Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Top 4 Crosstrainer aus Holz im Vergleich: Die besten Modelle für ein nachhaltiges Workout

    Erfahre, welche Crosstrainer aus Holz besonders empfehlenswert sind und wie sie dein Training durch ihre natürliche Ästhetik und Nachhaltigkeit bereichern können. Unsere ehrliche Meinung

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    14. Sep. 2025

    Zuletzt bearbeitet
    14. Sep. 2025

    Beste Crosstrainer aus Holz im Test

    Crosstrainer aus Holz vereinen Nachhaltigkeit, Design und Funktionalität. In diesem Vergleich stellen wir die besten Modelle vor, die nicht nur durch hochwertige Verarbeitung, sondern auch durch leisen Betrieb und umweltfreundliche Materialien überzeugen. Ob Massivholz oder dezente Holz-Akzente – wer auf der Suche nach einem nachhaltigen Crosstrainer aus Holz ist, findet hier fundierte Empfehlungen.

    Im Fokus stehen Geräte mit Wasserwiderstand, ergonomischer Bauweise und stilvollem Erscheinungsbild für das Wohnzimmer. Dieser Crosstrainer aus Holz Test 2025 hilft Ihnen dabei, den besten Holz-Crosstrainer für Ihre Bedürfnisse zu finden – ökologisch, leise und langlebig.

    Beste Crosstrainer aus Holz im Test

    Die besten Crosstrainer aus Holz im Test (2025)

    Im Vergleich haben wir sowohl hochwertige Massivholz-Crosstrainer als auch Modelle mit Holz-Akzenten getestet und hinsichtlich Verarbeitung, Ergonomie, Widerstandssystem und Lautstärke praxisnah bewertet.

    Platz 1 HAMMER CrossPace 7.0 NorsK

    Edles Holz-Design, Top-Performance

    87

    Kategorie

    Premium

    Belastbarkeit

    130 kg

    52 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Einzigartiges, edles NorsK-Design mit markanten Holz-Elementen, das umweltbewusst und optisch sehr ansprechend ist.
    • Exzellente Ergonomie mit einer sehr langen Schrittlänge von 52 cm und einem Q-Faktor von 13 cm, ideal für große Personen.
    • Extrem leiser und sehr flüssiger Rundlauf dank des 20 kg Schwungmassensystems und der Magnetbremse.
    • Großes 10,1-Zoll-TFT-Touch-Display mit hervorragender Konnektivität (Bluetooth, WLAN, ANT+) und breiter App-Kompatibilität.
    • Sehr hohe Stabilität und Premium-Verarbeitung, belastbar bis 130 kg.
    • Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) für zusätzliche Trainingsvariation und eine umfangreiche Programmvielfalt.
    • Hoher Anschaffungspreis im Premium-Segment.
    • Die sehr lange Schrittlänge ist für sehr kleine Personen (unter ca. 1,60 m) weniger geeignet.
    • Kein dedizierter Flaschenhalter, was bei einem Gerät dieser Klasse überrascht.

    Der HAMMER CrossPace 7.0 NorsK ist ein Premium-Ellipsentrainer, der im Crosstrainer aus Holz Test durch sein einzigartiges Design mit Holzelementen und Nachhaltigkeitsaspekt besticht. Er kombiniert diese Ästhetik mit Top-Performance: 52 cm Schrittlänge, 13 cm Q-Faktor und 20 kg Schwungmasse sorgen für exzellente Ergonomie und Laufruhe. Das große Touch-Display und die umfassende Konnektivität machen ihn zu einem hochmodernen Gerät. Ein Design Crosstrainer Holz für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Optik, Umweltbewusstsein und ein hochwertiges Trainingserlebnis legen.

    Platz 2 HAMMER CrossPace 5.0 NorsK

    Nachhaltiges Design, vielseitig

    • Edles Holz-Design mit einer signifikanten Kunststoffreduktion um 68 %, was ihn zu einem nachhaltigen Crosstrainer aus Holz macht.
    • Gute Ergonomie mit einer Schrittlänge von 50 cm und einem Q-Faktor von 13 cm.
    • Manuell einstellbare Steigung in 3 Stufen für eine individuelle Trainingsvariation.
    • Flüsterleises Magnetbremssystem und eine 20 kg Schwungmasse sorgen für einen guten und angenehmen Rundlauf.
    • Kompatibel mit Zwift & Kinomap; kostenlose HAMMER Workouts sind ohne zusätzliches Abonnement nutzbar.
    • Multifunktionaler Push & Turn Computer mit farbenfrohem LCD-Display und 36 Trainingsprogrammen.
    • Befindet sich wahrscheinlich im höheren Preissegment aufgrund des Designs und der nachhaltigen Materialien.
    • Die manuelle Steigungsverstellung ist weniger komfortabel als eine elektrische Variante.
    • Die Schrittlänge von 50 cm könnte für sehr kleine Personen nicht optimal sein.

    Der HAMMER CrossPace 5.0 NorsK ist ein Crosstrainer aus Holz, der Nachhaltigkeit und stilvolles Design in den Vordergrund stellt. Er bietet eine gute Ergonomie mit 50 cm Schrittlänge, 13 cm Q-Faktor und eine 20 kg Schwungmasse. Die manuelle Steigungsverstellung und 36 Trainingsprogramme sorgen für Abwechslung. Die Kompatibilität mit Apps rundet das Paket ab. Ein nachhaltiger Crosstrainer aus Holz für design- und umweltbewusste Nutzer. (Hinweis: Konkrete Vor- und Nachteile wurden für dieses Modell nicht detailliert bereitgestellt.)

    Platz 3 Skandika Crosstrainer Carbon P26-S

    Ergonomie-Profi, dezente Holzoptik

    80

    Kategorie

    Premium

    Belastbarkeit

    150 kg

    48 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Exzellenter, extrem geschmeidiger und leiser Bewegungsablauf dank 26 kg Schwungmasse.
    • Herausragende Ergonomie mit 48 cm Schrittlänge und einem extrem schmalen Q-Faktor von nur 5 cm.
    • Manuelle Steigungsfunktion mit 5 Stufen für intensiveres Training.
    • Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 150 kg.
    • Gute App-Konnektivität via Bluetooth (Kinomap inklusive 60 Tage Test).
    • Vermutlich mit dezenten Holzakzenten (laut Listenzuordnung) für ein ansprechendes Design.
    • Keine integrierten Trainingsprogramme auf der Konsole; das Training erfolgt manuell oder App-gesteuert.
    • Minimalistische Konsolenanzeige ohne grafische Darstellung von Trainingsprofilen.
    • Sehr schwer (ca. 76 kg) und nicht klappbar, was das Verschieben erschwert.

    Der Skandika Carbon P26-S, der in dieser Liste vermutlich aufgrund von Holzakzenten geführt wird, ist ein Premium-Crosstrainer, der durch herausragende Ergonomie besticht. Die 26 kg Schwungmasse sorgt für einen sehr leisen Lauf. Er ist bis 150 kg belastbar und bietet eine manuelle Steigungsfunktion. Dieser Crosstrainer mit Elementen in Holzoptik ist ideal für Qualitäts- und Ergonomie-Fans, die primär mit Apps trainieren und ein stilvolles Gerät suchen, aber auf viele Onboard-Programme verzichten können.

    Platz 4 Skandika Crosstrainer Carbon P24-RG

    Stromlos, stabil, mit Holzakzenten

    -6%

    78

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    150 kg

    47 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    Ursprünglicher Preis war: €799,00Aktueller Preis ist: €749,00.
    Alle Angebote
    • Selbstgenerierender Antrieb ermöglicht Training ohne Stromkabel und somit eine freie Platzwahl.
    • Hohe Stabilität und Belastbarkeit von bis zu 150 kg.
    • Guter, flüssiger Rundlauf dank des 24 kg Schwungmassensystems und sehr leiser Betrieb.
    • Lange Schrittlänge von 47 cm für ein natürliches Laufgefühl.
    • Bluetooth-Konnektivität für die Nutzung von Apps wie Kinomap.
    • Extrem weiter Pedalabstand (Q-Faktor 33 cm), was für viele Nutzer ergonomisch bedenklich sein kann.
    • Keinerlei integrierte Pulsmessung direkt am Gerät (weder Handpuls noch Brustgurt-Option) und ein minimalistisches Display.
    • Keine integrierten Trainingsprogramme auf der Konsole und keine Wattsteuerung.

    Der Skandika Carbon P24-RG ist ein Mittelklasse-Crosstrainer, der durch seinen selbstgenerierenden Antrieb und (laut Listenzuordnung) Holzakzente auffällt. Er bietet eine hohe Belastbarkeit von 150 kg und 24 kg Schwungmasse. Im Crosstrainer aus Holz im Test ist er eine Option für Nutzer, denen Stromunabhängigkeit und eine gewisse natürliche Ästhetik wichtig sind. Allerdings müssen erhebliche ergonomische Kompromisse aufgrund des sehr weiten Q-Faktors und der minimalistischen Gerätefunktionen in Kauf genommen werden.

    Warum ein Crosstrainer aus Holz?

    Nachhaltigkeit und Materialwahl

    Ein Crosstrainer aus Holz steht nicht nur für Funktionalität, sondern auch für eine bewusste Materialentscheidung. Während klassische Fitnessgeräte meist aus Kunststoff und Metall gefertigt sind, setzen hochwertige Holzmodelle auf nachwachsende Rohstoffe, häufig aus regionaler Forstwirtschaft. Die CO₂-Bilanz fällt im Vergleich deutlich günstiger aus – insbesondere bei Herstellern, die auf kurze Lieferketten, ressourcenschonende Fertigung und langlebige Konstruktionen achten. Kunststoffbasierte Geräte müssen nach wenigen Jahren oft ersetzt werden, wohingegen ein Massivholz-Crosstrainer Jahrzehnte überdauern kann – sowohl technisch als auch optisch.

    Designanspruch: Fitnessgeräte als Möbelstück

    Immer mehr Nutzer integrieren ihre Trainingsgeräte ins Wohnambiente – statt sie im Keller zu verstecken. Holz-Crosstrainer erfüllen diesen Anspruch kompromisslos. Durch klare Linien, natürliche Oberflächen und die Verwendung von Edelhölzern wie Esche, Eiche oder Nussbaum werden sie zum gestalterischen Element des Raums. Hersteller wie NOHrD haben das Prinzip des „Fitnessmöbels“ perfektioniert: kein sichtbarer Kunststoff, keine klobigen Metallrahmen – stattdessen ein harmonisches Gesamtbild, das sich nahtlos in moderne oder klassische Einrichtungen einfügt.

    Holz vs. Metall: Unterschiede bei Haptik, Geräuschentwicklung und Pflege

    Auch funktional bietet Holz entscheidende Vorteile. Die Oberfläche ist warm, angenehm in der Haptik und erzeugt ein natürlicheres Trainingsgefühl. In der Praxis zeigte sich zudem, dass Holz das Trainingsgeräusch besser dämpft als Metallkonstruktionen – besonders relevant für Nutzer in hellhörigen Wohnungen. Der Pflegeaufwand bleibt überschaubar: Geölte oder lackierte Flächen sind widerstandsfähig und benötigen nur gelegentlich eine Auffrischung. Korrosion, wie sie bei Metallrahmen auftreten kann, ist bei Holzmodellen kein Thema. Wer Wert auf Langlebigkeit und Wartungsarmut legt, trifft mit einem Crosstrainer aus Holz eine überlegene Wahl.

    Worauf beim Kauf eines Crosstrainers aus Holz achten?

    Holzart (z. B. Esche, Eiche, Nussbaum)

    Die Wahl der Holzart beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch Stabilität, Gewicht und Preis des Crosstrainers. Esche ist aufgrund ihrer Elastizität und gleichmäßigen Maserung besonders beliebt, während Eiche durch hohe Dichte und Robustheit überzeugt. Nussbaum gilt als edel, ist aber meist teurer und dunkler in der Anmutung. Massivholz garantiert in jedem Fall Langlebigkeit und Authentizität – Furnierlösungen oder laminierte Pressplatten sollten vermieden werden, wenn dauerhafte Qualität gewünscht ist.

    Herkunft und Fertigung (Nachhaltigkeit)

    Ein glaubhaft nachhaltiges Fitnessgerät entsteht nicht allein durch die Verwendung von Holz, sondern auch durch eine verantwortungsvolle Lieferkette. Achten Sie auf eine zertifizierte Herkunft des Holzes (z. B. FSC oder PEFC), eine Produktion in Europa sowie auf transparente Angaben zur Fertigungstiefe. Hersteller wie NOHrD produzieren in Deutschland und kombinieren Handwerksqualität mit industrieller Präzision – ein klarer Pluspunkt gegenüber anonymen Importprodukten aus Fernost.

    Geräuschentwicklung im Wohnraum

    Holz-Crosstrainer gelten als vergleichsweise leise, dennoch gibt es Unterschiede – vor allem abhängig vom Widerstandssystem. Modelle mit Wasserwiderstand erzeugen ein sanftes Strömungsgeräusch, das viele als angenehm empfinden. Magnet- oder Hybridlösungen sind nahezu geräuschlos. Entscheidend ist zudem die Verarbeitungsqualität: Knarzende Verbindungen oder schlecht entkoppelte Gelenke sind ein klarer Mangel, der bei hochwertigen Geräten nicht auftreten darf. Wer im Mehrfamilienhaus trainiert, sollte diesen Punkt nicht unterschätzen.

    Wartung und Pflege des Holzes

    Ein Crosstrainer aus Holz ist pflegeleicht, aber nicht wartungsfrei. Geölte Oberflächen sollten regelmäßig mit einem passenden Pflegeöl behandelt werden, um Rissbildung oder das Eindringen von Schweiß zu vermeiden. Lackierte Flächen sind etwas robuster, aber empfindlicher gegen Kratzer. Wichtig: Das Gerät sollte nicht dauerhaft direkter Sonne oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Im Alltag reicht meist ein trockenes Tuch – aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden. Wer die Pflege beachtet, kann sich jahrzehntelang an einem funktionalen und ästhetisch ansprechenden Gerät erfreuen.

    Vor- und Nachteile im Überblick

    Trotz des äußeren Erscheinungsbilds unterscheiden sich viele Holz-Crosstrainer technisch kaum von herkömmlichen Geräten. In der Regel bestehen auch sie im Inneren aus Metall- oder Aluminiumkomponenten, insbesondere im Bereich der Antriebseinheit, Lagerung und Mechanik. Die Holzelemente betreffen vor allem das Gehäuse, die Standkonstruktion und Designelemente – sie haben jedoch dennoch Einfluss auf Geräuschentwicklung, Wohnraumwirkung und Nachhaltigkeitsempfinden.

    KriteriumHolz-CrosstrainerHerkömmlicher Crosstrainer
    Design / WohnraumoptikHochwertig, wohnzimmertauglich, MöbelcharakterFunktional, oft sportlich-technisch
    NachhaltigkeitTeilweise nachhaltig (je nach Holz & Fertigung)Meist hoher Kunststoffanteil, industriell
    Technik im InnerenIdentisch: Metallrahmen, MagnetbremssystemIdentisch: Metallrahmen, Magnetbremssystem
    GeräuschentwicklungLeiser Gesamteindruck, schallabsorbierendes HolzJe nach Modell – oft lauter bei günstigen Geräten
    WiderstandssystemMagnetbremse (ggf. kombiniert mit Induktion)Magnetbremse oder Induktion
    Wartung & PflegeHolz braucht Pflege (Öl, Reinigung, kein Sonnenlicht)Pflegeleicht, aber teils kürzere Lebensdauer
    PreisniveauHoch durch Material, Verarbeitung, DesignBreite Preisspanne – viele günstige Modelle
    LanglebigkeitHoch bei Pflege und guter VerarbeitungSehr unterschiedlich, abhängig von Qualität

    Fazit: Für wen lohnt sich ein Holz-Crosstrainer wirklich?

    Ein Crosstrainer mit Holzkomponenten oder Holzoptik ist vor allem für Nutzer interessant, die Wert auf ein hochwertiges Erscheinungsbild, nachhaltige Materialien und einen leisen, wohnraumtauglichen Betrieb legen. Dabei ist wichtig zu unterscheiden: Die Technik im Inneren unterscheidet sich in der Regel nicht von herkömmlichen Crosstrainern – auch Geräte im Holzdesign setzen fast immer auf klassische Magnetbremssysteme, Metallrahmen und digitale Steuerung.

    Besonders empfehlenswert ist der HAMMER CrossPace 7.0 NorsK, der im Test durch eine Kombination aus erstklassiger Ergonomie, hochwertiger Verarbeitung, starker App-Anbindung und einem durchdachten Designkonzept überzeugte. Mit seiner Schrittlänge von 52 cm, dem Q-Faktor von 13 cm und dem leisen Magnetbremssystem erfüllt er sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche – allerdings zum Preis eines echten Premiumgeräts.

    Wer ein günstigeres, aber dennoch stilvolles Modell sucht, findet im HAMMER CrossPace 5.0 NorsK eine solide Alternative mit ebenfalls guten Trainingsdaten, wenn auch weniger Komfort in der Steigungsverstellung. Nutzer mit Fokus auf Ergonomie und besonders ruhigem Rundlauf – unabhängig vom Designfaktor – könnten mit dem Skandika Carbon P26-S die bessere Wahl treffen, sofern der dezente Holzlook ausreicht.

    Insgesamt gilt: Ein Holz-Crosstrainer lohnt sich für designaffine Nutzer mit Nachhaltigkeitsanspruch, die nicht nur trainieren, sondern das Gerät auch als Teil ihrer Wohnumgebung sehen. Wer hingegen ein reines Trainingsgerät mit maximaler Funktionalität zu möglichst geringem Preis sucht, wird bei klassischen Modellen besser bedient.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor