
Getestet von
Alex
Aktualisiert
12. Mai 2025
Wir testen regelmäßig Crosstrainer und Ellipsentrainer verschiedenster Bauart – von kompakten Heimtrainern bis hin zu hochwertigen Studiogeräten. Unsere Bestenliste basiert auf klar definierten Testkriterien und gibt eine objektive Orientierung für alle, die ein passendes Gerät suchen. Ergänzt wird der Vergleich durch praxisnahe Tipps und einen umfassenden Ratgeber, der alle wichtigen Kaufkriterien erklärt – unabhängig von Preisklasse oder Trainingsziel.
20+
Getestete Geräte
10+
Jahre Erfahrung
Bestenliste
40+ Crosstrainer im Test
11 Tests
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
150 kg
Schrittlänge
49 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
Skandika Carbon Conqueror
- Elektrische Steigungsfunktion (20 Stufen): Intensiviert das Training, Top-Feature.
- Exzellente Ergonomie: Lange Schrittlänge (49 cm) und minimaler Q-Faktor (11 cm).
- Hervorragender, sehr flüssiger und extrem leiser Rundlauf (25 kg System).
- Sehr hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität (bis 150 kg), Studio-Qualität.
- Großer Widerstandsbereich (32 Stufen) und Wattsteuerung (vermutlich 10-350 W).
- Umfangreiche Programmauswahl (31 Programme inkl. User/HRC).
- Reichhaltige Komfort-Ausstattung (USB, Ventilator, Lautsprecher, Tablet-Halterung).
- Easy Resistance Control: Daumenknöpfe für Widerstand und Steigung.
- Gute App-Anbindung (Kinomap inkl. 60 Tage Test).
- Geeignet für nahezu alle Nutzergrößen und -gewichte.
- Nicht klappbar: Benötigt dauerhaft viel Platz.
- Hoher Preis: Premium-Segment.
- Aufbau kann herausfordernd sein: Schweres Paket, gute Anleitung aber Zeit/Hilfe nötig.
- Brustgurt zur Pulsmessung nicht inklusive.
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
130 kg
Schrittlänge
52 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
HAMMER CrossPace 7.0 NorsK Test
- Exzellente Ergonomie (52 cm Schrittlänge, 13 cm Q-Faktor)
- Sehr hohe Stabilität und Premium-Verarbeitung (bis 130 kg)
- Einzigartiges, edles NorsK-Design mit Holz-Elementen (umweltbewusst)
- Extrem leiser und sehr flüssiger Rundlauf (20 kg System, Magnetbremse)
- Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) für Trainingsvariation
- Großes 10,1″ TFT-Touch-Display mit guter Bedienung
- Hervorragende Konnektivität (Bluetooth, WLAN, ANT+, USB, AUX)
- Breite App-Kompatibilität (Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts, etc.) + Screen Mirroring
- Umfangreiche Programmvielfalt (inkl. Watt, HRC, Race, User)
- Sehr genaue Pulsmessung möglich (BT- & 5kHz-Brustgurt kompatibel)
- Einfacher Aufbau
- Integrierte Lautsprecher, Tablet-Halterung, USB-Ladeport
- Hoher Anschaffungspreis (Premium-Segment)
- Schrittlänge (52 cm) ungeeignet für sehr kleine Personen (< ca. 1,60 m)
- Laufrollen/Schienen benötigen regelmäßige Pflege für optimale Laufruhe
- Qualität einiger Kunststoffteile wirkt nicht ganz so hochwertig wie der Rest
- Kein dedizierter Flaschenhalter
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
135 kg
Schrittlänge
51 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
Ursprünglicher Preis war: €899,00€849,00Aktueller Preis ist: €849,00.
Skandika Crosstrainer Carbon P23
- Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf (23kg Schwungmasse)
- Hervorragende Ergonomie (51cm Schrittlänge, nur 7cm Q-Faktor)
- Sehr stabile und robuste Konstruktion (bis 135 kg)
- Große Vielfalt an integrierten Trainingsprogrammen (23)
- Gute App-Konnektivität via Bluetooth (Kinomap inkl. 60 Tage Test)
- Effektive und praktische Klappfunktion (Gasfeder-unterstützt)
- Breiter und fein justierbarer Widerstandsbereich (16 Stufen)
- Integrierter Empfänger für 5,3 kHz Brustgurte
- Backlit-LCD-Display mit Watt-Anzeige
- Nützliche Extras (Tablet-Halter, Flaschenhalter)
- Aufbau erfordert Zeit und Sorgfalt (Schrauben prüfen!)
- Feste Armgriffe (für extreme Körpergrößen evtl. nicht 100% optimal)
- Bekannter Software-Bug bei Geschwindigkeitsanzeige in Kinomap
- Hohes Eigengewicht (78 kg) erschwert das Verschieben trotz Rollen
- Konsolenbedienung könnte intuitiver sein
- Kein USB-Ladeport oder integrierte Lautsprecher
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
135 kg
Schrittlänge
51 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f
- Hervorragende Ergonomie: Lange Schrittlänge (51 cm) und extrem geringer Q-Faktor (9 cm)
- Praktischer und gut funktionierender Klappmechanismus
- Sehr hoher und gleichmäßiger Rundlauf (24 kg Front-Schwungrad)
- Hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität
- Wattsteuerung für gezieltes Training
- Gute Programmvielfalt (inkl. HRC)
- Breite App-Kompatibilität (Kinomap, Zwift, iConsole)
- Generell leiser Betrieb
- Geeignet für die meisten Nutzergrößen (bis ca. 1,90 m)
- Gute Zusatzausstattung (Ventilator, USB etc.)
- Aufbau erfordert zwei Personen und gutes Werkzeug
- Potenzial für Geräuschentwicklung über Zeit (Wartung nötig)
- Handpulsmessung ungenau
- Mitgelieferte iConsole-App mäßig
- Display deaktiviert bei App-Nutzung
- Pedale nicht gummiert (Schuhgeräusche möglich)
- Preislich im oberen Mittelfeld
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
120 kg
Schrittlänge
38 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
Ursprünglicher Preis war: €869,00€738,00Aktueller Preis ist: €738,00.
Sportstech CX700
- Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf (24kg Schwungmasse)
- Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung (bis 120 kg)
- Hervorragende App-Konnektivität (Sportstech Live, Kinomap, Zwift)
- Innovatives LED-Feedbacksystem (Puls/Leistung)
- Komfortable Ergonomie mit gutem Laufgefühl
- Bluetooth für externe Herzfrequenzmesser
- Touchscreen-Konsole mit guter Übersicht
- Gute Auswahl an Bordprogrammen (12 Profile + HRC/Watt)
- Schrauben MÜSSEN nach Aufbau geprüft/nachgezogen werden
- Keine integrierten Lautsprecher oder USB-Ladeport
- App-Nutzung oft mit zusätzlichen Abo-Kosten verbunden
- Keine Multi-User-Profile direkt am Gerät speicherbar
- Nichts für sehr große und sehr ambitionierte Sportler
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
130 kg
Schrittlänge
48 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
Ursprünglicher Preis war: €798,00€698,00Aktueller Preis ist: €698,00.
AsVIVA Crosstrainer E4 Pro
- Exzellente Ergonomie (Schrittlänge 48-49 cm, Q-Faktor 7 cm)
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf (24 kg Schwungmasse)
- Hohe Verarbeitungsqualität und gute Stabilität (bis 130 kg) für reguläres Training
- Leistungsstarkes Bremssystem mit 24 feinen Stufen
- Präzise Wattsteuerung (10-350 Watt)
- Gute Programmvielfalt (inkl. HRC, User, Watt)
- Umfassende App-Konnektivität (Bluetooth: Kinomap, Zwift, FitShow/MyHomeFit)
- Brustgurt-kompatibel für genaue Pulsmessung
- Übersichtliches, beleuchtetes LCD-Display
- Praktische Multigrip-Handgriffe
- Integrierte Tablet-Halterung und USB-Ladeport
- Relativ einfacher Aufbau
- Leichte Instabilität bei sehr intensivem HIIT-Training möglich
- Tablethalterung klein, etwas wackelig/rutschig
- Kein Flaschenhalter
- Potenzielle Quietschgeräusche, die gelegentliches Nachziehen von Schrauben erfordern
- Oberste Griffposition für kleinere Personen evtl. zu hoch/breit
- Nicht klappbar, benötigt Stellfläche
Kategorie
Basisklasse
Belastbarkeit
160 kg
Schrittlänge
47 cm
Widerstand
Manuell
App-Support
Merach E27B3
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hervorragende Ergonomie: Lange Schrittlänge (47 cm) & guter Q-Faktor (18 cm)
- Sehr hohe Stabilität und Belastbarkeit (160 kg)
- Extrem leiser Betrieb (< 20 dB)
- Flüssiger und angenehmer Rundlauf (trotz 8 kg Schwungmasse)
- Bluetooth-Konnektivität mit MERACH App und Kinomap
- 12 integrierte Basis-Programme
- Einfacher und schneller Aufbau (ca. 30-40 Min.)
- Gut ablesbares, beleuchtetes LCD-Display (zeigt RPM)
- Integrierte Tablet-/Smartphone-Halterung
- Widerstandssystem (8 Stufen, 8 kg Schwungmasse) eher für Einsteiger/Gelegenheitsnutzer geeignet
- Keine Wattsteuerung
- Keine Brustgurt-Kompatibilität für genaue Pulsmessung
- Kein Flaschenhalter
- App-Nutzung für vollen Funktionsumfang oft mit Folgekosten verbunden
Kategorie
Basisklasse
Belastbarkeit
130 kg
Schrittlänge
39 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
Domyos Crosstrainer EL540
- Selbstgenerierender Antrieb: Keine Steckdose nötig, flexibel platzierbar.
- Schrittlänge 39 cm: Natürlicher Bewegungsablauf, besser als viele Einsteigergeräte.
- Leiser Betrieb (bei Wartung): Ruhiges Training möglich.
- 9 kg Schwungmasse: Gleichmäßiger Rundlauf.
- 24 Programme: Vielseitig für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Bluetooth/App-Anbindung: E-Connected, Kinomap nutzbar.
- Solide Bauweise, ansprechendes Design.
- Einfacher Aufbau, gute Anleitung.
- Handpulsmessung unzuverlässig.
- Nicht für ambitionierte Nutzer geeignet.
- App-Datenverlust bei Pausen >1–2 Min. (wegen Eigenantrieb).
- Geräusche bei mangelnder Wartung (Schrauben regelmäßig prüfen).
- Kein speicherbares Benutzerprogramm.
- Ergonomie für >1,87 m Körpergröße unzureichend (Griffe/Konsole zu niedrig).
- Verschleißteile (z. B. Riemen) bei intensiver Nutzung anfällig.
Kategorie
Basisklasse
Belastbarkeit
150 kg
Schrittlänge
39 cm
Widerstand
Manuell
App-Support
Dripex Crosstrainer
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger
- Überraschend gute Stabilität für das geringe Gewicht (bis moderate Intensität)
- Sehr leiser Betrieb (anfänglich)
- Flüssiger Rundlauf für moderates Training (8 kg Schwungmasse)
- Gute Schrittlänge (38-39 cm) für Personen bis ca. 1,80 m
- Guter Pedalabstand (Q-Faktor 21 cm)
- 16 manuelle Widerstandsstufen bieten gute Bandbreite für Anfänger
- Einfacher und schneller Aufbau
- Inklusive Geräte- und Flaschenhalter
- Maximale Widerstandsstufe zu gering für trainierte / ambitionierte Nutzer
- Schrittlänge ungeeignet für Personen über ca. 1,85 m
- Stabilität bei intensivem Training oder hohem Gewicht begrenzt
- Potenzial für Quietsch-/Knackgeräusche nach einiger Zeit (Wartung)
- Keine App-Anbindung / Bluetooth / Programme
- Keine Brustgurt-Kompatibilität
- Verarbeitung und Materialqualität entsprechen dem Budget-Segment
Kategorie
Basisklasse
Belastbarkeit
120 kg
Schrittlänge
35 cm
Widerstand
Manuell
App-Support
Dripex Crosstrainer CT-2402
- Extrem niedriger Preis
- Sehr einfacher und schneller Aufbau (gute Anleitung)
- Kompakte Abmessungen und sehr leicht zu verschieben
- Anfänglich sehr leiser Betrieb
- Grundlegende Computerfunktionen (LCD, Basis-Werte)
- Inklusive Geräte- und Flaschenhalter
- Batteriebetrieb (kein Stromanschluss nötig)
- Hohe Wahrscheinlichkeit für laute Quietsch-/Krachgeräusche nach kurzer Zeit
- Mäßige bis schlechte Stabilität (Wackeln, unsichere Standfüße)
- Ruckeliger, unrunder Bewegungsablauf
- Sehr geringer Maximalwiderstand
- Kurze Schrittlänge (35 cm), nur für kleinere Personen (<175cm) geeignet
- Sehr einfache Verarbeitungsqualität
- Keine Trainingsprogramme (nur rudimentärer Countdown)
- Keine App-Anbindung / Bluetooth
Beliebte Filter
Empfehlungen & Testsieger
In unseren Crosstrainer-Testberichten analysieren wir jedes Modell umfassend und objektiv. Wir beleuchten nicht nur die technischen Merkmale und die Verarbeitungsqualität, sondern auch die tatsächliche Trainingsleistung im Alltag. Schwächen in Ergonomie, Stabilität oder Software werden klar benannt.
Ergänzend stellen wir nachvollziehbare Preisvergleiche zur Verfügung, um das Preis-Leistungs-Verhältnis transparent einzuordnen. Zusätzlich empfehlen wir regelmäßig die aktuell besten Crosstrainer der letzten Monate, damit Sie bei der Auswahl stets Zugriff auf die leistungsfähigsten und zuverlässigsten Modelle haben.
Skandika Crosstrainer Carbon Conqueror
Unser Testsieger im Crosstrainer Test
Der Skandika Carbon Conqueror zählt zur Spitzenklasse unter den Heim-Crosstrainern. Mit einer beeindruckenden 25 kg Schwungmasse, einem äußerst gelenkschonenden Q-Faktor von nur 11 cm und der elektrisch verstellbaren Steigungsfunktion bietet er ein anspruchsvolles, abwechslungsreiches Training. Die Kombination aus 32 computergesteuerten Widerstandsstufen, 31 Programmen und App-Kompatibilität (u. a. Kinomap) macht ihn besonders flexibel.
Auch Komfortdetails wie Lüfter, Lautsprecher, USB-Ladeport und Tablethalter sind vorhanden. Aufgrund seiner Größe und dem fehlenden Klappmechanismus benötigt er jedoch dauerhaft Platz. Für ambitionierte Nutzer mit Anspruch an Studioqualität ist er dennoch eine erstklassige Wahl in unserem Crosstrainer Test.
HAMMER CrossPace 7.0 NorsK
Design-Crosstrainer mit starker Konnektivität
Der HAMMER CrossPace 7.0 NorsK vereint hochwertige Technik mit durchdachter Ergonomie und einem klaren Designfokus. Mit 52 cm Schrittlänge, 20 kg Schwungmasse und sehr leisem Laufverhalten ist er ideal für gelenkschonendes und flüssiges Training. Die manuell einstellbare Steigung in drei Stufen sowie das große 10,1″ Touchdisplay mit App-Support (u. a. Kinomap, Zwift) bieten Trainingsvielfalt auf hohem Niveau. Die stabile Verarbeitung und die besondere Holzoptik unterstreichen den Premiumanspruch.
Kleinere Kritikpunkte wie der fehlende integrierte Flaschenhalter oder punktuell mittelmäßige Materialanmutung schmälern das Gesamtbild kaum. Ein durchweg hochwertiger Crosstrainer für ambitionierte Heimsportler mit Sinn für Design und Technik.
Skandika Crosstrainer Carbon P23
Faltbarer Crosstrainer mit Top-Ergonomie und App-Support
Der Skandika Carbon P23 überzeugt in unserem Crosstrainer Vergleich als vielseitiger Mittelklasse-Crosstrainer mit hervorragender Ergonomie: Die Kombination aus 51 cm Schrittlänge und extrem geringem Q-Faktor von nur 7 cm ermöglicht ein besonders gelenkschonendes Training. Mit 23 kg Schwungmasse, 16 Widerstandsstufen und 23 Programmen bietet er eine solide Basis für effektive Workouts. Die gasfederunterstützte Klappfunktion ist ein praktisches Highlight für alle mit begrenztem Platz. Bluetooth-Konnektivität (inkl. Kinomap) und Brustgurt-Kompatibilität runden das Paket ab.
Kleinere Schwächen wie die weniger intuitive Bedienung oder das hohe Eigengewicht sind im Gesamtbild vertretbar. Für ambitionierte Nutzer mit Platzbedarf eine klare Empfehlung im mittleren Preissegment.
Sportstech CX700
Smarter Crosstrainer mit starkem Rundlauf und App-Support
Der Sportstech CX700 ist ein technisch gut ausgestatteter Mittelklasse-Crosstrainer mit exzellenter Laufruhe dank 24 kg Schwungmasse. Die stabile Bauweise, das angenehme Laufgefühl und die umfangreiche App-Konnektivität (Kinomap, Zwift, Sportstech Live) machen ihn ideal für motivierende Heimtrainings.
Das LED-Feedbacksystem zur Puls- und Leistungsanzeige sowie die solide Programmauswahl sorgen für zusätzliche Trainingsvielfalt. Die Ergonomie ist für die meisten Nutzer ausgewogen, wenngleich die 38 cm Schrittlänge für sehr große Personen etwas kurz wirken kann. Der Aufbau erfordert Sorgfalt, insbesondere beim Nachziehen der Schrauben. Insgesamt ein moderner, leiser Allrounder für ambitionierte Nutzer mit mittlerem Platzbedarf.
MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f
Klappbarer Crosstrainer mit Top-Ergonomie und Wattsteuerung
Der MAXXUS CX 4.3f überzeugt mit exzellenter Ergonomie: 51 cm Schrittlänge und ein minimaler Q-Faktor von 9 cm ermöglichen ein besonders natürliches und gelenkschonendes Training. Das 24 kg schwere Front-Schwungrad sorgt für einen ruhigen, gleichmäßigen Rundlauf. Dank computergesteuerter Magnetbremse, Wattsteuerung und 20 Programmen ist das Gerät auch für ambitioniertes Training bestens geeignet. Die App-Kompatibilität (u. a. Kinomap, Zwift) eröffnet zusätzliche Trainingsoptionen.
Der funktionale Klappmechanismus spart Platz. Schwächen zeigen sich vereinzelt bei der App-Bedienung und dem Aufbau, der zwei Personen erfordert. Insgesamt ein hochwertiger, leiser Crosstrainer für Fortgeschrittene mit Anspruch an Komfort und Trainingsvielfalt.
Merach Crosstrainer E27B1
App-fokussierter Crosstrainer mit Eigenstromversorgung
Der Merach E27B1 ist ein moderner Einsteiger-Crosstrainer mit starker App-Ausrichtung und durchdachter Ergonomie. Die lange Schrittlänge von 47 cm und der schmale Q-Faktor ermöglichen ein gelenkschonendes, natürliches Laufgefühl – auch für größere Nutzer. Dank Eigenstromversorgung kann das Gerät unabhängig von einer Steckdose betrieben werden.
Der leise Rundlauf, 16 computergesteuerte Widerstandsstufen und breite App-Kompatibilität (Zwift, Kinomap, MERACH) bieten viel Flexibilität. Schwächen zeigt das Modell bei der Pulsmessung (nur extern über Apps möglich) und beim einfachen Display ohne Trainingsprofile. Für technikaffine Nutzer mit Fokus auf App-Training ein klarer Tipp im Einstiegssegment.
Domyos Crosstrainer EL540
Stromunabhängiger Crosstrainer für Einsteiger
Der Domyos EL540 ist ein kompakter Einsteiger-Crosstrainer mit sinnvollen Funktionen für den Alltagseinsatz. Der selbstgenerierende Antrieb macht ihn unabhängig vom Stromanschluss und ermöglicht flexible Platzierung. Mit 39 cm Schrittlänge, 14 Widerstandsstufen und 24 Trainingsprogrammen bietet er solide Trainingsvielfalt in dieser Preisklasse. Die App-Anbindung (Kinomap, E-Connected) ist gegeben, wenn auch funktional eingeschränkt.
Positiv fällt der leise Betrieb auf. Einschränkungen bestehen bei der Pulsmessung, Ergonomie für sehr große Personen und bei der Datenstabilität während App-Pausen. Für Nutzer mit moderaten Ansprüchen und begrenztem Platz ist der EL540 dennoch ein durchdachtes, wartungsarmes Einsteigermodell.
Testsieger Premium
Testsieger Mittelklasse
Testsieger Basisklasse
Wissen & Ratgeber
Hier finden Sie nicht nur Crosstrainer Tests, sondern auch umfassende Informationen zu Training, Kaufberatung, Vergleichen, Wartung und nützlichen Tricks für den optimalen Einsatz.
Welche Crosstrainer Arten gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden wir bei Crosstrainern, oft auch Ellipsentrainer genannt, zwei Hauptbauarten, die sich vor allem durch die Position des Schwungrades unterscheiden. Diese Position beeinflusst maßgeblich das Bewegungsgefühl:
Crosstrainer mit Heckantrieb
Schwungrad hinten

Dies ist die klassische Bauform. Das Schwungrad befindet sich hinter dem Trainierenden
- Bewegung: Diese Modelle ermöglichen oft eine längere, flachere und damit sehr natürliche, joggingähnliche Ellipsenbewegung. Die Armstangen sind meist direkt mit den Pedalarmen verbunden, was zu einer harmonischen Ganzkörperbewegung führt.
- Vorteile: Sehr angenehmes, oft als ergonomischer empfundenes Laufgefühl; meist gute Stabilität durch die längere Bauweise.
- Nachteile: Benötigen in der Regel mehr Stellfläche in der Länge.
- Unsere Einschätzung: In vielen Crosstrainer Tests überzeugen hochwertige Heckantriebsmodelle durch ihren exzellenten Bewegungskomfort, besonders für größere Personen.
Crosstrainer mit Frontantrieb
Schwungrad vorne

Immer öfters zu sehen. Hier befindet sich das Schwungrad vor dem Trainierenden am Crosstrainer
- Bewegung: Die Bewegung ist oft etwas kürzer und kann sich eher wie Treppensteigen oder das Laufen an einer Steigung anfühlen (höhere Ellipse). Die Pedale sind häufig auf Schienen oder Rollen gelagert.
- Vorteile: Meist kompaktere Bauweise, benötigen weniger Platz; oft etwas günstiger in der Anschaffung.
- Nachteile: Die Bewegung kann als weniger natürlich empfunden werden; der Pedalabstand (Q-Faktor) ist konstruktionsbedingt manchmal etwas größer.
- Unsere Einschätzung: Frontantriebsmodelle sind eine gute Wahl bei Platzmangel oder wenn ein eher steigungsähnliches Training bevorzugt wird.

Welche Widerstandssysteme gibt es?
Das Widerstandssystem ist das Herzstück, das Ihr Training anstrengend macht. Es bestimmt, wie präzise und in welchen Stufen Sie die Intensität einstellen können. In unseren Tests begegnen uns hauptsächlich drei Systeme:
Manuelles Magnetbremssystem:

- Funktion: Ein Permanentmagnet wird manuell (meist über ein Drehrad) näher an das Schwungrad herangeführt oder davon entfernt. Je näher der Magnet, desto höher der Widerstand.
- Einsatz: Typisch für Einsteigermodelle.
- Vorteile: Günstig, einfach, benötigt keinen Stromanschluss für die Widerstandsverstellung.
- Nachteile: Weniger Widerstandsstufen (oft nur 8-10), Einstellung weniger präzise, keine computergesteuerten Trainingsprogramme möglich (nur manuelle Verstellung).
Computerbetriebenes Magnetbremssystem

- Funktion: Hier verstellt ein kleiner Servomotor die Position des Permanentmagneten zum Schwungrad, gesteuert über den Trainingscomputer. Oft ein Merkmal vieler Crosstrainer Testsieger.
- Einsatz: Standard in der Mittelklasse und unteren Oberklasse.
- Vorteile: Deutlich mehr Widerstandsstufen (oft 16-32), präzisere Einstellung, ermöglicht vielfältige Trainingsprogramme (Intervall, Bergprofile, Pulssteuerung).
- Nachteile: Benötigt einen Stromanschluss.
Systeme mit Generator (Eigenantrieb ohne Strom

- Funktion: Ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo erzeugt die eigene Tretbewegung über einen integrierten Generator den Strom, der für den Betrieb des Widerstandssystems (meist ein Magnet) und des Computers benötigt wird. Es ist kein externer Stromanschluss oder eine Batterie notwendig.
- Einsatz: Findet man zunehmend bei hochwertigeren oder auf Nachhaltigkeit ausgelegten Modellen.
- Vorteile: Stromsparend und umweltfreundlich, absolut ortsunabhängig (keine Steckdose nötig, ideal für Keller, Dachboden etc.), kein störendes Stromkabel.
- Nachteile: Der Computer benötigt oft ein paar Umdrehungen, um zu starten; die Technologie kann den Anschaffungspreis erhöhen.
Schwungmasse – Was ist wichtig?
Die Angabe der Schwungmasse wird oft prominent beworben, aber Vorsicht: Eine hohe Kilogrammzahl allein garantiert keinen guten Rundlauf! Die Schwungmasse bezeichnet in der Regel das Gewicht des gesamten Antriebssystems, das in Rotation versetzt wird – also nicht nur das eigentliche Schwungrad, sondern oft auch Pedalarme, Antriebsscheiben etc.

Zweck: Eine ausreichend dimensionierte und gut konstruierte Schwungmasse sorgt für einen gleichmäßigen, runden und gelenkschonenden Bewegungsablauf, ohne „Totpunkte“ oder Ruckeln, besonders bei höheren Widerständen.
Mythos „Mehr ist besser“: Ein schweres Schwungrad ist zwar oft eine gute Basis, aber entscheidend ist das Zusammenspiel aller Komponenten: die Gewichtsverteilung des Schwungrades, das Übersetzungsverhältnis zum Pedalantrieb, die Qualität der Kugellager und die gesamte Konstruktion. Ein leichteres, aber hochwertig gefertigtes System kann sich besser anfühlen als eine schlecht konstruierte, schwere Masse.
Unsere Erfahrung:
- Geräte mit einer Schwungmasse von unter 8 kg fühlen sich oft unrund an.
- Gute Mittelklassemodelle starten oft bei ca. 12-25 kg System-Schwungmasse (das eigentliche Schwungrad wiegt dann meist zwischen 6-12 kg).
- Die besten Crosstrainer im Test überzeugen aber vor allem durch den subjektiv empfundenen, butterweichen Rundlauf – unabhängig von der reinen Kilogrammzahl.
Verlassen Sie sich hier mehr auf Testergebnisse und Ihr eigenes Gefühl beim Probetraining als auf reine Katalogwerte.
Die optimale Schrittlänge
Die Schrittlänge ist einer der wichtigsten ergonomischen Faktoren und beschreibt den maximalen Abstand zwischen vorderem und hinterem Pedal während der Bewegung. Sie bestimmt maßgeblich, wie natürlich und angenehm sich das Training anfühlt.
- Warum ist sie wichtig? Eine zu kurze Schrittlänge zwingt Sie in eine unnatürliche, „trippelnde“ Bewegung, die wenig mit Laufen oder Joggen zu tun hat und auf Dauer unbequem ist. Eine passende Schrittlänge erlaubt eine physiologische Streckung von Hüfte und Beinen.
- Abhängigkeit von der Körpergröße: Größere Menschen benötigen generell eine längere Schrittlänge für eine komfortable Bewegung.

Mindest-Schrittlänge
Größe | Schrittlänge |
---|---|
< 165 cm | 28 - 35 cm |
166 – 185 cm | 32 – 44 cm |
189 – 199 cm | 41 – 55 cm |
> 200 cm | 46 – 60 cm |
Optimale-Schrittlänge
Größe | Schrittlänge |
---|---|
< 165 cm | 33 – 46 cm |
166 – 185 cm | 36 – 50 cm |
189 – 199 cm | 43 – 54 cm |
> 200 cm | 50 – 62 cm |
Unser Tipp: Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf diesen Wert und gleichen Sie ihn mit Ihrer Körpergröße ab. Dies ist ein Punkt, auf den wir in jedem Crosstrainer Test größten Wert legen.
Pedalabstand / Q-Faktor
Der Pedalabstand, auch Q-Faktor genannt, bezeichnet den horizontalen Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Pedale. Auch dieser Wert ist für die Ergonomie entscheidend.
Warum ist er wichtig? Ein zu großer Pedalabstand zwingt die Beine in eine unnatürliche "X-Bein"-Stellung, was Hüfte, Knie und Fußgelenke belasten kann. Ein kleinerer Abstand entspricht eher der natürlichen Fußstellung beim Gehen oder Laufen.

Abstand | Ergonomie |
---|---|
Unter 15 cm | Sehr gut und ergonomisch |
15 – 20 cm | Gut und im Bereich der hochwertigen Geräte |
Über 21 cm | Kann sich bereits unnatürlich anfühlen, besonders für kleinere Personen. |
Info: Konstruktionsbedingt haben Frontantriebs-Modelle oft einen etwas größeren Q-Faktor als Heckantriebs-Modelle. Versuchen Sie, ein Modell mit einem möglichst geringen Pedalabstand zu wählen, der zu Ihrer Statur passt.
Stabilität und Gewicht
Ein Crosstrainer muss sicher stehen und darf auch bei intensivem Training nicht wackeln, kippeln oder knarzen. Stabilität ist ein klares Qualitätsmerkmal.
Faktoren für Stabilität:
- Hohes Eigengewicht: Ein schwereres Gerät steht naturgemäß stabiler. Gute Crosstrainer wiegen oft 60 kg und mehr.
- Robuster Rahmen: Eine solide Stahlkonstruktion mit sauberer Verarbeitung und großen Standfüßen ist essenziell.
- Bodenhöhenausgleich: Verstellbare Füße sind wichtig, um Unebenheiten im Boden auszugleichen.
- Maximales Benutzergewicht: Dieses vom Hersteller angegebene Limit sollte niemals überschritten werden. Planen Sie zur Sicherheit immer einen Puffer von ca. 15-20 kg ein (wenn Sie 100 kg wiegen, wählen Sie ein Gerät, das für mind. 120 kg zugelassen ist).
Unsere Erfahrung: Die Stabilität ist ein häufiger Schwachpunkt bei Billiggeräten. Die besten Crosstrainer im Test zeichnen sich durch eine massive Bauweise und absolute Standfestigkeit aus.
Ein guter Anhaltspunkt ist auch die folgende Tabelle
Zielgruppe | Max. Benutzergewicht |
---|---|
Einsteiger und Gelegenheitssportler | 110 kg |
Freizeitsportler / semi-professionelle Nutzung | 130 – 150 kg |
Fortgeschrittene Nutzer / Athleten | 160 – 200 kg |
Ergonomie & Abmessungen
Die Ergonomie entscheidet darüber, ob Sie komfortabel und gesund trainieren können. Sie ergibt sich aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die wir bereits besprochen haben (Schrittlänge, Pedalabstand, Schritthöhe), wird aber auch durch weitere Aspekte beeinflusst:
- Griffpositionen: Achten Sie auf die beweglichen Armstangen und eventuell vorhandene feste Handgriffe (oft mit Pulssensoren). Gibt es verschiedene Griffmöglichkeiten, um die Haltung zu variieren und unterschiedliche Muskelgruppen anzusprechen? Sind die Griffe angenehm gepolstert? Passen sie zur Armlänge?
- Körperhaltung: Ist eine aufrechte, entspannte Haltung während des Trainings möglich?
- Aufstellmaße (L x B x H) : Messen Sie den verfügbaren Platz zu Hause genau aus! Berücksichtigen Sie nicht nur die reinen Gerätemaße im aufgebauten Zustand, sondern auch den Platz, den Sie für die Bewegung selbst benötigen (Bewegungsradius der Arme und Pedale nach vorne und hinten).
- Klappbarkeit: Einige Modelle bieten zudem eine Klappfunktion, bei der beispielsweise die Laufschienen hochgeklappt werden können. Dies reduziert die benötigte Stellfläche bei Nichtgebrauch erheblich und macht solche Geräte besonders interessant für kleinere Wohnungen. Prüfen Sie jedoch auch hier die Maße im geklappten Zustand und wie einfach der Klappmechanismus zu bedienen ist.
- Deckenhöhe: Denken Sie daran, dass Sie auf den Pedalen höher stehen als normal. Ihre Körpergröße plus die maximale Pedalhöhe (ca. 30-50 cm je nach Modell) muss unter die Decke passen. Besonders wichtig bei der Nutzung im Keller mit niedrigen Deckenhöhen.
- Transportrollen: Fast alle Modelle haben vorne Rollen, um das Gerät durch Ankippen verschieben zu können – sehr praktisch, gerade wenn das Gerät nach dem Training oder zum Verstauen (insbesondere geklappte Modelle) bewegt werden muss.
Lautstärke
Gerade beim Training zu Hause ist die Lautstärke ein wichtiges Kriterium, um Mitbewohner oder Nachbarn nicht zu stören.
- Geräuschquellen: Hauptquellen sind das Antriebs- und Bremssystem sowie bewegliche Teile (Gelenke, Rollen). Auch die Intensität des Trainings beeinflusst die Lautstärke.
- Qualitätsunterschiede: Hochwertige Geräte mit präzisen Kugellagern und insbesondere Induktionsbremssystemen sind in der Regel deutlich leiser als günstige Modelle mit einfacheren Lagern oder schleifenden Teilen.
- Unsere Beobachtung: Absolute Stille gibt es nicht, ein gewisses Betriebsgeräusch ist normal. Die Unterschiede zwischen den Modellen sind aber enorm – von einem leisen Surren bis hin zu störendem Quietschen oder Klackern bei Billigmodellen. Achten Sie auf Testergebnisse bezüglich der Lautstärkeentwicklung.
Qualitätsklasse | Lautstärke ⌀ | Geräuschcharakteristik |
---|---|---|
Basisklasse | Hörbar (normale Gesprächslautstärke, evtl. >60 dB?) | Oft kurz laut werdend, mechanische Geräusche (Quietschen, Klappern, Schleifen) möglich |
Mittelklasse | Moderat hörbar (Hintergrundgespräch, ca. 55-65 dB?) | Lauter werdend, aber meist gleichmäßiges Betriebsgeräusch ohne starke Störgeräusche |
Premium | Leise bis sehr leise (Flüstern, Kühlschrank,;55 dB) | Hörbar, aber meist nur "Arbeitsgeräusche" (Luftzug, Rollen), selten mechanisch laut |
Computer & App-Konnektivität
Das Cockpit Ihres Crosstrainers! Der Computer steuert nicht nur den Widerstand (außer bei manuellen Systemen), sondern liefert auch wichtiges Feedback, Trainings Metriken und Trainingsprogramme.
- Display: Achten Sie auf gute Ablesbarkeit (Größe, Kontrast, Beleuchtung). Angezeigt werden sollten mindestens: Zeit, Distanz, Geschwindigkeit (oder U/min), Kalorienverbrauch (ca.), Herzfrequenz (falls gemessen).
- Trainingsprogramme: Abwechslung motiviert! Viele Computer bieten voreingestellte Programme (Intervalle, Berge, Zielvorgaben). Besonders nützlich sind herzfrequenzgesteuerte Programme, die den Widerstand automatisch anpassen, um Sie in einem optimalen Pulsbereich zu halten.
- Benutzerprofile: Sinnvoll, wenn mehrere Personen das Gerät nutzen, um individuelle Einstellungen und Daten zu speichern.

Zusätzliche Ausstattung
Neben den Kernfunktionen bieten viele Crosstrainer nützliche Extras, die den Komfort und die Motivation steigern können:
- Tablet-Halterung: Fast schon Standard und sehr beliebt, um beim Training Filme zu schauen oder Fitness-Apps zu nutzen.
- USB-Ladeanschluss: Praktisch, um Tablet oder Smartphone während des Trainings aufzuladen.
- Trinkflaschenhalter: Wichtig für längere Einheiten.
- Pulsmessung: Meist über Handsensoren an den festen Griffen (eher ungenau) oder über einen optionalen Brustgurt (deutlich präziser, oft via Bluetooth oder Funk). Für pulsgesteuertes Training ist ein Brustgurt unerlässlich.
- Ventilator: Kann an heißen Tagen für etwas Abkühlung sorgen.
- Lautsprecher: Um Musik vom Smartphone/Tablet wiederzugeben.

Computer & App-Konnektivität
Moderne Crosstrainer lassen sich oft via Bluetooth mit Smartphones oder Tablets verbinden, um Fitness-Apps zu nutzen.
Vorteile:
- Virtuelle Strecken: Laufen Sie reale Strecken auf der ganzen Welt ab (z.B. mit Kinomap, Zwift). Der Widerstand passt sich oft automatisch dem Gelände an.
- Erweitertes Tracking: Detaillierte Aufzeichnung und Analyse Ihrer Trainingsdaten.
- Zusätzliche Programme & Coaching: Viele Apps bieten weitere Trainingspläne und Anleitungen.
- Motivation & Community: Messen Sie sich mit anderen Nutzern oder teilen Sie Erfolge.
Bekannte Apps im Überblick (Funktionen & Kostenmodell):
Es gibt eine breite Palette an Apps, von herstellereigenen Lösungen bis hin zu etablierten Drittanbieter-Plattformen. Hier einige prominente Beispiele, die oft mit Crosstrainern kompatibel sind:
Wie testen wir Crosstrainer
Unser Testprozess und die Einteilung der Crosstrainer in Qualitätsklassen
Unser Crosstrainer-Testprozess in 5 Schritten:
Transparenz ist uns wichtig! Damit Sie nachvollziehen können, wie wir in unserem Crosstrainer Test zu unseren Bewertungen und Empfehlungen kommen, möchten wir Ihnen hier Einblick in unsere Methodik geben. Ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit, das Trainingsgefühl und letztlich auch die Sicherheit eines Crosstrainers ist seine Bauqualität. Um Ihnen eine klare Orientierung zu geben, teilen wir die von uns getesteten Geräte – basierend auf Materialanmutung, Konstruktion und erwartbarer Haltbarkeit – in vier Qualitätsklassen ein.
Aufbau & Erstinspektion
Wir beginnen mit dem Aufbau, bewerten die Verständlichkeit der Anleitung und prüfen sorgfältig Materialqualität, Verarbeitung und erste Haptik des Geräts.
Technische Prüfung & Feature-Check
Anschließend checken wir die Herstellerangaben, vermessen wichtige Ergonomie-Daten (wie Schrittlänge, Pedalabstand) und testen alle Funktionen des Computers, inkl. Programme und Konnektivität.
Ergonomie, Laufen & Belastungstest
Im ausführlichen Praxistest auf dem Gerät bewerten unsere Tester die Laufruhe, die Natürlichkeit der Bewegung, die Stabilität (auch bei Sprints und hohem Widerstand!) sowie die Geräuschentwicklung.
4. Detail-Check (Widerstand & Co.)
Wir prüfen die Bandbreite und die Abstufung des Widerstandssystems, die Genauigkeit von Pulssensoren und die Praxistauglichkeit von Zusatzfunktionen wie App-Anbindung oder Tablet-Halterung.
5. Gesamtauswertung & Einordnung
Zuletzt fassen wir alle Ergebnisse zusammen, vergleichen das Modell mit relevanten Konkurrenten und ordnen es fair in unsere Qualitätsklassen ein – die Basis für jede fundierte Crosstrainer Empfehlung in unserem Test.
Kategorisierung nach Qualitätsklasen
Basierend auf diesen Kriterien ordnen wir die Crosstrainer folgenden Klassen zu:
1 Basisklasse (Einsteiger)

Preis: 150 - 400 €
- Merkmale: Einfachste Konstruktion, oft leichter Rahmen (< 40 kg Eigengewicht), niedrigere maximale Belastbarkeit (meist um 110-120 kg), einfachere Lager, oft manuelle Magnetbremse, Schwungmassensysteme unter 15 kg können zu unrundem Lauf führen.
- Geeignet für: Absolute Einsteiger mit geringem Budget, gelegentliche, leichte Nutzung (1-2 Mal pro Woche, kurze Einheiten).
Unsere Einschätzung: Man muss Kompromisse bei Laufruhe, Stabilität und Langlebigkeit eingehen. Diese Geräte sind wirklich nur für den Einstieg oder sehr sporadische Nutzung gedacht. Geräte deutlich unter diesen Werten sind oft kaum empfehlenswert.
2 Mittelklasse (Semi-Profi)

Preis: 400 - 1.000 €
- Merkmale: Diese Klasse umfasst solide Geräte für den Regelgebrauch bis hin zu sehr robusten Modellen für ambitionierte Nutzer. Stabiler bis sehr robuster Rahmen (Eigengewicht meist zwischen 40 kg und 70 kg), gute bis hohe Belastbarkeit (ca. 120 kg bis 150 kg), bessere bis hochwertige Lager. Oft elektrische Magnetbremsen. Schwungmassensysteme sorgen für spürbar guten bis sehr guten Rundlauf (oft > 20 kg, teils > 25 kg.
- Geeignet für: Regelmäßige Heimanwender bis hin zu ambitionierten Sportlern und Haushalten mit mehreren Nutzern, die ein langlebiges und performantes Gerät suchen.
