Platz beanspruchen. ABER: Wie im Abschnitt „Verarbeitung“ detailliert beschrieben, machen die Konstruktionsfehler am Öleinfüllstutzen und an den Standfüßen/Kabelbuchse diese Lagerungsform ohne eigene Modifikationen extrem problematisch und potenziell schädlich für Gerät und Boden. Wer auf vertikale Lagerung angewiesen ist, muss hier entweder selbst nachbessern oder sollte sich nach anderen Modellen umsehen.

    Das Verschieben des 39 kg schweren Geräts im horizontalen Zustand wird durch die integrierten Transportrollen erleichtert.

    Wartung

    Die Wartung entspricht der eines normalen Laufbands. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen der Oberfläche, das gelegentliche Überprüfen und Justieren der Gurtspannung sowie das Schmieren des Laufdecks unter dem Gurt mit Silikonöl gemäß Anleitung (eine Flasche Öl sollte gleich mitbestellt werden, falls nicht enthalten). Die Hinweise zur Wartung in der Bedienungsanleitung wurden als klar und hilfreich beschrieben. Das Problem mit dem potenziell auslaufenden Öl bei vertikaler Lagerung erschwert jedoch die Handhabung des Schmieröls.

    Vor- und Nachteile des MettleMatic MM-FT50US

    • Flexibles 2-in-1 Design (Walking Pad & Laufband)
    • Hohe Maximalgeschwindigkeit (12 km/h) für die Klasse
    • Starker und relativ leiser Motor (2.5 PS)
    • Gute Dämpfung für angenehmes Laufgefühl
    • Stabile und wertige Grundkonstruktion (Stahlrahmen)
    • App-Kompatibilität (Kinomap, Fitshow)
    • 12 integrierte Trainingsprogramme
    • Dual-LED-Display und Touchscreen-Bedienung (am Griff)
    • Integrierter Bluetooth-Lautsprecher
    • Sehr einfache Erstinbetriebnahme (vormontiert)
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Gravierende Designfehler für vertikale Lagerung (Ölaustritt, Kabelquetschung)
    • Lauffläche mit 40 cm Breite eher schmal für schnelles Laufen
    • Handlaufhöhe könnte für sehr große Personen (> 1,80m) niedrig sein
    • Ungenaue Herzfrequenzmessung
    • Keine Pausentaste direkt am Gerät/Touchscreen (nur auf Fernbedienung)
    • Potenzielle Bluetooth-Störungen in Verbindung mit bestimmten TVs
    Bestes Angebot *

    Fazit zum MettleMatic Laufband MM-FT50US Test

    Das MettleMatic MM-FT50US hinterlässt in unserem Test einen zwiespältigen, aber tendenziell positiven Eindruck. Es ist ein ungemein vielseitiges Hybridgerät, das die Kompaktheit eines Walking Pads mit der Leistungsfähigkeit eines einfachen Laufbands überzeugend kombiniert. Der starke Motor, die gute Dämpfung, die App-Anbindung und die solide Grundkonstruktion bieten ein attraktives Gesamtpaket zu einem konkurrenzfähigen Preis. Wer ein Gerät sucht, das sowohl entspanntes Gehen am Schreibtisch als auch ambitionierteres Joggen bis 12 km/h ermöglicht, findet hier eine interessante Option.

    Allerdings wird die Freude durch ärgerliche Designfehler getrübt, die vor allem die vertikale Lagerung betreffen. Der auslaufende Ölstutzen und die Gefahr der Kabelbeschädigung sind für ein klappbares Gerät inakzeptabel und schmälern die ansonsten gute Flexibilität erheblich. Wer auf das platzsparende Hochkantstellen angewiesen ist, muss hier entweder selbst basteln oder sollte die Finger davon lassen. Auch die schmale Lauffläche und die potenziell niedrige Griffhöhe für große Läufer sind Kompromisse, die man eingehen muss.

    Unsere Empfehlung: Das MettleMatic MM-FT50US ist eine gute Wahl für preisbewusste Nutzer, die ein flexibles 2-in-1-Gerät suchen und primär eine horizontale Lagerung (z.B. unter dem Bett) planen. Wenn Sie mit der schmaleren Lauffläche zurechtkommen und die genannten Designschwächen bei der Lagerung für Sie keine Rolle spielen oder Sie bereit sind, diese selbst zu beheben, erhalten Sie viel Funktion für Ihr Geld. Für Nutzer, die auf eine problemlose vertikale Lagerung angewiesen sind, oder sehr große/schwere Läufer, die maximale Stabilität und Lauffläche benötigen, ist es jedoch weniger geeignet. Vergleichen Sie es mit anderen Geräten in unserem großen Walking Pad Test oder dem Laufband Test.

    Weitere Details finden Sie eventuell auf der Produktseite des Herstellers oder Händlers. Informationen zu den Vorteilen von regelmäßigem Gehen bietet z.B. die Deutsche Herzstiftung

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 30. Apr. 2025 um 19:17. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.