Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Sportstech sPad1000 Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    19. Dez. 2024

    Zuletzt bearbeitet
    20. Jan. 2025

    Sportstech Logo
    Sportstech sPad1000 Test
    84

    349,00

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 7:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 7:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    84%

    Sehr Gut

    Ranking

    Alle WalkingPads
    Rang 8 von 48

    2-in-1 Laufband
    Rang 7 von 18

    Vorteile

    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Elektrische Steigungsfunktion (innovativ für Walking Pads)
    • Hybridnutzung für Gehen und Joggen
    • App-Kompatibilität
    • Gut ablesbares Display
    • Leicht zu transportieren dank Rollen
    • Hohe Stabilität
    • Leiser Betrieb beim Gehen
    • Bedienung über Fernbedienung oder Haltestange

    Nachteile

    • Kleine Lauffläche, für intensives Joggen weniger geeignet
    • Keine Unterstützung für Kinomap
    • Schwacher Magnet-Slot für Fernbedienung
    • Tatsächliche Steigung unter den angegebenen 19 %
    • Große Tablets nur hochkant in die Halterung einsetzbar

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    sPad1000

    Typ

    2-in-1 Laufband

    Abmessungen

    Abmessungen

    127 x 66 x 101 cm

    Klappbar

    yes

    Geklappt

    135 x 66 x 16 cm

    Gewicht

    32 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Lauffläche

    100 x 40 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    1833 W

    Tempo

    1 - 12 km/h

    Technik

    Display

    LCD

    App-Support

    yes

    Features

    Fernbedienung
    Bluetooth
    Pulsmessung
    Programme
    Tablethalterung

    Angebote

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 7:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Im Sportstech sPad1000 Test stellen wir das innovative Hybrid-WalkingPad auf den Prüfstand, das nicht nur fürs Gehen, sondern auch fürs Joggen ausgelegt ist. Mit einer elektrischen Steigung von bis zu 19 %, die sich bequem per Knopfdruck anpassen lässt, verspricht das Gerät eine vielseitige und intensive Trainingserfahrung. Doch wie schlägt sich das sPad1000 in der Praxis? Unser Test zeigt, ob es die hohen Erwartungen erfüllen kann.

    Sportstech sPad1000 - 9

    Lieferumfang & Aufbau

    Der Lieferumfang und die einfache Inbetriebnahme gehören zu den Stärken des Sportstech sPad1000, wie unser Testbericht zeigt. Das Walking Pad wird nahezu komplett vormontiert geliefert, was den Aufbau deutlich erleichtert und die Zeit bis zum ersten Einsatz auf ein Minimum reduziert.

    Was ist im Lieferumfang enthalten?

    Im Paket des sPad1000 finden sich die folgenden Komponenten:

    • Sportstech sPad1000 (vormontiert)
    • Fernbedienung für die Steuerung von Geschwindigkeit und Programmen
    • Netzkabel für den Betrieb
    • Bedienungsanleitung, die grundlegende Hinweise zur Nutzung bietet
    • Werkzeug zur Wartung, beispielsweise für Justierungen der Laufmatte
    • Tablethalterung, ideal für Entertainment oder Fitness-Apps während des Trainings
    • Sicherheitsschlüssel, der die Nutzung unterbricht, wenn er gezogen wird
    Sportstech sPad1000 Test

    Ein kleines Manko ist allerdings, dass die CR2032-Knopfzelle für die Fernbedienung nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das mag kein großer Aufwand sein, da diese Batterien in jedem Supermarkt erhältlich sind, doch es wirkt im Gesamtbild etwas inkonsequent. Gerade bei einem Gerät, das auf Komfort setzt, hätte man die Knopfzelle gleich beilegen können, um Frust beim ersten Einsatz zu vermeiden.

    Kein großer Aufbau notwendig

    Dank der vormontierten Lieferung entfällt ein aufwendiger Aufbau komplett. Das Gerät muss lediglich aus der Verpackung genommen, das Netzkabel angeschlossen und der Sicherheitsschlüssel eingesteckt werden. Wer die Tablethalterung nutzen möchte, kann diese in wenigen Sekunden anbringen. Für Nutzer, die nicht technikaffin sind oder einfach schnell starten möchten, ist dieser minimalistische Ansatz ein klarer Vorteil.

    Verarbeitung

    Die Verarbeitung des Sportstech sPad1000 ist solide und dem Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend angemessen. Als Einsteigergerät richtet sich das Walking Pad vor allem an Nutzer, die eine funktionale, aber kosteneffiziente Lösung suchen – und in dieser Hinsicht erfüllt es die Erwartungen. Dennoch gibt es einige Punkte, die man vor dem Kauf beachten sollte, insbesondere, wenn man ein langlebiges oder intensiver genutztes Gerät sucht.

    sPad1000 - 6

    Stabilität und Materialien

    Das Laufdeck überzeugt mit einer robusten und stabilen Konstruktion. Im Test zeigte sich, dass das Gerät während des Trainings weder rutscht noch wackelt, was für ein sicheres Laufgefühl sorgt. Mit einem Gewicht von 32 Kilogramm bringt das Pad genug Masse mit, um stabil auf dem Boden zu bleiben, auch bei höheren Geschwindigkeiten oder leichtem Joggen.

    Allerdings besteht ein Großteil des Geräts aus Kunststoff. Das ist in dieser Preisklasse zu erwarten und durchaus üblich, beeinträchtigt jedoch den hochwertigen Eindruck ein wenig. Für ein Walking Pad, das primär auf Einsteiger abzielt, ist dies jedoch kein großer Kritikpunkt – die Funktionalität bleibt dadurch unbeeinträchtigt.

    sPad1000 - 5

    Haltestange und Belastbarkeit

    Ein weiteres Merkmal ist die Haltestange, die nicht nur als stabile Unterstützung dient, sondern auch Platz für ein Tablet bietet. Diese ist robust genug, um sich leicht festzuhalten, etwa zur Stabilisierung während des Trainings. Allerdings ist sie nicht dafür ausgelegt, das volle Körpergewicht zu tragen. Nutzer, die sich häufig stark auf die Stange abstützen möchten, sollten dies berücksichtigen, da dies langfristig die Stabilität beeinträchtigen könnte.

    Sportstech sPad1000 - 2

    Die maximale Belastbarkeit von 120 Kilogramm gibt Sportstech als Obergrenze an. Dies erscheint realistisch, allerdings eher für moderate Nutzung. Bei täglicher intensiver Nutzung und regelmäßiger Ausreizung der Belastungsgrenze könnte sich die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Für Nutzer, die das Pad stärker beanspruchen möchten, wäre ein hochwertigeres Modell empfehlenswert.

    Motor/Leistung

    Der Motor des Sportstech sPad1000 ist identisch mit dem des kleineren sPad500 und liefert eine maximale Leistung von 2,5 PS bzw. 1833 Watt. Diese Power ist für ein Walking Pad in dieser Kategorie mehr als ausreichend und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h. Damit positioniert sich das sPad1000 als eine gute Wahl für Nutzer, die zwischen gemütlichem Gehen, zügigem Walken und leichtem Joggen wechseln möchten.

    Effiziente Leistung für Alltagsnutzer

    Während unseres Tests zeigte sich der Motor als effizient und zuverlässig. Er arbeitet ruckelfrei und bietet genug Kraft, um das Pad gleichmäßig und stabil anzutreiben, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Die Leistung reicht völlig aus, um flüssige Bewegung ohne plötzliche Geschwindigkeitseinbrüche zu gewährleisten, was für ein angenehmes Training sorgt.

    Der Motor bleibt während des Betriebs angenehm leise, auch bei Belastung in den höheren Geschwindigkeitsbereichen. Zwar ist ein leichtes Brummen bei voller Geschwindigkeit hörbar, doch es bleibt im akzeptablen Bereich – insbesondere in einer Wohnung wird dies kaum als störend wahrgenommen.

    Langzeittest fehlt noch

    Ein Punkt, der im Sportstech sPad1000 Testbericht erwähnt werden sollte, ist die fehlende Langzeiterfahrung. Der Motor machte bei unseren ersten Testläufen einen guten Eindruck und schien robust zu arbeiten, jedoch bleibt abzuwarten, wie sich das Gerät bei täglicher Nutzung über einen längeren Zeitraum verhält. Gerade bei intensiver Beanspruchung oder hoher Belastung (z. B. an der Maximalgrenze von 120 kg) könnte sich zeigen, ob der Motor langfristig konstant arbeitet.

    Unsere Erfahrungen mit dem Sportstech sPad1000

    m Sportstech sPad1000 Test konnten wir das Walking Pad in verschiedenen Modi ausprobieren. Das Gerät bietet zwei Optionen: Gehen mit Haltestange unten und Joggen mit Haltestange oben. Diese Flexibilität macht das sPad1000 vielseitig und gut an unterschiedliche Bedürfnisse anpassbar. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es viele Pluspunkte gibt, aber auch einige Einschränkungen, die vor allem größere Nutzer oder ambitionierte Sportler berücksichtigen sollten.

    Gehen mit Haltestange unten

    Im Walking-Modus, bei dem die Haltestange unten arretiert ist, beträgt die maximale Geschwindigkeit 6 km/h. Für klassisches Walking oder ein moderates Training ist das vollkommen ausreichend. Die Laufmatte mit einer Größe von 100 x 40 cm ist für das Gehen ausreichend groß, obwohl wir uns eine etwas großzügigere Fläche gewünscht hätten. Besonders größere Nutzer könnten sich hier eingeschränkt fühlen.

    Die Dämpfung macht einen guten Eindruck und sorgt für ein angenehmes Laufgefühl. Auch nach längerer Nutzung bleiben die Gelenke geschont. Positiv fällt der gute Grip der Lauffläche auf, der selbst bei leicht schwitzigen Schuhsohlen für ein sicheres Gefühl sorgt.

    Sportstech sPad1000 - 3

    Im Betrieb punktet das Walking Pad durch seine flüssige Geschwindigkeitswechsel. Es gibt keine Stotterer oder abrupte Anpassungen, was das Gerät auch für Einsteiger sehr angenehm macht. Mit Geschwindigkeiten zwischen 3 und 4 km/h lassen sich sogar Office-Aufgaben wie E-Mails schreiben oder Telefonate führen – ein Pluspunkt für Nutzer, die das Gerät als Ergänzung zu ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten. Außerdem bleibt das sPad1000 bei diesen Geschwindigkeiten angenehm leise, was in einem Büro- oder Wohnumfeld ein klarer Vorteil ist.

    Joggen mit Haltestange oben

    Der Jogging-Modus aktiviert sich nur, wenn die Haltestange hochgestellt ist. Die Geschwindigkeit lässt sich dann auf bis zu 12 km/h steigern, was für leichtes Joggen ausreichend ist. Hier zeigt sich jedoch schnell, dass die Lauffläche von 100 x 40 cm für intensivere Nutzung knapp bemessen ist. Besonders für Nutzer über 180 cm wird es eng, da die Schrittlänge beim Joggen größer ausfällt als beim Gehen. Das Laufgefühl ist dennoch stabil, und die Dämpfung funktioniert auch bei höheren Geschwindigkeiten ordentlich.

    Sportstech sPad1000 - 5

    Mit zunehmendem Tempo nimmt allerdings die Lautstärke zu. Dies liegt weniger am Motor, sondern eher an den hörbaren Schritten auf der Lauffläche – eine logische Konsequenz des Joggens auf einem kompakten Walking Pad. Für den Einsatz in geräuschsensiblen Umgebungen wie einem Gemeinschaftsbüro könnte dies störend sein.

    Elektrische Steigung: Ein echtes Highlight

    Ein großer Vorteil des sPad1000 ist die elektrische Steigung, die in beiden Modi funktioniert. Laut Hersteller erreicht das Gerät bis zu 19 % Steigung, was im Test jedoch gefühlt eher bei 15 % liegt – dennoch ein sehr guter Wert. Im Vergleich zu anderen Walking Pads, die meist nur eine manuelle Steigung bieten und im einstelligen Bereich bleiben, hebt sich das sPad1000 hier deutlich ab.

    Sportstech sPad1000 - 6

    Die Steigung lässt sich während des Trainings einfach anpassen, ohne das Workout zu unterbrechen. Das macht das Gerät ideal für intensiveres Gehen oder Joggen, bei dem die Muskulatur und der Kalorienverbrauch durch die Steigung zusätzlich gefordert werden. Für Einsteiger und Fortgeschrittene ist dies ein großer Mehrwert, der das Training abwechslungsreicher und effektiver macht.

    Technik & Funktionen

    Das Sportstech sPad1000 bietet eine solide technische Ausstattung, die im Alltag gut funktioniert und für ein Walking Pad in dieser Preisklasse durchaus beeindruckend ist. Einige Schwächen trüben jedoch den Gesamteindruck, insbesondere bei der Genauigkeit der Fitnessdaten und der praktischen Nutzung von Zubehör wie der Tablethalterung.

    sPad1000 - 3

    4-in-1-LCD-Display

    Am Kopfende des Geräts befindet sich ein beleuchtetes LCD-Display, das folgende Metriken übersichtlich darstellt:

    • Zeit
    • Geschwindigkeit
    • Schritte
    • Distanz
    • Puls
    • Kalorien
    • Steigung

    Die Anzeige funktioniert gut und liefert wichtige Daten auf einen Blick. Allerdings zeigen sich im Detail Schwächen: Die Kalorienanzeige erscheint deutlich zu niedrig, während die Schritte im Vergleich zu einer Smartwatch etwa 10 % weniger gezählt werden. Diese Abweichungen sind in dieser Preisklasse jedoch normal und stören nur Nutzer, die auf maximale Präzision Wert legen.

