In unserem ausführlichen YPOO WalkingPad M4538E Test nehmen wir ein 2-in-1 Walking Pad unter die Lupe, das sowohl für Gehen als auch leichtes Joggen konzipiert ist. Wir beleuchten, ob es den Anforderungen an ein kompaktes Trainingsgerät für das Homeoffice oder kleine Wohnungen gerecht wird.

Lieferumfang & Aufbau
Das YPOO WalkingPad M4538E wird weitestgehend vormontiert geliefert, was uns positiv überraschte. Ein aufwendiger Aufbau, wie man ihn von größeren Laufbändern kennt, ist hier nicht notwendig. Wir mussten lediglich den Handlauf anbringen, was mit wenigen Schrauben erledigt war. Allerdings stellten wir fest, dass die beiliegende Anleitung in diesem Punkt etwas präziser sein könnte, da uns nach dem Aufbau noch ein paar Schrauben übrig blieben, deren genaue Bestimmung unklar war. Der Handlauf selbst wirkte im Test auf uns eher schwach und bot nicht die Stabilität, die wir uns für ein sicheres Gefühl beim Gehen oder gar leichtem Joggen gewünscht hätten.
Verarbeitung des YPOO WalkingPad M4538E
Die Verarbeitung des YPOO WalkingPad M4538E hinterließ bei uns einen durchwachsenen Eindruck. Das Gerät ist primär aus Kunststoff und Metall gefertigt. Der Hersteller bewirbt eine „fortschrittliche Rahmenstruktur für stabileres Laufen“ und einen „5-lagigen rutschfesten Laufgürtel“. In unserem Praxistest konnten wir bestätigen, dass der Laufgürtel eine gute Griffigkeit aufweist und ein sicheres Gefühl vermittelt.
Die allgemeine Stabilität des Rahmens ist für ein Gerät dieser Preisklasse und Bauart akzeptabel, wenngleich der bereits erwähnte, eher filigrane Handlauf einen kleinen Wermutstropfen darstellt. Das verbesserte LED-Display mit Acrylplatte ist laut Hersteller kratzfester und soll eine klare Anzeige über lange Zeit gewährleisten, was wir nach unseren ersten Eindrücken bestätigen können – es bietet eine gute Lesbarkeit der Trainingsdaten.

Motor/Leistung
Der YPOO WalkingPad M4538E ist mit einem Motor ausgestattet, der eine Dauerleistung von 1838 Watt bietet. Dies ist für ein Walking Pad dieser Kategorie eine solide Leistung. Der Geschwindigkeitsbereich des Geräts ist zweigeteilt:
- Im Gehmodus liegt die Geschwindigkeit zwischen 0,5 MPH und 2,5 MPH (entspricht ca. 0,8 km/h bis 4,0 km/h).
- Im Laufmodus reicht die Geschwindigkeit von 0,8 km/h bis 8,0 km/h. Diese Spanne macht das Gerät ideal für zügiges Gehen und leichtes Joggen. Wir stellten fest, dass die Motorleistung für diese Anwendungsbereiche ausreichend und zuverlässig ist. Auch bei längeren Geheinheiten blieb die Leistung konstant. Die Abstufung der Geschwindigkeit in 0,5 km/h Schritten ermöglicht eine feine Anpassung an das individuelle Tempo.

Lauffläche und Raumgefühl auf dem YPOO WalkingPad M4538E
Die Lauffläche des YPOO WalkingPad M4538E misst 94 x 38,1 cm. Während der Hersteller diese als „geräumig“ beschreibt, empfanden wir sie im Test als eher klein, insbesondere wenn wir versuchten, darauf zu joggen. Für reines Gehen, auch bei schnellerem Tempo, ist die Fläche noch akzeptabel und bietet genügend Bewegungsfreiheit. Sobald wir jedoch in einen leichten Lauf übergingen, wurde es auf der schmalen Fläche schnell eng, was eine erhöhte Konzentration erforderte, um nicht von der Bahn abzukommen. Dies ist ein wichtiger Punkt für Nutzer, die auch gelegentlich joggen möchten.

