Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Crosstrainer gebraucht kaufen: Worauf Sie unbedingt achten sollten

    Erfahren Sie, wie Sie einen gebrauchten Crosstrainer finden und welche Kriterien beim Kauf entscheidend sind, um ein gutes Schnäppchen zu machen.

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    15. Juli 2025

    Zuletzt bearbeitet
    15. Juli 2025

    Crosstrainer gebraucht kaufen

    Ein Crosstrainer für das eigene Zuhause ist eine hervorragende Investition in die persönliche Fitness. Er ermöglicht ein gelenkschonendes Ganzkörper-Workout, das Ausdauer und Kraft gleichermaßen fördert. Doch hochwertige Neugeräte haben ihren Preis. Wer clever ist, schaut sich auf dem Gebrauchtmarkt um.

    Einen Crosstrainer gebraucht zu kaufen, kann eine ausgezeichnete Möglichkeit sein, ein Premium-Gerät zu einem Bruchteil des Neupreises zu erwerben. Allerdings lauern hier auch einige Fallstricke. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihr Kauf ein voller Erfolg wird und Sie lange Freude an Ihrem neuen Trainingspartner haben.

    Crosstrainer gebraucht kaufen

    Checkliste: Gebrauchter Crosstrainer – 10 Punkte, die Sie vor dem Kauf prüfen sollten

    Der entscheidende Moment beim Gebrauchtkauf ist die Besichtigung und das Testtraining vor Ort. Lassen Sie sich hierfür ausreichend Zeit und gehen Sie systematisch vor. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, den Zustand des Gerätes objektiv zu beurteilen und Mängel aufzudecken.

    1. Der erste Eindruck: Stabilität und Verarbeitung

    Schon bevor Sie den ersten Schritt auf dem Gerät machen, verrät der äußere Zustand viel. Ein gepflegtes Gerät lässt auf einen sorgsamen Umgang des Vorbesitzers schließen. Wichtiger ist jedoch die grundlegende Stabilität. Rütteln Sie an den Griffen und am Hauptrahmen. Ein hochwertiger Crosstrainer darf hier nicht wackeln oder nachgeben. Achten Sie auf eine massive Stahlkonstruktion. Günstige Modelle mit viel Kunststoff neigen eher zu Instabilität und Verschleiß. Prüfen Sie auch Schweißnähte auf eventuelle Haarrisse.

    2. Das Herzstück: Die Schwungmasse

    Die Schwungmasse, oft als Schwungrad bezeichnet, ist entscheidend für einen runden und gleichmäßigen Bewegungsablauf. Ein hohes Gewicht der Schwungmasse (ideal sind 15 kg und mehr) sorgt für eine flüssige Ellipse ohne „Ruckeln“ am oberen und unteren Umkehrpunkt der Bewegung. Fragen Sie den Verkäufer nach dem Gewicht der Schwungmasse. Während eines Testlaufs werden Sie den Unterschied sofort spüren: Ein leichteres Schwungrad führt zu einer unruhigen, fast „tretenden“ Bewegung, die die Gelenke stärker belastet.

    Crosstrainer gebraucht - 05

    3. Das Bremssystem: Funktion und Geräuschentwicklung

    Moderne Crosstrainer nutzen in der Regel ein Magnetbremssystem (entweder manuell oder computergesteuert). Dieses arbeitet verschleißfrei und leise. Starten Sie ein Testtraining und schalten Sie die Widerstandsstufen durch. Der Wechsel muss spürbar und flüssig erfolgen. Achten Sie genau auf die Geräusche. Ein leises Surren ist normal. Schleifende, quietschende oder klackernde Geräusche deuten hingegen auf einen Defekt im Bremssystem oder an den Lagern hin – eine Reparatur ist oft teuer und aufwendig.

    4. Die Gelenke und Lager: Das A und O der Langlebigkeit

    Alle beweglichen Teile eines Crosstrainers sind mit Gelenken und Kugellagern ausgestattet. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Bewegen Sie die Pedalarme und die Haltegriffe langsam von Hand. Spüren Sie einen Widerstand oder hören Sie Knarzgeräusche? Das deutet auf verschlissene oder minderwertige Lager hin. Ein Qualitätsprodukt läuft auch nach Jahren noch „butterweich“ und nahezu geräuschlos. Ein Blick auf die Gelenkverbindungen kann ebenfalls Aufschluss geben: Sind diese einfach nur verschraubt oder mit hochwertigen, abgedichteten Industriekugellagern versehen?