    Bedienung per Fernbedienung

    Die Fernbedienung des sPad1000 macht die Steuerung des Geräts besonders einfach. Mit klaren Tasten für Geschwindigkeit, Steigung und Programme ist die Bedienung selbsterklärend. Über die Fernbedienung können auch die 12 voreingestellten Programme gestartet werden:

    • 4 Programme für Walking
    • 8 Programme für Jogging im Intervallmodus

    Diese Programme sind eine nette Ergänzung und bringen Abwechslung ins Training. Vor allem Einsteiger profitieren davon, da sie sich so nicht selbst um die Anpassung von Geschwindigkeit oder Steigung kümmern müssen.

    Bedienung über die Haltestange

    Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, das Gerät direkt über die Haltestange zu bedienen. Diese Funktion steht ausschließlich im Jogging-Modus zur Verfügung, bei dem die Haltestange oben arretiert ist. Die Steigung und Geschwindigkeit lassen sich über Tasten an der Haltestange einfach anpassen, was besonders beim Joggen praktisch ist. Statt umständlich die Fernbedienung zu suchen, kann man das Gerät während des Trainings bequem steuern.

    Sportstech sPad1000 - 1

    Tablethalterung mit Schwächen

    Das sPad1000 verfügt über eine integrierte Tablethalterung, die als tiefe Einkerbung im Gehäuse realisiert wurde. Während kleinere Tablets oder Smartphones problemlos hineinpassen, zeigt sich bei größeren Geräten wie einem 10-Zoll-Tablet, dass die Halterung an ihre Grenzen stößt. Breitere Geräte können oft nur im Hochformat sicher platziert werden, da die Einkerbung nicht breit genug ist. Dies schränkt die Nutzung ein, insbesondere wenn man ein Video im Querformat ansehen möchte – ein Detail, das besser durchdacht sein könnte.

    Bestes Angebot *

    Apps des Sportstech sPad1000

    Im Bereich der App-Integration setzt das Sportstech sPad1000 ausschließlich auf die firmeneigene Sportstech Live App, was für manche Nutzer ein zweischneidiges Schwert sein könnte. Während die App einige interessante Funktionen und ein gutes Konzept bietet, fehlt es an der Unterstützung bekannter Drittanbieter-Plattformen wie Kinomap oder Zwift. Dies könnte besonders für Nutzer, die bereits auf diese Apps setzen, ein Nachteil sein.

    Die Sportstech Live App im Detail

    Die Sportstech Live App, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist, bietet eine Vielzahl von Funktionen:

    • Trainingsprogramme für unterschiedliche Fitnesslevel
    • Kurse, die von Trainern geführt werden
    • Bestenlisten, um sich mit anderen Nutzern zu messen
    • Live-Training, das ein interaktives Erlebnis schafft
    • Statistiken, um Fortschritte zu verfolgen

    Die App erinnert stark an das Konzept von Peloton, ist jedoch deutlich günstiger. Die Integration von Kursen und Bestenlisten ist eine nette Ergänzung, die das Training abwechslungsreicher gestalten kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Nutzung der App kein Muss ist. Das sPad1000 funktioniert auch ohne die App einwandfrei, sodass sie lediglich eine Option für Nutzer darstellt, die mehr Motivation oder Struktur in ihrem Training suchen.

    Verbesserungen und Nutzerfreundlichkeit

    Die App hat sich in den letzten Updates verbessert und funktioniert stabil. Die Verbindung zum Gerät erfolgt über Bluetooth, und in unserem Test war die Verbindung zuverlässig und stabil. Allerdings nutzt das sPad1000 nicht die neueste Bluetooth-Technologie, was die Geschwindigkeit und Reichweite der Verbindung begrenzen könnte. Für die Nutzung der Sportstech Live App reichte dies jedoch vollkommen aus.

