Im Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+ Test haben wir das innovative 2-in-1 Laufband ausgiebig unter die Lupe genommen. Das Modell verspricht eine flexible Nutzung sowohl für entspanntes Gehen als auch für intensivere Jogging-Einheiten – und das auf kleinstem Raum. Doch hält es, was es verspricht? In diesem Testbericht teilen wir unsere Erfahrungen und Erstindrücke, zeigen die Stärken und Schwächen auf und klären, ob sich der Kauf wirklich lohnt.

Lieferumfang & Aufbau
Der Aufbau des Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+ könnte nicht einfacher sein – denn es gibt keinen. Das Gerät wird komplett montiert geliefert, sodass keine komplizierte Installation notwendig ist. Das ist besonders praktisch für alle, die keine Lust auf langwierige Aufbauarbeiten haben oder einfach direkt mit dem Training starten möchten.
Lieferumfang
Das Laufband kommt in einem großen und schweren Paket, das etwa 45 kg wiegt. Allein das Auspacken kann daher eine kleine Herausforderung sein, besonders wenn man es ohne Hilfe in die Wohnung tragen muss. Wer das WalkingPad in einem höheren Stockwerk ohne Aufzug nutzen möchte, sollte sich am besten Unterstützung holen.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- WalkingPad Z3 Hybrid+
- Fernbedienung zur Steuerung der Geschwindigkeit
- Knopfzelle für die Fernbedienung (direkt einsatzbereit)
- Silikonöl für die Wartung des Laufbands
- Inbusschlüssel, falls Nachjustierungen nötig sind
- Schlaufe für die Fernbedienung, damit sie nicht verloren geht
- Bedienungsanleitung, die alle wichtigen Funktionen erklärt
- Stromkabel, um das Gerät in Betrieb zu nehmen
Erster Eindruck und Aufbau
Da das WalkingPad bereits vorgeschmiert ist, muss man nichts weiter tun als das Kabel einzustecken und loszulegen. Kein mühsames Zusammenbauen, kein aufwendiges Justieren – einfach starten. Das ist ein klarer Pluspunkt und macht den ersten Eindruck besonders angenehm.

Verarbeitung

Beim ersten Auspacken hinterlässt das Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+ sofort einen hochwertigen Eindruck. Allein das Eigengewicht von 39 kg zeigt, dass hier nicht an Materialien gespart wurde. Das Laufband fühlt sich stabil an und vermittelt direkt das Gefühl, dass es für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist.
Materialien und Verarbeitung
Das Gerät besteht hauptsächlich aus einer Kombination aus Aluminium und hochwertigem Kunststoff. Die Aluminiumkomponenten verleihen dem Laufband eine edle Optik und sorgen für zusätzliche Stabilität, während der Kunststoff das Gewicht reduziert, ohne billig zu wirken. Insgesamt wirkt das WalkingPad durch diese Materialwahl sehr wertig und robust.
Haltestangen und Griffe
Die Haltestangen sowie die Griffe sind ebenfalls stabil verarbeitet und lassen sich gut justieren. Beim Zusammenklappen benötigt man zwar etwas mehr Kraft, aber das liegt vor allem daran, dass die Konstruktion fest und sicher sitzt – ein kleiner Kompromiss für die Stabilität. Sobald die Stangen eingerastet sind, wackelt nichts, was besonders wichtig ist, wenn man sich während des Trainings daran festhält.

Laufdeck und Standsicherheit
Ein weiterer Pluspunkt ist das Laufdeck, das sich sehr hochwertig und standsicher anfühlt. Die Haptik ist angenehm, und es vermittelt den Eindruck, dass es auch bei regelmäßiger Nutzung langlebig bleibt. Gerade bei klappbaren Laufbändern gibt es oft Probleme mit instabilen oder durchhängenden Laufflächen – hier ist das nicht der Fall. Das Band liegt sauber auf und bietet eine solide Basis für Walking- und Jogging-Einheiten.

