Fitnessradar Logo Dark

MAXXUS Crosstrainer im Test | Die besten 5 Modelle im Vergleich inkl. Testsieger

Welcher MAXXUS Crosstrainer hat am meisten überzeugt | Ehrliche Meinungen ungefiltert | Wir haben die Einsteiger & Top-Modelle getestet und bewertet.

Alex Baumann

Beitrag von
Alex

Veröffentlicht
5. Okt. 2025

Zuletzt bearbeitet
5. Okt. 2025

Beste Maxxus Crosstrainer im Test

Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Crosstrainer für den Heimgebrauch ist, wird an MAXXUS kaum vorbeikommen. Die deutsche Marke hat sich über die letzten Jahre durch robuste Konstruktionen, überzeugende Ergonomie und eine klare Ausrichtung auf Studioqualität im Heimbereich einen festen Platz im Markt erarbeitet. Besonders in puncto Stabilität, Rundlauf und Langlebigkeit schneiden MAXXUS Crosstrainer regelmäßig besser ab als viele Konkurrenzprodukte in vergleichbaren Preisklassen.

Beste Maxxus Crosstrainer im Test

In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuellen MAXXUS Modelle im Detail, zeigen unsere Testerfahrungen und sprechen klare Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen aus. Ob ambitionierter Einsteiger, technisch versierter Hobbysportler oder anspruchsvoller Heimanwender mit professionellen Ansprüchen – unser MAXXUS Crosstrainer Test 2025 hilft dabei, den besten MAXXUS Crosstrainer für Ihre Trainingsziele zu finden. Dabei fließen reale Erfahrungswerte und ein kritischer Blick auf Preis-Leistung mit ein.

Die besten 5 MAXXUS Crosstrainer im Vergleich

MAXXUS steht für durchdachte Technik, massive Verarbeitung und zuverlässige Trainingsperformance – auch in höheren Preisklassen. Für unseren MAXXUS Crosstrainer Test 2025 haben wir fünf aktuelle Modelle ausgiebig verglichen. Besonders auffällig: Der Qualitätsstandard ist durchgehend hoch, Unterschiede zeigen sich vor allem in Ausstattung,

ModellZielgruppeBesonderheitenSchrittlängeSchwungmasse
CX 5.1Ambitionierte, EinsteigerSehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solide Bauweise46 cm26 kg
CX 4.3fNutzer mit wenig PlatzKlappbar, platzsparendes Design, dennoch stabil43 cm24 kg
CX 5.0Preisbewusste FortgeschritteneHochwertige Komponenten, gute Ergonomie46 cm25 kg
CX 6.1Fortgeschrittene & große PersonenRundlauf, Belastbarkeit, Ergonomie – Testsieger48 cm28 kg
CX 7.8Für Studio-Feeling zu HauseSehr robust, 30 kg Schwungmasse50 cm30 kg

Platz 1 MAXXUS Crosstrainer CX 5.1

Ergonomie-Champion, extrem stabil

83

Kategorie

Premium

Belastbarkeit

160 kg

54 cm

Widerstand

Computergesteuert

App-Support

yes
  • Hervorragende, nahezu perfekte Ergonomie dank einer Schrittlänge von 54 cm und einem sehr schmalen Q-Faktor von 7 cm, ideal für gelenkschonendes Training.
  • Extrem hohe Stabilität und Robustheit, belastbar bis 160 kg, vermittelt Studio-Qualität.
  • Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf durch das 26 kg Schwungmassensystem.
  • Leistungsstarkes Bremssystem mit 16 fordernden Stufen und präziser Wattsteuerung (10-350 Watt).
  • Gute Programmvielfalt inklusive HRC- und User-Programmen sowie Bluetooth-Konnektivität für Apps.
  • Die sehr lange Schrittlänge von 54 cm ist für sehr kleine Personen (unter ca. 1,60 m) ungeeignet.
  • Die Bedienung des Cockpits ist wenig intuitiv und erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit.
  • Der Aufbau ist zeitaufwendig und sollte sorgfältig, idealerweise zu zweit, durchgeführt werden.

Der MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 ist ein Premium-Gerät, das im MAXXUS Crosstrainer Test durch seine herausragende Ergonomie und Stabilität glänzt. Mit 54 cm Schrittlänge und 7 cm Q-Faktor ist er ideal für große Personen (bis über 2,10 m). Die Belastbarkeit von 160 kg und die 26 kg Schwungmasse unterstreichen die Studio-Qualität. Eine Top-Empfehlung für ambitionierte Heimsportler, die Wert auf beste Trainingsbedingungen legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Platz 2 MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f

Klappbar, Top-Ergonomie

81

Kategorie

Mittelklasse

Belastbarkeit

135 kg

51 cm

Widerstand

Computergesteuert

App-Support

yes
  • Hervorragende Ergonomie mit einer langen Schrittlänge von 51 cm und einem extrem geringen Q-Faktor von 9 cm.
  • Praktischer und gut funktionierender Klappmechanismus zur platzsparenden Lagerung.
  • Sehr hoher und gleichmäßiger Rundlauf dank des 24 kg Front-Schwungrads.
  • Hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität, belastbar bis 135 kg.
  • Wattsteuerung für ein gezieltes Training und eine gute Programmvielfalt (inkl. HRC).
  • Breite App-Kompatibilität mit Diensten wie Kinomap, Zwift und iConsole.
  • Der Aufbau erfordert zwei Personen und gutes Werkzeug.
  • Potenzial für Geräuschentwicklung über Zeit, regelmäßige Wartung ist notwendig.
  • Die Handpulsmessung ist ungenau, und das Display deaktiviert sich bei App-Nutzung.

Der MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f ist ein Mittelklasse-Modell, das im MAXXUS Crosstrainer Vergleich durch seine Kombination aus hervorragender Ergonomie und Klappfunktion besticht. Die Schrittlänge von 51 cm und der Q-Faktor von 9 cm sorgen für ein natürliches Laufgefühl. Mit 24 kg Schwungmasse und 135 kg Belastbarkeit ist er robust. Er eignet sich gut für anspruchsvolle Heimsportler bis ca. 1,90 m, die ein platzsparendes Gerät ohne große Kompromisse bei der Trainingsqualität suchen.

Platz 3 MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f

Kraftvoll, laufruhig, App-kompatibel

  • Sehr hohe Schwungmasse von 28 kg für einen äußerst ruhigen und gleichmäßigen Bewegungsablauf.
  • Große Schrittlänge von 53 cm, ideal für Nutzer ab ca. 1,75 m Körpergröße.
  • Bluetooth-Kompatibilität mit gängigen Apps wie Kinomap, Zwift und iConsole.
  • Herzfrequenzsteuerung mit POLAR-kompatiblem Empfänger für präzise Pulskontrolle.
  • Stabile Bauweise mit einer hohen Traglast von bis zu 160 kg.
  • Umfangreiche Programmauswahl (21 Programme inklusive wattgesteuert und HF-gesteuert).
  • Sehr großer Platzbedarf (194,5 x 70 cm Stellfläche), nicht für kleine Räume geeignet.
  • Der Q-Faktor von 17 cm ist relativ groß und könnte für manche Nutzer weniger optimal sein.
  • Kein Touchscreen, nur ein LCD-Display, und kein Generatorbetrieb (Netzanschluss erforderlich).

Der MAXXUS Crosstrainer CX 5.0 ist ein robustes Gerät mit einer sehr hohen Schwungmasse von 28 kg und einer Belastbarkeit von 160 kg. Die Schrittlänge von 53 cm ermöglicht eine natürliche Bewegung. Er bietet 16 Widerstandsstufen, vielfältige Programme und App-Konnektivität. MAXXUS Crosstrainer Erfahrungen heben oft den flüsterleisen Betrieb hervor. Ein leistungsstarker Crosstrainer für intensives Heimtraining, der allerdings viel Platz benötigt und dessen Q-Faktor etwas breiter ist.

Platz 4 MAXXUS Crosstrainer CX 6.1

Maximale Schrittlänge, top Ergonomie

  • Sehr große Schrittlänge von 58 cm für eine besonders natürliche, ausgreifende Bewegung, ideal für sehr große Nutzer.
  • Hohe Schwungmasse von 29 kg für maximale Laufruhe und Dynamik.
  • Geringer Pedalabstand (Q-Faktor 7 cm) für eine ergonomisch vorteilhafte Fußstellung.
  • Kompatibilität mit Zwift, Kinomap und iConsole für interaktives Training.
  • Vielfältige Programmauswahl mit Herzfrequenz- und Wattsteuerung sowie Speicherplätzen für eigene Programme.
  • Sehr hohe maximale Belastbarkeit von 160 kg und flüsterleiser Betrieb.
  • Aufgrund der sehr großen Schrittlänge nicht ideal für Personen unter ca. 1,75 m Körpergröße.
  • Benötigt einen großen Platzbedarf (195 x 68 cm Stellfläche).
  • Verfügt nur über ein LCD-Display ohne Touch- oder Multimediafunktion.

Der MAXXUS Crosstrainer CX 6.1 setzt Maßstäbe mit seiner extrem langen Schrittlänge von 58 cm und einem geringen Q-Faktor von 7 cm, was ihn zum besten MAXXUS Crosstrainer für sehr große und anspruchsvolle Nutzer macht. Die 29 kg Schwungmasse garantiert einen außergewöhnlich flüssigen und leisen Lauf. Er ist bis 160 kg belastbar und bietet zahlreiche Programme sowie App-Anbindung. Eine hervorragende Wahl für alle, die ein gelenkschonendes Training mit maximaler Bewegungsfreiheit suchen.

Platz 5MAXXUS Crosstrainer CX 7.8

Extrem belastbar, riesige Schrittlänge

  • Sehr große Schrittlänge von 58 cm für eine natürliche, ausgreifende Laufbewegung, optimal für große Nutzer.
  • Hohe Schwungmasse von 26 kg sorgt für besonders gleichmäßige, flüssige Bewegungsabläufe.
  • Extrem robuste Bauweise mit einer sehr hohen Tragkraft von bis zu 180 kg.
  • Bluetooth-Konnektivität zu Kinomap, Zwift und iConsole für interaktives Training.
  • Multigriff-Design mit seitlichen Griffvarianten für mehr Abwechslung im Oberkörpertraining.
  • Geringer Q-Faktor (Pedalabstand 8 cm) für eine ergonomisch vorteilhafte Fußstellung.
  • Aufgrund der sehr großen Schrittlänge nicht geeignet für kleinere Personen unter ca. 1,75 m.
  • Sehr großer Platzbedarf (189 x 102 cm), benötigt erheblich viel Raum.
  • Verfügt nur über ein einfaches LCD-Display ohne Touchfunktion; die Ellipsensteigung ist fest.

Der MAXXUS Crosstrainer CX 7.8 ist ein Kraftpaket, ausgelegt für höchste Ansprüche und Belastungen bis 180 kg. Mit einer beeindruckenden Schrittlänge von 58 cm und einem Q-Faktor von 8 cm bietet er eine exzellente Ergonomie. Die 26 kg Schwungmasse und das flüsterleise Magnetbremssystem sorgen für ein erstklassiges Trainingsgefühl. Ein Top-Gerät im MAXXUS Crosstrainer Test für alle, die maximale Stabilität und Bewegungsfreiheit suchen und den nötigen Platz haben.

MAXXUS – Was steckt hinter der Marke?

Qualität & Spezialisierung

MAXXUS ist eine deutsche Fitnessmarke mit klarer Ausrichtung auf hochwertige, langlebige Geräte für den Heim- und semiprofessionellen Bereich. Das Unternehmen hat sich vor allem im Segment Crosstrainer, Laufbänder und Rudergeräte einen Namen gemacht – stets mit Fokus auf stabile Konstruktionen, hohe Belastbarkeit und durchdachte Mechanik. Im Unterschied zu vielen Wettbewerbern verzichtet MAXXUS bewusst auf extrem günstige Einstiegsmodelle. Stattdessen beginnt das Sortiment in der gehobenen Mittelklasse und richtet sich an Nutzer, die ernsthaft und langfristig trainieren möchten.

Die Crosstrainer von MAXXUS sind auf einen zuverlässigen Einsatz ausgelegt – sei es für das tägliche Training im Wohnzimmer oder als Ergänzung im Fitnessraum. Viele Modelle verfügen über eine hohe Schwungmasse, robuste Stahlrahmen und einfache, aber funktionale Bedienkonzepte. Der Schwerpunkt liegt klar auf Trainingsqualität, nicht auf überfrachteter App-Unterhaltung.

Unterschiede zur Konkurrenz

Im direkten Vergleich mit Marken wie HAMMER, Sportstech oder Skandika zeigt sich die klare Positionierung von MAXXUS: Weniger Lifestyle – mehr Technik. Während Sportstech stark auf App-Integration und smarte Features setzt, und HAMMER auf ein breites Preis- und Zielgruppenspektrum baut, punktet MAXXUS mit kompromissloser Verarbeitung, Laufruhe und einer klaren Studio-orientierten Trainingsphilosophie.

Einsteigerfreundliche Modelle unter 600 Euro sucht man hier vergeblich – dafür bekommt man im Gegenzug Geräte, die in puncto Stabilität, Laufverhalten und Ergonomie deutlich über dem Durchschnitt liegen. Die Preisspanne liegt etwas höher als bei der Konkurrenz, wird jedoch durch die Materialqualität und Langzeitnutzung mehr als gerechtfertigt. Wer ernsthaft trainieren will, bekommt mit MAXXUS ein durchdachtes, langlebiges Produkt.

Was macht MAXXUS Crosstrainer besonders?

Typische Merkmale von MAXXUS Crosstrainern

MAXXUS Crosstrainer unterscheiden sich deutlich von vielen Konkurrenzprodukten im Heimfitnessbereich – vor allem durch ihre technische Auslegung und Stabilität. Ein zentrales Merkmal ist die hohe Schwungmasse, die je nach Modell zwischen 24 und 30 kg liegt. Dadurch entsteht ein besonders runder, gleichmäßiger Bewegungsablauf, der nicht nur gelenkschonend, sondern auch angenehm leise ist. Verantwortlich dafür ist auch das präzise arbeitende Magnetbremssystem, das im Vergleich zu günstigeren Anbietern deutlich hochwertiger verbaut ist.

Ein weiterer Pluspunkt ist die massive Rahmenkonstruktion: Viele Modelle erlauben ein maximales Nutzergewicht von bis zu 160 kg und bieten auch großen Personen mit über 190 cm Körpergröße ausreichend Bewegungsfreiheit. Die ergonomische Schrittlänge ist in der Regel großzügig bemessen (z. B. 50 cm beim CX 7.8), wodurch das Training natürlich und gelenkschonend bleibt. Wer also auf Stabilität, Laufruhe und Trainingsqualität setzt – anstatt auf smarte Gimmicks – ist bei MAXXUS an der richtigen Adresse.

Modellvielfalt im Überblick

Die Modellpalette bei MAXXUS ist kleiner als bei manchem Massenhersteller – dafür jedoch gezielt strukturiert und klar positioniert. Los geht’s mit dem CX 3.0, einem kompakten Modell für kleinere Trainingsräume, das trotz seiner Größe solide verarbeitet ist und sich besonders für Nutzer mit begrenztem Platzangebot eignet. Ab der Mittelklasse – z. B. beim CX 5.1 oder CX 6.1 – kommen dann Funktionen wie wattgesteuertes Training, Intervallprogramme, HRC (Pulssteuerung) oder App-Anbindung hinzu.

Im oberen Segment stehen Geräte wie der CX 7.8 oder CX 9.1, die sich in puncto Laufgefühl, Ergonomie und Belastbarkeit kaum noch von echten Studiogeräten unterscheiden. Diese Modelle richten sich an anspruchsvolle Heimanwender, große Personen, Reha-Sportler oder Vieltrainierer, die Wert auf Präzision und Langlebigkeit legen. Wer sich für MAXXUS entscheidet, kauft bewusst weniger Show – und mehr Substanz.

Was macht MAXXUS Crosstrainer besonders?

Rundlauf & Lautstärke

Im Alltagstest zeigen die MAXXUS Crosstrainer genau das, wofür sie konstruiert wurden: einen leisen, gleichmäßigen Rundlauf – auch bei intensiver Nutzung. Selbst unter Volllast bleibt das Laufverhalten ruhig, ohne Ruckeln oder Störgeräusche. Das macht sie besonders interessant für Nutzer in Mietwohnungen oder Haushalten mit dünnen Wänden. Die Kombination aus hoher Schwungmasse und präziser Magnetbremse erzeugt ein fast studioähnliches Trainingsgefühl, das man in dieser Preisklasse nicht oft findet.

Auffällig ist der Unterschied zwischen den kompakten Modellen wie dem CX 4.3f und Geräten wie dem CX 7.8: Während erstere bereits überdurchschnittlich gut performen, setzen die Topmodelle Maßstäbe in Sachen Laufruhe und Belastbarkeit. Wer also besonders viel Wert auf ein „fließendes“ Laufgefühl legt, wird bei MAXXUS nicht enttäuscht.

Montage, Verarbeitung & Bedienkomfort

Der Aufbau der MAXXUS Crosstrainer erfordert etwas Geduld, ist jedoch gut dokumentiert. Die Anleitungen sind strukturiert, alle Schrauben und Kleinteile sauber verpackt. Je nach Modell sollte man zwischen 90 und 120 Minuten einplanen. Positiv: Die Verschraubungen wirken hochwertig, nichts wackelt oder biegt sich beim ersten Belastungstest.

In puncto Bedienung bleibt MAXXUS bewusst klassisch: Die Displays sind funktional und übersichtlich, verzichten aber auf aufwändige Touch-Funktionen oder verspielte Animationen. Wer ein cleanes, auf das Training fokussiertes Nutzererlebnis sucht, wird den klaren Aufbau schätzen. Besonders bei den Modellen CX 5.0 bis CX 7.8 fällt zudem die logische Menüführung und der schnelle Zugriff auf Programme wie Intervall, HRC oder Watt positiv auf.

Für wen sich welcher MAXXUS Crosstrainer lohnt

Je nach Trainingsziel, Körpergröße und Nutzererfahrung empfiehlt sich bei MAXXUS ein anderer Einstiegspunkt. Unsere Erfahrungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Einsteiger:
    CX 4.3f / CX 5.0 – solide Geräte mit guter Ergonomie, einfacher Bedienung und kompakten Maßen.
  • Fortgeschrittene:
    CX 6.1 / CX 5.1 – mehr Programme, höhere Belastbarkeit, längere Schrittlänge, geeignet für regelmäßiges Training.
  • Technikfans & Reha-Nutzer:
    CX 7.8 – mit Watt- und Pulsgesteuertem Training, hoher Schwungmasse, großer Konsole und Studio-Feeling für Zuhause.
  • Senioren:
    Modelle mit niedrigem Einstieg, ruhigem Rundlauf und reduzierter Menüstruktur wie der CX 5.0 bieten einen sicheren und komfortablen Trainingszugang.

Insgesamt überzeugen die Geräte durch eine verlässliche Alltagstauglichkeit – und eine Bandbreite, die sowohl Hobby- als auch Leistungssportler abdeckt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

Autor

Angebote

Nur begrenzt verfügar

Direkt zu den Angeboten

WalkingPad Logo

160 Euro sparen

mit dem Code "ALEX160"

Zum Deal
Zuletzt aktualisiert: 26. Nov. 2025 um 13:24. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.