Fitnessradar Logo Dark

Sportstech sBike Test

Alex Baumann

Getestet von
Alex

Getestet am
31. Okt. 2025

Zuletzt bearbeitet
2. Nov. 2025

Sportstech Logo
Sportstech sBike Test
90

1.399,00

5% bei Sportstech

Sichern Sie sich mit dem Code den maximal verfügbaren Rabatt auf Aktions-Produkte.

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert: 2. Nov. 2025 um 14:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Fitnessradar Logo Light Small

Testergebnis

90%

Sehr Gut

Ranking

Indoor Bike
Rang 1 von 4

Kat: Oberklasse
Rang 1 von 2

Vorteile

  • Großes, hochauflösendes und 360° drehbares 21.5″ Full HD Touchscreen Display.
  • Ausgezeichnete, studioähnliche Verarbeitung (Stahl Q195 Rahmen, 150 kg max. Belastbarkeit).
  • Sehr leise im Betrieb (50 dB)
  • Hervorragender, runder Tritt durch das 16,5 kg Schwungrad und den Riemenantrieb.
  • Gelenkschonender, schmaler Q-Faktor von 171 mm.
  • Umfangreiches Smart-Feature-Set (AI-Coach, Auto-Adjust Widerstand, LED-Herzfrequenz-Feedback).
  • Funktionsumfang an Trainingswerten und Programmen über Sportstech Live.
  • Integrierte Entertainment-Apps (Netflix, YouTube, Prime) auf dem Display.
  • KombiPedale (Korb & Klick-SPD) und die Möglichkeit, Sattel und Lenker umfassend einzustellen.

Nachteile

  • Abhängigkeit von der Sportstech Live App (monatliche Kosten für vollen Funktionsumfang).
  • Derzeit keine Kompatibilität mit Zwift oder Kinomap.
  • Die eingebauten Lautsprecher sind etwas zu leise.
  • Der Sattel ist für lange Trainingseinheiten möglicherweise zu hart (kann getauscht werden).
  • Nur für Personen ab 160 cm Körpergröße geeignet.

Datenblatt

Allgemein

Modell

Sportstech sBike

Typ

Indoor Bike

Kategorie

Oberklasse

Einsatzhäufigkeit

Intensiv

Lautstärke

Sehr Leise

Maße und Gewicht

Abmessungen
155 x 61 x 153 cm
Klappbar

no

Gewicht

68 kg

Belastbarkeit

150 kg

Ergonomie & Komfort

Min-Max-Größe
160 - 200 cm
Q-Faktor

17 cm

Sitzposition

Sportlich

Pedale

Kombi (Riemen/Korb + SPD-Klick)

Pedale wechseln

yes

Sitz vertikal verstellbar

yes

Sitz horizontal verstellbar

yes

Lenker verstellbar

yes

Antrieb & Widerstand

Widerstandstyp
Magnetbremse
Widerstandseinstellung
Computergesteuert
Schwungmasse

17 kg

Widerstandsstufen

24

Stromversorgung
Netzanschluss
Wattgesteuert

yes

Watt Leistung

400 W

Antrieb

Riemen

Konsole & Konnektivität

Display

21.5" LCD Full HD Touchscreen 360° wendbar

Beleuchtet

yes

Touch

yes

Trainingswerte
Zeit
Distanz
Geschwindigkeit
Umdrehungen pro Minute
Kalorien
Puls
Watt
Durchschnittswerte
Maximalwerte
Programme

yes

Programme Detail

Intervalltraining, Watt-Training, HRC, Landschaften, Manuell, Kurse

Features
Tablet-Halterung
Flaschenhalter
USB-Port
Lautsprecher
Bluetooth
WiFi
Pulsmessung Brust
App-Support

yes

Apps
Sportstech Live App
Neigungssimulation

no

Angebote

1.399 €
Zuletzt aktualisiert: 2. Nov. 2025 um 14:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
Testbericht

Der Sportstech sBike Test beantwortet die Frage, ob dieses Indoor Bike die Brücke zwischen klassischem Heimtrainer und immersivem Smart-Bike schlägt. Mit seinem riesigen, drehbaren 21.5″ Full HD Touchscreen und der Integration von Live-Workouts sowie Entertainment-Apps verspricht das Sportstech sBike ein Trainingserlebnis der nächsten Generation.

