Endlich ist es soweit. In unserem Fitifito ST100 Test teilen wir uns Erfahrungen mit dem beliebten Büro Laufband und zeigen Ihnen wo genau die Stärken und Schwächen liegen.
Aufbau
Das Fitifito ST100 wird schon fertig aufgebaut geliefert. Im Endeffekt heißt es nur auspacken, den Netzstecker in die Steckdose reinstecken und los gehts.
Im Lieferumfang sind folgende Gegenständen enthalten:
- Fitifito ST100 Edles Profilaufband
- Fernbedienung
- 2 Flaschen Silikonöl
- Haltegriffe
- Schrauben & Werkzeug
- Benutzerhandbuch
- Montageanleitung
Falls Sie aber die optionalen Haltegriffe nutzen möchten (wir meinen nicht die Haltestange), müssen diese angeschraubt. Und so simpel wie es in der Montageanleitung beschrieben wird ist es leider nicht. Nur mit Werkzeug (Sechskant Inbusschlüssel) lassen sich die Haltegriffe befestigen und dafür müssen Sie die Schrauben erst durch den Rahmen im Inneren der Verkleidung der Haltebügel durchführen. Das ist eine richtige Fummelei.
Vor allem lässt sich das ST100 mit den Haltebügeln nicht normal verstauen. Sie müssen jeder mal, wenn Sie das ST100 einklappen möchten, die Haltebügeln wieder abschrauben. Totaler Quatsch! Die Haltebügel sind einfach nur ein Marketinggag und bringen außer Arbeit keinen wirklichen Vorteil. Wer das ST100 sowieso eher als Untertisch-Laufband nutzt, muss davon sowieso keinen Gebrauch machen.
Verarbeitung & Optik
Fertig aufgebaut macht das Fitifito ST100 einen sehr edlen und hochwertigen Eindruck in Anbetracht des Preises. Das ST100 sieht aus wie aus einem Guss. Die Kanten haben nahtlose Übergänge, wodurch das ST100 auch sehr futuristisch erscheint.
Das ST100 ist in 4 Farben erhältlich:
Bei den Materialien wird ein Metall als auch Kunststoff verwendet. Die Qualität stimmt und die Verkleidung die aus Kunststoff besteht wirkt äußerst stabil. Selbst wenn wir auf die Seittrittflächen springen knirscht nichts. Der Haltegriff ist an einem Schnellspanner befestigt, welcher sich rechts unten am Haltegriff befindet. Das Auf- und Zuklappen funktioniert einwandfrei.
Sie sollten aber wissen, dass es nur zwei Einrastpositionen gibt. Einmal voll ausgefahren und eingeklappt. Eine individuelle Position ist nicht möglich. Die Laufmatte erscheint uns trotz 5 Lagen ein wenig dünn. Im Ersteindruck haben wir an der Laufmatte nichts auszusetzen und evtl. nutzt sich diese schneller ab als erwartet.
Insgesamt scheint die sichtbare Verarbeitung dem Preis angemessen zu sein.
Motor
Der PM-Motor (Permanent-Magnet-Motor) hat eine Dauerleistung von 0,6 PS und eine Spitzenleistung von 0,75 PS. Das entspricht ca. 440 und 550 Watt. Hört sich erstmal nicht außergewöhnlich viel an, aber der Motor ist sehr effektiv. PM-Motoren sind im Vergleich zu klassischen Induktionsmotoren langlebiger und energiesparend. Der Motor überhitzt viel seltener und ist dadurch wartungsärmer und leistungsstärker. Dadurch sind mit dem Fitifito ST100 Geschwindigkeiten von 1 – 12 km/h möglich.
Lautstärke
Im Walkmodus ist das ST100 relativ leise. Während der Laufen ist der Motor kaum zu hören und man hört eher beim Auftreten die typischen Schleifgeräusche eines Laufbands. Es klingt nicht aufdringlich und auch keineswegs unangenehm. Die Nutzung des ST100 in einem Mehrparteienhaus kein Problem darstellen. Sie können auch problemlos nebenbei Fernsehen, streamen oder Musik hören.
Im Run-Modus (über 7 km/h) wird da ST100 aber auch ein gutes Stück lauter und dann sind die genannten Sachen nicht mehr ohne Weiteres durchführbar. Am Tag joggen geht noch klar aber spät abends Joggen wird da schon kritisch, wenn Sie einen empfindlichen Nachbarn haben.
Training & Laufgefühl
Das Fitifito ST100 verfügt über 2 Laufmodi. Ist die Haltestange eingeklappt, dann ist der Walk-Modus aktiv. Bei hochgezogener Haltestange sind Sie im Laufmodus und können auch die schnelleren Geschwindigkeiten des Büro Laufbands nutzen.
Erst die Haltstange hochklappen und dann das ST100 einschalten, wenn Sie den Laufmodus nutzen möchten.
Die Lauffläche hat eine Größe von 120 x 40 cm (Länge x Breite) und ist für den Walk-Modus mehr als ausreichend groß. Nach vorne ist jede Menge Platz und die 40 cm in der Breite sind selbst für große Personen passend. Allerdings sind die 40 cm für große und breite Menschen im Laufmodus schon ein wenig schmal. Dadurch muss man sich beim Laufen schon konzentrieren um nicht auf die Seittrittflächen zu treten.
Wenige cm in der Breite machen schon enorm viel aus. Schade das hier ein wenig „gegeizt“ wurde. Eine Alternative wäre es Fitifito ST500, dass sozusagen eine verbesserte Version des ST100 darstellt. Die Laufmatte verfügt über eine Profilierte Laufmatte, die aus 5 Lagen besteht.
- Profilierte Oberfläche
- PEP Dichtungsoberfläche
- Stoßdämpfende Softunterlage
- EVA Geräuschdämpfende Fläche
- Auflagefläche
Die oberste Fläche hat eine Wabenstruktur, die eigentlich ein gutes Profil aufweist, uns aber ein Ticken zu hart ist. Für ein Büro Laufband ganz gut, aber fürs Joggen hätten wir uns eine bessere Dämpfung gewünscht. Leider lässt sich die Haltestange auch nicht in verschiedenen Positionen ausrichten. Nur auf der höchsten Position rastet die Stange ein.
Was uns gut gefällt ist, dass das Büro Laufband bei höherer Geschwindigkeit ein bisschen verzögert auf Ihre Eingaben reagiert und so die Geschwindigkeitsumstellung in einer moderaten Geschwindigkeit anpasst. Auf höchster Stufe ist das Fitifito ST100 auch nicht mehr so extrem stabil. Wer das maximale Benutzergewicht stark ausreizt und auch höchster Stufe trainiert dürfte evtl. ein bisschen enttäuscht werden. Auch hier eignet sich das ST500 ein bisschen besser dafür.
Abgesehen davon ist das Walken bzw. das Laufen auf dem ST100 ganz gut durchführbar. Man darf das ST100 nicht als Laufband Ersatz für das Laufband aus dem Studio sehen, sondern eher als eine Büro Laufband, dass zusätzlich die Funktion bietet ein wenig zu Joggen. Wer wirklich mehr Joggen möchte, sollte zu einem klassischen Laufband greifen.
Technik & Funktionen
Bei Fitifito ST100 werden alle gängigen Trainingsinformationen auf der LED, die sich auf der Motorabdeckung befinden angezeigt. Da handelt es sich um folgende Informationen:
- Geschwindigkeit
- Zurückgelegte Strecke
- Laufzeit
- Kalorienverbrauch (geschätzt)
Alle Informationen sind nicht permanent zu sehen, sondern wechseln sich im 4 Sekundenrhythmus ab. Das ist ein bisschen nervig, aber dafür sind die Werte relativ groß dargestellt und gut ablesbar. Die Kalorienangabe ist aber wirklich nur mehr schlecht als recht geschätzt und erscheint uns ein wenig zu hoch. Vor allem da man nirgends seine Werte wie z.B. Größe und Gewicht eintragen. Von daher sollten Sie dieser Angabe nicht viel Beachtung schenken.
Die Bedienung erfolgt mit der Fernbedienung und ist sehr simpel, da es nur 3 Tasten gibt, ein/ ausschalten, Geschwindigkeit höher und Geschwindigkeit niedriger. Mehr benötigt man auch nicht. Von 1 bis 10 km/h dauert es ca. 20 Sekunden bis die Geschwindigkeit angepasst wird. Das dauert ein bisschen zu lange und könnte unserer Meinung nach ein wenig flotter gehen. Es ist gut, dass sich die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen nur langsam steigert, aber das ist uns schon ein wenig zu langsam.
An der Motorabdeckung gibt es leider keine Steuerungselemente. Sollten Sie Fernbedienung kaputt oder verloren gehen, lässt sich das Gerät nicht mehr bedienen. Dann müssten Sie beim Hersteller nach einer neuen Fernbedienung anfragen.
Leider verfügt die Haltestange über keine Ablage für die Fernbedienung, keine Steuerelemente und auch keine LEDs für die Trainingsinformationen. Letzteren Punkt hat nämlich nur das Fitifito ST500. An der Haltestange lässt sich lediglich nur das Smartphone anbringen, um nebenbei Filme zu schauen oder Musik zu hören. Dafür sind auch integrierte Lautsprecher verbaut die Sie via Bluetooth koppeln können.
Leider ist der Mono-Lautsprecher qualitativ nicht wirklich berauschend und hört sich sehr schwach an. Da können Sie Ihre Videos/Musik auch direkt vom Smartphone abspielen und wahrscheinlich ist die Qualität auch deutlich besser. Von daher ist der Lautsprecher nur ein Marketing-Gag unserer Meinung nach.
Obwohl Bluetooth vorhanden ist, kann leider kein Pulsgurt gekoppelt werden. Ebenfalls gibt es auch keine zusätzlichen Apps, wobei diese in den meisten Fällen auch nutzlos sind. Ebenfalls sind keine Trainingsprogramme vorhanden. Das wollten wir mal erwähnen, da dass Fitifito u.a nicht nur als Büro Laufband sondern auch als normales Laufband beworben wird. Falls Sie sich solche Funktionen wünschen, sollten Sie lieber zu einem regulären Laufbande greifen.
Lagerung
Das Fitifito ST100 ist für eine Lagerung unter dem Bett konzipiert. Mit den Abmessungen von 143 x 69 x 13 cm (Länge x Breite x Höhe) sollte das ST100 auch unter die meisten Betten oder Sofas passen, sofern die erhöht sind. Messen Sie aber vorher sicherheitshalb die Höhe. Über die integrierten Transportrollen lässt sich das ST100 sehr einfach an einen geeigneten Lagerort ohne viele Kraftaufwand verschieben. Von daher müssen Sie das ca. 30 kg schwere Büro Laufband auch nicht tragen.
Eine hochkante Lagerung ist leider nicht vorgesehen. Möchte man trotzdem das Fitifito ST100 hochkant an einer Wand lagern, funktioniert das schon, man muss nur aufpassen, dass es beim Aufstellen nicht wegrollt oder leicht umgestoßen wird. Zudem könnte es sein, dass das Fitifito ST100 Laufband einige Spuren an der Wand hinterlassen kann.
Verlassen Sie sich auch die unbedingt auf die Angaben von Amazon. Dort wird eine Höhe von 112 mm angegeben, was schlichtweg falsch ist. Beim Sensor ist eine Erhebung, weshalb das ST100 an der höchsten Stelle 131 mm misst. Die Angabe ist wohl für viele entscheidungsrelevant, da dass ST100 wohl größtenteils unter dem Bett oder dem Sofa gelagert wird.
Wartung & Sicherheit
Wartungstechnisch fallen wie für ein Laufband gewöhnlich in regelmäßigen Abständen Schmierarbeiten an. Wenn Sie merken, dass das Laufband nicht mehr so rund läuft, dann ist es in sehr vielen Fällen Zeit für eine Ölung. Das ist auch recht einfach. Sie müssen nur die Lautmatte ein wenig hochnehmen, ein par Tropfen des im Lieferumfang liegenden Schmieröls mittig draufgeben und das Laufband für ein paar Minuten auf niedriger Geschwindigkeit laufen lassen.
Ansonsten fällt nicht viel Wartung an. Nach sehr vielen gelaufenen Kilometern kann es auch mal vorkommen, dass sich die Lautmatte ein bisschen verschiebt und nicht mehr gerade aufliegt. Dann müssen Sie die Laufmatte wieder zentriert ausrichten. Wie das funktioniert steht im Handbuch und ist nicht schwer.
Zur Sicherheit ist ein Magnetschlüssel (Sicherheitsschlüssel) am ST100 vorgesehen, welcher am Halterahmen angebracht ist und an der Kleidung angebracht wird. Wird der Magetschlüssel ruckartig gezogen, erfolgt ein Notstopp. So eine Vorrichtung haben allen gängigen Laufbändern. Bei Walking Pads ist das eher selten Fall, bei der niedrigen Geschwindigkeit, aber das Fitifito ST100 ist ja ein wenig leistungsstärker.
Nutzen muss man dieses Sicherheitsfeature nicht unbedingt. Allerdings sollte der Schlüssel sowohl im Laufmodus, als auch im Geh-Modus (Zusammengeklappt) immer eingesteckt sein, da sonst die Fehlermeldung E07 auf dem Display erscheint. Das ist ein wenig nervig und wenigstens im Geh-Modus wäre es toll gewesen, wenn man diese Funktion deaktivieren könnte.
Vor- und Nachteile
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Simple Bedienung
- Breite und Länge der Lauffläche ausreichend
- Geringe Höhe
- Lautstärke
- Optik + Farbauswahl
- Geh- und Jogg-Modus
- Ausreichend Leistung
- Stabilität bei Geh-Geschwindigkeiten
- Keine Dämpfung (Joggen)
- Kunststoff nicht ganz so hochwertig
- Handyhalterung nicht unbedingt stabil
- Keine aufrechte Lagerung
- Kcal-Anzeige ungenau
- Lautsprecher schwach
- Aufbau und Konzept der Haltegriffe
Fazit zum Fitifito ST100 Test
Das Fitifito ST100 zeigte sich im Test ziemlich positiv, wobei aber auch gesagt werden muss, dass wir das Fitifito Laufband primär als Unter-dem-Tisch Laufband sehen und nur sekundär als klassisches Laufband.
Als Büro Laufband können wir das ST100 voll und ganz empfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist super, die Geheigenschaften gut, es ist kompakt und es ist ausreichend Leistung vorhanden. Wer aber das ST100 relativ oft im Jogging-Modus verwenden möchte, wird ggf. nicht ganz so zufrieden sein, weil da ST100 viele Features die ein herkömmliches Laufband hat nicht besitzt wie z.B. eine Dämpfung, Trainingsprogramme und eine hohe Stabilität.
Alles in allem sind wir zufrieden mit dem ST100 gemessen am Preis. Man muss halt einen Kompromiss eingehen und Abstriche im Komfort machen, wenn man ein 2-in-1-Gerät möchte.
Alternativen wären z.B. das Fitifito ST200 und das Fitifito ST500, die jeweils beide ein bisschen leistungsstärker sind, eine größere Lautfläche besitzen und auch hier und da mal ein Feature mehr haben.