Unsere Einschätzung: Hier findet sich oft der „Sweet Spot“ für ernsthafte Heimanwender. Man erhält viel Leistung und Haltbarkeit fürs Geld. Ein Blick in aktuelle Crosstrainer Vergleiche ist hier besonders ergiebig, um das passende Modell im breiten Angebot zu finden.
3 Premiumklasse (Profi)

Preis: 1.000 - 2.000 €
- Merkmale: Maximale Robustheit und Belastbarkeit (oft > 150 kg Nutzergewicht, Eigengewicht > 70-110 kg), absolut hochwertige Materialien und Verarbeitung (vergleichbar mit Studiogeräten), beste Lagertechnik, meist Induktionsbremssysteme mit hoher Leistung. Hier spielt das reine Schwungmassengewicht oft eine untergeordnete Rolle, da innovative Antriebskonzepte auch mit optimierten Massen perfekte Laufruhe erzielen.
- Geeignet für: Sehr ambitionierte Nutzer, tägliches intensives Training, höchste Ansprüche an Laufkultur und Haltbarkeit, Einsatz in Firmenfitness & kleinen Studios
Unsere Einschätzung: Die Investition ist höher, dafür erhält man die besten Crosstrainer in Bezug auf Qualität und Performance – Geräte, die oft jahre- oder sogar jahrzehntelang halten und ein unvergleichliches Trainingsgefühl bieten.
FAQ zum Crosstrainer est
Warum ist ein kleiner Crosstrainer oft unergonomisch?
Kleine Crosstrainer sparen Platz, erzwingen aber oft Kompromisse bei der Ergonomie. Hauptproblem ist meist eine zu kurze Schrittlänge (<40 cm). Dies führt zu einer unnatürlichen, trippelnden Bewegung, die besonders für größere Personen unbequem ist und nicht dem Laufen ähnelt. Auch der Pedalabstand kann breiter oder die Bewegungshöhe unphysiologisch sein.
Welche Crosstrainer sind am besten im Test?
Den einen besten Crosstrainer gibt es nicht, da die Wahl stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen, Zielen und Ihrem Budget abhängt. Schauen Sie sich unsere detaillierten Crosstrainer Test-Ergebnisse und die jeweiligen Testsieger in den verschiedenen Preisklassen an. Modelle mit Top-Bewertungen in Ergonomie, Laufkultur und Stabilität sind meist eine gute Wahl.
Warum sind günstige Crosstrainer eher für kleine Menschen geeignet?
Günstige Crosstrainer sind oft kompakter gebaut, um Kosten zu sparen. Das bedeutet meist eine kürzere Schrittlänge und geringere Stabilität bzw. maximales Benutzergewicht. Während dies für größere oder schwerere Personen schnell unergonomisch und instabil wird, kommen kleinere, leichtere Nutzer (unter 1,70 m) eventuell noch damit zurecht, müssen aber oft Abstriche bei der Bewegungsqualität machen.
Welche Marken überzeugen im Crosstrainer Test?
Es gibt mehrere Marken, die in unseren Crosstrainer Tests regelmäßig mit hoher Qualität überzeugen. Im Premium-/Studiobereich sind dies oft HAMMER, Skandika, Sportstech oder Precor. Im hochwertigen Heimbereich überzeugen häufig Marken wie Spirit Fitness, Sole Fitness oder Vision.
Welche Crosstrainer eignen sich am besten für große Personen?
Große Personen (über 1,85 m) sollten besonders auf eine lange Schrittlänge von mindestens 50 cm achten, um eine natürliche Bewegung zu ermöglichen. Auch ein geringer Pedalabstand (Q-Faktor) und eine hohe Stabilität bzw. maximales Benutzergewicht sind wichtig. Solche Modelle finden sich eher in der semiprofessionellen oder Spitzenklasse, oft mit Heckantrieb. Achten Sie auf unsere Empfehlungen für große Nutzer im Test.
Was ist der Unterschied zwischen einem Crosstrainer und einem Ellipsentrainer?
Die Begriffe werden heute oft synonym verwendet. Ursprünglich bezeichnete man als Ellipsentrainer eher Geräte mit langer, flacher Laufbewegung (ähnlich Joggen, oft Heckantrieb). Crosstrainer hatten teils eine kürzere, höhere Bewegung (ähnlich Treppensteigen, oft Frontantrieb). Wichtiger als der Name sind die tatsächlichen Bewegungseigenschaften wie Schrittlänge und -höhe, die wir im Kaufratgeber erklären.
Lohnt sich ein teurer Crosstrainer oder reicht ein günstiges Modell?
Das hängt stark von Ihrer Nutzung ab. Für sehr gelegentliches, leichtes Training kann ein günstiges Basismodell reichen, oft mit Komfort-Einbußen. Wer regelmäßig, intensiv oder langfristig trainieren möchte, profitiert enorm von der besseren Ergonomie, Stabilität, Laufruhe und Haltbarkeit teurerer Modelle (Mittelklasse aufwärts). Die Investition lohnt sich dann meist durch mehr Trainingsspaß und Langlebigkeit.
Wie laut ist ein Crosstrainer im Betrieb?
Die Lautstärke variiert stark. Hochwertige Crosstrainer, besonders mit Induktionsbremse und guten Lagern, sind oft sehr leise – meist nur ein leises Surren ist hörbar. Günstigere Modelle können lauter sein und neigen eher zu Quietsch- oder Klappergeräuschen, besonders unter Last. Absolute Stille gibt es aber nie. Achten Sie auf unsere Lärmbewertung im Crosstrainer Test.
Was tun, wenn der Crosstrainer quietscht oder Geräusche macht?
Prüfen Sie zuerst, ob alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und das Gerät absolut eben steht (Bodenhöhenausgleich nutzen). Oft hilft das Schmieren beweglicher Gelenke und Schienen mit Silikonspray oder geeignetem Fett (Herstellerangaben im Handbuch beachten!). Helfen diese einfachen Maßnahmen nicht, konsultieren Sie die Anleitung oder kontaktieren Sie den Kundenservice des Herstellers, besonders bei Garantieansprüchen.