Das MERACH S28 positioniert sich als Mittelklasse-Indoor-Bike, das mit einer Besonderheit hervorsticht: der integrierten Neigungssimulation. In unserem MERACH S28 Test stand die zentrale Frage im Fokus, ob dieses Alleinstellungsmerkmal in Kombination mit dem fairen Preis und der versprochenen App-Konnektivität ein überzeugendes Gesamtpaket für den intensiven Heimtraining-Einsatz bietet.
Wir konzentrierten uns direkt auf die Kernversprechen: Geräuscharmut, Stabilität und das interaktive Trainingserlebnis.

Aufbau & Lieferumfang
Wir haben den Lieferumfang genau geprüft und können feststellen, dass MERACH hier auf Anwenderfreundlichkeit setzt. Alle Teile waren geschützt verpackt und kamen vollständig sowie unbeschädigt bei uns an.
Lieferumfang und Vorbereitung
Der Lieferumfang des MERACH S28 ist vollständig und enthält alles Notwendige für die sofortige Montage:
- MERACH S28 Heimtrainer
- Sattel und Lenkereinheit
- Pedale mit Riemen/Korb
- Netzadapter
- Tablet-Halterung und Flaschenhalter
- Kleinteile (Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben)
- Anleitung und Montage-Werkzeug
Die mitgelieferte Anleitung war klar und enthielt verständliche Anweisungen. Ein besonderer Pluspunkt, den wir feststellten, ist die clevere Vorinstallation: Die benötigten Schrauben sind bereits in den vorgesehenen Löchern des Geräts vorgespannt. Dies minimiert die Verwechslungsgefahr und beschleunigt den Prozess erheblich.

Aufbau-Erfahrungen und Metriken
Die Endmontage gestaltete sich extrem einfach. Wir stellten fest, dass der Aufbau, selbst wenn er nur von einer Person durchgeführt wird, in nur 15 bis 30 Minuten abgeschlossen war. Die meisten Schritte sind intuitiv. Es sind nur wenige Montageschritte erforderlich, da das Gerät weitgehend vormontiert ist. Das mitgelieferte Werkzeug war ausreichend, um alle Verbindungen festzuziehen.
Metrik des Aufbaus:
- Aufbauzeit: 15–30 Min. (Alleinmontage)
- Anzahl Schritte: Gering (Hauptsächlich Standfüße, Sattel, Lenker, Pedale anbringen)
- Schwierigkeit: 2 von 5 (Sehr einfach)
Wir haben keine versteckten Fallstricke wie verdeckte Kabel oder komplizierte Schwungmasse-Sicherungen feststellen können. Für alle, die sich vor komplexen Montagen fürchten, liefert MERACH hier eine sehr anwenderfreundliche Lösung.
Wenn Sie generell an der Komplexität und Stabilität von Trainingsgeräten interessiert sind, finden Sie auf unserer Seite einen umfassenden Indoor Bikes im Test Überblicksartikel, der die Unterschiede in Aufbau und Qualität beleuchtet.
Design & Verarbeitung des MERACH S28
Erster Eindruck: Design, Materialität und Haptik
Der erste optische Eindruck des MERACH S28 ist hervorragend. Das Design ist modern, unaufdringlich und passt gut in eine moderne Wohnung. Wir empfinden das Fehlen eines großen, integrierten Bildschirms als ästhetischen Vorteil, da das Gerät dadurch schlanker und weniger dominant wirkt.
Die Materialqualität und Haptik der wesentlichen Komponenten überzeugen uns. Die Griffe des Lenkers bieten einen guten Grip und der Sattel ist vergleichsweise gut gepolstert, was uns positiv überrascht hat. Das Gerät verströmt keinen unangenehmen Geruch nach Weichmachern.

Stabilität im Training
Ein zentraler Punkt im MERACH S28 Test war die Stabilität, insbesondere da das Gerät für den intensiven Einsatz konzipiert ist. Mit einem Eigengewicht von 43 kg in Kombination mit der soliden H-Rahmen-Konstruktion vermittelt das Indoor Bike einen sehr soliden Stand.
Selbst bei hohen Trittfrequenzen und Intervallen mit hohem Widerstand konnten wir keine störenden Verwindungen oder Wackeln feststellen. Das maximale Nutzergewicht von 158 kg unterstreicht die Robustheit und Langlebigkeit des Rahmens. Die gummierten, verstellbaren Standfüße sind essenziell, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen und die hohe Stabilität zu garantieren.