Sportstech sBike Test

Wir haben das High-End-Bike intensiv getestet, um festzustellen, ob es unsere hohen Erwartungen im Hinblick auf Verarbeitung, Fahrgefühl und Konnektivität erfüllt.

Wichtigste Alleinstellungsmerkmale des Sportstech sBike m Überblick

Das Sportstech sBike sticht im Markt der Indoor Bikes im Test durch folgende Kernmerkmale heraus:

  • Immersives Display: Das 21.5″ Touch-Display ist um 360° drehbar, ideal für Boden-Workouts außerhalb des Bikes.
  • KI-gestütztes Training: Auto-Widerstandsanpassung durch den virtuellen Coach und Integration in die Sportstech Live App.
  • LED-Feedback: Eine patentierte LED-Technologie visualisiert die Herzfrequenzzone in 7 Farben direkt am Gerät.
  • Design-Prämiert: Das Gerät ist stolzer Gewinner des Red Dot Design Awards 2024.

Aufbau & Lieferumfang

Die Lieferung des Sportstech sBike erfolgte in mehreren Kartons und war dank des hohen Gesamtgewichts von 75 kg (Netto 68 kg) ausschließlich per Spedition möglich. Das massive Gerät vermittelt bereits beim Auspacken einen Eindruck von Langlebigkeit und Robustheit, was unsere positive Erwartungshaltung bestätigte.

Sportstech sBike - 03

Lieferumfang und Dokumentation

Der Lieferumfang war vollständig und gut organisiert. Wir fanden alle notwendigen Komponenten, um das Bike schnell aufzubauen.

Der Lieferumfang umfasst:

  • Sportstech sBike (bereits vormontiert)
  • Sattel und Sattelstütze
  • Lenker und Lenkerstange
  • Pedale (Kombipedale)
  • Die große 21.5″ Display-Konsole
  • Diverse Kleinteile zur Montage
  • Umfassendes Montagematerial inklusive Montageschlüssel-Set
  • Aufbauanleitung (gedruckt)
  • Netzadapter

Die beiliegende Anleitung war klar strukturiert. Ein herausragender Mehrwert ist die Bereitstellung umfassender Videoanleitungen auf Deutsch. Wir empfehlen jedem Nutzer, vor dem eigentlichen Aufbau das offizielle YouTube-Video anzusehen. Dies erleichtert die notwendigen Schritte erheblich.

Montage und Aufbau-Erlebnis

Wir stellten fest, dass der Aufbau zu zweit deutlich einfacher und schneller vonstattengeht. Das hohe Gerätewicht von 68 kg ist beim Positionieren des Hauptrahmens allein kaum zu bewältigen.

Unsere Metriken zum Aufbau:

  • Real gemessene Aufbauzeit (zu zweit): ca. 45 Min.
  • Anzahl der Hauptschritte: ca. 12
  • Schwierigkeit (1–5): 2 (Einfach, dank guter Vorbereitung und klarer Videoanleitung)
  • Benötigtes Werkzeug: Im Lieferumfang enthalten.

Es gab keine größeren Fallstricke. Die Kabelwege für das Display waren gut zugänglich und die Montage der Pedale, die mit ihrem Kombi-System (Korb & Klick) sehr hochwertig sind, war unkompliziert. Im Vergleich zur typischen Vorgehensweise beim Aufbau von Fitnessgeräten, bei denen man oft auf Probleme stößt, war dieser Prozess sehr zufriedenstellend.

Design & Verarbeitung des Sportstech sBike

Schon der erste Blick auf das Sportstech sBike untermauert das Lob des Red Dot Design Awards 2024. Das Bike wirkt futuristisch, elegant und kompromisslos hochwertig. Wir können bestätigen, dass die Herstellerangaben zur Verarbeitungsqualität voll zutreffen.

