Der Sportstech WalkMate tritt an, die Lücke zwischen einem klassischen Laufband und einer reinen Bewegungsfläche für das Homeoffice zu schließen. Als kompaktes Walking Pad verspricht er, die ideale Lösung für alle zu sein, die im Alltag aktiver sein möchten und dabei Wert auf platzsparendes Design legen.
In diesem Sportstech WalkMate Testbericht haben wir das Gerät ausführlich unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob es seinen Versprechen gerecht wird. Wir haben uns die Verarbeitung genau angesehen, das Laufgefühl analysiert und die Funktionalität der App bis ins Detail geprüft.

Lieferumfang & Aufbau
Die Lieferung des WalkMate verlief schnell und unkompliziert. Einer der größten Vorteile ist uns direkt beim Auspacken aufgefallen: Das Laufband kommt komplett fertig montiert bei uns an. Im Paket finden wir neben dem motorisierten Laufband auch das Netzkabel, eine ausführliche Bedienungsanleitung sowie eine praktische Fernbedienung mit Riemchen zum Befestigen am Arm. Der mitgelieferte Inbusschlüssel wird nur für eventuell notwendige Justierungen des Bandes benötigt.

Da der Aufbau komplett entfällt, war das Gerät innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Wir konnten es einfach aus dem Karton heben, auf den Boden stellen und sofort mit dem Test beginnen, ohne vorher Werkzeug in die Hand nehmen zu müssen. Diese Einfachheit ist für viele Nutzer, die sich nicht mit komplizierten Anleitungen und Schrauben beschäftigen möchten, ein absolutes Plus.
Verarbeitung des Walking Pads
Das 16 kg schwere Sportstech WalkMate hinterlässt auf den ersten Blick einen stabilen und robusten Eindruck. Wir stellten fest, dass für den Preis die Verarbeitung gut ist, man sollte jedoch kein High-End-Produkt erwarten, das in puncto Materialqualität mit weitaus teureren Geräten mithalten kann. Das Gehäuse und weite Teile des Geräts bestehen aus viel Plastik, was in dieser Produktkategorie und Preisklasse allerdings der absolute Normalfall ist. Dieser Kunststoffanteil ist ein notwendiger Kompromiss, um das Gewicht niedrig und das Gerät erschwinglich zu halten.

Trotz des Kunststoffanteils vermittelt die Fertigung ein Gefühl von Sicherheit, und die hohe Belastbarkeit von bis zu 120 kg ist ein klarer Vorteil, der eine breite Nutzergruppe anspricht und Vertrauen schafft. Als einzigen, aber dennoch relevanten Nachteil stellten wir fest, dass das Laufband in den ersten Tagen einen unangenehmen chemischen Geruch verströmte, der sich jedoch mit der Zeit verflüchtigte und in gut gelüfteten Räumen schnell verschwindet. Ein anderer, wichtiger Punkt, der sich in unserem Praxistest immer wieder bestätigte, ist die Tatsache, dass sich das Band während der Nutzung, insbesondere bei einseitiger Belastung, nach links oder rechts verschieben kann.

Wir mussten das Band, wie auch von anderen Anwendern berichtet, mehrfach nachjustieren, was etwas Geduld erfordert. Ein schnelles Nachjustieren mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ist aber möglich. Es ist ein kleiner Mehraufwand, den man aber in Kauf nehmen muss.
Motor & Leistung
Der Motor des WalkMate ist mit einer Dauerleistung von 735W stark genug, um das Gerät für Gehen und leichte Joggingeinheiten zu verwenden. Diese Leistung ist für ein Walking Pad dieser Größe völlig ausreichend und ermöglicht ein flüssiges, gleichmäßiges Lauferlebnis. Die Geschwindigkeit lässt sich von 1 bis 6 km/h einstellen, was für die meisten Nutzer, die das Gerät primär für Gehübungen im Homeoffice oder zur Erreichung ihrer täglichen Schrittziele nutzen, vollkommen ausreichend ist. Besonders gut gefiel uns, dass die Geschwindigkeit in feinen 0,1 km/h Schritten anpassbar ist, was eine präzise Steuerung ermöglicht.

