Der Merach Crosstrainer E27B3 betritt die Bühne im Segment der Einsteiger- und unteren Mittelklasse mit dem Versprechen, ein komfortables, effektives und gleichzeitig smartes Trainingserlebnis zu einem attraktiven Preis zu bieten. Besonders stachen für uns bei der Ankündigung die beworbene großzügige Schrittlänge von 47 cm, die hohe Belastbarkeit von 160 kg, die App-Anbindung (MERACH App, Kinomap) und der versprochene extrem leise Betrieb hervor. Merach zielt damit klar auf Heimanwender, insbesondere Einsteiger und Gelegenheitsnutzer, die Wert auf eine gute Ergonomie, leisen Lauf und motivierende App-Features legen.

Ob dieses Versprechen eingelöst wird und wie sich das Gerät im Detail schlägt, haben wir in unserem ausführlichen Merach Crosstrainer E27B3 Test genau untersucht. Wir beleuchten alle Aspekte von Aufbau und Stabilität über den Bewegungsablauf bis hin zu Konsole, Konnektivität und dem wichtigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verarbeitung, Aufbau & Stabilität: Überraschend solide und einfach
Beim Auspacken präsentierte sich der Merach E27B3 in einem ansprechenden, modernen Design. Die verwendeten Materialien machten auf uns einen soliden Eindruck; der Rahmen aus Hochkohlenstoffstahl wirkte robust, und die Kunststoffteile waren sauber verarbeitet. Natürlich darf man in dieser Preisklasse keine absolute High-End-Haptik erwarten, aber die Qualität bewerteten wir als gut und zweckmäßig.

Der Aufbau gestaltete sich für uns erfreulich unkompliziert und schnell. Der Hersteller wirbt mit einer 80%igen Vormontage, und das machte sich bemerkbar. Dank der verständlichen, bebilderten Anleitung und des beiliegenden, brauchbaren Werkzeugs war der Crosstrainer in etwa 30-40 Minuten einsatzbereit. Wir stießen lediglich auf eine kleine Hürde bei der Befestigung des Monitors, da die Schrauben bereits im Monitor vormontiert waren und erst herausgedreht werden mussten – ein kleiner Trick, der aber schnell gemeistert war. Auch wenn eine Person den Aufbau prinzipiell allein bewältigen könnte, empfehlen wir aufgrund des Gewichts von 56 kg die Hilfe einer zweiten Person, um das Hauptteil sicher zu handhaben.

Hier zeigte der E27B3 in unserem Test eine seiner großen Stärken: Dank des robusten Stahlrahmens und der vier individuell einstellbaren Stabilisierungsfüße stand das Gerät sehr stabil und sicher, auch bei intensiverem Training durch größere und schwerere Tester. Die angegebene maximale Belastbarkeit von beeindruckenden 160 kg erschien uns angesichts der stabilen Konstruktion absolut glaubhaft. Wir stellten während unserer Tests kein störendes Wackeln oder Knarzen fest.
Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem Merach Crosstrainer E27B3
In dieser wichtigen Kategorie sammelte der Merach E27B3 in unserem Test viele Pluspunkte. Das hinten platzierte Schwungrad, dessen Gewicht wir auf ca. 8 kg schätzen (Herstellerangabe fehlt oft), sorgte in Verbindung mit dem magnetischen Widerstandssystem für einen angenehm flüssigen und gleichmäßigen Rundlauf. Obwohl 8 kg Schwungmasse eher im unteren Bereich angesiedelt sind, war die Bewegung für uns überraschend harmonisch und ohne spürbare Ruckler. Die robust wirkenden Stahlkugellager tragen hier sicher ebenfalls zur Laufruhe bei. Das Trainingsgefühl empfanden wir als geschmeidig und gelenkschonend.

Ein herausragendes Merkmal ist die großzügige Schrittlänge von 47 cm. Dies ist für ein Gerät dieser Preisklasse außergewöhnlich lang. Sie ermöglichte auch unseren größeren Testern (bis 1,90 m) eine sehr natürliche und komfortable Bewegung, die an Walken oder leichtes Joggen erinnert. Im Gegensatz zu vielen Einsteigergeräten fühlten wir uns hier nicht eingeengt oder zu einer unnatürlichen Trippbewegung gezwungen.

Wir maßen einen inneren Pedalabstand (Q-Faktor) von ca. 18 cm. Das ist ein sehr guter Wert, der eine relativ hüftschmale und damit ergonomisch günstige Fußstellung erlaubt. Dies trägt zusammen mit der langen Schrittlänge wesentlich zu einem hohen Bewegungskomfort und zur Gelenkschonung bei. Die Trittflächen selbst sind großzügig dimensioniert und rutschfest.

Der Merach E27B3 nutzt ein elektromagnetisches Bremssystem mit 8 manuell einstellbaren Widerstandsstufen. Die Einstellung erfolgte in unserem Test einfach über einen Drehknopf unterhalb der Konsole. Die Abstufung zwischen den Stufen war klar spürbar und bot eine ausreichende Bandbreite für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer. Für sehr ambitionierte oder bereits gut trainierte Sportler könnte der maximale Widerstand auf Stufe 8 allerdings an seine Grenzen stoßen und keine große Herausforderung mehr bieten. Eine computergesteuerte Widerstandsregelung, Wattsteuerung oder Steigungsfunktion sind nicht vorhanden.
Lautstärke im Betrieb: Flüsterleise!
Hier konnte der Merach E27B3 in unserem Test auf ganzer Linie überzeugen. Der Hersteller verspricht einen Betrieb unter 20 dB, und unser subjektiver Eindruck bestätigt dies: Das Gerät ist extrem leise. Dank der magnetischen Steuerung, der reibungslosen Lager und der soliden Konstruktion hörten wir selbst bei höheren Widerständen kaum Geräusche – meist nur die eigene Atmung. Das Training war absolut störungsfrei möglich, was den E27B3 ideal für Mietwohnungen oder das Training zu ungewöhnlichen Zeiten macht.

Konsole, Programme & Features: Solide Basis, App-Fokus
Die technische Ausstattung bewerten wir als solide. Ein ausreichend großes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt die wichtigsten Trainingsdaten gut lesbar an. Die Bedienung der Konsole selbst beschränkt sich auf wenige Tasten, da die Widerstandsverstellung über den separaten Drehknopf erfolgt.

Folgende Werte konnten wir am Display ablesen:
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Kalorienverbrauch (geschätzt)
- Herzfrequenz (ausschließlich über integrierte Handsensoren)
- Umdrehungen pro Minute (RPM)
Bei den Trainingsprogrammen fanden wir folgende integrierte Optionen:
- Direkt am Gerät sind 12 Programme hinterlegt, darunter nach unserer Analyse Optionen wie Countdown-Training (Zeit, Distanz, Kalorien), eine Body-Fat-Messung (Richtwert) und vermutlich einige einfache Intervallprofile. Dies bietet eine gute Grundauswahl für das Training ohne App.

Die Pulsmessung erfolgt ausschließlich über die integrierten Handpulssensoren. Diese lieferten uns im Test plausible Orientierungswerte, sind aber für ein präzises Training ungeeignet. Eine Kompatibilität mit Brustgurten besteht nicht. Die verschiedenen Griffpositionen an den beweglichen und festen Armstangen erlaubten uns, den Fokus des Trainings leicht zu variieren. Eine Halterung für ein Tablet oder Smartphone ist vorhanden und hielt unsere Geräte sicher. Ein Flaschenhalter fehlt jedoch leider, was wir als unpraktisches Versäumnis empfanden.
Konnektivität & Apps des Merach Crosstrainer E27B3: Motivations-Boost
Hier spielt der E27B3 eine seiner Stärken für ein Gerät dieser Klasse aus. Der Crosstrainer verfügt, wie von uns geprüft, über eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese ermöglicht die Verbindung mit der hauseigenen MERACH App und Drittanbieter-Apps wie Kinomap.

- MERACH App: Die Verbindung mit der MERACH App funktionierte in unserem Test stabil und die Einrichtung war einfach. Die App selbst bietet laut Hersteller Funktionen wie das Erstellen personalisierter Trainingspläne und die Fortschrittsverfolgung. Wir konnten grundlegende Trainingsdaten in der App sehen und speichern. Ob die App auch den (manuellen) Widerstand des Geräts beeinflussen kann, war nicht ersichtlich, da es sich um ein manuelles System handelt. Die App dient hier primär dem Tracking und der Trainingsplanung. Kosten für Premium-Funktionen der MERACH App sind möglich und sollten geprüft werden.

- Kinomap: Auch die Verbindung zu Kinomap war stabil. Da der Widerstand manuell eingestellt wird, konnte die App diesen nicht automatisch an das Streckenprofil anpassen. Sie diente aber dazu, virtuelle Strecken abzufahren und die eigenen Leistungsdaten (Geschwindigkeit, RPM, Puls von Handsensoren) parallel zum Video anzuzeigen und zu speichern. Dies bot uns dennoch einen erheblichen Motivationsschub gegenüber dem reinen Training mit Blick auf die Konsole. Für die volle Nutzung von Kinomap ist nach einer eventuellen Testphase ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Nach unseren Recherchen liegen die Kosten hierfür bei etwa 11,99 € pro Monat oder ca. 99 € für ein Jahresabo (Stand: Mai 2025).