Materialgüte und Detailverarbeitung
Wir haben die Materialgüte detailliert untersucht:
- Stahlstärke und Schweißnähte: Die verwendeten Materialien fühlen sich sehr solide an. Die Schweißnähte sind sauber ausgeführt, was auf eine hohe Fertigungsqualität hindeutet.
- Oberflächenbeschichtung: Die Beschichtung ist gleichmäßig und widerstandsfähig.
- Designlogik: Die Kabelwege sind intelligent geführt und die Abdeckungen sind passgenau. Wir stellten lediglich fest, dass die Oberflächengüte bei den Kunststoffabdeckungen im Bereich der Schwungmasse leichte Mängel aufweist. Es traten vereinzelt kleine Kratzer und unsaubere Spaltmaße an der vorderen Abdeckung auf. Dies sind zwar nur kosmetische Mängel, aber wir mussten diese im Rahmen unserer umfassenden Begutachtung zur Oberflächenqualität klar bemängeln.

Unsere Trainingserfahrungen mit dem MERACH S28
Dieser Abschnitt bildet das Herzstück unseres MERACH S28 Test und beleuchtet die Kernaspekte des Fahrgefühls und der Ergonomie.
1Fahrgefühl, Rundlauf und Ergonomie
Das Fahrgefühl des MERACH S28 ist dank des Riemenantriebs und des magnetischen Widerstandssystems sehr angenehm und leise

Die 10 kg Schwungmasse sorgt in Kombination mit der Riemenübersetzung für einen überraschend guten Rundlauf. Während des gesamten Bewegungszyklus war der Widerstand gleichmäßig; wir konnten keine spürbaren „toten Punkte“ feststellen.
Das Ansprechverhalten beim Wechsel der Trittfrequenz von 60 auf 90 U/min ist schnell und die Magnetbremse arbeitet präzise.

2Widerstandssystem und Stufen
Das Gerät nutzt eine computergesteuerte Magnetbremse mit 16 automatisch einstellbaren Widerstandsstufen. Diese automatische Anpassung ist ein großer Vorteil, da sie das Training in App-Szenarien unterbrechungsfrei gestaltet.

- Schrittweite: Die Schritte zwischen den 16 Stufen sind gut gewählt, sodass sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ihren idealen Widerstand finden.
- Maximaler Widerstand: Der maximale Widerstand ist subjektiv sehr hoch und bietet eine ernstzunehmende Herausforderung für intensive Workouts. Ein „Show-Widerstand“, der nicht dauerhaft haltbar ist, liegt hier nicht vor.
3Anpassungsfähigkeit für Nutzergrößen
Das MERACH S28 ist für eine Körpergröße von 142 cm bis 193 cm geeignet. Unsere Tester aus diesem Spektrum konnten das Gerät optimal einstellen.

- Der gepolsterte Sattel lässt sich vertikal (Höhe) und horizontal (Abstand zum Lenker) 4-fach verstellen.
- Der Lenker ist ebenfalls 4-fach verstellbar (vertikal und leicht horizontal).
Diese Einstellmöglichkeiten gewährleisten, dass eine sportliche und komfortable Sitzposition für fast alle Nutzer gefunden werden kann.
4Pedalabstand (Q-Faktor) und Pedale
Der Q-Faktor (Pedalabstand) ist mit 17 cm erfreulich gering. Dieser Wert liegt im gelenkschonenden Bereich (< 180 mm) und sorgt dafür, dass sich der Stand beim Treten natürlich und hüftbreit anfühlt. Dies reduziert unnötige Belastung auf Knie und Hüfte, selbst bei längeren Einheiten oder höheren Widerständen.
Die Pedale selbst sind mit einem Riemen/Korb-System ausgestattet. Sie verfügen über Rillen und eine abrutschgeschützte Oberfläche, was die Nutzung von festem Schuhwerk erfordert; eine Nutzung ohne Schuhe oder mit Socken ist nicht empfehlenswert und aufgrund der harten Kunststoffkäfige auch unangenehm. Positiv ist, dass Sattel und Pedale austauschbar sind, was individuelle Anpassungen ermöglicht.
5Leistungsmessung (Watt-Modus)
Ein wesentlicher Kritikpunkt, den wir im MERACH S28 Test feststellen mussten, ist die fehlende echte Wattmessung.
- Watt-Gesteuert: Nein.
- Genauigkeit: Das Gerät ermittelt keinen echten Leistungswert (Powermeter-Technologie). Die in den Apps angezeigten Wattwerte sind extrapolierte Werte, die auf Trittfrequenz und Widerstand basieren.
Für ambitionierte Sportler, die eine strukturierte Trainingssteuerung nach genauen Leistungsdaten benötigen, ist dies unzureichend.
Das MERACH S28 kann in diesem Punkt nicht mit vollwertigen Smart-Bikes mithalten.
6Die Neigungssimulation (Alleinstellungsmerkmal)
Die Steigungssimulation ist das absolute Alleinstellungsmerkmal des MERACH S28. Das Bike kann sich mechanisch um ±6% neigen (Steigung und Gefälle). Dies sorgt für eine realistischere Simulation von Bergauf- und Bergabfahrten.
- Steuerung: Die Steigungsverstellung kann manuell über spezielle Knöpfe am Lenker vorgenommen werden (Linke Taste: Steigungsregelung, rechte Taste: Gefälleregelung).
- Kritikpunkt (App-Synchronisation): Wir stellten fest, dass die automatische Neigungsanpassung in Verbindung mit externen Apps wie Kinomap oder der FantomFite-App nicht zuverlässig funktioniert oder manuell erfolgen muss. Dies schmälert das immersive Erlebnis, da der dynamische Wechsel zwischen Bergauf- und Bergabfahrten nicht immer automatisch synchronisiert wird, wie man es von Top-End-Geräten erwarten würde.
Insgesamt bietet das MERACH S28 eine sehr gute Ergonomie für den breiten Nutzerkreis. Die Anpassungsmöglichkeiten sind exzellent, der Q-Faktor ist gering und der Rundlauf überzeugt durch seine Gleichmäßigkeit.
7Geräuschpegel im Betrieb
Die Lautstärke des Geräts ist ein herausragender Vorteil. Dank des Riemenantriebs und der Magnetbremse ist das MERACH S28 extrem leise. Bei niedriger und hoher Intensität ist der Betrieb nahezu geräuschlos.

Wir können eindeutig feststellen, dass ein Training mit dem MERACH S28 in einer Mietwohnung problemlos möglich ist. Der Geräuschpegel ist so gering, dass weder Nachbarn noch Mitbewohner gestört werden, selbst wenn wir spät abends trainierten.
Wegen der geringen Lautstärke können Sie problemlos nebenbei Videos, Musik oder Podcasts in normaler Zimmerlautstärke konsumieren. Die Lautstärke des Bikes ist zu vernachlässigen. Für Nutzer, die einen sehr leisen Heimtrainer suchen, ist das S28 eine absolute Top-Empfehlung.
Wenn Sie sich für Alternativen interessieren, die ebenfalls extrem leise sind, finden Sie eine Übersicht in unserem Vergleich leiser Ergometer.
Display, Technik & App-Konnektivität des MERACH S28
Konsole & Display
Das MERACH S28 verzichtet auf einen integrierten, großen Bildschirm und setzt stattdessen auf eine minimalistische Konsole mit einem LED Knob.
Der LED Knob zeigt rudimentäre Trainingsdaten an und dient primär zur manuellen Steuerung des Widerstands und der Neigung. Das Display ist beleuchtet und bietet eine ausreichende Lesbarkeit.


Die eigentliche Datenerfassung und Anzeige erfolgt über das gekoppelte Smartphone oder Tablet in der Halterung. Wir haben die Tablet-Halterung als robust und gut positioniert befunden. Auch der Flaschenhalter ist vorhanden und erfüllt seinen Zweck.
Die Konsole selbst zeigt die wichtigsten, nicht App-gesteuerten Werte an. Die App (MERACH/FantomFite) erfasst folgende Daten in Echtzeit:
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Umdrehungen Pro Minute (RPM)
- Kalorien
- Puls (über kompatiblen Brustgurt)
- Widerstandsstufe
Wir stellen fest, dass das Fehlen einer direkten, präzisen Watt-Anzeige am Gerät selbst für ambitionierte Sportler ein Manko darstellt, da dies eine wichtige Metrik für strukturiertes Training ist.

Trainingsprogramme & Pulsmessung
Das MERACH S28 verfügt über keine vorprogrammierten Trainingsprogramme auf der Konsole selbst. Die gesamte Programm- und Streckenauswahl wird über die App realisiert. Die Apps (MERACH, FantomFite) bieten jedoch eine gute Vielfalt an virtuellen Szenarien, On-Demand-Workouts und Spielen (FantomFite).
Handpulssensoren sind am Lenker nicht vorhanden. Das Gerät unterstützt die Pulsmessung über einen Brustgurt via Bluetooth (oder dem gängigen 5kHz-Standard). Dies ist die bevorzugte, genauere Methode für eine verlässliche Herzfrequenzmessung während des Trainings.
Konnektivität & Apps des MERACH S28
Die Konnektivität ist der Schlüssel zum interaktiven Erlebnis, das das MERACH S28 verspricht.
Schnittstellen und App-Verbindung
Das Bike nutzt Bluetooth zur Verbindung mit dem Smartphone/Tablet und ist mit den wichtigsten Trainingsplattformen kompatibel. Wir konnten eine stabile Verbindung zur MERACH-App, FantomFite, Kinomap und Zwift herstellen.

- MERACH-App und FantomFite: Die herstellereigenen Apps sind abonnementfrei. Sie bieten Echtzeit-Datenverfolgung, virtuelle Routen, Spiele und Anleitungen durch Online-Coaches. Wir finden die kostenlose Bereitstellung dieses Funktionsumfangs äußerst positiv.
- Zwift & Kinomap: Die Verbindung zu Zwift und Kinomap funktioniert. Hier müssen wir allerdings wieder auf den bereits erwähnten kritischen Punkt verweisen: Es fehlt eine echte FTMS-Kompatibilität mit präziser Watt-Übertragung. Für Zwift ist dies ein massiver Nachteil, da die Simulation nur ungenau ist.
Wichtiges App-Kosten-Update:
- MERACH / FantomFite: Kostenlos (ohne Abo).
- Kinomap: Bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase. Danach fallen Kosten an (aktuell ca. 11,99 € pro Monat, 89,99 € pro Jahr oder ca. 429 € für ein lebenslanges Abo).
- Zwift: Bietet in der Regel einen begrenzten Gratis-Zeitraum oder eine kurze Testphase. Danach kostet das Abo aktuell ca. 19 € pro Monat oder 199 € im Jahr.
Daten-Synchronisation und Ökosystem
Die MERACH- und FantomFite-Apps unterstützen die Synchronisation mit externen Gesundheits-Ökosystemen wie Apple Health und Google Fit. Dies ermöglicht eine lückenlose Verfolgung der Fortschritte über verschiedene Plattformen hinweg und ist für den modernen Fitness-Enthusiasten unerlässlich. Wir stellten keine Datenlücken fest, solange die Trainings über die MERACH-App aufgezeichnet wurden.
Wartung & Langlebigkeit
Das MERACH S28 vermittelt den Eindruck, eine Investition in die Langlebigkeit zu sein.
Das Gerät verfügt über einen Riemenantrieb. Dieser ist wartungsarm, benötigt keine Schmierung und ist der Hauptgrund für den geräuscharmen Betrieb. Typische Schwachstellen von Kettenantrieben (Rost, laute Geräusche) entfallen hierdurch. Es ist kein regelmäßiges Nachspannen der Riemenflanken erforderlich.
Die Lagerqualität scheint uns hochwertig zu sein. Dies ist entscheidend für den gleichmäßigen Rundlauf und die Langlebigkeit.
- Garantiebedingungen: MERACH bietet eine 12-monatige eingeschränkte Teilegarantie und verspricht lebenslangen professionellen Kundensupport und technischen Service. Dies ist eine solide Basis.
- Servicezugang: Da es sich um ein Produkt der Mittelklasse handelt, sind Servicezugang und verfügbare Ersatzteile für den Endkunden nicht so transparent wie bei etablierten deutschen Herstellern, aber der versprochene professionelle Support relativiert diesen Punkt.
Lagerung und Transport
Das MERACH S28 ist nicht klappbar. Daher ist der Stellplatz dauerhaft erforderlich.
- Abmessungen (L x B x H): 135 x 52 x 132 cm
- Größe: Mittel
Mit einer Breite von 52 cm ist es relativ schlank und kann auch in kleineren Räumlichkeiten sinnvoll platziert werden, erfordert aber eine feste Trainings-Ecke.

Das relativ hohe Eigengewicht von 43 kg ist gut für die Stabilität, erschwert aber den Transport. Glücklicherweise verfügt das MERACH S28 über integrierte Transportrollen an der Vorderseite. Wir stellten fest, dass das Verschieben des Geräts über diese Rollen dank der Kippmechanik einfach zu handhaben ist. Man kann das Bike problemlos allein umstellen.
Vor- & Nachteile des MERACH S28
Nach dem ausführlichen MERACH S28 Test fassen wir unsere wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Sehr leise durch Riemenantrieb und Magnetbremse.
- Exzellente Stabilität und Robustheit (bis 158 kg).
- Geringer, gelenkschonender Q-Faktor von 17 cm.
- Kostenlose Hersteller-Apps (MERACH, FantomFite) mit Trainingscontent.
- Beeindruckende ±6% Neigungssimulation als Alleinstellungsmerkmal.
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten (4-fach Sattel/Lenker, 142 cm bis 193 cm).
- Gute Kompatibilität mit Zwift und Kinomap (Bluetooth).
- Sattel und Pedale austauschbar
- Fairer Preis
- Keine echte Wattmessung (kein Powermeter), nur Extrapolation.
- Automatische Neigungssynchronisation (z. B. in Kinomap/Zwift) funktioniert nicht immer zuverlässig
- Gelegentliche Mängel an der Oberflächengüte der Kunststoffabdeckungen (Kratzer/Spaltmaße).
- Volle Funktionalität (Widerstand, Neigung) erfordert Netzanschluss und erschwert die Platzwahl.
Fazit zum MERACH S28 Test
Das MERACH S28 hinterlässt in unserem Praxistest einen überzeugenden Gesamteindruck. Wir erlebten ein stabiles, äußerst leises Indoor Bike, das durch seine einfache Montage, die gute Ergonomie und vor allem das Alleinstellungsmerkmal der Neigungssimulation punktet. Das MERACH S28 ist ein rundum solides Gerät.
Der Listenpreis von 600 Euro platziert das Gerät in der Mittelklasse. Angesichts der 16 automatisch einstellbaren Widerstandsstufen, der 10 kg Schwungmasse und der einzigartigen Neigungsfunktion ist das Preis-Leistungs-Verhältnis als akzeptabel bis sehr gut einzustufen.

Vor allem die Tatsache, dass die proprietären Trainings-Apps kostenlos zur Verfügung stehen, ist ein echter Mehrwert, der langfristige Abo-Kosten reduziert.
Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere umfassende Indoor Bike Test-Berichte für den direkten Vergleich.
Abschließendes Urteil und Klare Kaufempfehlung
Das MERACH S28 ist eine solide Option für den intensiven Heimtraining-Einsatz. Es bietet ein komfortables Fahrgefühl und ist durch seine Geräuscharmut prädestiniert für Wohnungen.
Kaufempfehlung für folgende Nutzergruppen:
- Komfort- und Geräusch-Suchende: Personen, die Wert auf ein extrem leises Gerät legen, das in der Wohnung niemanden stört.
- Abwechslungs-Enthusiasten: Nutzer, die die realitätsnähere Simulation durch die ±6% Neigungssimulation schätzen und bereit sind, die Neigung bei App-Fahrten bei Bedarf manuell anzupassen.
- Preisbewusste App-Nutzer: Anwender, denen die kostenlosen Inhalte der MERACH-App genügen und die nicht bereit sind, für ein vollwertiges Smart-Bike mit Powermeter den doppelten Preis zu zahlen.
- Einsteiger und Fortgeschrittene: Die 16 Stufen bieten genügend Herausforderung für alle Fitnesslevel.
Eingeschränkte Empfehlung: Für leistungsorientierte, ambitionierte Radfahrer, die strukturierte Workouts nach genauen Watt-Werten fahren möchten oder eine fehlerfreie, automatische Kopplung mit Zwift auf Smart-Trainer-Niveau erwarten, ist das S28 nur bedingt geeignet.
In diesem Segment empfehlen wir den Blick auf leistungsorientiertere Smart-Trainer-Alternativen.
Die Kombination aus leisem Betrieb, hoher Stabilität und dem unkonventionellen Feature der Neigungssimulation macht den MERACH S28 Test zu einem positiven Ergebnis für den breiten Heimtrainer-Markt.


