Man kann die Geschwindigkeit genau an die eigene Gehgeschwindigkeit und das Trainingsziel anpassen. Eine absolute Besonderheit in diesem Segment ist die 9% manuelle Steigung, die das Training ein bisschen intensivieren und die Bein- und Gesäßmuskulatur gezielter fordern kann. Dies ist ein Feature, das man bei vergleichbaren Modellen nur selten findet und dem Training eine neue Dimension verleiht, indem es Hügel und Steigungen simuliert. Jedoch sind die 9% echt nicht so viel wie bei Top-Produkten.
Training & Laufgefühl auf Sportstech WalkMate
Dieser Aspekt war uns bei unseren Erfahrungen im Walking Pad Sportstech WalkMate Test besonders wichtig, da hier das eigentliche Nutzererlebnis liegt. Die Lauffläche fällt mit 90 x 40 cm vergleichsweise klein aus. Uns war sofort klar, dass diese Maße das Laufband eher für kleinere Personen und Gehen mit kürzeren Schritten prädestinieren. Wer sehr lange Beine hat oder mit großen Schritten unterwegs ist, könnte Schwierigkeiten haben, seine Schritte frei auszuführen, ohne vom Band abzukommen. Für reine Geh-Sessions im Homeoffice ist die Fläche aber absolut praktikabel.

Die Dämpfung ist in Ordnung, könnte aber besser sein – in diesem Punkt sind wir von anderen, größeren Modellen aus dem gleichen Hause besseres gewohnt. Bezüglich der Lautstärke bestätigte sich unser Eindruck, dass das Gerät bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis ca. 3-4 km/h) nahezu geräuschlos arbeitet. Das ist ideal, wenn man das Gerät unter dem Schreibtisch verwendet, da es die Konzentration nicht stört. Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Laufgeräusch jedoch merklich lauter, was auf die eher einfache Dämpfung zurückzuführen ist. Es entsteht ein dumpfes, aber für uns noch akzeptables Geräusch.

Es ist kein störendes Kreischen oder Quietschen, sondern eher ein konstantes Rumpeln, das bei einer Geschwindigkeit von 5-6 km/h schon deutlich hörbar ist und Unterhaltungen erschwert. Wenn du nach einem noch leiseren Modell suchst, findest du in unserem umfassenden Walking Pad Test weitere Optionen.
Technik & Funktionen
Die Bedienung des WalkMate ist intuitiv und unkompliziert. Das LCD-Display ist gut lesbar und zeigt alle relevanten Daten wie Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Zeit, Distanz und Schritte an. Die mitgelieferte Fernbedienung ist handlich und ermöglicht eine bequeme Steuerung aus der Ferne.

Zusätzlich zu den manuellen Einstellungen sind 4 vorinstallierte Trainingsprogramme vorhanden, die für etwas Abwechslung sorgen. Jedes Programm variiert automatisch die Geschwindigkeit in vordefinierten Intervallen, was ideal für Einsteiger ist, die sich noch nicht selbst an die Intervalle herantrauen. Wer mehr über die verschiedenen Typen von Geräten erfahren möchte, kann sich in unserem umfassenden Walking Pad Test informieren.

Apps des Walking Pad
Der Sportstech WalkMate ist über Bluetooth 4.2 mit der Sportstech Live App kompatibel. Die App ist ein umfassendes Ökosystem für Sportbegeisterte. Die vollständige Nutzung der App ist nach einer 14-tägigen kostenlosen Testphase kostenpflichtig (7,49 € pro Monat im Jahresabo oder 10,99 € im Monatasabo), aber der Funktionsumfang ist beachtlich. Wir haben uns die App genauer angesehen, da die Features weit über das reine Gehen hinausgehen.

- Vielfältige Workouts: Uns fiel auf, dass die App über 200 Kurse anbietet. Darunter finden sich nicht nur Laufband-Workouts, sondern auch Bodyweight-Training, Yoga, Stretching und vieles mehr. So kannst du gezielt Muskelarbeit mit Cardiotraining kombinieren oder auch entspannende Einheiten einlegen. Die App bietet zudem Trainer-geführte Workouts, die echte Coaches in Studio-Sessions oder atemberaubenden Outdoor-Strecken abbilden und das Training so abwechslungsreicher machen. Es fühlt sich an, als würde man mit einem persönlichen Trainer an einem exotischen Ort trainieren.
- Streaming & Geräteintegration: Die Trainingseinheiten lassen sich per Smartphone, Tablet oder Smart-TV streamen. Die App zeigt Trainingsdaten in Echtzeit an, passend zu deinem Walking Pad. So hast du deine Performance immer im Blick.
- AI-Coach & Personalisierung: Ein besonderes Feature ist der AI-Coach. Er erstellt personalisierte Empfehlungen, die auf deine Ziele und deinen Fortschritt abgestimmt sind. So trainierst du smarter und effizienter, da die Vorschläge genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Community & Challenges: Die App motiviert zusätzlich durch soziale Features. Du kannst Punkte sammeln, Rewards freischalten und dich in Leaderboards mit anderen Nutzern messen. Diese Community-Challenges fördern den Wettbewerb und die soziale Interaktion. Wer sich für weitere Möglichkeiten zum Fitness Tracking interessiert, findet in unserem Blog viele Tipps.
- Performance-Tracking: Das Dashboard gibt einen schnellen Überblick über deine Leistungsdaten, persönlichen Meilensteine und Fortschritte.
- Ernährungskonzept: Das ganzheitliche Konzept wird durch Ernährungsberatung und über 50 Rezepte ergänzt, um eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen.

Auch wenn die App für reine Geh-Einheiten nicht zwingend notwendig ist, bietet sie einen enormen Mehrwert für Nutzer, die ein umfassendes Trainingsprogramm suchen.
Lagerung
Ein großer Pluspunkt, der auch in den meisten Kundenbewertungen als herausragendes Merkmal genannt wird, ist die Kompaktheit des Geräts. Mit seinen Abmessungen von 110 x 52 x 11 cm lässt es sich leicht verstauen.

Die Transportrollen an der Unterseite machen das Bewegen zu einem Kinderspiel, sodass wir es problemlos unter eine Couch oder an eine Wand schieben können, um Platz zu sparen. Wie eine der Kundenrezensionen bestätigte, ist es sogar möglich, das Laufband einfach gegen eine Wand zu lehnen, um darunter sauberzumachen – eine sehr praktische Eigenschaft. Wer sich auch für andere Mini Laufbänder interessiert, die wenig Platz benötigen, findet in unserer Bestenliste viele hilfreiche Informationen.

Wartung
Die Wartung des Sportstech WalkMate ist überschaubar. Der Hersteller empfiehlt, das Laufband nach den ersten 2-3 Monaten oder 25 Stunden Nutzung zu schmieren. Danach sollte die Schmierung alle 5-8 Monate oder 50 Stunden wiederholt werden, je nachdem, was zuerst eintritt. Ein einfacher Test mit der Hand unter dem Laufgurt verrät, ob es trocken ist und Schmiermittel benötigt. Die Schmierung ist ein einfacher, aber essenzieller Schritt, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und die Geräuschentwicklung zu minimieren.
Vor- und Nachteile des Sportstech WalkMate
- Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- Manuelle Steigung (9 %) für mehr Intensität
- Kompakt, leicht zu verstauen, mit Transportrollen
- Belastbar bis 120 kg (überdurchschnittlich)
- Lesbares Display & handliche Fernbedienung
- Fertig montiert, sofort nutzbar
- Umfangreiche App (gegen Aufpreis)
- Kleine Lauffläche (90 × 40 cm), nur für kurze Schritte geeignet
- Laufband verschiebt sich häufig, Nachjustierung nötig
- Deutlich lauter ab 3–4 km/h
- App nach kurzer Zeit kostenpflichtig
Fazit zum Sportstech WalkMate Test
Der Sportstech WalkMate ist die ideale Lösung für alle, die ein kompaktes, preisgünstiges Gerät für tägliche Gehübungen suchen. Die 9% manuelle Steigung ist ein hervorragendes Feature, das den reinen Geh-Alltag deutlich aufwertet. Auch die einfache Bedienung und das kompakte Design überzeugen. Es ist jedoch wichtig, sich der kleinen Lauffläche und der potenziellen Notwendigkeit zur Bandjustierung bewusst zu sein.
Das Gerät zeigt, dass seine Stärken vor allem im Homeoffice und für reine Geher ausspielen. Die Gesamtbewertung spiegelt unsere Einschätzung wider: Es hat mehr positive als negative Eigenschaften, aber mit klaren Schwachstellen, die vor dem Kauf bekannt sein sollten. Wir verweisen dich gerne auf unseren Walking Pad Vergleich, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.










