Wir haben das KingSmith WalkingPad X214, den direkten Nachfolger des beliebten WalkingPad X21, genau unter die Lupe genommen. Das Gerät ist besonders bekannt für sein patentiertes Faltsystem, das es extrem kompakt macht. In diesem umfassenden Testbericht klären wir, ob es die ideale Lösung für platzsparendes Gehen und Laufen in den eigenen vier Wänden ist.

Aufbau & Lieferumfang
Bereits bei der Anlieferung fiel uns die hervorragende Verpackung auf, die das 43 kg schwere Gerät sicher schützte. Wir waren angenehm überrascht, dass das Laufband bereits komplett vormontiert geliefert wurde. Ein aufwendiger Aufbau war nicht notwendig – wir mussten es lediglich aus der Verpackung heben, aufklappen und an das Stromnetz anschließen. Die Inbetriebnahme war so intuitiv, dass wir sofort loslegen konnten.

Der Lieferumfang war übersichtlich und enthielt alles, was für den Start und die erste Wartung benötigt wird. Im Paket waren enthalten:
- Das WalkingPad X214 Laufband selbst
- eine Bedienungsanleitung
- ein Netzkabel
- ein Inbusschlüssel für kleinere Justierungen
- eine Flasche Silikonöl zur Schmierung
- der obligatorische Notstopp-Clip
- eine abnehmbare Smartphone-/Tablet-Halterung Die unkomplizierte Vorbereitung unterstreicht den Fokus auf sofortige Einsatzbereitschaft, was uns sehr gefiel.
Verarbeitung & Optik
Das Design des WalkingPad X214 ist modern, elegant und fügt sich dank der klaren Linien und der verwendeten Materialien nahtlos in moderne Wohnkonzepte ein. Das Gehäuse besteht aus einer Kombination von Aluminium und Hartplastik, was nicht nur für eine hohe Stabilität sorgt, sondern auch die Wertigkeit des Geräts unterstreicht.
Uns gefiel besonders die mattschwarze Oberfläche, die unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist und einen hochwertigen Eindruck hinterlässt. Die seitlichen, klappbaren Haltegriffe sind stabil und rutschfest, was uns bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl gab.

Jedes Gelenk und jeder Mechanismus wirkt solide verarbeitet. Nichts wackelt oder knarrt, selbst bei intensiverer Nutzung. Die Gesamtkonstruktion ist auf eine maximale Belastbarkeit von 110 kg ausgelegt, was für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend ist, im Vergleich zu vielen anderen Laufbändern jedoch niedriger ausfällt. Unsere Feststellung war, dass die Konstruktion auch bei zügigem Joggen stabil blieb und nicht nachgab.

Motor & Leistung
Im Herzen des KingSmith WalkingPad X214 arbeitet ein leistungsstarker, bürstenloser Motor mit einer Dauerleistung von 932W (1,25PS) und einer Spitzenleistung von bis zu 2,5PS. Diese Motorleistung ermöglicht einen Geschwindigkeitsbereich von 1 bis 14 km/h. Für viele Nutzer ist dieser Bereich vollkommen ausreichend, wer jedoch ambitionierter und schneller joggen möchte, für den könnte die maximale Geschwindigkeit auf Dauer nicht ausreichen. Die Effizienz des Motors ist primär auf diesen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt.

Besonders hervorgehoben werden muss die Geräuscharmut des Motors. Wir stellten fest, dass der Betrieb selbst bei höheren Geschwindigkeiten erfreulich leise war, was das Training zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglicht, ohne die Nachbarn oder andere Familienmitglieder zu stören. Die Laufruhe ist eine der größten Stärken dieses Modells.
Unsere Erfahrungen mit dem WalkingPad X214
Das Laufgefühl auf dem WalkingPad X214 überzeugte uns im Praxistest auf ganzer Linie. Die Lauffläche ist mit 121 x 46 cm für die Gerätegröße sehr großzügig bemessen und bietet auch bei etwas längeren Schritten genügend Platz. Das Gerät ist nicht für Spitzensportler konzipiert, aber für ein effektives Walking- oder moderates Jogging-Training bietet es eine optimale Grundlage. In unserem umfassenden Laufband Test sehen wir, dass die Lauffläche für ein klappbares Modell dieser Klasse absolut konkurrenzfähig ist.

