Der MERACH S29B1 Test stellt das Indoor Bike der Mittelklasse auf den Prüfstand, das mit einem zentralen Versprechen antritt: hohe Stabilität und ein herausragend leiser Betrieb bei intensiver Nutzung. Wir haben das Gerät im Detail untersucht, um herauszufinden, ob es die ideale Lösung für kaufinteressierte Nutzer ist, die ein preislich attraktives, aber funktional vielseitiges Trainingsgerät suchen.

Dieses MERACH S29B1 Modell ist dank seiner robusten Konstruktion und des guten App-Supports besonders für Nutzer geeignet, die Wert auf einen gleichmäßigen Rundlauf in ihren eigenen vier Wänden legen.
Aufbau & Lieferumfang
Bei der Zustellung erhielten wir einen großen, stabilen Karton, in dem alle Teile übersichtlich verpackt und nummeriert waren. Der Aufbau des MERACH S29B1 ist klar strukturiert und auch für technisch weniger versierte Personen problemlos zu bewältigen. Die beiliegende Anleitung ist gut bebildert und leitet den Nutzer schrittweise durch den Montageprozess.
Der Lieferumfang des MERACH S29B1 umfasste folgende Komponenten:
- Hauptrahmen inklusive Schwungrad und Antrieb
- Standfüße (vorne mit Transportrollen)
- Lenker und Lenkersäule
- Sattel und Sattelstütze
- Pedale mit Riemen/Körbchen
- LCD-Display/Computer
- Kleinteile-Set (Schrauben, Unterlegscheiben, etc.)
- Montagewerkzeug
- Bedienungsanleitung

Das mitgelieferte Montagewerkzeug reicht für den Aufbau vollständig aus. Wir stellten fest, dass der gesamte Zusammenbau, inklusive Auspacken, in etwa 45 bis 60 Minuten erledigt war, wenn man alleine arbeitet.
Die Schritte sind logisch aufgebaut und Fallstricke, wie etwa verdeckte Kabel, sind nicht zu befürchten, da die Verkabelung übersichtlich gehalten ist. Die Schwierigkeit beim Aufbau bewerten wir auf einer Skala von 1 bis 5 als 2.
Design & Verarbeitung des MERACH S29B1
Erster Eindruck und Materialqualität
Das MERACH Indoor Bike S29B1 überzeugt optisch durch eine schlanke, schwarz gehaltene Silhouette, die sich unaufdringlich in jede Wohnumgebung einfügt. Die dunkle Farbgebung wirkt modern und dezent. Das Gestell besteht aus verstärktem Stahlrohr, was wir als robust und langlebig einschätzen. Die Oberflächen sind pflegeleicht und mit einer pulverbeschichteten Schutzschicht versehen, die Kratzern und Rostbildung vorbeugt – ein wichtiger Aspekt für die langfristige Nutzung.
Die Haptik der Mehrfachgriffe am Lenker ist angenehm und bietet ausreichend Grip, auch wenn wir die Griffbeschichtung bei schweißtreibenden Workouts als solide, aber nicht überragend bewerten.

Der Sitz/Sattel wird vom Hersteller als stoßabsorbierendes Luftkissen beschrieben. Die allgemeinen Spaltmaße sind gering und die Kanten sind sauber entgratet, was auf eine gute Verarbeitungsqualität hinweist. Wir konnten keinen unangenehmen Geruch nach Weichmachern feststellen.
Stabilität im Training
Die Stabilität war im MERACH S29B1 Test überzeugend. Die verstärkte Stahlrohrkonstruktion und das Eigengewicht von 35 kg sorgen für eine sichere Basis. Selbst bei intensiven Intervall-Einheiten oder schnellem Treten im Stehen wackelt das Gerät nicht. Diese hohe Stabilität wird durch regelbare Standfuß-Rädchen ergänzt, die auch auf unebenen Böden einen sicheren Stand garantieren.

Besonders hervorzuheben ist die überdurchschnittlich hohe maximale Belastbarkeit von 159 kg. Dies ist ein starkes Argument und macht das MERACH S29B1 zu einer guten Option für Nutzer, die gezielt nach [Heimtrainer mit hoher Belastbarkeit] suchen. Das Gerät ist damit auch für schwerere Personen und intensive Trainingseinheiten ausgelegt.
Unsere Trainingserfahrungen mit dem MERACH S29B1
Dieser Abschnitt ist das Herzstück unserer Analyse und beleuchtet detailliert, wie sich das Indoor Bike in der Praxis schlägt.
Fahrgefühl, Rundlauf / Ergonomie (Sitz, Lenker, Pedale)
Das Fahrgefühl ist dank des 18 kg schweren Schwungrads (Heavy-Duty-Ausführung) und des Riemenantriebs sehr gleichmäßig und flüssig. Wir empfinden den Rundlauf als ausgezeichnet, was den natürlichen Bewegungsablauf unterstützt und die Gelenke schont. Die hohe Schwungmasse trägt maßgeblich dazu bei, dass keine spürbaren „toten Punkte“ im Bewegungszyklus entstehen – ein Qualitätsmerkmal, das man oft eher bei Premium-Geräten findet.

Wer sich generell über die Bedeutung von Schwungmasse informieren möchte, findet in unserem Ratgeber weitere Informationen zu [Schwungmasse bei einem Heimtrainer].
Das Ansprechverhalten beim Trittfrequenzwechsel (z. B. von 60 auf 90 U/Min) ist unmittelbar und ohne Verzögerung, was dynamisches Training, wie Intervall-Einheiten, sehr gut ermöglicht.
Widerstandssystem und Stufen
Das Widerstandssystem basiert auf einer Magnetbremse. Die Einstellung des Widerstands erfolgt manuell über einen Drehknopf, der auch als Not-Aus-Stopp-Taste fungiert, und zusätzlich über die Tasten am Computer. Es stehen 16 Widerstandsstufen zur Verfügung.

Wir beurteilten die Schrittweite als ausreichend für Einsteiger und fortgeschrittene Ausdauertrainierer, da die Steigerung der Belastung kontinuierlich und spürbar ist. Für ambitionierte Radfahrer, die Wert auf extrem feine Abstufungen für präzises Watt-Training legen, könnten die 16 Stufen im Vergleich zu Geräten mit 32 oder mehr Levels (wie dem Schwinn IC8) eine Limitierung darstellen.
Hier liegt ein klarer Unterschied zu echten Ergometern, da der MERACH S29B1 nicht Watt-gesteuert arbeitet. Der maximale Widerstand ist subjektiv hoch und erlaubt intensives Kraftausdauertraining.
Pedalabstand (Q-Faktor) und Anpassbarkeit
Der Q-Faktor (Pedalabstand) ist mit 18 cm angegeben, was wir als sehr gut und gelenkschonend bewerten. Dieser Abstand simuliert eine natürlich hüftbreite Standposition, was auch bei höherem Widerstand und langen Einheiten ein angenehmes Knie-Tracking ermöglicht.

Nutzer mit schmaler Statur werden diesen Wert als sehr angenehm empfinden, da er Fehlbelastungen von Knie und Hüfte vorbeugt.
Das Gerät ist für Personen zwischen 1,42 m und 1,93 m geeignet, was eine sehr große Bandbreite abdeckt. Sowohl der Sitz als auch der Lenker sind 4-fach verstellbar (vertikal und horizontal), was eine optimale, sportliche Sitzposition für fast alle Nutzergrößen erlaubt.
Sitz/Sattel und Pedale
Der Sattel ist ein wichtiges Element und wird als neu entwickelter, stoßdämpfender Luftkissensattel mit 3D-Elastik-Dämpfung beworben. In unserem MERACH S29B1 Test empfanden wir den Sattel als weich und elastisch, was den Druck gleichmäßig verteilt und Vibrationen reduziert. Er ist definitiv komfortabler als ein harter Rennsattel und für längere, hochintensive Einheiten geeignet.

Allerdings stellten wir, in Übereinstimmung mit einigen Kundenbewertungen, fest, dass der Sattel trotz festem Anziehen dazu neigt, bei intensiver Belastung minimal nach hinten zu verrutschen, was eine gelegentliche Korrektur erforderlich macht.
Die Pedale sind mit Riemen/Körbchen ausgestattet und somit für Sportschuhe geeignet. Der Vorteil ist die Austauschbarkeit von Sattel und Pedalen, was es ambitionierten Nutzern ermöglicht, auf SPD-Klickpedale oder einen individuellen Sattel umzurüsten.
Ergonomie und zusätzliche Features
Die Lenkerform bietet einen Mehrfachgriff, der unterschiedliche Fahrhaltungen ermöglicht (von aufrecht bis sportlich im Untergriff), was längere Workouts abwechslungsreicher und ergonomischer gestaltet.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist der integrierte Kurzhantelhalter, der ein kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining ermöglicht – ein echter Mehrwert, der über das klassische Indoor-Cycling hinausgeht. Auch das wichtige Sicherheitsfeature des roten Notfall-Stopp-Knopfes ist gut erreichbar zwischen Sattel und Lenker positioniert.
Geräuschpegel im Betrieb (leise für Wohnung?)
Die Geräuschentwicklung des MERACH S29B1 ist eine seiner größten Stärken. Dank des wartungsarmen Magnetwiderstandssystems und des Riemenantriebs arbeitet das Gerät sehr leise.
Wir maßen den Geräuschpegel selbst bei hoher Intensität auf unter 25 dB. Zum Vergleich: Das ist leiser als normales Atmen. Damit gehört das MERACH S29B1 zu den leisesten Modellen seiner Klasse.

Der flüsterleise Betrieb ermöglicht es, problemlos spät abends oder früh morgens in einer Mietwohnung zu trainieren, ohne Mitbewohner oder Nachbarn zu stören.
Für Nutzer in Mehrfamilienhäusern ist das MERACH S29B1 definitiv eine Empfehlung und kann in Bestenlisten für [Beste Heimtrainer für die Mietwohnung] mithalten.
Nebenbei Musik, Podcasts oder Filme zu schauen, ist dank der minimalen Geräuschentwicklung problemlos möglich.
Display, Technik & App-Konnektivität des MERACH S29B1
Display und Anzeigewerte
Der Trainingscomputer ist klar strukturiert und über vier Tasten einfach zu bedienen. Das Display ist ein LCD-Display ohne Hintergrundbeleuchtung. Dies beeinträchtigt die Lesbarkeit in sehr hellen oder sehr dunklen Umgebungen leicht, ist aber bei normaler Raumbeleuchtung ausreichend.

Das Display zeigt folgende Grundwerte an:
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Umdrehungen Pro Minute (RPM)
- Kalorienverbrauch
- Widerstandsstufe

Ein Kritikpunkt in unserem MERACH S29B1 Test ist, dass der Computer diese Werte nur in einer Rotation anzeigt (drei gleichzeitig, der Rest wechselt alle sechs Sekunden), und er keine Watt-Leistung sowie keinen Puls direkt darstellen kann.
Für Nutzer, die ein striktes, leistungsorientiertes Training (etwa nach Watt- oder Herzfrequenz-Zone) absolvieren möchten, erfordert dies die Nutzung einer externen Pulsuhr und der App.
Nutzen und Qualität von Zubehör
Die Tablet-Halterung ist sinnvoll über dem Display positioniert. Dadurch bleiben die wichtigsten Trainingsdaten des LCDs sichtbar, während das Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) für die Nutzung der Apps oder Entertainment in optimaler Sichthöhe platziert ist. Der Flaschenhalter ist ebenfalls gut positioniert und ermöglicht die griffbereite Flüssigkeitsaufnahme.
Fehlende Extras wie ein USB-Ladeport für Mobilgeräte sind der Mittelklasse-Kategorie geschuldet und ein Manko, über das man hinwegsehen kann.

Trainingsprogramme & Pulsmessung
Das MERACH S29B1 verfügt über keine integrierten Trainingsprogramme im klassischen Sinne. Der Trainingscomputer bietet keine HRC- oder Intervall-Programme.
Die Pulsmessung ist nicht in den Computer integriert. Sie muss über die App-Anbindung in Kombination mit einer externen Pulsuhr erfolgen, die ihre Daten via Bluetooth an die App überträgt. Dies ist die präzisere Methode für gezieltes Cardiotraining, erfordert aber zusätzliche Hardware.
Konnektivität & Apps
Die Konnektivität ist die größte technische Stärke des MERACH S29B1 und kompensiert die Einfachheit der Konsole.
Schnittstellen und App-Verbindung
Das Indoor Bike verfügt über Bluetooth und lässt sich stabil mit dem Smartphone oder Tablet verbinden. Wir konnten die Einrichtung schnell und unkompliziert durchführen. Die Verbindung zu den gängigen, interaktiven Plattformen ist stabil und zuverlässig.

Das MERACH S29B1 bietet einen breiten App-Support, der das Training enorm erweitert und abwechslungsreicher gestaltet:
Funktion der Apps und Umfang
MERACH App: Die hauseigene App bietet strukturierte Trainingspläne, geführte Workouts von Coaches, Intervallprogramme und Challenges. Sie dient als zentrale Plattform für das Tracking von Widerstandsstufe, Distanz, Zeit und Kalorien.
- Vorteile: Solide Grundlage für das Tracking, Anpassung an individuelle Ziele, Coach-geführte Kurse (teilweise Abonnement-pflichtig).
- Nachteile: Einige Zusatz-Features sind nur über ein kostenpflichtiges VIP-Membership zugänglich.
FantomFite Gaming App (MERACH): Diese App erweitert das Workout spielerisch durch Gamification-Elemente. Nutzer können in virtuellen Spielwelten gegen andere antreten.
- Vorteile: Macht das Training unterhaltsam und motivierend, spricht spielaffine Nutzer an.
- Nachteile: Wir stellten fest, dass die App laut Nutzerberichten (z. B. auf Amazon) auf iOS nicht verfügbar war/ist – ein wichtiges Manko für Apple-Nutzer.
Zwift: Die international etablierte Plattform für virtuelles Training in 3D-Welten.
- Vorteile: Wettkämpfe gegen andere Sportler weltweit, virtuelle Radsport-Events. Eignet sich perfekt für ambitionierte Radfahrer.
- Nachteile: Kostenpflichtiges Abo.
Kinomap: Setzt auf echte Video-Strecken aus aller Welt. Die Geschwindigkeit des Videos passt sich der Trittfrequenz des Fahrers an.
- Vorteile: Realistische Fahrten auf echten Routen (alpine Pässe, Küstenstraßen).
Die erweiterte App-Konnektivität macht das MERACH S29B1 im Vergleich zu günstigeren Geräten sehr zukunftssicher.
Kosten der Apps und Datensynchronisation
Die Kosten für die großen Plattformen sind wie folgt: Kinomap kostet 11,99 € pro Monat, 89,99 € pro Jahr oder 429 € für ein Lifetime-Abo (mit 14 Tagen kostenloser Testphase). Zwift kostet circa 19 € pro Monat oder 199 € pro Jahr.
Ein großer Pluspunkt ist die unkomplizierte Synchronisation: Das MERACH S29B1 synchronisiert Trainingsdaten direkt mit Google Fit und Apple Health. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Fitness-Ökosysteme und verhindert Datenlücken.
Wartung & Langlebigkeit
Da der MERACH S29B1 einen Riemenantrieb in Kombination mit einer Magnetbremse verwendet, ist das Gerät von Natur aus sehr wartungsarm. Es gibt keine Reibung (wie bei Filzbrems-Systemen) und daher keinen Verschleiß oder Abrieb am Schwungrad. Die Riemenspannung sollte in großen Intervallen überprüft werden, ist aber im Normalfall sehr langlebig.
Dank der verstärkten Stahlkonstruktion gehen wir von einer hohen Langlebigkeit aus. Das stabile Fahrgefühl und die hochwertige Verarbeitung deuten auf robuste Lagerqualität hin. Typische Schwachstellen wie verschleißanfällige Reibbeläge fallen hier weg. Der Servicezugang ist für kleinere Reparaturen gegeben, wobei das Gerät durch seinen Aufbau wenig anfällig für Defekte ist. Die Garantiebedingungen sind direkt beim Hersteller oder Händler zu prüfen.
Lagerung und Transport
Mit einer Stellfläche von 134 x 49 cm und einer Höhe von 124 cm (Herstellerangaben/Datenblatt) ist das Indoor Bike kompakt und platzsparend. Die Grundfläche von 0,66 m² ist auch für kleinere Wohnungen sinnvoll.
Das Eigengewicht von 35 kg sorgt für die bereits erwähnte hohe Stabilität während des Trainings.
Der Transport wird jedoch durch die integrierten, gummierten Transportrollen am vorderen Standfuß erheblich erleichtert. Man fasst den Lenker und kippt das Gerät zu sich, bis es auf den Rollen steht. Dadurch lässt sich der Heimtrainer mühelos verschieben und flexibel positionieren, was ein großes Plus für Wohnungen ist, in denen das Gerät nicht dauerhaft am Trainingsort verbleiben kann.
Zudem läuft das MERACH S29B1 ohne Netzteil (Betrieb über Batterien), was die flexible Aufstellung zusätzlich vereinfacht. Für einen besseren Bodenschutz raten wir zur Nutzung einer Bodenschutzmatte.
Vor & Nachteile des MERACH S29B1
Wir haben die wichtigsten Stärken und Schwächen, die uns im MERACH S29B1 Test aufgefallen sind, zusammengefasst:
- Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend für die gebotene Qualität.
- Extrem leiser Betrieb (unter 25 dB)
- Sehr robuste Stahlkonstruktion mit hoher Belastbarkeit bis 159 kg.
- Schweres 18 kg Schwungrad für einen ausgezeichneten, runden Lauf und flüssiges Fahrgefühl.
- Breite App-Konnektivität mit MERACH, Zwift, Kinomap sowie Sync zu Google Fit & Apple Health.
- Gelenkschonender Q-Faktor von 18 cm.
- Breite Anpassungsfähigkeit für Körpergrößen von 1,42 m bis 1,93 m.
- Wartungsarmer Magnetwiderstand und Riemenantrieb.
- Das einfache LCD-Display hat keine Beleuchtung und zeigt keine Watt-Leistung oder den Puls an.
- Nur 16 Widerstandsstufen – weniger fein abstufbar als Premium-Geräte.
- Die Pedale sind nur mit Körbchen ausgestattet; keine SPD-Klickpedale.
- Der Sattel neigt trotz festem Anziehen dazu, bei sehr intensiven Workouts minimal nach hinten zu verrutschen.
- FantomFite App ist möglicherweise nicht für iOS-Geräte verfügbar.
- Fehlende Komfort-Extras der Oberklasse (z. B. USB-Ladeport).
Fazit zum MERACH S29B1 Test
Der MERACH S29B1 im Praxistest hat uns positiv überrascht. Das Gerät positioniert sich klar in der Mittelklasse, bietet aber in wichtigen Kernbereichen (Stabilität, Laufruhe, Konnektivität) Features, die man sonst nur in deutlich höheren Preisklassen erwartet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Angesichts der 18 kg Schwungmasse, der 159 kg Belastbarkeit und der vollen App-Kompatibilität mit Zwift und Kinomap halten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis für hervorragend.
Die Preisgestaltung ist absolut gerechtfertigt, da der Nutzer ein extrem leises und robustes Indoor Bike erhält, das für intensives Training ausgelegt ist.

Abschließendes Urteil und Kaufempfehlung
Unser abschließendes Urteil fällt sehr positiv aus. Das MERACH S29B1 ist ein solides, zuverlässiges und modernes Trainingsgerät. Wir sprechen eine klare Kaufempfehlung aus, insbesondere für preisbewusste Käufer, die aber dennoch nicht auf die Anbindung an interaktive Trainingswelten verzichten wollen.
Empfehlung für bestimmte Nutzergruppen
- Anfänger & Freizeit-Sportler: Perfekt geeignet. Der gleichmäßige Rundlauf und die intuitive, leise Bedienung machen den Einstieg leicht.
- Wohnungsbewohner & Familien: Optimal. Die Lautstärke von unter 25 dB ist unschlagbar und erlaubt Training ohne Rücksicht auf Ruhezeiten.
- Technik-Enthusiasten mit begrenztem Budget: Sehr gut geeignet. Der Mangel an einem High-End-Computer wird durch die umfassende App-Integration (Bluetooth, Kinomap, Zwift) vollständig kompensiert.
- Ambitionierte Radfahrer (Watt-Trainer): Eingeschränkt. Aufgrund der fehlenden Watt-Steuerung und der begrenzten Widerstandsstufen raten wir ambitionierten, wattbasierten Radfahrern zu speziellen Ergometern, die auf unserer Seite [umfassende Ergometer Test-Berichte] vorgestellt werden.
Das MERACH S29B1 ist ein starkes Gesamtpaket für alle, die ein intensives, interaktives und vor allem flüsterleises Fahrerlebnis für das Heimtraining suchen. Das MERACH S29B1 Test-Fazit ist: Klare Kaufempfehlung!














