Der HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II positioniert sich als hochmoderner und vielseitiger Trainingspartner für das ambitionierte Heimtraining. Er lockt mit einer Fülle an Features, die wir normalerweise erst in höheren Preisklassen erwarten würden: eine manuell verstellbare Steigung in 3 Stufen, eine hervorragende Ergonomie mit 50 cm Schrittlänge und 14 cm Q-Faktor, ein solides 18 kg Schwungmassensystem, umfangreiche App-Kompatibilität (Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts) und ein modernes Black-Backlight LCD-Cockpit. HAMMER verspricht damit ein effektives, gelenkschonendes und motivierendes Ganzkörper-Workout mit maximaler Variationsmöglichkeit.

Ob der SpeedMotion II diesem hohen Anspruch gerecht wird und für wen er die ideale Wahl darstellt, haben wir in unserem detaillierten HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II Test genauestens untersucht. Wir beleuchten alle Aspekte von Aufbau und Stabilität über den Bewegungsablauf bis hin zu Konsole, Konnektivität und dem wichtigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verarbeitung, Aufbau & Stabilität
Der SpeedMotion II präsentierte sich uns in einem eleganten, minimalistischen schwarzen Design aus legiertem Stahl, das sich unserer Meinung nach nahtlos in moderne Wohnumgebungen einfügt. Die Verarbeitung wirkte auf uns durchweg hochwertig und sehr robust. Das Gerät vermittelte auf Anhieb einen professionellen Eindruck, ohne unangenehme Gerüche oder sichtbare Mängel bei unserem Testmodell.

Der Aufbau gestaltete sich für uns überraschend einfach und schnell. Obwohl wir bei Geräten dieser Größenordnung oft mehr Zeit einplanen, konnten wir den SpeedMotion II dank der sehr guten und klar bebilderten Anleitung problemlos auch alleine in etwa 45-60 Minuten montieren. Besonders positiv fielen uns die separat für jeden Montageschritt verpackten und klar beschrifteten Kleinteile auf, was Verwechslungen praktisch ausschloss. Alle Teile passten in unserem Fall perfekt zusammen. Wir breiteten zunächst alle Teile übersichtlich aus und folgten dann Schritt für Schritt der Anleitung – eine Vorgehensweise, die wir generell empfehlen.
Im Praxiseinsatz zeigte sich der SpeedMotion II extrem stabil und standfest. Mit einem geschätzten Eigengewicht von ca. 70 kg und einer soliden Rahmenkonstruktion stand er auch bei intensivem Training absolut sicher auf dem Boden. Wir stellten keinerlei Wackeln, Schwanken oder Knarzen fest. Die Feinjustierungsrädchen an den hinteren Füßen erlaubten uns einen perfekten Ausgleich von Bodenunebenheiten und sorgten für eine solide Basis auf verschiedenen Untergründen. Die Stabilität vermittelte uns jederzeit ein sehr sicheres Trainingsgefühl. Die maximale Belastbarkeit wird vom Hersteller nicht explizit genannt, dürfte aber erfahrungsgemäß bei mindestens 130 kg liegen.
Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II – Erstklassig!

Hier konnte der SpeedMotion II in unserem Test auf ganzer Linie punkten und zeigte seine Stärken für ein komfortables und effektives Training. Das 18 kg Schwungmassensystem sorgte in Kombination mit dem verschleißfreien Permanentmagnet-Bremssystem und dem Riemenantrieb für einen exzellenten, sehr flüssigen und absolut runden Bewegungsablauf. Die Bewegung war über den gesamten Zyklus hinweg harmonisch und gleichmäßig, ohne jegliche Ruckler oder tote Punkte, selbst bei schnellen Widerstandswechseln. Das Laufgefühl empfanden wir als dynamisch, angenehm und motivierend.

Mit einer großzügigen Schrittlänge von 50 cm bietet der SpeedMotion II einen Wert, der auch für unsere größeren Tester (bis weit über 1,90 m) eine sehr natürliche und laufähnliche Bewegung ermöglichte. Die Bewegung fühlte sich angenehm raumgreifend an und ähnelte dem Joggen oder schnellen Walken, was wir als sehr komfortabel bewerteten.

Ein weiteres ergonomisches Highlight ist der von uns gemessene, geringe innere Pedalabstand (Q-Faktor) von nur 14 cm. Dieser Wert ermöglicht eine ergonomisch sehr vorteilhafte, hüftschmale Fußstellung, die Knie und Hüfte optimal schont. Zusammen mit der langen Schrittlänge ergibt sich eine herausragende Ergonomie, die auch längere Trainingseinheiten sehr angenehm macht. Die großen Pedale boten zudem sicheren Halt. Die verschiedenen Griffvarianten an den beweglichen und festen Handgriffen erlaubten uns zudem, die Handposition komfortabel zu variieren und unterschiedliche Muskelgruppen im Oberkörper gezielt anzusprechen.

Das computergesteuerte Permanentmagnet-Bremssystem arbeitete in unserem Test präzise, leise und verschleißfrei. Es stehen 16 Widerstandsstufen zur Verfügung, die eine feine Abstufung von sehr leicht bis angenehm fordernd ermöglichten. Die Einstellung erfolgte schnell und direkt über das Cockpit oder die verbundenen Apps. Der SpeedMotion II verfügt zudem über ein wattgesteuertes Programm. Damit konnten wir eine konstante Leistung vorgeben (üblicherweise im Bereich von ca. 25-400 Watt), die das Gerät unabhängig von unserer Trittfrequenz zuverlässig hielt. Dies ist ideal für ein gezieltes Herz-Kreislauf-Training oder leistungsorientierte Einheiten.

Ein besonderes Merkmal des SpeedMotion II ist die manuell einstellbare Steigung in 3 Stufen. Durch die einfache Anpassung der Neigung der Laufschienen mittels eines Verstellmechanismus konnten wir das Bewegungsmuster variieren und den Trainingsfokus gezielt verschieben. Wir stellten fest, dass eine höhere Steigung spürbar stärker die Gesäß- und hintere Oberschenkelmuskulatur beanspruchte, während eine flachere Einstellung den Fokus mehr auf die vorderen Oberschenkel legte. Diese Funktion bietet eine tolle Möglichkeit, das Training abwechslungsreicher zu gestalten und zusätzliche Muskelreize zu setzen.

Lautstärke im Betrieb: Sehr leise, mit kleinem Pflegehinweis
Der HAMMER SpeedMotion II überzeugte uns durch einen sehr leisen Betrieb. Das hochwertige Magnetbremssystem, der Riemenantrieb und die Laufrollen auf den Aluminiumschienen arbeiteten nahezu geräuschlos zusammen. Lediglich ein leises Surren war wahrnehmbar. Allerdings stellten wir fest, dass die Laufrollen auf den Schienen nach einiger Nutzungsdauer (in unserem Test nach ca. 30 Minuten Dauerbetrieb) zu leichten Quietschgeräuschen neigen können, wenn sie trocken werden.

Ein regelmäßiges Abwischen der Schienen und ein gelegentliches leichtes Nachfetten der Rollen (ein geeignetes Gleitspray ist empfehlenswert) behob dieses Problem jedoch schnell und ist als normale Wartung für diese Art von Rollensystem anzusehen. Abgesehen davon ist das Gerät ideal für geräuschempfindliche Umgebungen.
Konsole, Programme & Features: Modern und funktional
Das Cockpit des SpeedMotion II ist modern gestaltet und funktional. Das Black-Backlight LCD-Display ist optisch ansprechend und bot uns eine gute Lesbarkeit auch bei gedämpftem Licht. Es zeigt 7 Trainingswerte permanent an, was wir als sehr übersichtlich empfanden. Die Bedienung erfolgt über einen zentralen „Push & Turn“-Drehknopf sowie einige zusätzliche Tasten. Die Logik erforderte eine kurze Einarbeitungszeit, war dann aber gut handhabbar und ermöglichte schnellen Zugriff auf die Funktionen.

