Der Domyos Crosstrainer EL520B von Decathlon reiht sich in die beliebte EL500er-Serie ein und lockt mit einem besonderen Verkaufsargument: Er ist selbstgenerierend, benötigt also keine externe Stromquelle. Dieses Feature verspricht maximale Flexibilität bei der Platzierung im heimischen Umfeld. Gepaart mit App-Konnektivität (E-Connected, Kinomap), 15 Widerstandsstufen und einem vermeintlich anfängerfreundlichen Ansatz, zielt der EL520B klar auf preisbewusste Einsteiger ab, die den Komfort eines stromunabhängigen Geräts schätzen.

Doch wie schlägt sich dieses spezielle Modell, das mit dem „B“ im Namen möglicherweise eine überarbeitete Version darstellt, in der Praxis? Kann der selbstgenerierende Antrieb über die grundlegenden Funktionen hinaus überzeugen, oder erkauft man sich die kabellose Freiheit mit erheblichen Nachteilen? Und wo liegen die Kompromisse bei Ergonomie und Trainingsqualität?
In unserem detaillierten Domyos Crosstrainer EL520B Test nehmen wir das Gerät kritisch unter die Lupe. Wir bewerten Verarbeitung, Aufbau und Stabilität, analysieren den Bewegungsablauf und die Ergonomie, prüfen Lautstärke, Konsole, Programme und Features und testen die Zuverlässigkeit der Konnektivität. Am Ende fassen wir die Vor- und Nachteile klar zusammen und geben eine Einschätzung ab, für wen dieser Crosstrainer eine Überlegung wert ist und wer besser nach Alternativen für Einsteiger sucht.
Verarbeitung, Aufbau & Stabilität
Der erste Eindruck des Domyos EL520B war zweckmäßig. Das Design ist schlicht, die verwendeten Materialien entsprechen klar dem Einsteigersegment – funktional, aber ohne hochwertigen Luxus. Das Gerät bringt rund 52-55 kg auf die Waage, was ihm eine solide Grundstabilität verleiht. Die wahrgenommene Robustheit für den normalen Heimgebrauch bewerten wir als ausreichend. Wir müssen jedoch anmerken, dass es vereinzelte Berichte über Transportschäden gab – hier scheint die Verpackung nicht immer optimal zu schützen.

Ein klarer Pluspunkt war für uns der Aufbau. Dieser gestaltete sich dank einer sehr klaren und gut bebilderten Anleitung erfreulich einfach und schnell. Nach übereinstimmenden Berichten und unserer eigenen Erfahrung kann der Aufbau problemlos von einer Person in etwa einer Stunde bewältigt werden. Das ist besonders für weniger handwerklich begabte Nutzer ein großer Vorteil.
Im Training stand der EL520B dank seines Gewichts zunächst stabil auf dem Boden. Ernsthafte Probleme mit Wackeln oder Instabilität während des normalen Gebrauchs konnten wir anfänglich nicht feststellen. Die maximale Belastbarkeit von 130 kg erschien uns für die meisten Nutzer ausreichend. Wir beobachteten jedoch, dass nach einiger Nutzungszeit Geräusche auftreten können. Insbesondere die Schrauben, speziell an den Pedalen und Gelenkpunkten, neigten unserer Erfahrung nach dazu, sich durch die Bewegung zu lockern, was zu Knack- oder Quietschgeräuschen führen kann. Ein regelmäßiges Überprüfen und Nachziehen der Schraubverbindungen ist daher aus unserer Sicht unerlässlich, um die Stabilität und Laufruhe zu erhalten.
In einem uns bekannten Fall wurde sogar von einem notwendigen Riemenwechsel nach vier Monaten intensiver Nutzung berichtet, was Fragen bezüglich der Haltbarkeit von Verschleißteilen bei sehr hoher Beanspruchung aufwirft.
Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem Domyos Crosstrainer EL520B
Dieser Bereich ist entscheidend für das Trainingsgefühl und hier offenbarte der EL520B in unserem Test deutliche Schwächen, die den positiven ersten Eindruck trübten. Das Herzstück des Antriebs ist ein nur 6 kg schweres Schwungrad. Obwohl Decathlon versucht, die alleinige Bedeutung des Gewichts herunterzuspielen, müssen wir festhalten: 6 kg sind objektiv sehr leicht für einen Crosstrainer. Dies resultierte in unserem Test in einem Rundlauf, der zwar bei geringem Widerstand und langsamer Trittfrequenz noch als „flüssig“ durchgehen mag, aber bei höherer Intensität schnell an seine Grenzen stieß. Ein wirklich sattes, gleichmäßiges und „rundes“ Tretgefühl, wie es schwerere Schwungmassen ermöglichen, kam hier nicht auf. Für absolute Anfänger mag das ausreichen, wer aber schon einmal auf einem hochwertigeren Gerät trainiert hat, wird den Unterschied deutlich spüren.

