Die Entscheidung für ein Fitnessgerät für zu Hause ist eine wichtige Investition in die eigene Gesundheit. Bei der Suche nach einem effektiven Ganzkörper-Cardiogerät stößt man unweigerlich auf die Frage: Crosstrainer oder Ellipsentrainer? Beide versprechen ein gelenkschonendes und effizientes Training, doch worin liegen die genauen Unterschiede und welches Gerät ist für Ihre individuellen Ziele die bessere Wahl? Dieser Ratgeber klärt auf.

Crosstrainer vs. Ellipsentrainer – Was versteht man eigentlich darunter?
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es grundlegende technische und mechanische Unterschiede, die das Trainingsgefühl und die Belastung für den Körper maßgeblich beeinflussen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist der erste Schritt zur richtigen Entscheidung.
Definition und technische Unterschiede (Schwungrad vorne/hinten, Bewegungsmechanik)
Der entscheidende technische Unterschied zwischen einem klassischen Crosstrainer und einem Ellipsentrainer liegt in der Position des Schwungrades.

Der Crosstrainer (Schwungrad hinten): Bei einem typischen Crosstrainer befindet sich die Schwungmasse hinter dem Trainierenden. Die Pedale sind über pendelnde Arme mit der Schwungscheibe verbunden. Dies erzeugt eine Bewegung, die einer Mischung aus Laufen und Treppensteigen ähnelt. Der Bewegungsablauf ist eher hoch und rund. Die Schrittlänge ist hierbei oft etwas kürzer, während die Bewegung in die Höhe (Hub) ausgeprägter ist. Man steigt quasi über einen kleinen Hügel bei jedem Schritt.

Der Ellipsentrainer (Schwungrad vorne): Hier ist die Schwungmasse vor dem Trainierenden platziert. Die Pedale sind auf Schienen oder Rollen gelagert, was eine deutlich flachere, längere und elliptischere Bewegung ermöglicht. Diese Bewegung ist dem Skilanglauf oder dem schnellen Gehen (Walking) sehr ähnlich. Die Füße heben kaum von den Pedalen ab, sondern gleiten nach vorne und hinten.
Merkmal | Crosstrainer | Ellipsentrainer |
---|---|---|
Schwungrad-Position | Hinten (Rear-Drive) | Vorne (Front-Drive) |
Bewegungsablauf | Hoch, rund, treppenartig | Flach, lang, gleitend |
Gefühl | Eher wie Joggen/Treppensteigen | Eher wie Skilanglauf/Walken |
Schrittlänge | Meist kürzer bis mittel | Meist mittel bis sehr lang |
Pedalabstand | Oft etwas größer | Oft geringer (ergonomischer) |
Warum die Begriffe oft verwechselt oder synonym verwendet werden

Die Verwirrung ist verständlich. Viele Hersteller und Händler nutzen die Bezeichnungen nicht trennscharf. Der Markt ist voll von Hybridmodellen, die technische Merkmale beider Gerätetypen vereinen. So gibt es beispielsweise Crosstrainer mit Frontantrieb oder Ellipsentrainer, deren Bewegung etwas runder ausfällt.
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich „Crosstrainer“ als Oberbegriff für diese Art von Cardiogerät etabliert. Wenn Sie in einem Geschäft nach einem Ellipsentrainer fragen, wird man Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit die gesamte Gerätegruppe zeigen. Für eine fundierte Kaufentscheidung ist es jedoch essenziell, auf die Position des Schwungrades und die daraus resultierende Bewegungsmechanik zu achten, anstatt sich nur am Namen zu orientieren.
Typische Geräte im Heimbereich vs. Studioqualität
Die Unterschiede zwischen Geräten für den Heimgebrauch und professionellen Studiogeräten sind erheblich und spiegeln sich im Preis, in der Stabilität und im Funktionsumfang wider.
Heimgeräte (Einsteiger- und Mittelklasse):
- Konstruktion: Leichter, kompakter und oft klappbar, um Platz zu sparen.
- Schwungmasse: Meist leichter (ca. 8-15 kg), was zu einem weniger runden Lauf führen kann.
- Widerstand: Oft manuelle oder einfache motor-gesteuerte Magnetbremssysteme mit weniger Widerstandsstufen.
- Belastbarkeit: Geringeres maximales Benutzergewicht.
- Preis: 300 € – 1.500 €
Studiogeräte (und Premium-Heimgeräte):
- Konstruktion: Sehr schwere und robuste Rahmenkonstruktion für maximale Stabilität und Langlebigkeit bei Dauerbelastung.
- Schwungmasse: Deutlich schwerer (über 20 kg), was für einen extrem gleichmäßigen und ruhigen Rundlauf sorgt.
- Widerstand: Hochwertige Induktionsbremssysteme mit sehr feiner Abstufung und hohen Maximalwiderständen.
- Ergonomie: Oft verstellbare Trittflächen, mehrere Griffpositionen und eine ausgefeiltere Ergonomie.
- Preis: 2.000 € – 8.000 €+
Für das gelegentliche Training zu Hause kann ein gutes Mittelklasse-Gerät völlig ausreichend sein. Wer jedoch täglich und intensiv trainieren möchte oder über ein höheres Körpergewicht verfügt, sollte die Investition in ein stabileres, langlebigeres Modell in Betracht ziehen.
Bewegungsablauf im Vergleich – Welche Unterschiede sind relevant für Ihr Training?
Der Bewegungsablauf ist das Herzstück des Trainingserlebnisses und der entscheidende Faktor für Komfort, Effektivität und Gelenkgesundheit. Hier zeigen sich die relevantesten Unterschiede zwischen den beiden Gerätekonzepten.