Erster Eindruck und Materialqualität

Das Sportstech sBike präsentiert sich in einem mattschwarzen Finish. Die optische Dominanz geht klar vom massiven 21.5″ Display aus. Die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben und steht Studio-Bikes in nichts nach.

Sportstech sBike - 41

Der Rahmen selbst besteht aus robustem Stahl Q195. Wir konnten weder Mängel an den Schweißnähten noch an der Oberflächenbeschichtung feststellen. In puncto Haptik fühlen sich Griffe und Sattel robust an, wobei der Lenker dank seines Mehrfachgriffs verschiedene Griffpositionen bietet. Auch die Designlogik überzeugt uns: Die Kabelwege und Abdeckungen sind intelligent gelöst, sodass keine störenden oder unsauberen Übergänge sichtbar sind.

Stabilität im Training

Die Stabilität des Sportstech sBike ist beeindruckend. Das hohe Eigengewicht von 68 kg sorgt in Kombination mit den robusten Standfüßen für einen felsenfeste Stand. Das Bike ist für eine maximale Belastbarkeit von 150 kg ausgelegt, was die hohe Verarbeitungsqualität und die Stabilität des Rahmens unterstreicht.

Im Praxistest bemerkten wir ein überaus solides Fahrgefühl: Selbst bei hohem Widerstand und schnellem Wiegetritt stellten wir kein Wackeln oder eine Instabilität fest. Das Bike ist für intensives, leistungsorientiertes Training ausgelegt und hält dieser Belastung stand.

Sportstech sBike - 104

Unsere Trainingserfahrungen mit dem Sportstech sBike

Dieser Abschnitt bildet das Herzstück unseres Sportstech sBike Tests und beleuchtet das eigentliche Fahr- und Trainingsgefühl, welches das Gerät vermittelt.

Fahrgefühl, Rundlauf / Ergonomie

Das Fahrgefühl des Sportstech sBike ist ausgezeichnet und als sehr gleichmäßig zu bezeichnen. Die Kombination aus Riemenantrieb und dem schweren Schwungradsystem sorgt für einen optimalen, runden Tritt.

Sportstech sBike - 62

Der Rundlauf ist hervorragend. Das 16,5 kg schwere Schwungradsystem minimiert spürbare „tote Punkte“ im Bewegungszyklus. Die Kraftübertragung über den Riemenantrieb erfolgt direkt und geräuscharm, was dem Fahrgefühl eines hochwertigen Rennrads sehr nahekommt. Das Ansprechverhalten beim Trittfrequenzwechsel von 60 auf 90 U/Min war verzögerungsfrei und präzise.

Widerstandssystem und Leistung

Das Sportstech sBike setzt auf eine computergesteuerte Magnetbremse, was präzise und wiederholbare Widerstandseinstellungen ermöglicht. Wir haben Zugriff auf insgesamt 24 Widerstandsstufen. Diese Stufen sind gut dosierbar und bieten eine spürbar lineare Steigerung des Widerstands.

Sportstech sBike - 32

Das Bike liefert eine maximale Leistung von 400 W. Wir konnten feststellen, dass dieser Widerstand auch bei längeren Intervallen stabil gehalten wird und kein „Show-Widerstand“ ist, der nur kurzfristig erreicht werden kann. Ein Watt-gesteuertes Training ist vorhanden. Die maximale Watt-Leistung liegt bei 400 W.

Da das Bike einen Auto-Widerstand bietet, steuert das Gerät den Widerstand bei Trainer-geführten Kursen automatisch. Die Watt-Anzeige zeigte stabile Werte, was für ambitionierte Radfahrer, die ihre Leistung präzise überwachen wollen, essenziell ist.