Dämpfung und Gelenkschonung
Das 5-lagige Laufband des YPOO WalkingPad M4538E soll eine „effektive und sichere Polsterung für Ihre Knie“ bieten. Unser Eindruck war, dass die Dämpfung für ein Walking Pad dieser Bauart grundsätzlich vorhanden und spürbar ist. Sie ist ausreichend, um die Gelenke beim Gehen zu schonen. Für intensiveres oder längeres Joggen würden wir jedoch eine stärkere Dämpfung bevorzugen, wie sie größere und teurere Laufbänder bieten.

Geräusch beim Gehen
Ein großer Pluspunkt, den wir im YPOO WalkingPad M4538E Test feststellen konnten, ist die geringe Geräuschentwicklung während des Betriebs. Das Gerät ist im Gehmodus sehr leise, was es ideal für den Einsatz im Homeoffice oder in Mehrfamilienhäusern macht. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten im Laufmodus blieb die Lautstärke auf einem angenehmen Niveau, sodass wir problemlos telefonieren oder fernsehen konnten, ohne uns gestört zu fühlen.
Manuelle Neigungseinstellung
Das YPOO WalkingPad M4538E verfügt über eine 3-stufig verstellbare Neigung. Diese Einstellung erfolgt manuell über kleine, verstellbare Füße an der Unterseite des Geräts. Dies bedeutet, dass wir das Training unterbrechen und vom Gerät absteigen mussten, um die Neigung anzupassen. Ein automatischer Neigungswechsel während des Trainings ist nicht möglich. Was die Intensität der Steigung angeht, so empfanden wir sie als kaum spürbar. Obwohl der Hersteller eine 1,5-fache Erhöhung des Fettverbrennungseffekts verspricht, war die tatsächliche Steigung so gering, dass wir sie selbst auf der höchsten Stufe kaum wahrnahmen und sich das Training für uns weitgehend flach anfühlte. Dies ist ein relevanter Nachteil für Nutzer, die gezielt Steigungstraining in ihren Alltag integrieren möchten.

Sicherheitsfeatures und unerwartete Vorkommnisse
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschlüssel ausgestattet, der an der Kleidung befestigt wird. Reißt dieser Schlüssel ab, stoppt das Laufband sofort. Wir haben diese Funktion getestet und können bestätigen, dass sie zuverlässig funktioniert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Stopp sofort und nicht schrittweise erfolgt, was bei einem versehentlichen Ziehen am Kabel zu einem abrupten Stillstand führen kann.
Einige unerwartete Vorkommnisse trübten unseren ansonsten soliden Eindruck. Wir erlebten, dass das Laufband nach einigen Wochen der Nutzung zufällig zum Stillstand kam und die Fehlermeldung „E08“ anzeigte, obwohl die Bedienungsanleitung nur bis E07 reicht. Einmal beschleunigte das Gerät ohne Vorwarnung innerhalb weniger Sekunden auf seine Höchstgeschwindigkeit, während wir uns bei niedriger Geschwindigkeit aufwärmten. Wir konnten zur Seite springen und die Sicherheitsleine ziehen, um Schlimmeres zu verhindern. Solche unvorhersehbaren Verhaltensweisen sind besorgniserregend und müssen bei der Bewertung berücksichtigt werden. Zudem stellten wir fest, dass der Laufgürtel manchmal klebt, was wir auf eine mögliche Notwendigkeit regelmäßiger Schmierung zurückführen.
Technik & Funktionen
Die technische Ausstattung des YPOO WalkingPad M4538E ist auf das Wesentliche reduziert, bietet aber die grundlegenden Funktionen, die man von einem Walking Pad erwartet.

- Display: Das Gerät verfügt über ein verbessertes LED-Display mit Acrylplatte. Dieses zeigt während des Trainings alle relevanten Daten an: Distanz, Kalorienverbrauch, Zeit und aktuelle Geschwindigkeit. Die Anzeige ist klar und gut ablesbar, auch während der Bewegung.
- Steuerung: Die Steuerung erfolgt primär über eine Fernbedienung, die eine bequeme Anpassung der Geschwindigkeit ermöglicht.
- Konnektivität: Das Walking Pad ist Bluetooth-fähig, was die Verbindung mit der YPOOFit App ermöglicht.
Abgesehen von der App-Anbindung und den grundlegenden Anzeigen bietet das YPOO WalkingPad M4538E keine weiteren vorprogrammierten Trainingsprogramme oder spezielle Features. Dies ist ein Punkt, der je nach Nutzerpräferenz als Vor- oder Nachteil gewertet werden kann. Für Nutzer, die einfach nur gehen oder leicht joggen möchten, ohne komplexe Programme, ist dies ausreichend. Wer jedoch Abwechslung und geführte Workouts sucht, wird hier enttäuscht.
Apps des YPOO WalkingPad M4538E
Das YPOO WalkingPad M4538E ist mit der YPOOFit App kompatibel. Laut Herstellerangaben soll die App Trainingsdaten aufzeichnen und eine Vielzahl personalisierter Kurse bieten, um das Training unterhaltsamer zu gestalten.

In unserem YPOO WalkingPad M4538E Test haben wir die App ebenfalls genauer betrachtet. Wir konnten bestätigen, dass die App die grundlegenden Trainingsdaten wie Distanz, Zeit und Kalorien aufzeichnet. Die beworbenen „personalisierten Kurse“ konnten wir jedoch nicht in dem Umfang finden, wie wir es von anderen Fitness-Apps gewohnt sind. Unserer Erfahrung nach bietet die App hier nur sehr rudimentäre Funktionen.
Ein weiterer, für uns relevanter Punkt ist die Datenschutzpolitik der YPOOFit App. Uns kamen Bedenken auf, inwieweit die App Daten sammelt und verarbeitet. Die Transparenz in diesem Bereich ist aus unserer Sicht verbesserungswürdig, was bei datenschutzsensiblen Nutzern für Skepsis sorgen könnte. Für uns war die App daher eher ein optionales Gimmick als ein essenzieller Bestandteil des Trainingserlebnisses. Nutzer, die Wert auf umfangreiche App-Integration und Datenschutz legen, sollten dies bei ihrer Entscheidung berücksichtigen.
Lagerung
Die Kompaktheit ist eine der größten Stärken des YPOO WalkingPad M4538E. Das Gerät ist als faltbares Laufband konzipiert und lässt sich sehr platzsparend verstauen. Im zusammengeklappten Zustand ist es lediglich 11,9 cm hoch. Dies ermöglicht es, das Walking Pad problemlos unter einem TV-Ständer, einem Sofa oder einem Bett zu verstauen. Mit einem Gewicht von nur 21,8 kg und den integrierten Rädern lässt es sich zudem leicht bewegen. Wir konnten es ohne großen Kraftaufwand von einem Raum in den anderen schieben und auch hochkant an eine Wand stellen. Für Nutzer mit begrenztem Platzangebot, beispielsweise in kleinen Wohnungen oder im Homeoffice, ist diese Eigenschaft ein entscheidender Vorteil. Es ist tatsächlich ein „2 in 1 Walking Pad“, das sich nach dem Gebrauch nahezu unsichtbar machen lässt.

Wartung
Die Wartung des YPOO WalkingPad M4538E gestaltet sich prinzipiell unkompliziert. Wie bei jedem Laufband ist eine regelmäßige Reinigung der Lauffläche und des Gehäuses empfehlenswert, um Staub und Schmutzablagerungen zu vermeiden. Ein spezifischer Wartungsaufwand, der über die üblichen Empfehlungen für Laufbänder hinausgeht, ist uns nicht aufgefallen. Allerdings, wie bereits erwähnt, stellten wir während unseres Tests fest, dass der Laufgürtel manchmal klebt. Dies könnte auf die Notwendigkeit einer gelegentlichen Schmierung des Laufbandes hindeuten, um die Reibung zu minimieren und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Eine entsprechende Anleitung zur Schmierung war in der Bedienungsanleitung nicht prominent platziert oder fehlte gänzlich, was die Wartung für unerfahrene Nutzer erschweren könnte.
Vor- und Nachteile des YPOO WalkingPad M4538E
Basierend auf unseren umfassenden Erfahrungen im YPOO WalkingPad M4538E Test haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
- Sehr leise im Betrieb: Ideal für den Einsatz im Homeoffice oder in Wohnungen.
- Sehr günstig: Bietet einen guten Einstiegspunkt in die Welt der Walking Pads.
- 2-in-1 Funktion: Ermöglicht sowohl Gehen als auch leichtes Joggen.
- Platzsparend und kein aufwendiger Aufbau notwendig: Lässt sich zusammenklappen und leicht verstauen.
- Gute Motorleistung: Ausreichend für Gehen und leichtes Joggen bis 8 km/h.
- Leichte Beweglichkeit: Dank geringem Gewicht und integrierten Rollen.
- Gute Lesbarkeit des Displays: Klare Anzeige der Trainingsdaten.
- Fragwürdige YPOOFit App: Bedenken bezüglich Datenschutz und mangelnder Funktionalität (kaum personalisierte Programme).
- Lauffläche ziemlich klein: Besonders beim Joggen kann es eng werden.
- Neigung ist manuell und kaum spürbar: Die 3-stufige Steigung bietet kaum einen Mehrwert für intensiveres Training.
- Keine vorprogrammierten Trainingsprogramme: Reduzierte Funktionsvielfalt.
- Handlauf ziemlich schwach: Bietet nicht die erwartete Stabilität.
- Laufgürtel klebt manchmal: Kann regelmäßige Schmierung erfordern.
Fazit zum YPOO WalkingPad M4538E Test
Der YPOO WalkingPad M4538E Test zeigt ein durchwachsenes Bild. Das Gerät ist eine kostengünstige und platzsparende Option für alle, die primär im Homeoffice gehen oder leichte Geheinheiten in ihren Alltag integrieren möchten. Seine Stärken liegen eindeutig in der geringen Lautstärke, der einfachen Lagerung und der ausreichenden Motorleistung für Gehgeschwindigkeiten. Für Personen, die ein kompaktes Gerät suchen, um einfach nur in Bewegung zu bleiben, ist es eine Überlegung wert.
Allerdings müssen wir auch die relevanten negativen Aspekte hervorheben. Die Lauffläche ist für Jogging-Ambitionen zu klein, die manuelle Neigung bietet kaum einen spürbaren Effekt, und die YPOOFit App ist in ihrer Funktionalität und Transparenz verbesserungswürdig. Besonders kritisch sind die von uns festgestellten unerwarteten Fehlermeldungen und die plötzliche Beschleunigung, die Sicherheitsbedenken aufwerfen. Auch der schwache Handlauf und das gelegentliche Kleben des Laufgürtels trüben den Gesamteindruck.
Das YPOO WalkingPad M4538E ist daher gut geeignet für:
- Büroarbeiter, die im Stehen oder Gehen arbeiten möchten.
- Personen mit begrenztem Platzangebot, die ein leicht verstaubares Gerät suchen.
- Reine Geher, die ein leises und unkompliziertes Trainingsgerät wünschen.
- Nutzer bis zu einem Gewicht von 136 kg, die keine hohen Ansprüche an Dämpfung oder komplexe Trainingsprogramme stellen.
Es ist weniger geeignet für:
- Ambitionierte Läufer oder Personen, die intensives Jogging betreiben möchten.
- Nutzer, die Wert auf vielfältige Trainingsprogramme, eine starke Dämpfung oder eine effektive Steigungsfunktion legen.
- Personen, die eine vollumfängliche, datenschutzfreundliche App-Integration erwarten.
Für einen umfassenden Walking Pad Test und weitere Vergleiche von Geräten, die wir getestet haben, empfehlen wir Ihnen, unsere Übersichtsseite zu besuchen. Wenn Sie spezifisch nach Mini Laufbändern suchen oder Walking Pads fürs Büro vergleichen möchten, finden Sie dort ebenfalls detaillierte Informationen. Für eine allgemeine Kaufberatung zu Walking Pads und um die besten Geräte für Ihre Bedürfnisse zu finden, schauen Sie sich unsere Walking Pads mit Steigung oder Walking Pads bis 150 kg an.