Hier liegt der größte Kritikpunkt des EL520B: Der Hersteller gibt für das aktuelle Modell EL520B eine Schrittlänge von lediglich 39 cm an. Das ist, wie wir im Test feststellen mussten, für einen Crosstrainer, der auch für durchschnittlich große Menschen gedacht ist, kurz. Diese Schrittlänge eignet sich allenfalls für Personen deutlich unter 1,80 m. Für durchschnittlich große oder größere Nutzer empfanden wir die Bewegung als unnatürlich, eingeschränkt und sie bot kaum das Gefühl eines echten Crosstrainings. Die Bewegung ähnelte eher dem Gehen auf der Stelle oder dem Treppensteigen. Dies limitiert den Trainingseffekt und den Komfort erheblich.

Der von uns gemessene Pedalabstand (Q-Faktor) liegt bei akzeptablen 19 cm. Dies ermöglicht eine relativ hüftbreite und somit noch ergonomisch vertretbare Fußstellung. Hier gab es für uns wenig zu beanstanden. Allerdings wurden andere ergonomische Mängel berichtet, die wir teilweise nachvollziehen konnten: Die festen Griffe seien zu niedrig positioniert, und der Raum zwischen den beweglichen Armstangen sei sehr eng. Ein 1,80 m großer Nutzer empfand es als anstrengend, die Arme zwischen den Stangen zu bewegen, ohne diese zu berühren.

Das selbstgenerierende Magnetbremssystem bietet 15 computergesteuerte Widerstandsstufen. Die Einstellung erfolgt über die Konsole oder die (manchmal störenden) Tasten an den Griffen. Die Bandbreite war für Einsteiger ausreichend, um erste Fortschritte zu erzielen. Eine Wattsteuerung oder eine Steigungsfunktion gibt es nicht.
Zusammenfassend ist der Bewegungsablauf des EL520B nach unserer Erfahrung durch die kurze Schrittlänge und das leichte Schwungrad stark eingeschränkt und nur für eine begrenzte Zielgruppe (kleinere Einsteiger) akzeptabel.
Lautstärke im Betrieb: Anfänglich leise, Wartung entscheidend
Hier konnte der EL520B anfänglich punkten. Das Magnetbremssystem arbeitete sehr leise, und das dominante Geräusch war das leise Surren des Schwungrads und des Generatorsystems, das wir wahrnehmen konnten.
Allerdings ist diese Stille nicht unbedingt von Dauer, wenn die Wartung vernachlässigt wird. Wie bereits erwähnt, können sich Schrauben lockern, was nach unserer Erfahrung unweigerlich zu Knack- oder Quietschgeräuschen führt. Insbesondere die Verschraubung der Pedale haben wir als potenzielle Geräuschquelle identifiziert. Fazit: Der EL540 ist potenziell sehr leise, erfordert aber regelmäßige Kontrolle und ggf. das Nachziehen von Schrauben, um dies zu bleiben.
Konsole, Programme & Features: Basis-Ausstattung mit gravierender Schwäche
Die Konsole des EL520B ist einfach gehalten und verfügt über ein LCD-Display, vermutlich ohne durchgehende Hintergrundbeleuchtung. Sie stellt die 6 Standard-Trainingswerte dar:

- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Kalorienverbrauch (geschätzt)
- Herzfrequenz (via Handsensoren oder Brustgurt)
- Trittfrequenz (Tempo/Umdrehungen pro Minute)
Ein wesentlicher Nachteil ist die sehr geringe Anzahl von nur 7 integrierten Trainingsprogrammen. Dies bietet wenig Abwechslung. Zwar gibt es theoretisch die Möglichkeit, über die E-Connected App eigene Programme zu erstellen, doch Nutzer berichten, dass die Software hierfür kompliziert und einschränkend sei. Gravierender ist jedoch die Rückmeldung, die wir ernst nehmen müssen, dass das Konsolendisplay komplett ausfallen kann und dann nur durch einen manuellen Reset über einen Knopf auf der Rückseite der Konsole wiederbelebt werden kann. Dies ist ein klares Anzeichen für potenzielle technische Zuverlässigkeitsprobleme.

Die Pulsmessung erfolgt ausschließlich über Handpulssensoren. Eine Kompatibilität mit Brustgurten ist nicht gegeben. Die Genauigkeit der Handpulssensoren wurde in unserem Test und von zahlreichen Nutzern als völlig unzuverlässig eingestuft. Die Werte schwankten stark und waren für eine Trainingssteuerung unbrauchbar. Für ein herzfrequenzgesteuertes Training ist der EL520B somit nach unserer Erfahrung ungeeignet.

An Features fanden wir eine Tablethalterung (deren Nutzbarkeit durch Griffe eingeschränkt sein kann) und einen Flaschenhalter (der als zu niedrig kritisiert wurde). Features wie Pedalsperre oder Widerstandsverstellung an den Griffen, die frühere Modelle eventuell hatten, fehlen hier offenbar.
Konnektivität & Apps des Domyos Crosstrainer EL520B
Der EL520B verfügt über Bluetooth und wirbt mit der Kompatibilität zu den Apps E-Connected und Kinomap. Dies eröffnet prinzipiell die Möglichkeit für interaktives Training.

- Verbindungsstabilität & Zuverlässigkeit: Die Einrichtung wird von einigen als einfach beschrieben. Allerdings gibt es hier erhebliche Diskrepanzen in den Berichten, die wir zur Kenntnis nehmen mussten: Andere Nutzer meldeten häufige Probleme und eine unzuverlässige Verbindung zur E-Connected App. Zusammen mit den berichteten Ausfällen des Konsolendisplays ergab sich für uns kein stabiles Bild der Konnektivität. Die Nutzung der Apps kann dadurch potenziell frustrierend sein.
- App-Funktionen (E-Connected, Kinomap): E-Connected (nach unserer Recherche kostenlos) dient dem Tracking und der Zielsetzung. Kinomap (kostenpflichtiges Abo erforderlich, ca. 11,99 €/Monat oder 99 €/Jahr, Stand Mai 2025) ermöglicht virtuelle Strecken.
- Limitation durch Eigenantrieb: Die bekannten Nachteile des selbstgenerierenden Systems kamen auch hier zum Tragen: Längere Trainingspausen (> 1-2 Minuten) führten in unseren Tests zum Abschalten der Konsole und damit zum Verlust von Trainingsdaten in der verbundenen App.

Unsere Einschätzung: Die App-Anbindung beim EL520B erscheint uns eher als ein „Kann“-Feature mit potenziellen Hürden bei Stabilität und Zuverlässigkeit sowie den systembedingten Einschränkungen durch den Eigenantrieb.
Lagerung & Transport
Der Domyos EL520B ist nicht klappbar. Er benötigt eine dauerhafte Stellfläche von ca. 146 cm Länge und 63 cm Breite. Dank der an der Vorderseite angebrachten Transportrollen ließ er sich trotz seines Gewichts von über 50 kg in unserem Test relativ einfach durch Kippen und Rollen im Raum bewegen.

Vor- & Nachteile des Domyos Crosstrainer EL520B (Basierend auf unserem Test)
- Selbstgenerierender Antrieb: Keine Steckdose nötig, flexible Platzierung.
- Einfacher und schneller Aufbau.
- Leiser Betrieb: Gut geeignet für geräuschempfindliche Umgebungen.
- Stabile Grundkonstruktion.
- Günstiger Preis (oft im Einsteigersegment).
- App-Konnektivität prinzipiell vorhanden (Bluetooth, E-Connected, Kinomap).
- Akzeptabler Pedalabstand (Q-Faktor).
- Sehr leichtes Schwungrad (6 kg):
- Sehr begrenzte Programmauswahl
- Ungenauer Handpulssensor.
- Manchmal unzuverlässige App-Verbindung
- Ergonomische Mängel: Enger Raum zwischen Armstangen.
- Komplizierte Erstellung eigener Programme via App.
- Keine Wattsteuerung,
Fazit zum Domyos Crosstrainer EL520B Test
Der Domyos Crosstrainer EL520B hinterlässt in unserem Test einen sehr durchwachsenen Eindruck. Sein Alleinstellungsmerkmal ist der selbstgenerierende Antrieb, der zweifellos praktisch ist und Flexibilität bei der Aufstellung bietet. Auch der einfache Aufbau und der anfänglich leise Betrieb sind Pluspunkte für Einsteiger.

Diese wenigen positiven Aspekte werden jedoch von einer Reihe gravierender Nachteile überschattet. Die von uns festgestellte kurze Schrittlänge von 39 cm und das leichte 6 kg Schwungrad limitieren das Trainingsgefühl und die Effektivität erheblich und machen das Gerät für durchschnittlich große oder größere Personen praktisch ungeeignet für ein ergonomisches Training. Hinzu kommt die völlig unbrauchbare Pulsmessung ohne Brustgurt-Alternative, die geringe Programmauswahl und die berichteten Probleme mit der App-Konnektivität und sogar dem Konsolendisplay selbst. Die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung, um Geräusche zu vermeiden, ist ein weiteres Ärgernis.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir als kritisch. Auch wenn der Preis oft niedrig ist, erhält man ein Gerät mit fundamentalen Einschränkungen im Kernbereich des Bewegungsablaufs und potenziellen Zuverlässigkeitsproblemen. Der Mehrwert des selbstgenerierenden Antriebs kann diese Nachteile unserer Meinung nach kaum aufwiegen.
Abschließendes Urteil und Kaufempfehlung:
Wir können den Domyos Crosstrainer EL520B nur sehr eingeschränkt empfehlen. Er kommt allenfalls in Frage für:
- Absolute Einsteiger mit sehr geringem Budget, für die der selbstgenerierende Antrieb das alles entscheidende Kaufkriterium ist.
- Kleinere Personen (deutlich < 1,80 m), die mit der kurzen Schrittlänge und dem einfachen Laufgefühl zurechtkommen.
- Nutzer mit sehr geringen Ansprüchen an Trainingsvielfalt, Datenqualität und Ergonomie.
Für alle anderen Nutzergruppen raten wir tendenziell vom Kauf ab. Insbesondere:
- Durchschnittlich große oder größere Personen.
- Nutzer, die Wert auf einen natürlichen, ergonomischen Bewegungsablauf legen.
- Personen, die eine zuverlässige App-Nutzung oder präzise Pulsmessung wünschen.
- Alle, die ein wartungsarmes und dauerhaft leises Gerät erwarten.
Wie unser Domyos Crosstrainer EL520B Testbericht zeigt, ist stromloses Training zwar ein nettes Feature, sollte aber niemals zu Lasten der grundlegenden Funktionalität, Ergonomie und Zuverlässigkeit gehen. Wir empfehlen dringend, Alternativen zu prüfen, die oft nur geringfügig teurer sind, aber ein deutlich besseres Gesamtpaket bieten.