Sportstech sBike - 77

Wir führten einen Plausibilitätscheck durch, indem wir Garmin-Pedale anbrachten und stellten fest, dass die Abweichung lediglich zwischen 2% und 5% lag. Dies ist ein sehr guter Wert und belegt die hohe Genauigkeit der Watt-Messung. Das Bike ist aufgrund seiner Bauweise und der Leistungsspezifikationen sehr gut für ambitionierte Radfahrer geeignet.

Watt-Messgenauigkeit im Vergleich (Sportstech sBike vs. Garmin-Referenz)

Soll-Wert (W)Garmin-Pedale sBike-Anzeige
100 W100 W96 W
200 W200 W195 W
300 W300 W291 W

Diese 400 W sind für ambitionierte Hobbysportler und ernsthafte Fitness-Enthusiasten ein Top-Wert, der herausfordernde Trainingseinheiten garantiert. Im direkten Vergleich mit professionellen High-End-Ergometern, die Sprintleistungen von 1000 Watt und mehr abdecken müssen, stößt das sBike jedoch an seine Grenzen. Für die Zielgruppe des Heimtrainers ist die Leistung jedoch mehr als ausreichend und absolut überzeugend.

Passform, Q-Faktor und Ergonomie

Sportstech sBike - 88

Die Passform ist flexibel, aber nicht universell. Wir stellten fest, dass das Bike für Personen von 160 cm bis 200 cm geeignet ist. Die detaillierte Herstellerangabe zur Schrittlänge von 74 cm bis 101 cm ist für die Feinanpassung entscheidend.

  • Q-Faktor (Pedalabstand): Der gemessene Q-Faktor liegt bei 171 mm (17 cm). Dieser vergleichsweise schmale Abstand ist besonders gelenkschonend und sorgt für ein natürliches, hüftbreites Standgefühl. Dies ist ein großer Vorteil im Vergleich zu vielen anderen Modellen, bei denen der Q-Faktor oft über 200 mm liegt. Für uns fühlte sich der Stand sehr natürlich an.
sBike - 05
  • Sitz/Sattel: Der ergonomische Sportsattel (PU Schaum) ist sehr schön designt. Wir müssen jedoch den Punkt aufgreifen, dass der Sattel bei längeren Einheiten (> 45 Min.) als hart empfunden werden kann. Dies ist jedoch subjektiv und der Sattel lässt sich dank standardisierter Komponenten einfach austauschen. Die Einstellmöglichkeiten sind exzellent: Der Sattel ist horizontal und vertikal verstellbar.
sBike - 04
  • Lenker: Der Lenker mit Mehrfachgriff ist höhenverstellbar und bietet verschiedene Griffpositionen (wie Rennrad-Oberlenker und Unterlenker), die für unterschiedliche Trainingsstile (z. B. aufrechtes Fahren, sportliches Zeitfahren) notwendig sind. Ein kleiner Hinweis: Bei unserem Testgerät war der Lenker anfangs minimal locker, was sich aber durch einfaches Nachziehen der Befestigungsschrauben schnell und dauerhaft beheben ließ.
Sportstech sBike - 53

Leistung und Wattmodus

Ein Watt-gesteuertes Training ist vorhanden. Die maximale Watt-Leistung liegt bei 400 W. Da das Bike einen Auto-Widerstand bietet, steuert das Gerät den Widerstand bei Trainer-geführten Kursen automatisch. Die Watt-Anzeige zeigte stabile Werte, was für ambitionierte Radfahrer, die ihre Leistung präzise überwachen wollen, essenziell ist.

Workouts

Wir führten einen Plausibilitätscheck durch, indem wir Garmin-Pedale anbrachten und stellten fest, dass die Abweichung lediglich zwischen 2% und 5% lag. Dies ist ein sehr guter Wert und belegt die hohe Genauigkeit der Watt-Messung. Das Bike ist aufgrund seiner Bauweise und der Leistungsspezifikationen sehr gut für ambitionierte Radfahrer geeignet.

Weitere Ergonomiepunkte & Langzeiteindruck des Sportstech sBike

Nach 45–60 Min. Training gab es keine unangenehmen Druckstellen oder taube Füße, sofern die korrekte Einstellung vorgenommen wurde. Die Kombipedale für SPD-Klickmechanismus und normale Sportschuhe (mit Haltekorb) sind ein deutlicher Vorteil für Nutzer, die sowohl mit als auch ohne spezielle Radschuhe trainieren möchten.

Der Abstand von Sattelspitze bis zum tiefsten Punkt des Pedals lässt sich flexibel zwischen 75 cm und 96 cm einstellen, was eine sehr gute Anpassungsfähigkeit beweist.

Geräuschpegel im Betrieb

Die Lautstärke des Sportstech sBike war eine der positivsten Überraschungen in unserem Sportstech sBike Test.

  • Lautstärke: Dank des hochwertigen Riemenantriebs und der Magnetbremse ist das Gerät extrem leise. Der Hersteller gibt eine Geräuschemission von 50 dB an. Unsere Messungen bestätigten diesen Wert in niedriger bis mittlerer Intensität. Selbst bei hoher Intensität und Trittfrequenz ist das Geräusch kaum lauter als ein leises Surren.
  • Betrieb in der Wohnung: Wir können bestätigen, dass ein Betrieb in einer Mietwohnung, auch spät abends, problemlos möglich ist, ohne die Nachbarn zu stören.
  • Multimedia-Nutzung: Videos oder Musik können nebenbei problemlos geschaut oder gehört werden, obwohl die eingebauten Lautsprecher nicht besonders laut sind. Hier empfiehlt sich, wie von Nutzern angemerkt, die Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern oder einer externen Soundbar.
Sportstech sBike - 111Bestes Angebot *

Display, Technik & App-Konnektivität des Sportstech sBike

Das Display und die Konnektivität bilden das Herzstück des „Smart“-Aspekts und liefern die Unterscheidung zu herkömmlichen Indoor Bikes.

Sportstech sBike - 66Landscape Videos

Konsole & Display

Das Highlight ist zweifellos der 21.5″ LCD Full HD Touchscreen (Auflösung 1920×1080), der um 360° schwenkbar ist.

  • Lesbarkeit & Typ: Das Farbdisplay ist gestochen scharf und dank der Helligkeit auch bei Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar. Die Bedienung über den Touchscreen ist intuitiv.
  • Zusatz-Features: Die Konsole bietet integrierte Lautsprecher (Lautstärke ist ein kleiner Kritikpunkt), einen USB-Port (zum Aufladen von Geräten), und einen Flaschenhalter (sehr praktisch). Wir stellten fest, dass der USB-Port zwar nicht die allerneuesten und schnellsten Ladestandards verwendet, für das Halten des Akkustands eines Smartphones während des Trainings aber vollkommen ausreichend ist. Die Konsole ist 5 kg schwer und trägt zur Stabilität bei.
Sportstech Live App - 03

Die Konsole bietet einen sehr umfangreichen Satz an angezeigten Werten, was uns im Sportstech sBike Test sehr positiv aufgefallen ist. Wir erhalten alle relevanten Leistungsdaten auf einen Blick. Wir können keine wichtigen fehlenden Werte feststellen. Die Genauigkeit scheint auch recht gut zu sein.

Workouts

Angezeigte Trainingswerte:

  • Zeit
  • Distanz
  • Geschwindigkeit
  • Umdrehungen pro Minute (RPM)
  • Kalorien (und Kalorien pro Stunde)
  • Puls (Herzfrequenz & Ziel-Herzfrequenz)
  • Watt
  • MET (Metabolische Äquivalente)
  • Durchschnittswerte
  • Maximalwerte
  • Widerstandsstufe

Trainingsprogramme & Pulsmessung

Das Sportstech sBike bietet eine große Vielfalt an Trainingsoptionen, hauptsächlich über die Sportstech Live App.

Sportstech sBike - 31

Programme: Es stehen diverse Trainingsarten zur Verfügung:

  • Intervalltraining
  • Watt-Training
  • HRC (Heart Rate Control)-Programme
  • Landschaften
  • Manuell
  • Trainer-geführte Kurse (Studio-Sessions und Outdoor-Strecken)
  • Gamification & Fitness-Games (z. B. „PulseBeat“)
Landscape Videos

LED IT SHINE (Patentierte Technologie): Die integrierte LED-Funktion ist ein cooles und nützliches Feature. Sie wechselt die Farbe je nach Trainingsintensität und Herzfrequenzzone:

  • Blau: Entspannung (<110 BPM)
  • Grün: Fitness (127-144 BPM)
  • Rot: Grenzbereich (180-196 BPM)
Sportstech sBike - 111

Diese intuitive Visualisierung ist sehr motivierend und hilft bei der effektiven Steuerung der Trainingsintensität, besonders bei HRC-Workouts. Ist aber eher nice-to-have, also ein wichtiges Feature.

Das Bike setzt bei der Herzfrequenzmessung konsequent auf die Nutzung eines Pulsgurts via Bluetooth, was für präzise und zuverlässige Messungen der Goldstandard ist. Wir konnten die problemlose Verbindung und Messung mit unserem Polar Pulsgurt bestätigen.

Grundsätzlich ist das System mit allen gängigen Bluetooth-Pulsgurten und Wearables kompatibel (z. B. Apple Watch, Polar, Garmin) und Sportstech empfiehlt das speziell entwickelte sPulse-Armband.

Live App

App-Konnektivität des Sportstech sBike

Dieser Teil des Sportstech sBike Tests ist entscheidend, da das Bike stark auf sein eigenes Ökosystem setzt.

Schnittstellen und Kompatibilität

Das Bike verfügt über Bluetooth und WiFi. Eine FTMS-Schnittstelle ist nicht explizit genannt

Wichtiger Hinweis zur Kompatibilität: Das Sportstech sBike ist aktuell nicht mit Zwift oder Kinomap kompatibel. Dies ist der größte Kritikpunkt für erfahrene Zwift- oder Kinomap-Nutzer. Sportstech setzt hier auf seine eigene Plattform: Sportstech Live.

Funktion der Apps & Entertainment des sBike

Fitness Metriken

Die Funktionalität des Bikes dreht sich um die Sportstech Live App, die über das Android-basierte System auf dem 21.5″ Display im Kiosk-Modus läuft.

Sportstech Live Plus (Premium): Hier liegt der Fokus des Trainingserlebnisses.

  • Trainer-geführte Live-Workouts und Kurse.
  • Atemberaubende Landscape-Videos.
  • Community-Challenges und Leaderboards (Gamification).
  • AI-Coach & personalisierte Empfehlungen.
  • Über 50 gesunde Fitness-Rezepte.
  • Auto-Widerstand (Auto-Adjust): Der Widerstand wird vom Coach gesteuert, was für ein immersives Erlebnis sorgt und die Konzentration auf das Training ermöglicht.
TrainingspläneSportstech sBike - 89

Entertainment: Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, Netflix, YouTube, Prime und Disney+ während des Trainings direkt auf dem Display zu streamen. Wir bestätigen die gute Streaming-Qualität, was besonders bei langen, lockeren Einheiten motivierend ist.

Sportstech Live App - 04

Anfängliche Bugs: Wir erinnern uns, dass wir zu Beginn unserer intensiven Tests vor etwa zwei Jahren tatsächlich auf einige Herausforderungen stießen. Die Software, die auf dem Android-System im Kiosk-Modus läuft, hatte anfangs gelegentlich mit Bugs zu kämpfen, insbesondere beim Einloggen in das Profil oder bei der Bluetooth-Verbindung zu externen Geräten.

Zudem war der Funktionsumfang der Sportstech Live App in der Anfangsphase noch nicht so hoch wie heute. Das ist in einem neuen Ökosystem aber nicht ungewöhnlich. Wir können jedoch klar feststellen, dass Sportstech kontinuierlich daran gearbeitet hat: Durch regelmäßige und umfangreiche Updates wurde die Stabilität massiv verbessert. Alle anfänglichen Probleme wurden nach und nach behoben. Mittlerweile läuft das System stabil, flüssig und zuverlässig.