    Die Kosten für die App sind überschaubar: 7,49 Euro monatlich im Jahresabo oder 10,90 Euro pro Monat ohne langfristige Bindung. Ob sich die Kosten lohnen, hängt stark davon ab, wie intensiv man die angebotenen Kurse und Funktionen nutzt. Für Gelegenheitsnutzer könnte der Preis eher abschreckend wirken, während regelmäßige Sportler von den Programmen und Bestenlisten profitieren könnten.

    Q. VADIS 3.0 Zwift

    Kein Kinomap oder Zwift

    Ein großer Nachteil ist die fehlende Unterstützung für Kinomap und Zwift. Beide Apps sind im Bereich der virtuellen Trainingswelt sehr beliebt und bieten umfangreiche Funktionen, die vor allem ambitionierte Sportler schätzen. Leider werden diese Plattformen vom Sportstech sPad1000 derzeit nicht unterstützt, was für manche Nutzer enttäuschend sein könnte.

    Lagerung

    Das Sportstech sPad1000 zeigt sich im Bereich Lagerung als äußerst platzsparend und flexibel. Mit seinen kompakten Maßen im zusammengeklappten Zustand von 135 x 66 x 16 cm lässt sich das Walking Pad mühelos verstauen – egal, ob horizontal oder vertikal. Für Nutzer mit wenig Stauraum ist das ein großer Pluspunkt.

    Sportstech sPad1000 - 4

    Platzsparendes Design

    Dank der flachen Bauweise und der geringen Höhe von nur 16 cm kann das Gerät problemlos unter einer Couch, einem Bett oder in einem Schrank untergebracht werden. Für die vertikale Lagerung bietet sich auch die Fläche hinter einer Tür an – eine praktische Lösung für Haushalte mit wenig Platz.

    sPad1000 - 4

    Handling und Gewicht

    Mit einem Gewicht von 32 Kilogramm ist das Gerät zwar nicht das leichteste Walking Pad, doch die integrierten Transportrollen machen das Handling deutlich einfacher. Diese rollen gut und ermöglichen es, das Gerät ohne großen Kraftaufwand zu verschieben. Dennoch könnte das Gewicht für Personen mit weniger körperlicher Kraft etwas herausfordernd sein, vor allem, wenn es darum geht, das Pad anzuheben oder in eine vertikale Position zu bringen.

    Vor- und Nachteile des Sportstech sPad1000

    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Elektrische Steigungsfunktion (innovativ für Walking Pads)
    • Hybridnutzung für Gehen und Joggen
    • App-Kompatibilität
    • Gut ablesbares Display
    • Leicht zu transportieren dank Rollen
    • Hohe Stabilität
    • Leiser Betrieb beim Gehen
    • Bedienung über Fernbedienung oder Haltestange
    • Kleine Lauffläche, für intensives Joggen weniger geeignet
    • Keine Unterstützung für Kinomap
    • Schwacher Magnet-Slot für Fernbedienung
    • Tatsächliche Steigung unter den angegebenen 19 %
    • Große Tablets nur hochkant in die Halterung einsetzbar
    Bestes Angebot *

    Fazit zum Sportstech sPad1000 Test

    Der Sportstech sPad1000 Test zeigt, dass das Gerät eine solide Wahl für Nutzer ist, die ein Walking Pad mit modernen Features und fairer Preisgestaltung suchen. Besonders die innovative elektrische Steigungsfunktion, die in dieser Preisklasse ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, hebt das sPad1000 von anderen Modellen ab. Diese Funktion, die sonst nur bei vollwertigen Laufbändern zu finden ist, ermöglicht ein effektives Training und macht das Gerät in unserem Walking Pad Test zu einer echten Alternative für alle, die Zuhause oder im Büro aktiv bleiben möchten.

    Allerdings zeigt sich, dass die Lauffläche von 100 x 40 cm für größere Personen oder für intensiveres Joggen knapp bemessen ist. Während Gehen und leichtes Joggen gut funktionieren, könnte der Laufkomfort bei schnelleren Geschwindigkeiten oder längeren Schrittlängen etwas eingeschränkt sein. Für ambitionierte Läufer oder Nutzer, die das Gerät primär zum Joggen einsetzen möchten, könnte dies ein spürbarer Nachteil sein.

    Für die Zielgruppe der Einsteiger und der Nutzer, die Walking-Workouts oder moderates Joggen bevorzugen, ist das sPad1000 jedoch eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus elektrischer Steigung, platzsparender Bauweise, fairen Funktionen und einem Preis, der sich im mittleren Segment bewegt, macht das Gerät attraktiv und vielseitig einsetzbar.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    Zuletzt aktualisiert: 20. Jan. 2025 um 3:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.