Unsere Einschätzung: Die Bluetooth-Konnektivität ist ein willkommenes Feature, das insbesondere durch Kinomap für zusätzliche Motivation sorgt, auch wenn die Interaktivität durch das manuelle Bremssystem begrenzt ist. Die MERACH App dient primär dem Tracking.
Lagerung & Transport: Kompakt, aber feststehend
Der Merach E27B3 verfügt über keinen Klappmechanismus. Mit seinen relativ kompakten Maßen von ca. 149 x 57 x 165 cm (L x B x H) fand er aber dennoch in den meisten Wohnräumen gut Platz. Dank der integrierten Transportrollen ließ sich das 56 kg schwere Gerät in unserem Test bei Bedarf gut anheben und verschieben. Die Stromversorgung für die Konsole und Bluetooth erfolgt über ein Netzteil.

Vor- & Nachteile des Merach Crosstrainer E27B3 (Basierend auf unserem Test)
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hervorragende Ergonomie: Lange Schrittlänge (47 cm) & guter Q-Faktor (18 cm)
- Sehr hohe Stabilität und Belastbarkeit (160 kg)
- Extrem leiser Betrieb (< 20 dB)
- Flüssiger und angenehmer Rundlauf (trotz 8 kg Schwungmasse)
- Bluetooth-Konnektivität mit MERACH App und Kinomap
- 12 integrierte Basis-Programme
- Einfacher und schneller Aufbau (ca. 30-40 Min.)
- Gut ablesbares, beleuchtetes LCD-Display (zeigt RPM)
- Integrierte Tablet-/Smartphone-Halterung
- Widerstandssystem (8 Stufen, 8 kg Schwungmasse) eher für Einsteiger/Gelegenheitsnutzer geeignet
- Keine Wattsteuerung
- Keine Brustgurt-Kompatibilität für genaue Pulsmessung
- Kein Flaschenhalter
- App-Nutzung für vollen Funktionsumfang oft mit Folgekosten verbunden
Fazit zu unserem Merach Crosstrainer E27B3 Test
Der Merach E27B3 hat uns im Test als ein sehr überzeugender Crosstrainer für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis beeindruckt. Seine größten Stärken liegen eindeutig in der für diese Preisklasse exzellenten Ergonomie mit langer Schrittlänge und gutem Q-Faktor, der beeindruckenden Stabilität bis 160 kg und dem extrem leisen Betrieb. Diese Punkte sorgen für ein komfortables und angenehmes Trainingserlebnis.

Die App-Anbindung via Bluetooth (MERACH App, Kinomap) ist ein klares Plus und bietet zusätzliche Motivation und Tracking-Möglichkeiten, auch wenn die Interaktivität durch das manuelle Bremssystem begrenzt ist. Der Aufbau gestaltete sich zudem erfreulich einfach, und die Bedienung ist unkompliziert. Der Rundlauf war trotz der moderaten 8 kg Schwungmasse angenehm flüssig.
Die Kompromisse liegen erwartungsgemäß bei der Leistungsfähigkeit und den Features: Die 8 manuellen Widerstandsstufen und die 8 kg Schwungmasse sind für den Start und moderates Training gut, aber für sehr fitte oder leistungsorientierte Nutzer zu begrenzt. Das Fehlen einer Wattsteuerung und einer Brustgurt-Unterstützung unterstreicht die Ausrichtung auf die breite Masse der Heimanwender, die einfach und unkompliziert trainieren möchten. Auch das Fehlen eines Flaschenhalters ist ein kleines, aber im Alltag spürbares Manko.
Unsere Empfehlung: Ergonomie-Sieger im Budget-Segment
Der Merach Crosstrainer E27B3 ist nach unserer Einschätzung eine klare Kaufempfehlung für:
- Einsteiger und Gelegenheits-Fitnesssportler, die ein komfortables, leises und motivierendes Gerät suchen.
- Nutzer, die besonderen Wert auf gute Ergonomie (lange Schritte, schmaler Stand) legen, auch bei begrenztem Budget.
- Personen unterschiedlicher Körpergrößen (ca. 1,50 m – 1,90 m) und hohem Körpergewicht (bis 160 kg).
- Alle, die einen extrem leisen Crosstrainer für die Wohnung benötigen.
- Nutzer, die grundlegende App-Funktionen (Tracking, virtuelle Strecken via Kinomap) zur Motivation nutzen möchten.
- Preisbewusste Käufer, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Weniger geeignet ist der Merach E27B3 für:
- Sehr ambitionierte oder leistungsorientierte Sportler, denen Widerstand und Schwungmasse nicht ausreichen.
- Nutzer, die computergesteuerten Widerstand, Watt-Training oder EKG-genaue Pulsmessung benötigen.
- Personen mit sehr wenig Platz (da nicht klappbar).
Insgesamt bietet der Merach E27B3 ein stimmiges Gesamtpaket, das die Bedürfnisse der anvisierten Zielgruppe hervorragend erfüllt und sich durch seine starke Ergonomie positiv von vielen Konkurrenten abhebt. Wie unser Merach Crosstrainer E27B3 Testbericht zeigt, ist er ein toller Motivator für mehr Bewegung im Alltag, besonders wenn man die Ergonomie über die maximale Leistung stellt.