    Crosstrainer gebraucht - 02

    5. Der Bewegungsablauf: Ergonomie und Schrittlänge

    Der wichtigste Punkt: Der Crosstrainer muss zu Ihnen passen. Machen Sie ein mindestens 10-minütiges Probetraining. Achten Sie auf den Bewegungsablauf. Fühlt er sich natürlich und ergonomisch an? Die Bewegung sollte einer flachen Ellipse ähneln, nicht einem hohen „Stampfen“. Die Schrittlänge ist hier ein entscheidender Faktor. Bei günstigen Geräten ist sie oft sehr kurz, was für größere Personen sehr unangenehm ist und die Knie stark belastet. Hochwertige Geräte bieten eine Schrittlänge von 40 cm und mehr.

    6. Die Elektronik: Display und Programme

    Überprüfen Sie alle Funktionen des Trainingscomputers. Funktioniert das Display einwandfrei? Sind alle Pixel intakt? Testen Sie die verschiedenen Trainingsprogramme. Reagieren alle Tasten sofort? Überprüfen Sie auch die Pulsmessung, sowohl über die Handsensoren als auch, falls vorhanden, über einen Brustgurt. Bringen Sie idealerweise Ihren eigenen, kompatiblen Brustgurt mit, um die Funktion sicherzustellen. Ein defekter Computer kann den Trainingsspaß erheblich trüben und ist oft nicht mehr als Ersatzteil erhältlich.

    7. Maximales Nutzergewicht: Ein Indikator für Qualität

    Das vom Hersteller angegebene maximale Nutzergewicht ist ein gutes Indiz für die Robustheit und Langlebigkeit des Rahmens und der Bauteile. Geräte für den Heimgebrauch sollten mindestens für 120-130 kg ausgelegt sein. Studiogeräte bieten oft eine Belastbarkeit von 150 kg oder mehr. Wählen Sie hier immer ein Gerät, das deutlich mehr aushält als Ihr eigenes Körpergewicht. Dies bietet Sicherheitsreserven und spricht für eine stabilere Konstruktion.

    Beste Crosstrainer bis 150 kg

    8. Der Standort des Geräts: Keller oder Wohnzimmer?

    Fragen Sie nach, wo der Crosstrainer genutzt wurde. Stand das Gerät in einem feuchten Keller? Dann besteht die Gefahr von Korrosion an Schrauben, im Rahmeninneren oder an elektronischen Kontakten. Ein Gerät, das in einem trockenen Wohn- oder Hobbyraum stand, ist in der Regel in einem besseren Zustand. Achten Sie auf eventuelle Rostspuren an Schraubverbindungen oder an Bodenausgleichsschrauben.

    Crosstrainer Deckenhöhe - 02

    9. Zubehör und Dokumentation: Vollständigkeit prüfen

    Fragen Sie den Verkäufer nach der originalen Bedienungs- und Montageanleitung. Diese ist nicht nur für den eventuellen Abbau und Wiederaufbau wichtig, sondern enthält auch wertvolle Informationen zu Wartung und Pflege. Ist eventuell noch Werkzeug oder eine Bodenschutzmatte vorhanden? Bei Geräten mit Brustgurt zur Pulsmessung sollte dieser aus hygienischen Gründen idealerweise unbenutzt sein oder durch einen neuen ersetzt werden.

    10. Der Preis: Realistisch verhandeln

    Informieren Sie sich vor der Besichtigung über den Neupreis des Modells und die aktuellen Gebrauchtpreise für vergleichbare Geräte. Ein realistischer Preis für ein gut erhaltenes Markengerät liegt oft bei 40-60 % des letzten Neupreises. Finden Sie während der Prüfung kleinere Mängel, die Sie selbst beheben können (z.B. eine leere Batterie im Computer), können Sie diese als Argumente für eine Preisverhandlung nutzen. Bei gravierenden Mängeln (z.B. laute Geräusche) sollten Sie jedoch vom Kauf absehen.

    Checkliste als Kurzübersicht:

    • Stabilität: Kein Wackeln am Rahmen oder den Griffen.
    • Schwungmasse: Gleichmäßiger, runder Lauf (ideal > 15 kg).
    • Bremssystem: Widerstandswechsel funktioniert, keine Schleifgeräusche.
    • Lager/Gelenke: Bewegung ist leise und ohne Knarzen.
    • Bewegungsablauf: Natürliche, flache Ellipse, passende Schrittlänge.
    • Elektronik: Display, Tasten, Programme und Pulsmessung fehlerfrei.
    • Nutzergewicht: Ausreichend hohe Maximallast als Qualitätsmerkmal.
    • Standort: Trockener Aufstellort beugt Rost vor.
    • Zubehör: Bedienungsanleitung und eventuelles Zubehör vorhanden?
    • Preis: Ist die Forderung im Vergleich zu Zustand und Neupreis fair?

    Kann ein gebrauchter Crosstrainer eine sinnvolle Option sein?

    Die Entscheidung, einen Crosstrainer aus zweiter Hand zu erwerben, ist oft eine Abwägung zwischen Preis, Qualität und Risiko. Grundsätzlich ist es eine sehr vernünftige Option, wenn man weiß, worauf man achten muss.

    Preis-Leistungs-Vorteile bei hochwertigen Geräten

    Der größte Anreiz ist ohne Zweifel der finanzielle Vorteil. Ein Crosstrainer, der neu 1.500 Euro oder mehr kostet, ist oft schon nach zwei bis drei Jahren für unter die Hälfte zu haben. Dabei handelt es sich um Geräte, die in puncto Ergonomie, Stabilität und Langlebigkeit den günstigen Neugeräten aus dem Discounter weit überlegen sind. Man erhält also Studio-nahe Qualität für das Geld eines Einsteigermodells. Wer also plant, regelmäßig und ambitioniert zu trainieren, profitiert enorm davon, wenn er einen hochwertigen Crosstrainer gebraucht kauft.

    Nachhaltigkeitsaspekt – Ressourcenschonung durch Wiederverwendung

    In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist der Kauf eines gebrauchten Fitnessgeräts auch ein klares Statement. Anstatt ein funktionstüchtiges, langlebiges Gerät ungenutzt verstauben zu lassen oder gar zu entsorgen, wird es einem neuen Nutzungszyklus zugeführt. Das schont wertvolle Ressourcen, die für die Produktion eines Neugeräts anfallen würden, und reduziert Abfall.

    Allerdings birgt der private Gebrauchtkauf auch Risiken. Der Markt ist unübersichtlich und es gibt viele „schwarze Schafe“. Oft werden Mängel verschwiegen oder der Zustand schöngeredet. Besonders bei Online-Kleinanzeigen, wo eine Besichtigung vor dem Kauf nicht immer möglich ist, ist Vorsicht geboten. Hier kann eine böse Überraschung nach dem Kauf warten, ohne jegliche Gewährleistung oder Rückgaberecht. Eine sicherere Alternative kann der Kauf bei einem spezialisierten Händler sein, der gebrauchte Geräte generalüberholt und mit Garantie anbietet. Der Preis mag hier etwas höher sein, dafür ist das Risiko gleich null.

    Ausstattung und Ergonomie – passt der Crosstrainer zu Ihnen?

    Unabhängig davon, ob neu oder gebraucht – die technischen Merkmale und die Ergonomie müssen zu Ihren körperlichen Voraussetzungen und Zielen passen.

    Einstellmöglichkeiten (Schrittlänge, Pedalhöhe, Griffposition)

    Die Anpassbarkeit des Geräts ist entscheidend für ein gesundes und effektives Training. Eine verstellbare Schrittlänge ist ideal, wenn mehrere Personen unterschiedlicher Körpergröße das Gerät nutzen möchten. Auch die Höhe der Trittflächen oder die Position der Griffe kann bei manchen Modellen variiert werden, um den Bewegungsablauf optimal an den eigenen Körper anzupassen.

    Maximales Nutzergewicht und Körpergröße

    Wie bereits in der Checkliste erwähnt, ist das maximale Nutzergewicht ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Achten Sie zudem darauf, dass der Crosstrainer für Ihre Körpergröße geeignet ist. Sehr große Menschen benötigen eine längere Schrittlänge und einen größeren Abstand zwischen den Pedalen (Q-Faktor), um eine ungesunde Fehlstellung der Hüfte zu vermeiden.

    Geräteklasse: Heimgebrauch vs. Studiogerät

    Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich sowohl Geräte, die für den reinen Heimgebrauch konzipiert wurden, als auch ausgemusterte Studiogeräte. Letztere sind für den Dauereinsatz gebaut, extrem robust und langlebig. Wenn Sie den nötigen Platz haben und sehr intensiv trainieren möchten, kann ein solches Gerät eine lohnende Investition sein. Für den normalen Heimsportler ist ein hochwertiges Heimgerät jedoch meist die ausgewogenere Wahl in Bezug auf Größe, Design und Stromverbrauch.

    Für eine detailliertere Auseinandersetzung mit allen technischen Aspekten und Ausstattungsmerkmalen verweisen wir auf unseren umfassenden Crosstrainer-Kaufratgeber.

    FAQ – Häufige Fragen zum Kauf gebrauchter Crosstrainer

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor