Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • CITYSPORTS WP9 Laufband Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    3. Dez. 2024

    Zuletzt bearbeitet
    19. Jan. 2025

    Citysports Logo
    CITYSPORTS Laufband Test
    57

    -23% Rabatt

    Ursprünglicher Preis war: €299,99Aktueller Preis ist: €229,99.

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:33. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:33. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    57%

    OK

    Ranking

    Alle Laufbänder
    Rang 46 von 65

    Einsteiger
    Rang 15 von 31

    Vorteile

    • Amazon Bestseller 11/2024
    • Sehr günstig in der Anschaffung
    • Kompakte Abmessungen
    • Bis 8 km/h leise
    • Gute Ablagemöglichkeiten
    • Dämpfung ausreichend

    Nachteile

    • Keine Transportrollen
    • Einklappen umständlich
    • Ungenaue Angaben des Herstellers
    • Nur für Einsteiger
    • Konzept nicht durchdacht

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    WP9

    Kategorie

    Einsteiger

    Abmessungen

    Abmessungen

    124 x 59 x 103 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    125 x 59 x 15 cm

    Gewicht

    27 kg

    Belastbarkeit

    110 kg

    Lauffläche

    102 x 40 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    1 PS

    Max. Leistung

    2 PS

    Max km/h

    12 km /h

    Steigung

    no

    Steigung in %

    -

    Technik

    Display

    LCD

    Touch

    no

    Programme

    -

    App-Support

    no

    Apps

    -

    Features

    MP3
    Bluetooth
    Tablethalterung

    Angebote

    Zuletzt aktualisiert: 19. Jan. 2025 um 22:33. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband gehört zu den beliebtesten Einstiegsmodellen und wird auf Plattformen wie Amazon oft als Bestseller gehandelt. Doch kann es wirklich überzeugen, oder steckt hinter der hohen Nachfrage nur ein cleveres Marketing? In unserem CITYSPORTS WP9 Laufband Test nehmen wir das Gerät genau unter die Lupe und klären, ob es seinen Ruf als ideales Laufband für Einsteiger verdient. Lies weiter, um herauszufinden, ob dieses Modell auch deinen Ansprüchen gerecht wird!

    CITYSPORTS Laufband Test

    Aufbau & Lieferumfang

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband punktet direkt nach dem Auspacken mit einer benutzerfreundlichen Handhabung. Da es bereits zu etwa 90 % vormontiert geliefert wird, bleibt dem Nutzer der stressige und zeitaufwendige Zusammenbau, wie er bei vielen anderen Laufbändern üblich ist, weitgehend erspart. Für den finalen Aufbau sind nur wenige Handgriffe nötig – ein klarer Pluspunkt für alle, die schnell mit dem Training beginnen möchten.

    Der Lieferumfang deckt alles ab, was für einen reibungslosen Start benötigt wird:

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 18
    • CITYSPORTS WP9 Laufband
    • Silikonöl für die Wartung des Laufdecks
    • Montagewerkzeug inklusive Schrauben
    • Bedienungs- und Montageanleitung
    • Netzkabel

    Auch die Anleitung ist leicht verständlich und unterstützt den schnellen Aufbau. Innerhalb weniger Minuten ist das Laufband einsatzbereit.

    Die Verarbeitung des Laufbands hinterlässt dabei einen soliden Eindruck. Das Gerät wirkt stabil, ohne klobig zu sein, und die Materialien fühlen sich robust an. Zwar bestehen einige Teile, wie die Verkleidung, aus Kunststoff, doch das beeinträchtigt die Optik und Funktionalität nicht wesentlich. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn an manchen Stellen, beispielsweise bei der Halterung des Displays, auf hochwertigere Materialien gesetzt würde, da diese bei intensiver Nutzung etwas anfällig wirken könnten.

    Verarbeitung & Optik

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband zeigt, was man von einem Modell in der Preisklasse deutlich unter 300 Euro erwarten kann – solide Grundlagen, aber keine Überraschungen. Das Laufdeck macht einen stabilen Eindruck, und die Laufmatte ist ausreichend dick, um ein akzeptables Laufgefühl zu bieten. Laut Hersteller beträgt die maximale Belastbarkeit 110 kg, doch hier sollte man vorsichtig sein. Für eine langfristige Nutzung empfehlen wir ein deutlich niedrigeres Nutzergewicht, idealerweise unter 90 kg. Alles darüber hinaus könnte die Langlebigkeit des Geräts beeinträchtigen, vor allem bei häufiger Nutzung.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 15

    Die Bügel und die Konsole erfüllen ihren Zweck, wirken bei intensivem Laufen jedoch etwas wackelig. Das ist in dieser Preisklasse keine Seltenheit und spiegelt die naturgemäßen Einschränkungen eines günstigen Laufbands wider. Wer ein Gerät für moderate Nutzung oder Walking-Sessions sucht, wird damit zurechtkommen, doch für intensives Lauftraining oder Sprint-Workouts fehlt es an Stabilität.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 17

    Auch in puncto Haltbarkeit sollte man keine zu hohen Erwartungen haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Laufband bei regelmäßigem Training über fünf Jahre hinweg zuverlässig funktioniert, ist eher gering. Das ist jedoch bei einem Preis in dieser Kategorie realistisch und für viele Nutzer, die nur ein günstiges Gerät für den Einstieg suchen, ein akzeptabler Kompromiss.

    Optisch bleibt das Laufband schlicht und funktional. Es gibt keine besonderen Design-Highlights, aber auch keine störenden Schwachpunkte. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das völlig in Ordnung. Wer Wert auf ein elegantes oder hochwertig anmutendes Design legt, wird hier allerdings nicht fündig.

    Zusammengefasst bietet das CITYSPORTS WP9 Laufband eine zweckmäßige Verarbeitung und eine Optik, die auf das Wesentliche reduziert ist. Es richtet sich an Nutzer, die keine High-End-Qualität erwarten und mit den Einschränkungen eines günstigen Modells leben können.

    Motor

    Das Herzstück eines jeden Laufbands ist der Motor, und beim CITYSPORTS WP9 Laufband arbeitet ein Motor mit einer Maximalleistung von 1400 Watt, was etwa 2 PS entspricht. In der Dauerleistung liegt er jedoch nur bei 1 PS, was für ein Gerät dieser Klasse typisch ist. Diese Leistung reicht aus, um eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 12 km/h zu ermöglichen. Für gemütliche Lauf-Sessions oder leichtes Joggen ist das vollkommen ausreichend, aber der Motor bewegt sich dabei im Bereich des Minimums.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 6

    Bei niedrigeren Geschwindigkeiten verrichtet der Laufband Motor seine Arbeit zuverlässig und unauffällig. Sobald die Geschwindigkeit jedoch die 10-km/h-Marke überschreitet, wird der Motor nicht nur hörbar lauter, sondern entwickelt auch merklich mehr Wärme. Hier zeigt sich eine Schwäche, die insbesondere bei längeren Dauerläufen problematisch werden könnte. Wer plant, regelmäßig längere Einheiten bei höherer Geschwindigkeit zu absolvieren, wird mit diesem Laufband schnell an die Grenzen stoßen.

    Für Gelegenheitsläufer oder Nutzer, die das Gerät hauptsächlich für Walking oder moderates Laufen verwenden möchten, ist die Motorleistung ausreichend. Es handelt sich dabei um eine solide, wenn auch unspektakuläre Basis, die dem günstigen Preis des Laufbands angemessen ist.

    Der Motor des CITYSPORTS WP9 Laufbands ist somit ein Kompromiss: Er erfüllt seinen Zweck, solange die Erwartungen im Rahmen bleiben, ist jedoch weder für intensives Training noch für ambitionierte Langzeitläufer ausgelegt.

    Training & Laufgefühl

    Das Training auf dem CITYSPORTS WP9 Laufband zeigt, dass dieses Gerät in erster Linie für kleinere bis mittelgroße Nutzer und moderate Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Die Lauffläche von 102 x 40 cm gehört zu den kleineren in der Kategorie der Laufbänder und setzt klare Grenzen. Große Läufer über 185 cm oder Nutzer mit langen Schritten stoßen schnell an die Kapazitätsgrenze – sowohl in Bezug auf Platz als auch Komfort. Wer lediglich walken möchte, könnte hier zurechtkommen, wobei ein spezielles Walking Pad vermutlich die bessere Wahl darstellt.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 7

    Bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h bleibt die Laufmatte stabil, und auch die Dämpfung arbeitet zufriedenstellend. Sie kann zwar nicht mit hochwertigen Modellen mithalten, ist aber für den Preis völlig in Ordnung und schützt die Gelenke bei moderatem Training ausreichend. Für intensivere Einheiten auf längere Dauer zeigt sich jedoch, dass der Motor unter Volllast zunehmend zu kämpfen hat und die Dämpfung an ihre Grenzen gerät.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 9

    Das Joggen bei der maximalen Geschwindigkeit von 12 km/h ist technisch möglich, aber weniger komfortabel, insbesondere für größere Nutzer. Der begrenzte Platz auf der Lauffläche und das leicht wackelige Bedienpanel machen sich hier bemerkbar. Die Konstruktion des Panels, das auf der einfachen Bauweise beruht, trägt dazu bei, dass es bei höheren Geschwindigkeiten nicht komplett stabil bleibt. Dennoch erfüllt das Laufband bis 8 km/h seinen Zweck für leichtes Training oder den Einstieg ins Joggen.

    Für ambitionierte Läufer ist das Laufgefühl beim CITYSPORTS WP9 Laufband insgesamt zu eingeschränkt, insbesondere bei einer Körpergröße über 185 cm oder für schwerere Nutzer. Gelegenheitsläufer oder Personen, die es als Ergänzung zu anderen Sportarten nutzen möchten, können jedoch mit der Leistung und dem Laufgefühl durchaus zufrieden sein, solange sie die Grenzen des Geräts im Hinterkopf behalten.

    Technik & Funktionen

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband konzentriert sich auf das Wesentliche, bietet jedoch nur die grundlegendsten Funktionen. Auf der schlichten Plastikkonsole sitzt ein kleines, beleuchtetes Display, das die wichtigsten Werte anzeigt:

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 19
    • Zeit
    • Kalorienverbrauch
    • Geschwindigkeit
    • Distanz

    Während diese Informationen ausreichen, um ein Training zu überwachen, fehlen viele Features, die bei modernen Laufbändern oft zum Standard gehören. Es gibt weder Pulssensoren noch voreingestellte Trainingsprogramme oder Schnittstellen für externe Geräte wie Fitness-Apps. Wer Wert auf solche Zusatzfunktionen legt, könnte hier enttäuscht sein.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 4

    Positiv hervorzuheben ist die Pause-Taste, die es erlaubt, das Training kurz zu unterbrechen und nahtlos fortzusetzen. Außerdem gibt es drei praktische Schnelltasten für die Geschwindigkeiten von 3, 6 und 9 km/h, was die Bedienung vereinfacht. Die restlichen Tasten auf der Konsole sind selbsterklärend, was vor allem Einsteigern zugutekommt. Hier gibt es keine verwirrenden Menüs oder komplizierten Einstellungen – das Gerät ist in Sekundenschnelle startbereit.

    Die Ablagen auf der Konsole bieten Platz für kleinere Gegenstände wie ein Smartphone oder Schlüssel, allerdings nicht für Flaschen. Wer während des Trainings trinken möchte, wird hier keine geeignete Ablage finden. Ein weiteres kleines Manko ist das Sicherheitsband, das für Notfälle gedacht ist, um das Laufband bei einem Sturz sofort zu stoppen. Es ist so lang, dass es im Standardzustand nicht zuverlässig auslöst, wenn man vom Laufband steigt. Abhilfe schafft hier ein einfaches Kürzen mit einer Schere – allerdings wäre eine werkseitige Anpassung wünschenswert gewesen.

    Bestes Angebot *

    Apps des CITYSPORTS Laufbands

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband bietet grundsätzlich die Möglichkeit, mit einer unterstützenden App genutzt zu werden. Allerdings handelt es sich hierbei um eine App aus China, die wir bewusst nicht getestet haben. Berichte anderer Nutzer lassen Zweifel an ihrer Vertrauenswürdigkeit aufkommen: Die App soll zahlreiche Berechtigungen verlangen, die nicht unbedingt nötig erscheinen – ein klares No-Go, wenn es um Datenschutz und Privatsphäre geht.

    Da wir diese App aus Sicherheitsgründen nicht ausprobiert haben, können wir keine genauen Aussagen zu ihrer Funktionalität machen. Allerdings ist die Nutzung des Laufbands auch ohne App problemlos möglich. Alle wesentlichen Funktionen sind direkt über die Konsole zugänglich, sodass die App für das Training keinen entscheidenden Mehrwert bietet.

    Unser Tipp: Verzichte lieber auf die Installation, wenn dir der Schutz deiner persönlichen Daten wichtig ist. Angesichts des ohnehin minimalistischen Funktionsumfangs des Laufbands wirst du die App kaum vermissen. Hier gibt es deutlich bessere Laufbänder mit App-Support.

    Lautstärke

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband überrascht in puncto Lautstärke positiv – zumindest bei moderater Nutzung. Bis zu einer Geschwindigkeit von 8 km/h, was leichtem Joggen entspricht, bleibt die Lautstärke mit unter 65 dB in einem angenehmen Bereich. Damit lässt sich das Gerät problemlos in Wohnungen nutzen, ohne die Nachbarn zu stören oder den eigenen Haushalt zu belasten. Auch das Nebenbei-Schauen von TV oder das Hören von Musik ist bei diesen Geschwindigkeiten gut möglich.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 8

    Wird das Laufband schneller, nimmt die Lautstärke jedoch merklich zu. Besonders ab 10 km/h fällt auf, dass sowohl der Motor als auch die Bewegung auf der Lauffläche hörbarer werden. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn schwerere Nutzer das Gerät verwenden. Dennoch bleibt das Laufband insgesamt leiser, als man es von einem Modell in dieser Preisklasse erwarten würde.

    Für die Nutzung in Wohnungen ist das Laufband geeignet, allerdings mit Einschränkungen. Spätabendliche Workouts könnten problematisch sein, wenn dünne Wände oder geräuschempfindliche Nachbarn vorhanden sind. Tagsüber ist die Lautstärke jedoch akzeptabel und stört kaum.

    Lagerung

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband punktet mit seinen kompakten Abmessungen, die es besonders für Nutzer mit wenig Platz interessant machen. Zusammengeklappt erreicht es Maße von nur 125 x 59 x 15 cm, wodurch es problemlos unter einem Bett oder hinter einer Tür verstaut werden kann. Dennoch ist etwas Kraftaufwand nötig, denn mit einem Gewicht von 26 kg ist das Handling nicht ganz leicht. Die integrierten Transportrollen erleichtern den Umzug des Geräts, sind allerdings recht klein und auf glatten Böden besser einsetzbar als auf Teppichen oder unebenen Flächen.

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 1

    Ein klarer Schwachpunkt ist das Umklappen der Konsole. Statt eines praktischen Schnellspanners, wie ihn viele andere Modelle in dieser Preisklasse bieten, müssen die Schrauben per Hand herausgedreht werden, um das Gerät zusammenzufalten. Das ist nicht nur mühselig, sondern wirkt, als hätte der Hersteller an einer entscheidenden Stelle gespart. Nutzer, die das Laufband häufig ein- und ausklappen möchten, könnten sich daran schnell stören. Wer das Gerät allerdings nur selten verstauen muss, wird damit leben können. Da hatten wir aber schon deutlich bessere klappbare Laufbänder bei uns im Test

    CITYSPORTS Elektrisches Laufband - 11

    Vor- und Nachteile des CITYSPORTS WP9

    • Amazon Bestseller 11/2024
    • Sehr günstig in der Anschaffung
    • Kompakte Abmessungen
    • Bis 8 km/h leise
    • Gute Ablagemöglichkeiten
    • Dämpfung ausreichend
    • Keine Transportrollen
    • Einklappen umständlich
    • Ungenaue Angaben des Herstellers
    • Nur für Einsteiger
    • Konzept nicht durchdacht
    Bestes Angebot *

    Fazit zum CITYSPORTS WP9 Laufband Test

    Das CITYSPORTS WP9 Laufband richtet sich klar an eine Zielgruppe, die ein kompaktes und günstiges Laufband sucht, sei es für leichtes Reha-Training, Walking oder gelegentliches Joggen. Besonders kleinere Personen, die nicht viel Platz zur Verfügung haben, könnten hier auf den ersten Blick eine Lösung finden. Doch ein genauerer Blick offenbart zahlreiche Schwächen, die das Gerät insgesamt unattraktiv machen – vor allem, wenn man es regelmäßig und langfristig nutzen möchte. Da haben wir uns deutlich mehr erhofft in unseren Laufband Tests.

    Die beworbene Kompaktheit stimmt zwar, doch der Prozess, das Laufband zusammenzufalten, ist alles andere als benutzerfreundlich. Statt eines einfachen Schnellspanners müssen Schrauben mühsam per Hand gelöst werden. Hinzu kommt das Fehlen sinnvoller Transportrollen, was das Verstauen der 26 kg unnötig erschwert – eine unlogische Designentscheidung, die in der Praxis oft für Frust sorgen dürfte.

    Die App, die als Feature beworben wird, konnten wir aus Sicherheitsgründen nicht testen. Dennoch hinterlässt das Fehlen moderner, benutzerorientierter Funktionen wie Programme, Pulsmessung oder sinnvolle Schnittstellen einen lieblosen Eindruck. Es scheint, als sei das Gerät auf absolute Basics reduziert worden, ohne dabei an die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden zu denken.

    Zusammenfassend ist das CITYSPORTS WP9 Laufband nicht empfehlenswert. Die mangelnde Benutzerfreundlichkeit, die schwache Verarbeitung in vielen Bereichen und das Fehlen essenzieller Features lassen uns skeptisch zurück, wie das Gerät zu seinen teils positiven Bewertungen kommt. Für den gelegentlichen Gebrauch mag es ausreichen, doch ambitioniertere Nutzer sollten sich nach Alternativen umsehen, die zwar etwas teurer sind, dafür aber eine deutlich höhere Qualität und Langlebigkeit bieten. Dafür eignet sich unter anderem auch unser Walking Pad Test, bei dem wir auch Hybrid-Geräte getestet haben.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 3:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.