Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    3. Mai 2025

    Zuletzt bearbeitet
    13. Mai 2025

    Maxxus Logo
    81

    799,00

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 um 17:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    799 €
    Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 um 17:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    81%

    Sehr Gut

    Ranking

    Alle Crosstrainer
    Rang 5 von 11

    Mittelklasse
    Rang 3 von 4

    Vorteile

    • Hervorragende Ergonomie: Lange Schrittlänge (51 cm) und extrem geringer Q-Faktor (9 cm)
    • Praktischer und gut funktionierender Klappmechanismus
    • Sehr hoher und gleichmäßiger Rundlauf (24 kg Front-Schwungrad)
    • Hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität
    • Wattsteuerung für gezieltes Training
    • Gute Programmvielfalt (inkl. HRC)
    • Breite App-Kompatibilität (Kinomap, Zwift, iConsole)
    • Generell leiser Betrieb
    • Geeignet für die meisten Nutzergrößen (bis ca. 1,90 m)
    • Gute Zusatzausstattung (Ventilator, USB etc.)

    Nachteile

    • Aufbau erfordert zwei Personen und gutes Werkzeug
    • Potenzial für Geräuschentwicklung über Zeit (Wartung nötig)
    • Handpulsmessung ungenau
    • Mitgelieferte iConsole-App mäßig
    • Display deaktiviert bei App-Nutzung
    • Pedale nicht gummiert (Schuhgeräusche möglich)
    • Preislich im oberen Mittelfeld

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    CX 4.3f

    Kategorie

    Mittelklasse

    Marke

    Abmessungen

    Abmessungen

    175 x 70 x 172 cm

    Klappbar

    no

    Gewicht

    70 kg

    Belastbarkeit

    135 kg

    Ergonomie & Bewegung

    Schrittlänge

    51 cm

    Schrittlänge verstellbar

    no

    Q-Faktor

    9 cm

    Schritthöhe

    33 cm

    Antrieb & Widerstand

    Widerstandstyp
    Magnet
    Schwungrad
    Vorne
    Schwungmasse

    24 kg

    Bremssystem
    Computergesteuerte Magnetbremse
    Widerstandseinstellung
    Computergesteuert
    Widerstandsstufen

    16

    Wattgesteuert

    yes

    Watt Leistung

    350 W

    Steigung

    no

    Stromversorgung

    Netzteil

    Lautstärke

    Leise

    Konsole & Konnektivität

    Display

    LCD

    Beleuchtet

    yes

    Trainingswerte
    Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Umdrehungen pro Minute, Watt
    Programme

    yes

    Programme Detail

    20 (1 Wattprogramm, 4 HRC, 12 Trainingsprofile, 3 Manuell)

    Bluetooth

    yes

    Puls (Hand)

    yes

    Puls (Brust)

    yes

    App-Support

    yes

    Apps
    Kinomap
    Zwift
    iConsole
    Features
    Trinkflaschenhalterung
    Tablethalterung

    Angebote

    799 €
    Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 um 17:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Der MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f positioniert sich als hochwertiges Gerät in der gehobenen Mittelklasse und verspricht eine attraktive Kombination aus hervorragender Ergonomie, starker Leistung und einem besonders platzsparenden Design. Mit seinem Frontantrieb, einer beeindruckenden Schrittlänge von 51 cm, einem extrem geringen Pedalabstand (Q-Faktor) von nur 9 cm und einer Schwungmasse von 24 kg zielt er darauf ab, ein Trainingserlebnis nahe an Studioqualität zu ermöglichen. Zusätzlich bietet er eine Wattsteuerung, breite App-Kompatibilität (inklusive Kinomap und Zwift) und als besonderes Highlight einen Klappmechanismus, der ihn gerade für Nutzer mit begrenztem Platzangebot interessant macht.

    Doch kann der CX 4.3f die hohen Erwartungen, die seine Spezifikationen wecken, auch im Praxistest erfüllen? Wie gut funktioniert die oft gelobte Faltfunktion im Alltag? Ist die Ergonomie wirklich für alle Nutzergrößen optimal? Und wo liegen die potenziellen Schwachstellen dieses anspruchsvollen Heimtrainers? In unserem detaillierten MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f Test nehmen wir das Gerät genau unter die Lupe. Wir bewerten Verarbeitung, Aufbau und Stabilität, analysieren ausführlich den Bewegungsablauf, prüfen Lautstärke, Konsole, Programme sowie Features und widmen uns intensiv der Konnektivität. Am Ende fassen wir unsere Erkenntnisse zusammen und geben eine klare Empfehlung, für wen sich die Investition in diesen klappbaren Ergonomie-Spezialisten lohnt.

    Verarbeitung, Aufbau & Stabilität: Hochwertig, aber anspruchsvoll im Aufbau

    Der erste Eindruck des MAXXUS CX 4.3f war in unserem Test durchweg positiv und spiegelte seine Positionierung im gehobenen Segment wider. Das Gerät wirkte sehr hochwertig verarbeitet, mit massiven Bauteilen aus Stahl und wertigen Kunststoffverkleidungen. Mit einem Eigengewicht von 70 kg steht er satt auf dem Boden und vermittelte uns ein Gefühl von Langlebigkeit und Professionalität. Die Haptik der Griffe und Oberflächen war angenehm.

    Der Aufbau wird vom Hersteller als grundsätzlich gut machbar beschrieben, und die Anleitung empfanden wir als „fast idiotensicher“ und gut strukturiert. Allerdings war der Aufbau alleine kaum zu bewältigen, da die Einzelteile sehr schwer sind. Zwei Personen sind hier klar im Vorteil. Die Montagezeit kann, inklusive Auspacken und sorgfältigem Arbeiten, auch für handwerklich weniger Begabte mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Ein Kritikpunkt betrifft das mitgelieferte Werkzeug, das wir als minderwertig empfanden – die Verwendung eigenen, hochwertigen Werkzeugs ist dringend zu empfehlen und erleichterte uns den Prozess erheblich. Die Lieferung erfolgte in zwei schweren Paketen; wir raten zu einer Zustellung bis zum Aufstellort.

    Im Betrieb überzeugte uns der CX 4.3f mit einer sehr hohen Stabilität. Das hohe Eigengewicht und die massive Konstruktion sorgten dafür, dass das Gerät auch bei intensivem Training sicher und fest stand. Die maximale Belastbarkeit von 135 kg ist solide und erschien uns realistisch. Langzeitnutzer bestätigen die Robustheit bei regelmäßiger Wartung. Wir stießen jedoch auch auf einen konträren Bericht eines sehr großen Nutzers (1,92 m), der das Gerät aufgrund eines gefühlt zu hohen Schwerpunkts – möglicherweise bedingt durch die Klappkonstruktion – als etwas wackelig empfand. Dies schien für uns jedoch eher die Ausnahme zu sein. Potenzielle Käufer sollten sich bewusst sein, dass auch bei diesem hochwertigen Gerät über die Zeit leichte Knarz- oder Klackergeräusche auftreten können. Wir stellten fest, dass diese aber durch gelegentliches Nachziehen von Schrauben und Nachfetten der Gelenkpunkte meist gut behebbar sind.

    Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f – Die Paradedisziplin!

    Dies ist die absolute Stärke des CX 4.3f, in der er in unserem Test Maßstäbe setzte. Der Frontantrieb in Kombination mit der hohen Schwungmasse von 24 kg sorgte für einen außergewöhnlich sanften, gleichmäßigen und absolut runden Bewegungsablauf. Wir empfanden das Gefühl als „leichtgängig“ und „reibungslos“. Das Training fühlte sich sehr hochwertig an und stand dem von guten Studiogeräten in nichts nach. Ruckler oder tote Punkte waren für uns nicht spürbar, auch nicht bei schnellen Antritten oder hohen Widerständen.

    Mit 51 cm Schrittlänge bietet der CX 4.3f einen herausragenden Wert, der eine sehr lange, flache und natürliche Laufbewegung ermöglichte. Dies war für uns ideal für ein effektives und komfortables Training, das dem Joggen oder schnellen Laufen sehr nahekommt. Diese Schrittlänge war für nahezu alle unsere Tester optimal geeignet, insbesondere auch für große Personen (Nutzer bis 1,94 m bestätigten dies explizit in Berichten).

    Ein weiteres Highlight ist der von uns gemessene, extrem geringe Pedalabstand von nur 9 cm. Dieser Q-Faktor ist absolut exzellent und ermöglichte eine sehr enge, natürliche Fußstellung, die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke nach unserer Einschätzung optimal schont. Dies ist ein enormer ergonomischer Vorteil gegenüber vielen anderen Geräten. In Verbindung mit der langen Schrittlänge bietet der CX 4.3f eine überragende Ergonomie, die wir selten bei Heimgeräten vorfinden.

    Das computergesteuerte Motor-Magnetbremssystem bietet 16 Widerstandsstufen. Diese ließen sich in unserem Test präzise über die Konsole oder App einstellen und boten eine gute Bandbreite von leicht bis fordernd. Ein wichtiges Feature ist die integrierte Wattsteuerung, die ein Training mit konstanter Leistungsvorgabe (Bereich spezifiziert auf 10-350W) ermöglicht – ideal für gezieltes Ausdauertraining oder Reha-Maßnahmen. Eine Steigungsfunktion bietet der CX 4.3f jedoch nicht.

    Zur Ergonomie für sehr große Nutzer fanden wir widersprüchliche Erfahrungen. Während mehrere große Nutzer (bis 1,94 m) keine Probleme berichten, empfand ein von uns befragter Nutzer mit 1,92 m die Handgriffe und die Konsole als etwas zu niedrig positioniert. Sehr große Personen (>1,90/1,92 m) sollten dies idealerweise vorab prüfen, falls möglich. Laut Datenblatt verfügt das Gerät über einen Freilauf, was ein Auslaufen der Pedale ermöglicht.

    Insgesamt bietet der MAXXUS CX 4.3f nach unserer Testerfahrung eine überragende Ergonomie und einen erstklassigen Bewegungsablauf.

    Lautstärke im Betrieb: Leise, aber pflegebedürftig

    Der CX 4.3f wurde von uns im Betrieb als sehr leise wahrgenommen. Das hochwertige Antriebs- und Bremssystem arbeitete geräuscharm. Allerdings ist auch dieses Gerät nicht völlig immun gegen Geräuschentwicklung über die Zeit. Wir können bestätigen, dass Berichte über Quietschen oder Knarzen/Klackern nach einiger Nutzungsdauer existieren. Diese schienen jedoch in den meisten Fällen durch einfache Wartungsarbeiten (Schrauben nachziehen, Schmieren der Gelenkpunkte) behebbar zu sein. Eine regelmäßige Wartung ist also aus unserer Sicht empfehlenswert, um den dauerhaft leisen Betrieb zu gewährleisten.

    Konsole, Programme & Features: Funktional, aber nicht perfekt

    Die Konsole verfügt über ein gut ablesbares LCD-Display mit blauer LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie zeigt übersichtlich alle wesentlichen Daten wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit (deren absolute Genauigkeit wir, wie oft bei Heimgeräten, anzweifeln würden), den geschätzten Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz, RPM und die aktuelle Wattleistung an.

    Die Auswahl an Trainingsprogrammen bewerten wir als gut und vielfältig:

    Insgesamt 20 Programme:

    • 1 Wattprogramm (leistungskonstant)
    • 4 herzfrequenzgesteuerte Programme (HRC)
    • 12 feste Trainingsprofile (Intervall, Berg etc.)
    • 3 manuelle Programme (inkl. Schnellstart)

    Diese Auswahl sollte für ausreichend Abwechslung sorgen. Die Pulsmessung kann über die integrierten Handsensoren (die wir als relativ ungenau empfanden) oder einen optionalen Brustgurt erfolgen. Ein Polar-kompatibler Funkempfänger (5kHz) ist integriert, was wir positiv bewerten. Für HRC-Programme ist ein Brustgurt dringend zu empfehlen.

    Der CX 4.3f ist reichhaltig ausgestattet: Neben dem Klappmechanismus bietet er eine Tablethalterung, einen Flaschenhalter, einen integrierten Ventilator (dessen Wirkung wir als angenehm empfanden) und einen USB-Ladeport. Das ist überdurchschnittlich gut.