Folgende Werte konnten wir permanent am Display ablesen:
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Herzfrequenz
- Kalorienverbrauch (ca.)
- Umdrehungen pro Minute (RPM)
- Widerstandsstufe
- Zeit
Insgesamt 24 Programme:
- Manuelles Programm (Quickstart)
- Vordefinierte Programme (mit verschiedenen Berg- und Intervallprofilen)
- 5 Herzfrequenzprogramme (HRC) für pulsgesteuertes Training (55%, 75%, 90% der max. HF oder individuelle Ziel-HF)
- 1 individuelles Benutzerprogramm zum Speichern eigener Profile
- Wattgesteuertes Programm (drehzahlunabhängig)

Diese Auswahl sorgte in unserem Test für viel Abwechslung. Für die Pulsmessung bietet der SpeedMotion II gute Optionen: An den festen Griffen sind Handpulssensoren integriert. Wie üblich stellten wir fest, dass diese bei verschwitzten Händen ungenauer werden und eher zur Orientierung dienen. Für präzisere Messungen ist das Gerät Brustgurt-kompatibel; das Cockpit verfügt über einen integrierten 5 kHz Funkempfänger. Damit konnten wir einen uncodierten Brustgurt (optional erhältlich) für eine EKG-genaue und kontinuierliche Herzfrequenzmessung nutzen, was wir für die HRC-Programme dringend empfehlen.
Eine Halterung für Tablet oder Smartphone ist vorhanden und gut platziert. Einen Flaschenhalter konnten wir leider nicht finden, was wir als kleines, aber spürbares Manko im längeren Training empfanden. Es gibt keinen USB-Ladeport.
Konnektivität & Apps des HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II: Offen für die digitale Welt
Der SpeedMotion II zeigte sich hier in unserem Test sehr gut aufgestellt und offen für moderne Trainingswelten. Der Crosstrainer verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verbindung mit Smartphones und Tablets.

- HAMMER Workouts App: Ein besonderer Mehrwert ist die Kompatibilität mit der HAMMER Workouts App. Die Verbindung war einfach herzustellen und stabil. Die App bot uns Zugang zu zahlreichen kostenlosen Videokursen mit professionellen Trainern, die speziell auf HAMMER-Geräte zugeschnitten sind. Wir konnten verschiedene Kurse ausprobieren, die motivierend waren und Anleitung boten. Dass dieses Angebot kostenlos ist, bewerten wir als großen Vorteil.
- Kinomap: Die Kopplung mit Kinomap funktionierte ebenfalls reibungslos. Wir konnten interaktive Videostrecken nutzen, wobei die App den Widerstand des SpeedMotion II passend zum Gelände anpasste. Dies bot ein sehr realistisches und abwechslungsreiches Trainingserlebnis. Kinomap erfordert nach einer eventuellen Testphase ein kostenpflichtiges Abo (ca. 11,99 €/Monat oder 99 €/Jahr, Stand: Mai 2025).
- Zwift: Auch die beworbene Zwift-Kompatibilität konnten wir im Test bestätigen. Der SpeedMotion II ließ sich als steuerbarer Trainer koppeln und übermittelte Leistungs- und Trittfrequenzdaten zuverlässig an die App. Zwift konnte den Widerstand des Geräts steuern, was das Training in der virtuellen Welt ermöglichte. Zwift erfordert ebenfalls ein kostenpflichtiges Abonnement.
- Herzfrequenz via App: Wir stellten fest, dass die via 5kHz-Empfänger von einem Brustgurt empfangenen Pulsdaten von der Konsole über Bluetooth an die verbundenen Apps (HAMMER Workouts, Kinomap, Zwift) weitergegeben wurden. Dies ermöglichte uns eine präzise Herzfrequenzanzeige und -steuerung direkt innerhalb der Apps.
Unsere Einschätzung: Die umfassende und gut funktionierende App-Konnektivität, inklusive der wertvollen kostenlosen HAMMER Workouts, ist ein starkes Argument für den SpeedMotion II und erweitert die Trainingsmotivation und -vielfalt enorm.
Lagerung & Transport: Braucht Platz, aber mobil

Der HAMMER SpeedMotion II ist nicht klappbar und benötigt mit seinen Aufbaumaßen von 160 x 60 x 177 cm (L x B x H) eine angemessene Stellfläche. Dank der integrierten Transportrollen an der Vorderseite konnten wir das Gerät (dessen Gewicht wir auf ca. 70 kg schätzen) aber gut kippen und bei Bedarf relativ leicht auf ebenem Boden verschieben. Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Netzteil.

Vor- & Nachteile des HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II (Basierend auf unserem Test)
- Gute Ergonomie (50 cm Schrittlänge, 14 cm Q-Faktor)
- Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) für Trainingsvariation
- Hohe Stabilität und hochwertige Verarbeitung
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf (18 kg System, Magnetbremse)
- Breite und fein abgestufte Widerstandsspanne (16 Stufen)
- Präzise Wattsteuerung
- Große Programmvielfalt (24 Programme inkl. HRC, User, Watt)
- Umfassende App-Konnektivität (Bluetooth: Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts – kostenlos)
- Brustgurt-kompatibel (5 kHz Receiver) für genaue Pulsmessung
- Einfacher Aufbau mit guter Anleitung
- Laufrollen/Schienen benötigen regelmäßige Reinigung/Pflege zur Geräuschvermeidung
- Handpulssensoren bei Schweiß ungenau (Brustgurt empfohlen)
- Kein Flaschenhalter
- Nicht klappbar
- Kein USB-Ladeport
Fazit zu unserem HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II Test
Der HAMMER SpeedMotion II hat uns im Test als ein exzellenter und äußerst vielseitiger Crosstrainer für ambitionierte Heimsportler vollauf überzeugt. Er bietet ein Gesamtpaket, das in puncto Ergonomie, Stabilität, Laufruhe und Funktionsvielfalt kaum Wünsche offenlässt und sich deutlich von einfacheren Modellen abhebt. Die Kombination aus langer Schrittlänge (50 cm) und geringem Q-Faktor (14 cm) sorgte für ein herausragend natürliches und gelenkschonendes Laufgefühl.

Die 3-stufige Steigungsverstellung, das präzise Magnetbremssystem mit Wattsteuerung, die große Programmvielfalt und die umfangreiche App-Kompatibilität (inklusive der wertvollen kostenlosen HAMMER Workouts) bieten unzählige Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches und motivierendes Training auf hohem Niveau. Der sehr leise Betrieb und die hohe Stabilität unterstreichen den hochwertigen Eindruck, den wir gewonnen haben. Auch der erstaunlich einfache Aufbau fiel positiv auf.
Die wenigen von uns festgestellten Kritikpunkte – die Notwendigkeit der gelegentlichen Schienenpflege zur Vermeidung von Quietschgeräuschen und der fehlende Flaschenhalter – fallen angesichts der vielen Stärken kaum ins Gewicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir als sehr gut für die gebotene umfangreiche Ausstattung und die hohe Qualität.
Unsere Empfehlung: Top-Allrounder für Anspruchsvolle
Der HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II ist nach unserer Einschätzung eine klare Kaufempfehlung für:
- Ambitionierte Heimsportler, die ein vielseitiges, hochwertiges und langlebiges Gerät suchen.
- Nutzer, die besonderen Wert auf hervorragende Ergonomie und Gelenkschonung legen.
- Größere Personen, die von der langen Schrittlänge profitieren.
- Sportler, die abwechslungsreich trainieren möchten (Steigung, Programme, Apps, Watt, HRC).
- Nutzer, die App-gestütztes Training schätzen (Kinomap, Zwift, insbesondere die kostenlosen HAMMER Workouts).
- Alle, die einen sehr stabilen und leisen Crosstrainer suchen.
Weniger geeignet bzw. überdimensioniert ist der SpeedMotion II für:
- Reine Gelegenheitsnutzer mit Basis-Ansprüchen.
- Personen mit sehr begrenztem Platzangebot (da nicht klappbar).
- Nutzer, die absolut keine Wartung (gelegentliche Schienenpflege) durchführen möchten.
Der HAMMER SpeedMotion II ist eine Investition, die sich für alle lohnt, die ein langlebiges, motivierendes und ergonomisch erstklassiges Trainingsgerät für zu Hause suchen. Wie unser HAMMER Ellipsentrainer SpeedMotion II Testbericht zeigt, bietet er Features und eine Qualität, die ihn zu einem Top-Gerät in seiner Klasse machen und für langanhaltenden Trainingsspaß sorgen.