Elliptische Bewegung vs. runder Tritt – was bedeutet das für die Gelenke?
Dies ist der wohl wichtigste Aspekt für viele Nutzer, insbesondere für Einsteiger, Personen mit Übergewicht oder bestehenden Gelenkproblemen (Knie, Hüfte, Sprunggelenke).
Ellipsentrainer
Die lange, flache Ellipse ist der entscheidende Vorteil. Da der Fuß während der gesamten Bewegung kaum angehoben wird, entfallen die Stoßbelastungen, die beim Laufen oder auf einem klassischen Crosstrainer entstehen können. Die Gelenke werden mobilisiert, aber kaum komprimiert. Dies macht den Ellipsentrainer zur ersten Wahl für ein maximal gelenkschonendes Ausdauertraining. Die Bewegung fühlt sich sehr natürlich und fließend an.
Crosstrainer
Die höhere, rundere Bewegung führt zu einem stärkeren Beugewinkel in den Knien und Hüften. Dieser „Step-up“-Effekt kann die Belastung auf die Gelenke im Vergleich zum Ellipsentrainer leicht erhöhen. Dennoch ist auch der Crosstrainer um ein Vielfaches gelenkschonender als beispielsweise das Joggen auf Asphalt. Für gesunde Sportler ist dieser Unterschied oft unerheblich und die Bewegung wird teilweise als dynamischer und fordernder empfunden.
Haltung, Beinführung und Belastungsverteilung bei beiden Geräten
Eine korrekte Haltung ist entscheidend, um das Training effektiv und sicher zu gestalten. Auf beiden Geräten gilt: Der Oberkörper sollte aufrecht und stabil bleiben, der Blick nach vorne gerichtet. Vermeiden Sie es, sich stark auf die festen Griffe zu stützen, da dies die Trainingsintensität reduziert.
- Beinführung: Auf beiden Geräten sollten die Füße vollständig auf den Pedalen bleiben. Ein Abheben der Fersen belastet die Waden und die Achillessehne unnötig. Der Ellipsentrainer fördert durch seine gleitende Bewegung oft instinktiv eine korrektere Fußhaltung.
- Belastungsverteilung: Durch den aktiven Einsatz der beweglichen Armstangen wird das Training zu einem Ganzkörper-Workout. Etwa 60-70 % der Arbeit leisten die Beine, 30-40 % der Oberkörper. Dies verteilt die Anstrengung auf eine große Muskelmasse, was den Kalorienverbrauch steigert und das Herz-Kreislauf-System effektiv fordert. Dieser Vorteil gilt für beide Gerätetypen gleichermaßen.
Unterschiede in der Muskelbeanspruchung (v. a. Po, Oberschenkel, Rumpf)