Insgesamt überzeugt die Verarbeitung des WalkingPad Z3 Hybrid+. Es fühlt sich nicht nur stabil an, sondern vermittelt auch das Vertrauen, dass es über Jahre hinweg zuverlässig seinen Dienst tun wird.
Motor und Leistung des Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+
Mit 735 Watt klingt der Motor des Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+ auf dem Papier nicht besonders beeindruckend – vor allem, wenn man leistungsstärkere Modelle betrachtet. Doch in der Praxis zeigt sich, dass es nicht nur auf die bloße Wattzahl ankommt, sondern auf die Effizienz des Antriebs. Und hier macht das WalkingPad Z3 Hybrid+ eine gute Figur.

Bürstenloser Motor – leise, effizient und wartungsfrei
Kingsmith setzt auf einen bürstenlosen Motor, der mehrere Vorteile mit sich bringt:
- Kein Wartungsaufwand – Anders als bürstenbasierte Motoren gibt es hier keine mechanischen Abnutzungserscheinungen, sodass der Antrieb extrem langlebig ist.
- Sehr leise im Betrieb – Da der Motor ohne Lüfter auskommt, entstehen weniger Geräusche, was das WalkingPad auch für Wohnungen oder Büros attraktiv macht.
- Kaum Überhitzung – Selbst bei längeren Trainingseinheiten bleibt der Motor relativ kühl und neigt nicht dazu, schnell heiß zu laufen.
Leistung und Geschwindigkeit
Trotz der vergleichsweise niedrigen Leistung arbeitet der Motor sehr zuverlässig – sowohl bei langsamen Gehgeschwindigkeiten als auch bei der maximalen Geschwindigkeit von 10 km/h. Ein großer Pluspunkt ist die sanfte und gleichmäßige Anpassung der Geschwindigkeit, ohne dass das Laufband ins Stocken gerät oder ruckartig beschleunigt.
In der Praxis bedeutet das: Egal, ob man gemütlich bei 3 km/h spaziert oder bei 9–10 km/h joggt, das WalkingPad Z3 Hybrid+ reagiert flüssig und ohne störende Verzögerungen.
Unsere Erfahrungen mit dem WalkingPad Z3 Hybrid+
Das Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+ ist als Hybrid-Laufband konzipiert, das sowohl für entspanntes Gehen als auch für leichtes Joggen geeignet ist. Diese Vielseitigkeit macht es zu einer interessanten Option für alle, die zu Hause aktiv bleiben wollen, aber keinen Platz für ein großes Studiolaufband haben. Doch wie schlägt es sich in der Praxis? Wir haben es ausgiebig getestet.

Gehen im Walk-Modus (bis 6 km/h)
Im Walk-Modus bleibt die Haltestange unten, und die Geschwindigkeit ist auf maximal 6 km/h begrenzt – perfekt für schnelles Gehen oder lockeres Walking.
Die Konstruktion macht einen stabilen Eindruck, nichts wackelt oder klappert. Die Lauffläche ist mit 120 x 44 cm deutlich größer als bei vielen anderen WalkingPads. Auch Personen bis 2 Meter Körpergröße können problemlos darauf gehen, ohne sich eingeengt zu fühlen.

Trotz der flachen Bauweise bietet das WalkingPad eine gute Dämpfung, was sich positiv auf den Komfort auswirkt. Die Lautstärke ist ebenfalls angenehm. Bei 2 km/h liegt sie bei etwa 40 dB, bei 6 km/h unter 59 dB, was in etwa Zimmerlautstärke entspricht. Das ist wirklich gut und sorgt dafür, dass das Training auch in einer Wohnung ohne Probleme möglich ist.

Ein kleiner Nachteil ist, dass die Geschwindigkeit nur in 0,5-km/h-Schritten anstatt in feineren 0,1-km/h-Schritten angepasst werden kann. Das ist kein großes Problem, aber eine genauere Abstimmung wäre wünschenswert. Etwas nervig ist auch, dass der Sicherheitsschlüssel selbst im Gehmodus stecken muss, was eigentlich überflüssig ist.
Joggen im Laufmodus (bis 10 km/h)
Sobald die Haltestange hochgeklappt wird, schaltet das Gerät in den Laufmodus, und die Geschwindigkeit kann auf bis zu 10 km/h erhöht werden.

Das Joggen macht tatsächlich Spaß. Die 120 x 44 cm große Lauffläche ist für ein Hybrid-Laufband gut dimensioniert. Wer allerdings viel und intensiv läuft, sollte eher zu einem klassischen Laufband greifen. Das WalkingPad Z3 Hybrid+ eignet sich eher als Ergänzung für gelegentliches Joggen, nicht als primäre Lösung für ambitionierte Läufer.

Dafür, dass das Gerät so flach gebaut ist, absorbiert die Dämpfung die Schritte überraschend gut. Gelenkschmerzen bleiben aus, und selbst bei 10 km/h bleibt die Lautstärke mit maximal 66 dB im akzeptablen Bereich. Mit einer Bodenmatte kann das Gerät auch in einer Wohnung genutzt werden. Wer allerdings spät abends joggen möchte, sollte bedenken, dass man es durch Wände hindurch hören könnte.
Sehr gut gefallen haben uns die stabilen Haltearme, die zusätzliche Sicherheit bieten, ohne unnötig Platz wegzunehmen. Außerdem lässt sich die Haltestange in der Höhe zwischen 99 cm und 150 cm verstellen, was eine gute Ergonomie ermöglicht.

Die maximale Belastbarkeit beträgt 110 kg. Kingsmith gibt hier realistische Werte an, im Gegensatz zu vielen günstigen China-WalkingPads, die oft übertrieben hohe Belastungsgrenzen angeben. In der Praxis sollte das also wirklich passen.
Intelligente Fußsteuerung – Gimmick oder nützlich?
Das WalkingPad Z3 Hybrid+ verfügt über die intelligente Fußsteuerung, die bei vielen Kingsmith-Modellen zum Einsatz kommt. Die Geschwindigkeit passt sich automatisch an, je nachdem, wo man auf der Lauffläche läuft. Läuft man im vorderen Drittel, erhöht sich die Geschwindigkeit leicht, in der Mitte bleibt sie konstant, und im hinteren Drittel verlangsamt sie sich.
Das klingt zwar interessant, funktioniert in der Praxis aber nicht wirklich gut. Oft reagiert das Laufband zu empfindlich, sodass kleine Positionswechsel bereits zu ungewollten Geschwindigkeitsänderungen führen. Das kann irritierend sein und stört den Trainingsfluss. Daher empfehlen wir, die Geschwindigkeit lieber manuell über die Fernbedienung oder die App zu steuern.
Unsere Trainings-Erfahrungen mit dem WalkingPad Z3 Hybrid+
- Sehr gute Hybrid-Lösung für Walking und leichtes Joggen
- Große Lauffläche (120 x 44 cm) – auch für größere Personen geeignet
- Stabile Verarbeitung und angenehmes Laufgefühl
- Gute Dämpfung, die Schritte effektiv absorbiert
- Leiser Betrieb – gut für die Nutzung in Wohnungen
- Platzsparendes Design dank klappbarer Haltestange
Einschränkungen:
- Nicht optimal für ambitionierte Jogger, die regelmäßig lange oder intensive Läufe machen
- Sicherheitsschlüssel muss auch im Walk-Modus stecken, was unnötig ist
- Fußsteuerung funktioniert nicht optimal und kann irritierend sein
Technik & Funktionen
Das WalkingPad Z3 Hybrid+ setzt auf eine schlichte, aber funktionale Ausstattung. Statt unnötigem Schnickschnack konzentriert sich Kingsmith auf das Wesentliche – und das ist in vielen Punkten auch die richtige Entscheidung.

EasyView-LED-Display
Das Laufband verfügt über ein EasyView-Display, das gut lesbar ist. Es ist groß, beleuchtet und leicht zum Nutzer geneigt, sodass die Werte auch während des Laufens einfach abgelesen werden können. Das Display zeigt folgende Trainingsdaten an:

- Zeit
- Schritte
- Distanz
- Kalorienverbrauch
- Geschwindigkeit
Die wichtigsten Informationen sind also jederzeit im Blick, ohne dass man eine App nutzen muss.
Keine integrierten Trainingsprogramme
Ein kleines Manko: Das WalkingPad Z3 Hybrid+ hat keine voreingestellten Trainingsprogramme. Wer strukturierte Workouts oder Intervalltrainings nutzen möchte, muss dies über eine der Apps steuern. Das ist zwar kein großer Nachteil, aber eine einfache Intervall-Funktion direkt am Gerät wäre eine sinnvolle Ergänzung gewesen.
Eine Pulsmessung gibt es ebenfalls nicht, was bei vielen Laufbändern dieser Art der Fall ist. Da die Pulssensoren an Geräten ohnehin oft ungenau sind, ist es aber besser, eine Smartwatch oder einen Brustgurt für präzisere Messwerte zu verwenden.

Keine überflüssigen Extras – positiv und negativ zugleich
Kingsmith verzichtet auf typische Gimmicks wie eingebaute Lautsprecher oder unnötige Multimedia-Features. Das mag für manche ein Nachteil sein, aber in der Praxis nutzt kaum jemand die oft mittelmäßigen Lautsprecher von Laufbändern wirklich. Wer beim Training Musik oder Podcasts hören möchte, kann einfach Kopfhörer oder eine externe Box nutzen.
Praktisch ist hingegen die Tablet- bzw. Smartphone-Ablage, die sogar ein kleines Staufach integriert hat. Allerdings ist sie eher für Smartphones oder kleinere Tablets ausgelegt – größere Geräte über 12 Zoll im Hochformat passen nicht optimal hinein.
Bluetooth-Konnektivität für Apps
Eine Bluetooth-Schnittstelle ist vorhanden, um das WalkingPad mit den passenden Apps zu verbinden. Welche Möglichkeiten das bietet und wie gut das funktioniert, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.
Apps & Konnektivität des WalkingPad Z3 Hybrid+
Wie bei allen Kingsmith-Laufbändern wird auch beim WalkingPad Z3 Hybrid+ die KS Fit App unterstützt. Die App hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist mittlerweile eine solide Ergänzung zum Gerät.

KS Fit App – Funktionen und Nutzung
Die KS Fit App ist für Android und iOS verfügbar und bietet folgende Funktionen:
- Steuerung der Geschwindigkeit und Start/Stopp-Funktion
- Zugriff auf Trainingsprogramme (da keine direkt am Gerät vorhanden sind)
- Detaillierte Trainingsstatistiken inklusive Geschwindigkeit, Distanz und Kalorienverbrauch
- Trainingslogs, um Fortschritte nachzuverfolgen
- Firmware-Updates für das WalkingPad
Die App ist zwar relativ simpel aufgebaut, funktioniert aber zuverlässig. Während unseres Tests gab es keine Verbindungsabbrüche oder Probleme beim Koppeln – die Verbindung per Bluetooth war innerhalb weniger Sekunden hergestellt.
Fehlende Unterstützung für Drittanbieter-Apps
Ein kleiner Nachteil ist, dass das WalkingPad Z3 Hybrid+ keine Drittanbieter-Apps wie Kinomap oder Zwift unterstützt. Wer also interaktive Trainingsrouten oder Multiplayer-Funktionen sucht, wird hier enttäuscht.
Allerdings muss man sagen, dass die KS Fit App für den vorgesehenen Einsatzzweck ausreichend ist. Sie macht genau das, was sie soll, und bietet eine einfache Möglichkeit, die Trainingseinheiten zu dokumentieren.
Alles in allem ist die App-Anbindung beim WalkingPad Z3 Hybrid+ gut gelöst, auch wenn eine breitere Kompatibilität mit anderen Fitness-Apps wünschenswert wäre.
Lagerung
Eines der größten Argumente für das WalkingPad Z3 Hybrid+ ist seine kompakte Lagerungsmöglichkeit. Während herkömmliche Laufbänder viel Platz beanspruchen, lässt sich dieses Modell auf eine erstaunlich kleine Größe zusammenklappen.

Kompakte Maße und flexible Lagerung
Zusammengefaltet misst das WalkingPad gerade einmal 20 x 76 x 101 cm. Damit kann es senkrecht an einer Wand stehen oder, falls genug Platz vorhanden ist, sogar unter einem hohen Sofa oder Bett verstaut werden. Für alle, die wenig Wohnraum haben, ist das ein echter Vorteil.

Einfacher Transport dank guter Rollen
Trotz des Eigengewichts von 39 kg lässt sich das Laufband relativ leicht bewegen. Der integrierte Haltegriff erleichtert das Anheben, und die Transportrollen sind deutlich verbessert worden.
- Während ältere Kingsmith-Modelle wie das X21 nur 35-mm-Rollen hatten, setzt das Z3 Hybrid+ auf 51-mm-Rollen, die sich auch auf weicherem Boden gut bewegen lassen.
- Dadurch ist wenig Kraftaufwand nötig, um das Laufband an einen anderen Ort zu rollen.
Stabile Verschlüsse für sicheren Halt
Die Verschlüsse des Klappmechanismus machen einen langlebigen und stabilen Eindruck. Es gibt keine billigen Plastik-Clips, die schnell brechen könnten, sondern eine durchdachte Konstruktion, die das Laufband sicher zusammenhält.

Ideal für kleine Wohnungen
Wer wenig Platz hat und sein Laufband nicht ständig aufgebaut lassen möchte, wird mit dem WalkingPad Z3 Hybrid+ eine sehr praktische Lösung finden. Die Kombination aus kompakter Falttechnik, verbesserten Transportrollen und stabiler Verarbeitung macht es zu einer der besten Optionen für platzsparende Heimfitness.

Vor- und Nachteile des WalkingPad Z3 Hybrid+
- Bestätigungston deaktivierbar (endlich)
- Große Transportrollen für einfachen Standortwechsel
- Ergonomische Seitengriffe für besseren Halt
- Leiser Betrieb dank guter Dämpfung und fehlender Lüfter
- Langlebiger, bürstenloser Motor
- Zwei Modi: Geh- und Laufmodus
- Gut ablesbares Display
- Kompatibilität mit der KS-Fit-App
- Platzsparend verstaubar
- Hochwertiges, ansprechendes Design
- Stabile Konstruktion für sicheres Laufen
- Geschwindigkeit nur in 0,5-km/h-Schritten einstellbar
- Sicherheitsschlüssel auch im Gehmodus notwendig
- Nicht für ambitionierte Läufer geeignet
- Kein Kinomap-Support
Fazit zum WalkingPad Z3 Hybrid+ Test
Der WalkingPad Z3 Hybrid+ Test bringt keine großen Überraschungen – und das ist in diesem Fall positiv gemeint. Kingsmith bleibt seiner Linie treu und liefert ein hochwertiges Hybrid-Laufband, das sich sowohl für Walking als auch für leichtes Joggen eignet.
Die Verarbeitung ist durchweg solide, das Laufgefühl angenehm, und auch die Lautstärke bleibt in einem wohnungstauglichen Bereich. Besonders überzeugt die große Lauffläche, die auch größeren Personen genug Platz bietet, sowie die kompakte Lagerung, die das Laufband ideal für kleine Wohnungen macht.
Natürlich ist das WalkingPad Z3 Hybrid+ kein Ersatz für ein klassisches Laufband und richtet sich nicht an ambitionierte Läufer, die regelmäßig lange oder intensive Einheiten absolvieren möchten. Wer jedoch ein stabil verarbeitetes, platzsparendes Gerät sucht, das sowohl Walking als auch gelegentliches Joggen ermöglicht, wird hier nicht enttäuscht.
Unsere Erfahrungen mit dem WalkingPad Z3 Hybrid+ waren insgesamt sehr positiv – es reiht sich nahtlos in die Qualität anderer Kingsmith-Modelle wie das X21 oder R2 ein und bietet eine zuverlässige Lösung für das Training zu Hause.