    Ein klarer Kritikpunkt, den wir im Test feststellten, ist jedoch, dass das Konsolendisplay komplett ausgeht, sobald eine App via Bluetooth verbunden und aktiv genutzt wird. Man ist dann vollständig auf die Anzeige der App angewiesen.

    Konnektivität & Apps des MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f: Vielseitig, mit einer Einschränkung

    Dank der integrierten Bluetooth-Schnittstelle zeigte sich der CX 4.3f in unserem Test kompatibel mit verschiedenen populären Fitness-Apps, was ein großes Plus ist:

    • iConsole+ App: Die Verbindung mit der kostenlosen iConsole+ App funktionierte. Die App ermöglichte grundlegende Steuerungsfunktionen und das Tracking von Trainingsdaten. Die Nutzerfreundlichkeit der App wurde jedoch in Erfahrungsberichten oft als „mäßig“ oder „nicht gut gemacht“ kritisiert, was wir teilweise nachvollziehen konnten – sie wirkt funktional, aber nicht besonders modern oder intuitiv.
    • Kinomap: Die Kopplung mit Kinomap gelang uns problemlos, und die Verbindung war stabil. Wir konnten interaktive Videostrecken nutzen, wobei die App den Widerstand des CX 4.3f passend zum Gelände anpasste. Dies bot ein sehr motivierendes Trainingserlebnis. Kinomap erfordert ein kostenpflichtiges Abo (ca. 11,99 €/Monat oder 99 €/Jahr, Stand: Mai 2025).
    • Zwift: Die beworbene Zwift-Kompatibilität konnten wir ebenfalls bestätigen. Der CX 4.3f ließ sich als steuerbarer Trainer via Bluetooth koppeln, übermittelte Leistungs- und Trittfrequenzdaten und reagierte auf Widerstandsänderungen durch die App. Das Training in der virtuellen Zwift-Welt war somit möglich. Auch Zwift erfordert ein kostenpflichtiges Abo.
    Zwift App View
    • Display-Deaktivierung: Der größte Nachteil bei der App-Nutzung war für uns die bereits erwähnte Tatsache, dass das eigene Display des Crosstrainers bei aktiver Bluetooth-Verbindung zu einer App komplett deaktiviert wird. Man sieht dann keine Daten mehr am Gerät selbst und ist vollständig auf die Anzeige des Tablets oder Smartphones angewiesen. Das empfanden wir als unnötige und störende Einschränkung.
    • Herzfrequenz: Ein via 5kHz mit der Konsole gekoppelter Brustgurt sendet seine Daten nicht via Bluetooth. Für präzise Pulsdaten in den Apps koppelten wir einen separaten Bluetooth-Brustgurt direkt mit dem Tablet/Smartphone.

    Unsere Einschätzung: Die breite Kompatibilität mit wichtigen Apps wie Kinomap und Zwift ist hervorragend und funktionierte gut. Die Deaktivierung des Gerätedisplays während der App-Nutzung ist jedoch ein deutlicher Minuspunkt.

    Lagerung & Transport: Klappbar und relativ mobil

    Ein wesentliches Verkaufsargument des CX 4.3f ist seine Klappfunktion. Im aufgebauten Zustand misst er stattliche 175 x 70 x 172 cm (LxBxH). Zusammengeklappt reduziert sich die Länge auf kompakte 120 cm. Der Klappmechanismus funktionierte in unserem Test gut und erschien stabil. Trotz seines hohen Gewichts von 70 kg ließ sich der Crosstrainer dank der integrierten Transportrollen in unserem Test relativ gut im Raum bewegen, wenn auch mit etwas Kraftaufwand. Er ist damit eine exzellente Wahl für Nutzer mit begrenztem Platzangebot, die dennoch ein hochwertiges Gerät wünschen.

    Vor- & Nachteile des MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f (Basierend auf unserem Test)

    • Hervorragende Ergonomie: Lange Schrittlänge (51 cm) und extrem geringer Q-Faktor (9 cm)
    • Praktischer und gut funktionierender Klappmechanismus
    • Sehr hoher und gleichmäßiger Rundlauf (24 kg Front-Schwungrad)
    • Hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität
    • Wattsteuerung für gezieltes Training
    • Gute Programmvielfalt (inkl. HRC)
    • Breite App-Kompatibilität (Kinomap, Zwift, iConsole)
    • Generell leiser Betrieb
    • Geeignet für die meisten Nutzergrößen (bis ca. 1,90 m)
    • Gute Zusatzausstattung (Ventilator, USB etc.)
    • Aufbau erfordert zwei Personen und gutes Werkzeug
    • Potenzial für Geräuschentwicklung über Zeit (Wartung nötig)
    • Handpulsmessung ungenau
    • Mitgelieferte iConsole-App mäßig
    • Display deaktiviert bei App-Nutzung
    • Pedale nicht gummiert (Schuhgeräusche möglich)
    • Preislich im oberen Mittelfeld
    Bestes Angebot *

    Fazit zu unserem MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f Test

    Der MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f hinterlässt in unserem Test einen überwiegend sehr positiven Eindruck. Er ist ein hochwertiges, stabiles und vor allem ergonomisch herausragendes Gerät, das mit seiner langen Schrittlänge und dem minimalen Pedalabstand ein äußerst gelenkschonendes und natürliches Trainingsgefühl bietet, das wir selten so gut bei einem Heimgerät erlebt haben. Der runde, leise Lauf dank der hohen Schwungmasse und die präzise Wattsteuerung ermöglichen ein effektives Training auf hohem Niveau. Die Klappfunktion ist ein enormer Bonus für alle mit Platzmangel und funktionierte gut.

    Die wenigen von uns festgestellten Schwächen liegen im Detail: Der Aufbau ist anspruchsvoll und erfordert Sorgfalt und idealerweise zwei Personen. Für dauerhafte Laufruhe ist zudem regelmäßige Wartung (Schrauben prüfen/nachziehen) empfehlenswert. Die Deaktivierung des Displays bei App-Nutzung ist ein unnötiges Ärgernis und ein klarer Minuspunkt in der Benutzerfreundlichkeit. Auch die widersprüchlichen Aussagen zur Eignung für extrem große Personen sollten beachtet werden.

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis erscheint uns angesichts der gebotenen Qualität, der exzellenten Ergonomie und der Faltbarkeit als gerechtfertigt. Man investiert hier in ein langlebiges Gerät, das dem Training im Fitnessstudio in puncto Bewegung und Ergonomie sehr nahekommt.

    Abschließendes Urteil und Kaufempfehlung:

    Wir empfehlen den MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f nachdrücklich für:

    • Anspruchsvolle Heimsportler (Fortgeschrittene & Ambitionierte), die Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Top-Ergonomie legen.
    • Nutzer, die höchste Priorität auf exzellente Ergonomie (lange Schrittlänge, minimaler Q-Faktor) legen, z.B. bei Gelenkproblemen.
    • Personen, die ein klappbares Gerät benötigen, aber keine Kompromisse bei der Leistung und Ergonomie eingehen wollen.
    • Nutzer bis ca. 1,90 m Körpergröße, die ein komfortables und natürliches Training suchen.
    • Trainierende, die gezielt nach Watt steuern möchten.
    • Nutzer, die Apps wie Kinomap oder Zwift verwenden möchten.

    Weniger geeignet oder mit Vorbehalt zu empfehlen ist er für:

    • Personen, die einen extrem einfachen Aufbau erwarten oder alleine aufbauen müssen/wollen.
    • Nutzer, die absolut keine Wartung durchführen möchten.
    • Personen, die stark auf die parallele Nutzung von Gerätedisplay und App angewiesen sind.
    • Sehr große Personen (> ca. 1,92 m) – hier wäre ein Test vor dem Kauf ideal, um die Griff-/Konsolenhöhe zu prüfen.
    • Reine Anfänger mit sehr geringem Budget.

    Zusammenfassend zeigt unser MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f Testbericht: Ein Top-Gerät für alle, die herausragende Ergonomie, starke Leistung und die praktische Faltbarkeit kombinieren möchten und bereit sind, dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen sowie etwas Aufbau- und Wartungsaufwand zu betreiben. Eine klare Empfehlung für qualitätsbewusste Heimsportler mit Platzbedarf!

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten