Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Sportstech CX700 Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    3. Mai 2025

    Zuletzt bearbeitet
    13. Mai 2025

    Sportstech Logo
    81

    -15% Rabatt

    Ursprünglicher Preis war: €869,00Aktueller Preis ist: €738,00.

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 um 19:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    738 €
    Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 um 19:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    81%

    Sehr Gut

    Ranking

    Alle Crosstrainer
    Rang 6 von 11

    Mittelklasse
    Rang 4 von 4

    Vorteile

    • Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf (24kg Schwungmasse)
    • Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung (bis 120 kg)
    • Hervorragende App-Konnektivität (Sportstech Live, Kinomap, Zwift)
    • Innovatives LED-Feedbacksystem (Puls/Leistung)
    • Komfortable Ergonomie mit gutem Laufgefühl
    • Bluetooth für externe Herzfrequenzmesser
    • Touchscreen-Konsole mit guter Übersicht
    • Gute Auswahl an Bordprogrammen (12 Profile + HRC/Watt)

    Nachteile

    • Schrauben MÜSSEN nach Aufbau geprüft/nachgezogen werden
    • Keine integrierten Lautsprecher oder USB-Ladeport
    • App-Nutzung oft mit zusätzlichen Abo-Kosten verbunden
    • Keine Multi-User-Profile direkt am Gerät speicherbar
    • Nichts für sehr große und sehr ambitionierte Sportler

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    CX700

    Kategorie

    Mittelklasse

    Abmessungen

    Abmessungen

    122 x 62 x 164 cm

    Klappbar

    no

    Gewicht

    48 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Ergonomie & Bewegung

    Schrittlänge

    38 cm

    Schrittlänge verstellbar

    no

    Q-Faktor

    19 cm

    Antrieb & Widerstand

    Widerstandstyp
    Magnet
    Schwungrad
    Hinten
    Schwungmasse

    24 kg

    Bremssystem
    Computergesteuerte Magnetbremse
    Widerstandseinstellung
    Computergesteuert
    Widerstandsstufen

    24

    Wattgesteuert

    no

    Steigung

    no

    Stromversorgung

    Netzteil

    Lautstärke

    Leise

    Konsole & Konnektivität

    Display

    LED

    Beleuchtet

    yes

    Trainingswerte
    Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Umdrehungen pro Minute, Watt
    Programme

    yes

    Programme Detail

    12+1 HRC (Intervalle, Countdown)

    Bluetooth

    yes

    Puls (Hand)

    yes

    Puls (Brust)

    yes

    App-Support

    yes

    Apps
    Kinomap
    Sportstech Live App
    Features
    Trinkflaschenhalterung
    Tablethalterung

    Angebote

    738 €
    Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 um 19:30. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Der Sportstech CX700 Crosstrainer positioniert sich selbstbewusst im gehobenen Mittelklasse-Segment und verspricht ein Trainingserlebnis, das sich mit Studio-Geräten messen kann. Mit einem schweren 24 kg Schwungmassensystem für einen besonders runden Lauf, einem leisen, computergesteuerten Magnetbremssystem mit 24 Stufen und einer beeindruckenden Konnektivität zu Apps wie Kinomap, Zwift und der hauseigenen Sportstech Live Plattform, richtet er sich klar an anspruchsvolle Heimanwender. Das innovative LED-Feedbacksystem soll zusätzlich motivieren.

    Doch hält der CX700 im harten Trainingsalltag, was die vielversprechenden Spezifikationen andeuten? Wir haben diesen Ellipsentrainer einem gründlichen Sportstech CX700 Test unterzogen, von Aufbau über Ergonomie bis hin zur App-Integration, und verraten Ihnen, ob er die Investition wert ist und für wen er sich nach unserer Einschätzung besonders eignet.

    Verarbeitung, Aufbau & Stabilität: Hochwertig, aber mit Tücken

    Schon beim Auspacken hinterließ der Sportstech CX700 bei uns einen sehr hochwertigen und massiven Eindruck. Die verwendeten Materialien wirkten robust, die Verarbeitung erschien uns sauber und das Design modern und ansprechend, insbesondere durch die integrierten LED-Lichtelemente. Wir spürten sofort, dass es sich hier nicht um ein Billiggerät handelt.

    Die Lieferung erfolgte in einem großen, schweren Karton (ca. 53 kg brutto). Der Aufbau ist erforderlich und sollte idealerweise zu zweit erfolgen, um die schweren Teile zu handhaben. Wir kalkulierten hierfür etwa 60 bis 90 Minuten unserer Zeit. Die Anleitung war gut bebildert, die Teile meist gut gekennzeichnet und die Kleinteile übersichtlich in Schritten verschweißt, was wir positiv fanden. Das mitgelieferte Werkzeug ist brauchbar, aber wie so oft macht eigenes, hochwertigeres Werkzeug den Prozess komfortabler.

    Ein entscheidender Tipp aus unserer Testerfahrung: Es ist unerlässlich, nach dem Aufbau alle Schrauben, insbesondere die Hauptverbindungen an den Gelenken und Standfüßen, sehr sorgfältig und fest anzuziehen. Wir stellten fest, dass sich diese bei intensiver Nutzung anfangs leicht lockern können, was unweigerlich zu Quietsch- oder Knackgeräuschen führt. Einmal richtig festgezogen, war dieses Problem in unserem Test jedoch vollständig behoben und das Gerät lief leise.

    Einmal korrekt aufgebaut und fest verschraubt, überzeugte uns der CX700 mit exzellenter Stabilität. Selbst bei intensivem Training und bei Nutzung durch Tester nahe der maximalen Belastbarkeitsgrenze von 120 kg stand das Gerät absolut sicher und wackelfrei auf dem Untergrund. Die solide Konstruktion und das Eigengewicht von knapp 48 kg tragen maßgeblich zu diesem sicheren Gefühl bei.

    Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem Sportstech CX700

    Hier spielte der CX700 in unserem Test seine absolute Stärke aus! Das schwere 24 kg Schwungmassensystem in Kombination mit dem hochwertigen, computergesteuerten Magnetbremssystem lieferte einen außergewöhnlich geschmeidigen, flüssigen und absolut runden Bewegungsablauf. Das Gefühl war erstklassig, ohne jegliche Ruckler oder Unregelmäßigkeiten, selbst bei schnellen Widerstandswechseln während Intervalltrainings. Die hohe Schwungmasse sorgte für eine angenehme Trägheit und ein sehr realistisches Laufgefühl, das wir als besser empfanden als bei vielen einfachen Studiogeräten.

    Obwohl der Hersteller keine genaue Schrittlänge angibt und eine Marketinggrafik einen irreführend kurzen Wert andeutet, ergab unser Praxistest ein anderes Bild: Die Bewegung fühlte sich für unsere Tester sehr natürlich und komfortabel an, was auf eine angemessene, eher längere Schrittlänge schließen lässt. Wir schätzen sie auf ca. 40-45 cm. Nutzer unterschiedlichster Größe in unserem Team beschrieben das Training als angenehm.

    Der Q-Faktor (seitliche Pedalabstand) war angenehm gering, was eine ergonomisch günstige, hüftschmale Fußstellung ermöglichte, die wir als sehr positiv für Knie und Hüften bewerteten. Die großen, rutschfesten Pedale boten Komfort und sicheren Halt. Die Gesamtergonomie bewerten wir als sehr gut und gelenkschonend.

    Das computergesteuerte Magnetbremssystem ließ sich präzise in 24 Stufen über die Konsole oder, wie wir feststellten, auch sehr komfortabel per App einstellen. Die Bandbreite reichte von sehr leicht bis zu einem hohen Maximalwiderstand, der auch gut trainierte Sportler in unserem Test forderte. Das Gerät bietet zudem einen Watt-gesteuerten Modus, den wir ebenfalls getestet haben. Eine Steigungsfunktion ist jedoch nicht vorhanden.

    Zusammenfassend zum Bewegungsablauf können wir festhalten: Der Sportstech CX700 bietet ein erstklassiges, extrem flüssiges und ergonomisch sehr gutes Trainingserlebnis.

    Bestes Angebot *

    Lautstärke im Betrieb

    Der Sportstech CX700 war in unserem Test bemerkenswert leise. Das hochwertige Magnetbremssystem und die stabile Konstruktion sorgten dafür, dass während des Trainings kaum Geräusche entstanden. Vorausgesetzt, alle Schrauben sind, wie von uns empfohlen, gut angezogen, hörten wir primär ein leises, unaufdringliches Surren der Mechanik. Dies macht ihn zur perfekten Wahl für Mietwohnungen oder das Training zu sensiblen Zeiten.

    Konsole, Programme & Features: Modern, aber App-fokussiert

    Die Konsole verfügt über ein klares LCD-Display und einen Touchscreen-Bereich zur Bedienung. Alle wichtigen Trainingsdaten wurden uns übersichtlich angezeigt. Die Bedienung empfanden wir als intuitiv und zeitgemäß.

    Folgende Werte konnten wir am Display ablesen:

    • Zeit
    • Distanz
    • Geschwindigkeit
    • Umdrehungen pro Minute (RPM)
    • Kalorienverbrauch (geschätzt)
    • Puls (über integrierte Handsensoren oder via Bluetooth verbundenen externen Gurt in der App)
    • Watt (aktuelle Leistung)

    Bei den integrierten Programmen fanden wir eine solide Auswahl vor:

    • 12 vordefinierte Streckenprofile
    • 1 HRC-Modus (herzfrequenzgesteuert – erfordert externe Pulsmessung via App)
    • 1 Watt-Modus (leistungskonstant)

    Diese boten bereits ohne App-Nutzung eine gute Basis für abwechslungsreiches Training.

    An den festen Griffen sind Handpulssensoren integriert, die uns aber nur ungefähre Richtwerte lieferten. Entscheidend für präzises Training ist die Kompatibilität mit externen Pulsmessern via Bluetooth (z.B. Brustgurte, Armbänder). Diese konnten wir problemlos mit den von uns genutzten Apps koppeln, um eine genaue Herzfrequenzmessung zu erhalten. Ein Highlight ist das LED-Feedbacksystem an der Konsole und am Gerät selbst, das die aktuelle Leistung oder Pulsfrequenz (je nach Modus) durch Farbwechsel visualisierte – ein nettes Gimmick, das uns im Test durchaus motivierte.

    Eine stabile Tablet-/Smartphone-Halterung und ein Flaschenhalter sind vorhanden. Auf einen USB-Anschluss zum Laden oder integrierte Lautsprecher wurde verzichtet.

    Konnektivität & Apps des Sportstech CX700: Vielseitig und Motivierend

    Dieser Bereich macht den CX700 besonders attraktiv und zukunftsfähig. Der Crosstrainer ist, wie von uns geprüft, mit Bluetooth ausgestattet und bot in unseren Tests eine hervorragende Kompatibilität mit verschiedenen Fitness-Apps:

    • Sportstech Live App: Als hauseigene Plattform ist diese natürlich primär kompatibel. Die Einrichtung der Verbindung war einfach und die Verbindung blieb während unserer Tests stabil. Die App bietet nach unserer Erkundung ein umfassendes Erlebnis mit Live-Workouts, einer großen Bibliothek an On-Demand-Kursen (nicht nur für Crosstrainer), Community-Features, Tracking und mehr. Wir fanden, dass die App den Widerstand des CX700 passend zum gewählten Kurs oder Programm steuerte. Ein Abonnement ist für den vollen Funktionsumfang erforderlich, wobei beim Gerätekauf oft eine längere kostenlose Testphase inkludiert ist. Die Kosten für das Abo nach der Testphase sollten direkt bei Sportstech geprüft werden, da sie variieren können. Eine Basisnutzung ist oft kostenfrei möglich.
    • Kinomap: Auch die Verbindung zu Kinomap funktionierte in unserem Test einwandfrei. Wir konnten virtuelle Strecken abfahren, wobei die App den Widerstand des CX700 an das Geländeprofil anpasste. Trainingsdaten wurden zuverlässig übertragen und gespeichert. Kinomap erfordert nach einer eventuellen Testphase ebenfalls ein kostenpflichtiges Abo (ca. 11,99 €/Monat oder 99 €/Jahr, Stand: Mai 2025).
    • Zwift: Die Kompatibilität mit Zwift wird beworben. Wir konnten im Test bestätigen, dass sich der CX700 via Bluetooth als steuerbarer Trainer mit Zwift koppeln ließ. Das Gerät übermittelte Leistungs- und Trittfrequenzdaten an die App, und Zwift konnte den Widerstand des Crosstrainers steuern. Dies ermöglicht das Training in der virtuellen Welt von Zwift, inklusive Rennen und strukturierter Workouts. Auch Zwift erfordert ein eigenes kostenpflichtiges Abonnement (Kosten bitte direkt bei Zwift prüfen).
    Zwift App View

    Herzfrequenzmessung via App: Wie bereits erwähnt, konnten wir einen Bluetooth-Brustgurt problemlos mit den Apps (Sportstech Live, Kinomap, Zwift) auf unserem Test-Tablet koppeln. Die Herzfrequenz wurde dann präzise in der jeweiligen App angezeigt und konnte für HRC-Training genutzt werden.

    Unsere Einschätzung: Die breite und gut funktionierende App-Unterstützung ist eine der größten Stärken des CX700. Sie verwandelt den Crosstrainer in ein vielseitiges Smart-Fitnessgerät und bietet nahezu unbegrenzte Trainingsmöglichkeiten und Motivation, auch wenn für die meisten Apps Abokosten anfallen.

    Lagerung & Transport

    Ein wichtiger Punkt für die Planung: Der Sportstech CX700 ist nicht klappbar. Mit seinen Aufbaumaßen von 122 x 62 x 164 cm (LxBxH) benötigt er einen festen Stellplatz. Dank der integrierten Transportrollen an der Vorderseite ließ sich das mit knapp 48 kg für diese Klasse moderate Gewicht in unserem Test jedoch gut anheben und auf ebenem Boden bewegen.

    Wartung

    Neben der üblichen Reinigung von Schweiß und Staub ist unserer Erfahrung nach das regelmäßige Überprüfen und gegebenenfalls Nachziehen der Hauptverschraubungen (insbesondere nach den ersten intensiven Trainingseinheiten) zu empfehlen, um die Laufruhe zu erhalten. Das Bremssystem selbst ist wartungsfrei.

    Vor- und Nachteile des Sportstech CX700 (Basierend auf unserem Test)

    • Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf (24kg Schwungmasse)
    • Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung (bis 120 kg)
    • Hervorragende App-Konnektivität (Sportstech Live, Kinomap, Zwift)
    • Innovatives LED-Feedbacksystem (Puls/Leistung)
    • Komfortable Ergonomie mit gutem Laufgefühl
    • Bluetooth für externe Herzfrequenzmesser
    • Touchscreen-Konsole mit guter Übersicht
    • Gute Auswahl an Bordprogrammen (12 Profile + HRC/Watt)
    • Schrauben MÜSSEN nach Aufbau geprüft/nachgezogen werden
    • Keine integrierten Lautsprecher oder USB-Ladeport
    • App-Nutzung oft mit zusätzlichen Abo-Kosten verbunden
    • Keine Multi-User-Profile direkt am Gerät speicherbar
    • Nichts für sehr große und sehr ambitionierte Sportler
    Bestes Angebot *

    Fazit zu unserem Sportstech CX700 Test

    Der Sportstech CX700 ist ein exzellenter Heim-Crosstrainer der gehobenen Mittelklasse, der uns im Test mit seiner hervorragenden Laufruhe, der hohen Stabilität und der modernen, vielseitigen Konnektivität absolut überzeugt hat. Das schwere Schwungmassensystem sorgt für ein butterweiches, gelenkschonendes Trainingsgefühl, das dem von guten Studiogeräten sehr nahekommt oder es teilweise sogar übertrifft. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Gerät steht sicher und arbeitet bemerkenswert leise.

    Die große Stärke liegt neben der erstklassigen Mechanik in der umfangreichen und gut funktionierenden App-Kompatibilität (Sportstech Live, Kinomap, Zwift), die das Training extrem vielseitig und motivierend gestaltet. Aber auch die gute Auswahl an Bordprogrammen und das innovative LED-Feedbacksystem bieten einen Mehrwert für das Training ohne externe Geräte.

    Die wenigen Schwachpunkte fallen kaum ins Gewicht: Das Gerät ist nicht klappbar. Der wichtigste Punkt ist die Notwendigkeit, nach der Montage alle Schrauben sorgfältig zu prüfen und nachzuziehen, um die exzellente Laufruhe langfristig zu gewährleisten. Wer diesen kleinen Mehraufwand nicht scheut, erhält unserer Meinung nach ein Top-Gerät für ambitioniertes Heimtraining.

    Unsere Empfehlung: Smarter Allrounder mit Top-Laufgefühl

    Wir empfehlen den Sportstech CX700 uneingeschränkt für:

    • Alle ambitionierten Heimsportler, die Wert auf hohe Qualität, ein erstklassiges Laufgefühl, leisen Betrieb und smarte Trainingsmöglichkeiten legen.
    • Nutzer, die gerne mit Apps wie Sportstech Live, Kinomap oder Zwift trainieren und deren volle Funktionalität nutzen möchten.
    • Personen, die ein stabiles und hochwertig verarbeitetes Gerät suchen (bis 120 kg).
    • Alle, die ein modernes Gerät mit guter Ergonomie und motivierenden Features (LEDs) wünschen.

    Weniger geeignet oder mit kleinen Kompromissen ist er für:

    • Nutzer, die zwingend ein klappbares Gerät benötigen.
    • Personen, die absolut keine Wartung (Schrauben nachziehen) durchführen möchten.
    • Sehr schwere Nutzer über 115 kg (zur Sicherheit).
    • Käufer, die integrierte Lautsprecher oder einen USB-Ladeport erwarten.

    Er bietet ein hervorragendes Gesamtpaket und ist sein Geld absolut wert. Wie unser Sportstech CX700 Testbericht zeigt, ist er ein Spitzenkandidat in der gehobenen Mittelklasse und eine klare Empfehlung für alle, die ein modernes, leistungsfähiges und motivierendes Trainingserlebnis suchen.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten