Der YAMO Crosstrainer YE40 präsentiert sich als preisgünstiger Ellipsentrainer für den Heimgebrauch, der sich auf die Kernfunktionen eines effektiven Workouts konzentriert. Mit einem leisen Magnetbremssystem, manueller Widerstandsverstellung und dem Versprechen einer ergonomischen Bewegung will er insbesondere Einsteiger und preisbewusste Fitness-Enthusiasten ansprechen.

Doch kann ein Gerät in dieser Preisklasse wirklich überzeugen, oder muss man zu viele Kompromisse bei Qualität, Komfort und Langlebigkeit eingehen? Insbesondere die Ergonomie ist bei günstigen Geräten oft ein Schwachpunkt. Wir haben uns den YAMO YE40 im Detail angesehen, ihn aufgebaut, getestet und die Praxiserfahrungen ausgewertet. Unser YAMO Crosstrainer YE40 Test zeigt, ob dieses Gerät eine solide Basis für das Heimtraining bietet und wo seine Stärken und Schwächen liegen.
Verarbeitung, Aufbau & Stabilität: Einfacher Aufbau mit einem großen "Aber"
Der YAMO YE40 machte auf uns optisch einen schlichten, aber zweckmäßigen Eindruck. Die verwendeten Materialien – ein einfacher Stahlrahmen kombiniert mit Kunststoffverkleidungen – entsprechen dem Standard im Einstiegssegment. Mit einem relativ geringen Eigengewicht von ca. 33 kg wirkte er zunächst weniger massiv als teurere Modelle, was aber das Handling erleichtert.

Ein großer Vorteil, den wir bestätigen können: Das Gerät kam zu etwa 90 % vormontiert bei uns an. Der mechanische Zusammenbau der restlichen Teile (Standfüße, Pedalarme, Lenker etc.) gestaltete sich in unserem Test als grundsätzlich einfach und schnell und war oft in unter 30 Minuten zu bewältigen. ABER: Ein erheblicher Frustrationspunkt war für uns das Anschließen der Kabel für den Trainingscomputer. Wir stellten fest, dass diese Kabel extrem kurz bemessen sind, was das Verbinden der kleinen Stecker im Inneren des Lenkerholms zu einer sehr fummeligen und schwierigen Angelegenheit machte. Wir benötigten teilweise eine Zange, um die Stecker überhaupt greifen und verbinden zu können; bei einem Testgerät war ein Kabel anfangs gar nicht weit genug aus dem Holm herausziehbar, um es zu fassen. Hier sehen wir dringenden Verbesserungsbedarf in der Konstruktion, denn dieser Schritt trübte den ansonsten einfachen Aufbau erheblich.

Einmal aufgebaut, stand der YE40 erstaunlich stabil, sofern alle Schrauben extrem gut angezogen wurden. Wir stellten in unserem Test fest, dass es unerlässlich ist, alle Schraubverbindungen regelmäßig zu kontrollieren und nachzuziehen. Andernfalls neigte das Gerät, wie wir beobachteten, bereits nach kurzer Nutzungsdauer zu Wackeln und konnte Geräusche entwickeln. Wenn man diesen Wartungsaspekt berücksichtigt und die Schrauben im Blick behält, bot das Gerät jedoch eine ausreichende Stabilität für Nutzer bis zum angegebenen Maximalgewicht von 120 kg. Es fühlte sich dann sicher genug für ein normales Workout an.

Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem YAMO Crosstrainer YE40
Trotz der relativ leichten 7 kg Schwungmasse überzeugte uns der YAMO YE40 im Test mit einem überraschend guten, flüssigen und gleichmäßigen Rundlauf. Das manuelle Magnetbremssystem arbeitete weich, und wir konnten keine störenden Ruckler oder Unregelmäßigkeiten feststellen. Das Gefühl war angenehm und ermöglichte ein harmonisches Training, was wir in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet hätten.

Hier liegt eine der größten Stärken des YE40, besonders im Vergleich zu direkten Konkurrenten: Die Schrittlänge beträgt beachtliche 42 cm. Dies ist für ein Einsteigergerät ein hervorragender Wert. Er ermöglichte in unseren Tests eine sehr natürliche, elliptische Bewegung, die dem Walking oder leichten Joggen nahekommt und auch für größere Personen bis ca. 1,90 m komfortabel war. Wir empfanden die Bewegung als deutlich angenehmer und ergonomischer als bei vielen anderen günstigen Crosstrainern mit oft deutlich kürzerer Schrittlänge.

Auch der von uns gemessene Q-Faktor (seitliche Pedalabstand) ist mit nur 17 cm sehr gut und ergonomisch günstig. Dies sorgte für eine natürliche, hüftschmale Fußstellung und minimierte nach unserem Empfinden die Belastung für Knie und Hüften. Die großen, rutschfesten Pedale boten guten Halt, könnten jedoch für Personen mit Schuhgröße über 46 etwas knapp werden. Die Griffe sind angenehm gepolstert. Insgesamt bewerten wir die Grund-Ergonomie – insbesondere Schrittlänge und Q-Faktor – als überraschend gut für diese Preisklasse.

Das Gerät verfügt über ein manuelles Magnetbremssystem mit 8 Widerstandsstufen, die über einen einfachen Drehknopf eingestellt werden. Die Abstufung war in unserem Test deutlich spürbar. Der Widerstand reicht von sehr leicht bis zu einem Niveau, das für Anfänger und durchschnittlich trainierte Personen eine gute Herausforderung darstellte. Für sehr fitte oder leistungsorientierte Sportler wird der maximale Widerstand jedoch schnell zu gering sein. Eine Wattsteuerung oder eine Steigungsfunktion sind nicht vorhanden.
Zusammenfassend zum Bewegungsablauf können wir festhalten: Der YAMO YE40 überrascht positiv mit einem sehr guten, natürlichen und ergonomisch sinnvollen Bewegungsablauf, der primär durch die lange Schrittlänge und den schmalen Q-Faktor ermöglicht wird. Der Widerstand ist jedoch limitiert.
Lautstärke im Betrieb: Flüsterleise!
Ein weiterer herausragender Pluspunkt in unserem Test: Der YAMO YE40 ist extrem leise im Betrieb. Das Magnetbremssystem arbeitete nahezu geräuschlos, und auch die Mechanik verursachte bei korrekter Montage und regelmäßigem Nachziehen der Schrauben keine nennenswerten Geräusche. Wir hörten wirklich kaum mehr als unsere eigene Atmung. Das macht ihn perfekt für Mietwohnungen oder das Training zu jeder Tageszeit, ohne andere zu stören.

Konsole, Programme & Features: Das absolute Minimum
Die Konsole ist, dem Preis entsprechend, sehr einfach gehalten. Ein kleines LCD-Display ohne Hintergrundbeleuchtung zeigt die grundlegendsten Trainingsdaten an. Die Anzeige ist funktional, aber bei schlechten Lichtverhältnissen nach unserer Erfahrung schwer ablesbar. Die Bedienung erfolgt über wenige Tasten und ist simpel.

Folgende Werte konnten wir am Display ablesen (vermutlich im Wechsel via Scan-Funktion):
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Herzfrequenz (Puls, ausschließlich via integrierte Handsensoren)
- Kalorienverbrauch (sehr grober Schätzwert)
- Umdrehungen pro Minute (RPM)
- Gesamtkilometer (Odometer – nicht löschbar, wie wir feststellten)
Bei den Trainingsprogrammen können wir es kurz machen:
- Es sind keine vordefinierten Trainingsprogramme vorhanden. Das Training erfolgt ausschließlich im manuellen Modus durch Wahl der Widerstandsstufe.
Die Pulsmessung ist nur über die integrierten Handpulssensoren möglich. Diese lieferten, wie erwartet, nur sehr ungenaue Werte und dienen höchstens zur groben Orientierung. Eine Möglichkeit zur Kopplung eines genaueren Brustgurts besteht nicht. Eine einfache Tablet-/Smartphone-Halterung ist oberhalb des Displays angebracht. Ein Flaschenhalter befindet sich gut erreichbar an der vorderen Säule. Weitere Extras gibt es nicht.

Konnektivität & Apps des YAMO Crosstrainer YE40: Fehlanzeige
Hier müssen wir klar sagen: Das YAMO YE40 bot in unserem Test keinerlei Konnektivitätsfunktionen. Es verfügt weder über Bluetooth noch über irgendeine andere Schnittstelle zur Verbindung mit Fitness-Apps wie Kinomap, Zwift oder anderen Plattformen. Es ist ein reiner „Offline“-Crosstrainer, der keinerlei smarte Features bietet. Das Training kann nicht extern getrackt oder gesteuert werden.
Lagerung & Transport: Kompakt und Leicht
Das YAMO YE40 ist nicht klappbar. Mit seinen kompakten Aufbaumaßen von ca. 135 x 60,5 x 160,5 cm (LxBxH) benötigt es zwar weniger Platz als viele größere Crosstrainer, aber dennoch einen festen Stellplatz. Positiv bewerteten wir das geringe Gewicht von nur 33 kg. Zusammen mit den integrierten Transportrollen an der Vorderseite ließ sich der Crosstrainer in unserem Test relativ leicht anheben und verschieben.


Wartung: Schrauben im Fokus
Die wichtigste Maßnahme ist unserer Erfahrung nach das regelmäßige Überprüfen und Nachziehen aller Schraubverbindungen, um die Stabilität zu erhalten und Geräuschentwicklung vorzubeugen. Dies sollte man als Teil der normalen Nutzung einplanen. Ansonsten genügt die übliche Reinigung des Geräts von Staub und Schweiß. Das Bremssystem selbst ist wartungsfrei.
Vor- und Nachteile des YAMO Crosstrainer YE40 (Basierend auf unserem Test)
- Sehr leiser und geschmeidiger Bewegungsablauf
- Überraschend gute Ergonomie (42cm Schrittlänge, 17cm Q-Faktor)
- Sehr günstiger Preis
- Einfache mechanische Montage (bis auf Displaykabel)
- Guter Widerstandsbereich für Anfänger/Mittleres Niveau (8 Stufen)
- Stabile Konstruktion (wenn Schrauben regelmäßig geprüft werden)
- Geringes Gewicht, relativ leicht zu verschieben
- Integrierte Tablet- und Flaschenhalterung
- Fummelige/schwierige Kabelverbindung des Displays beim Aufbau
- Regelmäßiges Nachziehen von Schrauben erforderlich zur Stabilisierung
- Sehr einfacher Computer (kein Backlight, keine Programme)
- Keine App-Konnektivität / Kein Bluetooth
- Ungenaue Handpulsmessung (kein Brustgurt möglich)
- Nichts für ambitionierte Sportler
Fazit zu unserem YAMO Crosstrainer YE40 Test
Der YAMO Crosstrainer YE40 hinterlässt in unserem Test einen überwiegend positiven Eindruck, allerdings mit klaren Einschränkungen, die man kennen muss. Seine absoluten Stärken liegen im extrem leisen Betrieb und der für diese Preisklasse überraschend guten Ergonomie mit einer beachtlichen Schrittlänge von 42 cm und einem schmalen Pedalabstand von 17 cm. Der Bewegungsablauf war flüssig und ermöglichte ein angenehmes, gelenkschonendes Training. Er bietet ein solides Basis-Trainingsgefühl zu einem sehr attraktiven Preis.

Allerdings muss man sich der deutlichen Kompromisse bewusst sein: Der Aufbau wird durch die fummeligen Displaykabel zur Geduldsprobe. Die von uns festgestellte Notwendigkeit, Schrauben regelmäßig nachzuziehen, ist ein klarer Minuspunkt in Sachen Nutzungskomfort und erfordert Disziplin. Technisch ist das Gerät absolut rudimentär ausgestattet: ein sehr einfacher Computer ohne Programme, ohne Beleuchtung und ohne jegliche Konnektivität für Apps oder externe Geräte. Der maximale Widerstand ist zudem stark begrenzt.
Unsere Empfehlung: Guter Basis-Trainer für preisbewusste Einsteiger
Das YAMO YE40 ist nach unserer Einschätzung eine gute Wahl für:
- Preisbewusste Anfänger und Gelegenheitsnutzer, die ein solides Basisgerät suchen.
- Personen, die einen sehr leisen Crosstrainer mit guter Grund-Ergonomie (Schrittlänge/Q-Faktor) für leichte bis moderate Workouts benötigen.
- Nutzer, die keinen Wert auf technische Features, Trainingsprogramme oder App-Anbindung legen.
- Alle, die bereit sind, die Hürden beim Aufbau (Kabel!) zu meistern und das Gerät regelmäßig zu warten (Schrauben nachziehen!).
Weniger geeignet oder ungeeignet ist das Gerät für:
- Nutzer, die mehr Komfort, eine breitere Programmauswahl oder App-Konnektivität wünschen.
- Personen, die eine höhere Verarbeitungsqualität ohne regelmäßigen Wartungsaufwand (Schrauben) suchen.
- Sehr fitte oder leistungsorientierte Sportler, denen der Widerstand nicht ausreicht.
- Personen, die eine präzise Pulsmessung benötigen.
Wer bereit ist, die genannten Kompromisse, insbesondere beim Aufbau und der Wartung, einzugehen, erhält mit dem YAMO YE40 ein erstaunlich gutes Basis-Trainingsgerät mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis für seine ergonomischen Qualitäten. Wie unser YAMO Crosstrainer YE40 Testbericht zeigt, hebt er sich durch seine gute Schrittlänge und den schmalen Q-Faktor positiv von vielen direkten Konkurrenten im untersten Preissegment ab, erfordert aber die Bereitschaft zur Pflege.