Bestes Angebot *

Kosten und Daten-Synchronisation

  • Freemium: Ermöglicht die Nutzung der Grundfunktionen, Bluetooth-Verbindung und Fitness-Metriken (Quick Start).
  • Sportstech Live + (Premium): Hierfür ist eine separate kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft notwendig. Eine 30-tägige Testphase ist jedoch inklusive. Die Kostenstruktur sieht folgendermaßen aus: Im Jahresabo kostet der Service umgerechnet 7,49 € pro Monat. Bei monatlicher Zahlung belaufen sich die Kosten auf 10,99 €. Der Preis wird als fair empfunden, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten wie Peloton. Ein detaillierter Vergleich der Abonnement-Modelle für Fitness-Apps im Detail kann bei der Kaufentscheidung helfen.
  • Multi-User: Bis zu 5 User Accounts desselben Haushalts können registriert werden.
Sportstech Live App Preise

Sync: Das Sportstech sBike überträgt Daten automatisch an Apple Health, sofern man sich mit seinem Apple-Konto anmeldet. Informationen zum direkten Sync mit Strava waren nicht eindeutig belegbar, aber die Integration von Apple Health ist ein guter Anfang.

Wartung & Langlebigkeit

Die Langlebigkeit eines Indoor Bikes ist eng mit der Qualität seiner Komponenten und dem Antriebssystem verbunden. Das Sportstech sBike schneidet hier sehr gut ab. Der Riemenantrieb ist beispielsweise vollständig wartungsfrei.

Sportstech sBike - 104

Es muss weder die Riemenspannung geprüft noch Schmierung vorgenommen werden, was die typischen Schwachstellen einer Kette eliminiert. Darüber hinaus vermitteln alle Elemente ein Gefühl von Robustheit, was auf die hohe Lagerqualität und die hochwertigen Komponenten zurückzuführen ist. Die verwendeten Lager tragen maßgeblich zur sehr geringen Geräuschentwicklung bei. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit durch austauschbare Komponenten:

So können die Kombipedale und der Sattel bei Bedarf problemlos ersetzt werden, was einen wichtigen Aspekt für eine langfristige Nutzung darstellt. Abgerundet wird das Paket durch die von Sportstech angebotene zweijährige erweiterte Garantie und den 24/7 erreichbaren deutschen Kundenservice, was die Vertrauenswürdigkeit der deutschen Qualitätsmarke zusätzlich unterstreicht.

Lagerung und Transport

Das Sportstech sBike ist aufgrund seiner Größe und des Gewichts nicht für jeden Raum geeignet. Die genauen Abmessungen betragen 155 cm (Länge) x 61,5 cm (Breite) x 153 cm (Höhe). Wir stellten fest, dass das Bike sehr groß ist und einen dedizierten Stellplatz benötigt. Es ist nicht klappbar.

sBike Neu Seite

Da das Gerät 68 kg wiegt und einen festen Stand hat, ist der Transport innerhalb des Raumes ein wichtiger Punkt. Glücklicherweise sind Transportrollen vorhanden, die schön groß dimensioniert sind.

Wir konnten feststellen, dass sie das Verschieben des schweren Geräts nicht nur auf glatten Böden, sondern auch über verschiedene Untergründe hinweg ohne viel Kraftaufwand ermöglichen, was für die Nutzung in einer Wohnung praktisch ist. Für den Transport über größere Distanzen oder hohe Schwellen bleibt jedoch das Eigengewicht eine Herausforderung.

Vor- & Nachteile des Sportstech sBike

Basierend auf unserem ausführlichen Sportstech sBike Test fassen wir hier die wichtigsten Pro- und Contra-Punkte zusammen.

  • Großes, hochauflösendes und 360° drehbares 21.5″ Full HD Touchscreen Display.
  • Ausgezeichnete, studioähnliche Verarbeitung (Stahl Q195 Rahmen, 150 kg max. Belastbarkeit).
  • Sehr leise im Betrieb (50 dB)
  • Hervorragender, runder Tritt durch das 16,5 kg Schwungrad und den Riemenantrieb.
  • Gelenkschonender, schmaler Q-Faktor von 171 mm.
  • Umfangreiches Smart-Feature-Set (AI-Coach, Auto-Adjust Widerstand, LED-Herzfrequenz-Feedback).
  • Funktionsumfang an Trainingswerten und Programmen über Sportstech Live.
  • Integrierte Entertainment-Apps (Netflix, YouTube, Prime) auf dem Display.
  • KombiPedale (Korb & Klick-SPD) und die Möglichkeit, Sattel und Lenker umfassend einzustellen.
  • Abhängigkeit von der Sportstech Live App (monatliche Kosten für vollen Funktionsumfang).
  • Derzeit keine Kompatibilität mit Zwift oder Kinomap.
  • Die eingebauten Lautsprecher sind etwas zu leise.
  • Der Sattel ist für lange Trainingseinheiten möglicherweise zu hart (kann getauscht werden).
  • Nur für Personen ab 160 cm Körpergröße geeignet.
Bestes Angebot *

Fazit zum Sportstech sBike Test

Das Sportstech sBike ist eine beeindruckende Fusion aus hochwertiger Hardware und einem umfassendem digitalen Ökosystem. Es hat unseren Test mit Bravour bestanden und sich als echtes Premium-Produkt positioniert.

Wir stellten fest, dass das Bike in puncto Stabilität, Fahrgefühl und Geräuschentwicklung zur absoluten Oberklasse gehört. Die Magnetbremse mit 24 Stufen und die stabile Watt-Leistung bis 400 W machen es zu einem leistungsfähigen Trainingsgerät.

Die Stärke des Sportstech sBike liegt klar im Bereich des immersiven Erlebnisses, das durch das große, drehbare Display und die Sportstech Live App ermöglicht wird. Die anfänglichen Softwarefehler wurden behoben, und das System läuft stabil.

Sportstech sBike - 45

Preis-Leistungs-Verhältnis

Angesichts der Verarbeitungsqualität (Red Dot Design Award, Stahl Q195 Rahmen), der 150 kg Belastbarkeit und der teuren, 21.5″ Touch-Konsole halten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis für absolut gerechtfertigt. Man erwirbt nicht nur ein Ergometer, sondern ein vollwertiges Entertainment- und Trainingscenter.

Das Sportstech sBike erhält von unserem Test-Team eine klare Kaufempfehlung. Wir sehen es als eine der besten Anschaffungen im Bereich der Smart Indoor Bikes. Die Qualität rechtfertigt den Preis.

Klare Empfehlung für bestimmte Nutzergruppen

Das Sportstech sBike ist optimal geeignet für:

  • Technik-Enthusiasten: Alle, die ein umfassendes, integriertes Entertainment-System und modernes, KI-gesteuertes Training suchen.
  • Ambitionierte Radfahrer: Die den 171 mm Q-Faktor und das exzellente Fahrgefühl für regelmäßiges, leistungsorientiertes Training (Watt-Training) nutzen möchten.
  • Vielseitige Nutzer: Personen, die sowohl geführte Cycle-Kurse absolvieren als auch ab und zu Netflix während des Trainings streamen möchten.
  • Mieter/Wohnungsbesitzer: Aufgrund der extrem niedrigen Geräuschentwicklung von 50 dB ist es ideal für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern.

Für Nutzer, die ausschließlich auf Kinomap oder Zwift trainieren möchten, empfehlen wir, sich unsere Bestenliste der Ergometer anzusehen, um kompatible Alternativen zu finden.

Echte Radsport-Profis oder Nutzer mit extrem hohen Anforderungen an die realistische Fahrsimulation sollten hingegen eher zu einem Smart Rollentrainer greifen.

Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

Autor

Alternativen