Beide Geräte trainieren primär dieselben großen Muskelgruppen, jedoch mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich aus dem Bewegungsablauf ergeben.
Primär beanspruchte Muskeln (beide Geräte):
- Beine: Oberschenkelvorderseite (Quadrizeps), Oberschenkelrückseite (Beinbeuger), Wadenmuskulatur.
- Gesäß: Großer Gesäßmuskel (Gluteus Maximus).
- Oberkörper (bei Nutzung der Armstangen): Brust, Schultern, Rücken (Latissimus), Bizeps und Trizeps.
- Rumpf: Bauch- und untere Rückenmuskulatur zur Stabilisierung.
Feine Unterschiede in der Aktivierung:

Crosstrainer
Durch die höhere, treppenähnliche Bewegung wird der Gesäßmuskel (Po) und der vordere Oberschenkel oft etwas intensiver gefordert. Das Gefühl ist dem Erklimmen einer Steigung ähnlich.
Ellipsentrainer
Die längere, gleitende Bewegung betont tendenziell etwas mehr die Oberschenkelrückseite (Beinbeuger) und ermöglicht eine kontinuierliche Spannung über den gesamten Bewegungsradius.
Wer gezielt seine Gesäßmuskulatur trainieren möchte, kann auf beiden Geräten durch bewusstes Rückwärtstreten einen zusätzlichen Trainingsreiz setzen. Letztendlich sind diese Unterschiede in der Muskelaktivierung aber marginal. Die Frage, ob Crosstrainer oder Ellipsentrainer effektiver für den Muskelaufbau ist, lässt sich nicht pauschal beantworten – die Trainingsintensität ist hier der weitaus wichtigere Faktor.
Entscheidungsmatrix: 5 Fragen zur Gerätewahl
Stellen Sie sich vor dem Kauf ehrlich diese fünf Fragen. Ihre Antworten werden Sie zum richtigen Gerät führen.
Habe ich bekannte Gelenk- oder Rückenprobleme?
- Ja -> Tendenz klar zum Ellipsentrainer.
- Nein -> Beide Optionen sind offen.
Welches Bewegungsgefühl bevorzuge ich?
- Langes, flaches Gleiten (wie Skilanglauf) -> Ellipsentrainer.
- Hohe, runde Schritte (wie Treppensteigen) -> Crosstrainer. (Tipp: Unbedingt im Fachgeschäft ausprobieren!)
Wie groß bin ich und wie viel Platz habe ich?
- Messen Sie Ihre Körpergröße und den verfügbaren Raum. Vergleichen Sie dies mit den Spezifikationen (Schrittlänge, Aufstellmaße) der Geräte in Ihrer engeren Auswahl.
Was ist mein Budget und wie intensiv werde ich trainieren?
- Gelegentliches Training (1-2x/Woche) -> Ein gutes Mittelklasse-Modell reicht aus.
- Tägliches, intensives Training -> Investieren Sie in ein stabiles Premium- oder Studiogerät für Langlebigkeit und besten Rundlauf.
Wer wird das Gerät noch benutzen?
- Wenn mehrere Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen trainieren, ist ein Modell mit verstellbaren Trittflächen oder einer universell passenden, langen Schrittlänge von Vorteil.
Crosstrainer oder Ellipsentrainer für Fettverbrennung – was ist effektiver?
Für viele Nutzer ist das Hauptziel die Gewichtsreduktion. Daher ist die Frage „Crosstrainer oder Ellipsentrainer fettverbrennung“ von zentraler Bedeutung. Die gute Nachricht vorweg: Beide Geräte sind hervorragende Fettkiller.

Kalorienverbrauch im direkten Vergleich
Der Kalorienverbrauch hängt nicht primär vom Gerätetyp ab, sondern von drei Hauptfaktoren:
- Trainingsintensität: Wie sehr strengen Sie sich an?
- Trainingsdauer: Wie lange trainieren Sie?
- Körpergewicht: Eine schwerere Person verbraucht bei gleicher Leistung mehr Kalorien.
Da beide Geräte den ganzen Körper einbeziehen, ist der potenzielle Kalorienverbrauch sehr hoch – oft höher als beim Fahrrad-Ergometer oder Laufband bei gleicher gefühlter Anstrengung. Ein direkter Vergleich zeigt, dass die Unterschiede minimal sind.
Tabelle: Beispielhafter Kalorienverbrauch in 30 Minuten
Körpergewicht | Moderates Training (ca. 100-120 Watt) | Intensives Training (ca. 180-200 Watt) |
---|---|---|
60 kg | ca. 250-300 kcal | ca. 380-450 kcal |
80 kg | ca. 330-400 kcal | ca. 500-600 kcal |
100 kg | ca. 420-500 kcal | ca. 630-750 kcal |
Hinweis: Dies sind Schätzwerte. Der tatsächliche Verbrauch kann individuell variieren.
Die Schlussfolgerung ist klar: Wählen Sie das Gerät, auf dem Sie sich wohler fühlen und motivierter sind, regelmäßig und intensiv zu trainieren. Denn das beste Gerät nützt nichts, wenn es ungenutzt in der Ecke steht.
Trainingsintensität, Trittfrequenz und Widerstand

Um die Fettverbrennung maximal anzukurbeln, müssen Sie Ihren Körper fordern. Variieren Sie Ihr Training, anstatt immer nur im gleichen Trott zu verharren.
- Widerstand: Erhöhen Sie den Widerstand schrittweise. Das Training sollte anstrengend, aber nicht überfordernd sein. Sie sollten sich noch unterhalten können, aber nicht mehr singen.
- Trittfrequenz (RPM): Wechseln Sie zwischen Phasen mit langsamerer Frequenz und hohem Widerstand (Kraftausdauer) und Phasen mit hoher Frequenz und niedrigem Widerstand (Herz-Kreislauf).
- Oberkörpereinsatz: Ziehen und schieben Sie die Armstangen aktiv mit. Je mehr Muskeln arbeiten, desto höher der Energiebedarf.
Rolle des Nachbrenneffekts und Intervalltraining

Der Schlüssel zu maximaler Effektivität liegt im Intervalltraining (HIIT – High-Intensity Interval Training). Dabei wechseln sich sehr intensive Belastungsphasen mit kurzen Erholungsphasen ab.
Beispiel für ein HIIT-Workout (20 Minuten):
- Warm-up: 5 Minuten lockeres Treten.
- Intervalle (8 Wiederholungen):
- 30 Sekunden maximale Anstrengung (hoher Widerstand und/oder hohe Frequenz).
- 60 Sekunden aktive Erholung (sehr lockeres Treten).
- Cool-down: 3 Minuten lockeres Austreten.
Dieses kurze, aber intensive Training kurbelt den Stoffwechsel extrem an und führt zu einem signifikanten Nachbrenneffekt (EPOC). Das bedeutet, Ihr Körper verbraucht auch Stunden nach dem Training noch vermehrt Kalorien, um sich zu regenerieren. Sowohl Crosstrainer als auch Ellipsentrainer sind für diese Trainingsform perfekt geeignet.
Für wen ist welches Gerät besser geeignet?
Die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen, Zielen und den praktischen Gegebenheiten ab.

Einsteiger mit Gelenkproblemen: Vorteile des Ellipsentrainers
Für Personen, die neu ins Training einsteigen, stark übergewichtig sind oder unter Knie-, Hüft- oder Rückenproblemen leiden, ist der Ellipsentrainer in der Regel die bessere Wahl. Seine flache, gleitende Bewegung minimiert die Stoßbelastung auf die Gelenke und sorgt für einen sanften und sicheren Einstieg in das Ausdauertraining. Der oft niedrigere Einstieg ist ebenfalls ein praktischer Vorteil.
Sportlich ambitionierte Nutzer: Crosstrainer mit mehr Widerstandsstufen
Ambitionierte Sportler, die eine hohe Trainingsintensität suchen und keine Gelenkprobleme haben, könnten den Crosstrainer bevorzugen. Die höhere, dynamischere Bewegung kann als anspruchsvoller und athletischer empfunden werden. Hochwertige Crosstrainer bieten oft sehr hohe Widerstandsstufen, die auch trainierte Athleten an ihre Grenzen bringen. Letztendlich ist dies aber auch eine Frage der persönlichen Präferenz des Bewegungsgefühls.
Körpergröße und Schrittlänge – wichtige ergonomische Unterschiede

Dies ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Trainingskomfort. Eine zu kurze Schrittlänge zwingt den Körper in eine unnatürliche, „hackende“ Bewegung, die auf Dauer unangenehm ist und die Effektivität mindert.
- Grundregel: Je größer Sie sind, desto länger sollte die Schrittlänge sein.
- Ellipsentrainer bieten hier oft einen Vorteil, da sie konstruktionsbedingt meist eine längere Schrittlänge aufweisen (oft 45-55 cm).
- Crosstrainer haben tendenziell eine kürzere Schrittlänge (oft 35-45 cm).
Empfehlung für die Schrittlänge:
- Körpergröße < 170 cm: Schrittlänge von ca. 40 cm ist meist ausreichend.
- Körpergröße 170 – 185 cm: Suchen Sie nach Geräten mit mindestens 45-50 cm Schrittlänge.
- Körpergröße > 185 cm: Eine Schrittlänge von über 50 cm ist für ein komfortables Training essenziell.
Messen Sie vor dem Kauf nach oder, noch besser, probieren Sie das Gerät aus.
Fazit – Crosstrainer oder Ellipsentrainer: Welches Gerät passt zu Ihnen?
Die Entscheidung zwischen einem Crosstrainer und einem Ellipsentrainer ist keine Frage von „gut“ oder „schlecht“, sondern eine Abwägung Ihrer persönlichen Bedürfnisse. Beide sind hochwirksame Geräte für ein umfassendes Ganzkörpertraining.
Kurzübersicht: Zielorientierte Empfehlung
- Ihr Ziel ist primär die Fettverbrennung/Gewichtsabnahme: Beide Geräte sind exzellent geeignet. Der entscheidende Faktor ist Ihre Motivation, regelmäßig und intensiv zu trainieren. Wählen Sie das Gerät, dessen Bewegung Sie als angenehmer empfinden. Die Frage „Crosstrainer oder Ellipsentrainer fettverbrennung“ beantwortet sich also durch die Trainingskonstanz.
- Ihr Ziel ist maximale Gelenkschonung (z. B. bei Arthrose, Übergewicht, nach Verletzungen): Der Ellipsentrainer ist hier klar im Vorteil. Die flache, geführte Bewegung ist die sanfteste Form des Cardio-Trainings.
- Ihr Ziel ist eine sportliche Herausforderung und Sie sind gesund: Beide sind geeignet, aber der Crosstrainer könnte sich durch seine dynamischere Bewegung für Sie „besser“ anfühlen. Achten Sie auf ein Modell mit hohem Maximalwiderstand.
- Sie sind sehr groß: Achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Schrittlänge (über 50 cm), die Sie eher bei hochwertigen Ellipsentrainern finden.
FAQ – Häufige Fragen zu Crosstrainer und Ellipsentrainer
Was ist besser zum Abnehmen – Crosstrainer oder Ellipsentrainer?
Keines der Geräte ist von Natur aus besser. Der Kalorienverbrauch ist bei gleicher Anstrengung und Dauer nahezu identisch. Der Schlüssel zum Abnehmen ist regelmäßiges und intensives Training. Wählen Sie das Gerät, das Sie motiviert, am Ball zu bleiben.
Ist ein Ellipsentrainer gelenkschonender?
Ja, in der Regel schon. Durch die flache, elliptische Bewegung ohne hohe „Auf-und-Ab“-Bewegung entfällt die Stoßbelastung fast vollständig. Das macht ihn zur idealen Wahl für Menschen mit empfindlichen Knien, Hüften oder Sprunggelenken sowie für stark Übergewichtige.
Gibt es Unterschiede im Kalorienverbrauch?
Nein, keine signifikanten. Da beide Geräte den gesamten Körper beanspruchen, ist das Potenzial für einen hohen Kalorienverbrauch bei beiden enorm. Die tatsächliche Verbrennung hängt von Ihrer individuellen Trainingsintensität ab, nicht vom Gerätetyp.
Welches Gerät ist besser für Anfänger?
Aufgrund der höheren Gelenkschonung und des oft einfacheren Einstiegs wird Anfängern häufig der Ellipsentrainer empfohlen. Ein Crosstrainer auf einer niedrigen Widerstandsstufe ist aber ebenfalls ein sehr gutes Einsteigergerät. Der wichtigste Faktor für Anfänger ist, ein Gerät zu finden, dessen Bewegung sich gut und natürlich anfühlt, um die Motivation langfristig hochzuhalten.