Der MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 positioniert sich klar im oberen Segment der Heim-Fitnessgeräte und zielt darauf ab, ein Trainingserlebnis zu bieten, das dem in professionellen Fitnessstudios nicht nur nahekommt, sondern es teilweise sogar übertrifft. Mit beeindruckenden Spezifikationen wie einem massiven 26 kg Schwungmassensystem, einer außergewöhnlich langen Schrittlänge von 54 cm, einem extrem geringen Pedalabstand (Q-Faktor) von nur 7 cm, einer hohen Belastbarkeit von 160 kg und vielfältigen Trainingsprogrammen inklusive Wattsteuerung und App-Anbindung (iConsole+, Kinomap, Zwift), weckte er bei uns hohe Erwartungen. MAXXUS richtet sich mit dem CX 5.1 an ambitionierte Heimsportler, die höchsten Wert auf Stabilität, exzellente Ergonomie und ein forderndes, aber gelenkschonendes Training legen.

Ob dieser Crosstrainer, der an der Grenze zum kommerziellen Profi-Segment angesiedelt ist, diesen hohen Ansprüchen gerecht wird, haben wir in unserem detaillierten MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 Test eingehend untersucht. Wir beleuchten den Aufbau, die Verarbeitung, die herausragende Ergonomie und natürlich auch die Konnektivität.
Verarbeitung, Aufbau & Stabilität
Schon beim Auspacken der beiden schweren Pakete (zusammen ca. 80 kg) wurde uns klar: Der MAXXUS CX 5.1 ist ein massives und äußerst robust gebautes Gerät. Die Materialqualität, insbesondere der schwere Stahlrahmen und die präzise gefertigten mechanischen Komponenten, hinterließ bei uns einen hervorragenden, sehr wertigen Eindruck, der Langlebigkeit verspricht. Das Design ist eher funktional als verspielt und klar auf Stabilität und Performance ausgelegt.

Der Aufbau erforderte aufgrund des hohen Gewichts und der vielen Teile Zeit und Sorgfalt. Wir benötigten zu zweit etwa 2 bis 2,5 Stunden für die komplette Montage. Die Anleitung empfanden wir als sehr gut und verständlich. Besonders positiv fiel uns die vorbildliche Verpackung und Beschriftung der Schrauben auf einer eingeschweißten Kartonunterlage auf, die den Prozess erheblich erleichterte. Die meisten Schritte waren logisch nachvollziehbar, lediglich die Verkabelung und die finale Montage des Cockpits gestalteten sich etwas fummelig – hier war Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Die benötigten Werkzeuge lagen bei, wir griffen jedoch teilweise auf eigenes, hochwertigeres Werkzeug zurück. Wir stellten fest, dass ein sehr sorgfältiges Anziehen aller Schrauben entscheidend ist, um spätere Geräuschentwicklungen von vornherein zu minimieren.
Hier brillierte der CX 5.1 in unserem Test: Mit seinem Eigengewicht von 77 kg und der extrem robusten Konstruktion, ausgelegt für ein Benutzergewicht bis 160 kg, stand der Crosstrainer absolut bombenfest. Selbst bei sehr intensivem Training, hohen Widerständen oder schnellen Bewegungen durch unsere schwersten Tester gab es nicht das geringste Anzeichen von Wackeln oder Instabilität. Das Gerät vermittelte uns durchweg ein Gefühl von massiver Sicherheit, absolut vergleichbar mit hochwertigen Studiogeräten. Die sechs verstellbaren Standfüße ermöglichten uns eine perfekte Anpassung an leichte Bodenunebenheiten.
Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 – Nahezu Perfekt!
Dies ist das absolute Kernstück und die Paradedisziplin des CX 5.1, die uns im Test restlos begeisterte. Das schwere 26 kg Schwungmassensystem (mit einer gewuchteten 9 kg Schwungscheibe) sorgte in Verbindung mit dem elektronischen Magnetbremssystem und den hochwertigen, gekapselten Kugellagern für einen außergewöhnlich flüssigen, runden und absolut gleichmäßigen Bewegungsablauf. Die Bewegung fühlte sich extrem geschmeidig und natürlich an, ohne jegliche Ruckler oder Unregelmäßigkeiten, selbst bei sehr hohen Widerständen oder schnellen Antritten. Der Lauf ist kraftvoll und vermittelt ein sehr realistisches Gefühl, das wir als äußerst angenehm empfanden.

Mit einer enormen Schrittlänge von 54 cm spielt der CX 5.1 in der Oberliga nicht nur der Heim-Crosstrainer, sondern kann sich auch mit vielen Studiogeräten messen. Diese Länge ermöglichte selbst unseren größten Testern (bis 1,95 m) eine vollkommen natürliche, raumgreifende und laufähnliche Bewegung. Für kleinere Personen unter ca. 1,60 m könnte diese Schrittlänge jedoch eventuell etwas zu groß sein und sich weniger komfortabel anfühlen. Für alle anderen bot sie in unserem Test einen unübertroffenen Bewegungskomfort.

Ein weiteres herausragendes Merkmal ist der von uns gemessene, extrem geringe innere Pedalabstand (Q-Faktor) von nur 7 cm. Dies ermöglicht eine perfekt ergonomische, hüftschmale Fußstellung, die Gelenke optimal schont. In Kombination mit der langen Schrittlänge und den großen, rutschfesten Pedalflächen ergibt sich eine nahezu perfekte Ergonomie, die wir selten bei Heimgeräten vorfinden. Man fühlt sich sofort wohl und kann auch lange Trainingseinheiten komfortabel absolvieren. Die optimierte, eher flache Ellipse der Bewegung trug ebenfalls zum gelenkschonenden Charakter bei.

Das elektronisch gesteuerte Permanent-Magnetbremssystem arbeitete in unserem Test reibungs- und verschleißfrei. Es bietet 16 Widerstandsstufen, die präzise über die Konsole oder App eingestellt werden können. Wir stellten fest, dass der Widerstand bereits ab Stufe 3 spürbar anzieht und die oberen Stufen auch für sehr gut trainierte Personen eine echte Herausforderung darstellen. Die Bandbreite ist groß und sinnvoll abgestuft. Der CX 5.1 verfügt über ein wattgesteuertes Programm, bei dem wir eine konstante Leistung zwischen 10 und 350 Watt einstellen konnten – ideal für präzises, leistungsorientiertes Training. Eine Steigungsfunktion ist nicht vorhanden.
Lautstärke im Betrieb: Flüsterleise (mit kleiner Einschränkung)
Der MAXXUS CX 5.1 überzeugte uns im Test durch einen extrem leisen Betrieb. Dank des hochwertigen Magnetbremssystems, der gekapselten Kugellager und der massiven, soliden Konstruktion waren während des Trainings nahezu keine Geräusche wahrnehmbar, allenfalls ein sehr leises Surren der Mechanik. Dies macht ihn absolut wohnzimmertauglich, selbst zu sensiblen Zeiten. Allerdings stellten wir fest, dass nach einiger intensiver Nutzungsdauer leichte Quietschgeräusche auftreten können, wenn sich Schraubverbindungen minimal lockern. Ein gelegentliches Nachziehen der Hauptverschraubungen ist daher aus unserer Sicht empfehlenswert, um die optimale Laufruhe zu erhalten.
Konsole, Programme & Features: Funktional, aber nicht intuitiv
Das Cockpit ist funktional ausgestattet, zeigte in unserem Test aber klare Schwächen bei der Bedienlogik. Das blau beleuchtete LCD-Display ist ausreichend groß und gut lesbar. Es informiert umfassend über Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, ca. Kalorienverbrauch, RPM, Watt, Pulsfrequenz (von Handsensoren oder Gurt), Widerstandsstufe und das aktuelle Programmprofil. Wir stellten allerdings fest, dass die angezeigten Werte für Kalorienverbrauch und Distanz möglicherweise nicht ganz präzise sind und eher als Richtwerte dienen.

Die Bedienung über die Tasten unter dem Display empfanden wir jedoch als wenig intuitiv und gewöhnungsbedürftig. Die Tastenbezeichnungen waren teilweise irreführend, und die Menüführung erforderte Einarbeitung, um alle Funktionen zu finden und einzustellen. Hier sehen wir klares Verbesserungspotenzial in der Benutzerfreundlichkeit der Konsole.
Die Auswahl an Trainingsprogrammen bewerten wir hingegen als vielfältig und gut:
- Quick-Start-Funktion (manuelles Training)
- Manuelles Programm
- 12 feste Trainingsprofile (verschiedene Berg- und Intervallprofile)
- 4 herzfrequenzgesteuerte Programme (HRC)
- 1 freier Speicherplatz für ein eigenes Benutzerprogramm
- Wattkonstantes Programm (10-350 Watt)
- Erholungspulsmessung mit Fitnessnote

Für die Pulsmessung gibt es Handpulssensoren (die wir wie üblich nur als ungenau einschätzen) und, was entscheidend ist, einen integrierten POLAR-kompatiblen Funkempfänger für Brustgurte (5 kHz). Damit konnten wir einen optionalen Brustgurt für eine EKG-genaue Messung problemlos koppeln, was für die HRC-Programme unerlässlich ist.
Praktische Extras sind ebenfalls vorhanden: Eine stabile Tablet-Halterung, ein USB-Ladeport und ein gut erreichbarer Flaschenhalter sind integriert. Die Griffe an den beweglichen Armen empfanden wir als funktional, aber etwas rutschig bei verschwitzten Händen.
Konnektivität & Apps des MAXXUS Crosstrainer CX 5.1: Vielseitig verbunden
Hier zeigt sich der CX 5.1 modern und anschlussfreudig. Der Crosstrainer verfügt, wie von uns getestet, über eine Bluetooth-Schnittstelle und ist kompatibel mit mehreren bekannten Apps:

- iConsole+ App: Die Verbindung mit der kostenlosen iConsole+ App funktionierte in unserem Test problemlos. Die App ermöglichte die Steuerung des Crosstrainers (Widerstandswahl, Programmstart) und die Speicherung unserer Trainingsdaten. Wir konnten auch einfache Strecken auf einer Karte nachfahren (Map My Route Funktion). Die App bietet eine solide Basisfunktionalität zur Steuerung und Dokumentation.
- Kinomap: Auch die Kopplung mit Kinomap war einfach und die Verbindung blieb stabil. Diese App (kostenpflichtiges Abo erforderlich, ca. 11,99 €/Monat oder 99 €/Jahr, Stand: Mai 2025) bot uns ein deutlich interaktiveres Erlebnis. Wir fuhren virtuelle Videostrecken ab, wobei Kinomap den Widerstand des CX 5.1 passend zum Geländeprofil steuerte. Coaching-Programme und Multiplayer-Rennen sind ebenfalls verfügbar.

- Zwift: Laut Datenblatt wird auch Zwift unterstützt. Wir konnten den CX 5.1 erfolgreich als steuerbaren Trainer via Bluetooth mit Zwift koppeln. Er übermittelte Leistungsdaten (Watt) und Trittfrequenz, und Zwift konnte den Widerstand entsprechend der virtuellen Welt anpassen. Dies ermöglichte uns das Training in der populären virtuellen Rad- und Laufwelt. Auch Zwift erfordert ein eigenes kostenpflichtiges Abonnement.

- Herzfrequenz via App: Ein mit der Konsole gekoppelter 5kHz Brustgurt sendet die Daten nicht direkt via Bluetooth. Um präzise Pulsdaten in den Apps zu nutzen, koppelten wir einen separaten Bluetooth-Brustgurt direkt mit unserem Tablet/Smartphone. Diese Daten wurden dann von iConsole+, Kinomap und Zwift korrekt angezeigt und konnten für HRC-Training innerhalb der Apps genutzt werden.
Unsere Einschätzung: Die breite und gut funktionierende App-Kompatibilität ist ein großer Pluspunkt des CX 5.1. Sie erweitert die Trainingsmöglichkeiten erheblich und bietet viel Motivation, auch wenn für die Premium-Apps entsprechende Abokosten anfallen.
Lagerung & Transport: Braucht seinen Platz
Der MAXXUS CX 5.1 ist nicht klappbar und benötigt mit seinen Aufbaumaßen von 172 x 67 x 170 cm (L x B x H) eine gewisse Stellfläche. Dank der integrierten Transportrollen an der Vorderseite ließ sich das 77 kg schwere Gerät in unserem Test jedoch bei Bedarf von einer Person kippen und auf ebenem Boden verschieben, wenn auch mit etwas Kraftaufwand.

Vor- & Nachteile des MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 (Basierend auf unserem Test)
- Hervorragende, nahezu perfekte Ergonomie (54 cm Schrittlänge, 7 cm Q-Faktor)
- Extrem hohe Stabilität und Robustheit (bis 160 kg), Studio-Qualitäts-Anmutung
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf (26 kg System)
- Leistungsstarkes Bremssystem mit 16 fordernden Stufen
- Präzise Wattsteuerung (10-350 Watt)
- Gute Programmvielfalt inkl. HRC und User-Programm
- Bluetooth-Konnektivität für Apps (iConsole+, Kinomap, ggf. Zwift)
- POLAR-kompatibel für genaue Pulsmessung mit Brustgurt
- Übersichtliches, beleuchtetes Display
- Praktische Extras: USB-Ladeport, Tablet-Halterung, Flaschenhalter
- Sehr lange Schrittlänge (54 cm) ungeeignet für sehr kleine Personen (< ca. 1,60 m)
- Cockpit-Bedienung wenig intuitiv und gewöhnungsbedürftig
- Potenzielle Quietschgeräusche, die gelegentliches Nachziehen von Schrauben erfordern
- Angezeigte Kalorien/Distanzwerte möglicherweise ungenau
- Aufbau zeitaufwendig, Cockpit-Montage fummelig
- Höherer Preisbereich
Fazit zu unserem MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 Test
Der MAXXUS CX 5.1 hat uns im Test als ein äußerst hochwertiger, stabiler und ergonomisch herausragender Crosstrainer für ambitionierte Heimanwender absolut überzeugt. Wer Wert auf ein Trainingsgefühl legt, das dem im Fitnessstudio sehr nahekommt oder es sogar übertrifft, ist hier goldrichtig. Die Kombination aus extrem langer Schrittlänge und minimalem Q-Faktor ist phänomenal und ermöglichte uns ein unglaublich natürliches und gelenkschonendes Training.

Die massive Bauweise, der flüssige, leise Lauf und das leistungsstarke Bremssystem mit präziser Wattsteuerung rechtfertigen klar die Einstufung im oberen Heimsegment. Auch die gute App-Anbindung für Plattformen wie Kinomap oder Zwift und die Brustgurt-Kompatibilität sind klare Pluspunkte für ein modernes Training.
Die von uns festgestellten Schwächen – insbesondere die umständliche Bedienung des Cockpits, die ungeeignete Schrittlänge für sehr kleine Personen und die Notwendigkeit, Schrauben gelegentlich nachzuziehen – trüben den exzellenten Gesamteindruck nur geringfügig.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir angesichts der gebotenen Qualität, der herausragenden Ergonomie und der starken Performance als sehr gut, auch wenn der Anschaffungspreis im höheren Bereich liegt.
Unsere Empfehlung: Der Ergonomie- und Stabilitäts-Champion
Der MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 ist nach unseren Testergebnissen eine klare Kaufempfehlung für:
- Ambitionierte und erfahrene Heimsportler, die echte Studio-Qualität und -Performance suchen.
- Personen, die höchsten Wert auf perfekte Ergonomie und maximale Gelenkschonung legen.
- Größere Personen (ab ca. 1,70 m bis über 2,10 m), die von der langen Schrittlänge profitieren.
- Nutzer bis 160 kg Körpergewicht, die ein extrem stabiles Gerät benötigen.
- Sportler, die leistungsorientiert (Watt, HRC) und/oder interaktiv mit Apps (Kinomap, Zwift etc.) trainieren möchten.
- Alle, die einen extrem stabilen und sehr leisen Crosstrainer suchen.
Weniger geeignet ist der CX 5.1 für:
- Sehr kleine Personen (< ca. 1,60/1,70 m) aufgrund der sehr langen Schrittlänge.
- Nutzer, die eine kinderleichte, absolut intuitive Bedienung ohne Einarbeitung erwarten.
- Personen mit sehr begrenztem Platzangebot (da nicht klappbar).
- Reine Gelegenheitsnutzer, für die ein einfacheres und günstigeres Gerät ausreichen würde.
Der MAXXUS CX 5.1 ist eine Investition in ein langlebiges, hochwertiges Trainingsgerät, das höchsten Ansprüchen genügt. Wie unser MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 Testbericht zeigt, gehört er zu den besten Modellen für den anspruchsvollen Heimgebrauch, die wir bisher getestet haben, insbesondere was Ergonomie und Stabilität angeht.