Das 4-Schicht Dämpfungssystem sorgte für ein sehr angenehmes, gelenkschonendes Trainingserlebnis. Es besteht aus einer rutschfesten Lauffläche, einer stoßdämpfenden Komfortschicht, einer verschleißfesten Stützschicht und einer stabilen Trägerschicht.

Das Laufgefühl lässt sich am besten als vergleichbar mit dem Laufen auf einem festen Waldboden beschreiben: Es ist weich genug, um die Gelenke zu schonen, aber fest genug, um ein sicheres und stabiles Gefühl zu vermitteln. Die seitlichen Haltegriffe gaben uns bei Geschwindigkeiten über 6 km/h zusätzliche Sicherheit, was wir als sinnvolle Ergänzung zum Vorgängermodell empfanden.
Ein wichtiger Hinweis: Das Laufen im reinen Walking-Pad-Modus, bei dem der Handlauf eingeklappt ist, ist nicht möglich. Der Handlauf muss für den Betrieb immer hochgeklappt sein. Dies sollte man bedenken, falls man das Laufband an einem höhenverstellbaren Schreibtisch verwenden möchte, da es sonst unter Umständen nicht unter den Schreibtisch passt.

Wir testeten das Gerät über längere Strecken und waren von der konstanten Leistung des Motors beeindruckt. Eine Stunde Training bei 4 km/h verbrauchte laut der App rund 300 Kalorien, was für ein tägliches Workout am Schreibtisch sehr effektiv ist. Die Energiekosten waren dabei erfreulich niedrig – wir kamen auf einen Betrag von unter 5 Cent pro Stunde.
Technik & Funktionen
Die Bedienung des KingSmith WalkingPad X214 ist durch den Präzisions-Drehregler denkbar einfach und intuitiv gelöst. Statt eines komplizierten Touchscreens ermöglicht der Drehknauf eine schnelle und reaktionsschnelle Geschwindigkeitsanpassung. Das LED-Display, das in den Drehregler integriert ist, zeigt alle relevanten Trainingsdaten auf einen Blick an: Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Kalorien und Herzfrequenz.

Wir stellten fest, dass die Ausgabe auf dem Display ohne die App eher spartanisch ist. Im Vergleich zu Top-Laufbändern, die detaillierte Daten wie Split- oder 500-Meter-Zeiten anzeigen, ist die Anzeige rudimentär. Man muss sich bewusst sein, dass dies ein Kompromiss ist, den man bei einem Hybrid-Gerät eingeht. Uns gefiel die Einfachheit und Klarheit der Anzeige, die uns half, uns voll auf das Training zu konzentrieren.

Programme sind direkt am Gerät nicht verfügbar, aber das ist kein Nachteil, da die volle Funktionsvielfalt über die App genutzt wird. Eine der wichtigsten Sicherheitsfunktionen ist der Notstopp-Clip, der für den Start des Geräts unerlässlich ist und im Notfall die Geschwindigkeit sofort stoppt. Außerdem gibt es eine Kindersicherung, die unbefugtes Starten verhindert. Wir haben bei unseren Erfahrungen im WalkingPad X214 Test festgestellt, dass diese Sicherheitsfeatures das Gerät besonders für Familien mit Kindern attraktiv machen.
Bestes Angebot *Apps & Konnektivität des WalkingPad X214
Die Konnektivität des WalkingPad X214 wird über die hauseigene KSFit App hergestellt. Für einfaches Training fanden wir die Funktionen der App als passabel und ausreichend. Wer jedoch professioneller trainieren möchte, wofür wir das X214 ohnehin nicht empfehlen würden, dem fehlen hier Funktionen und die Kompatibilität mit Apps wie Kinomap oder Zwift.
Da das Gerät Kinomap nicht unterstützt, müssen sich Nutzer bewusst sein, dass sie auf die kostenlosen, aber nicht ganz so umfangreichen Funktionen der KSFit App beschränkt sind.
Die App bietet eine Vielzahl von praktischen Funktionen, die das Training personalisieren:
- Kindersicherung: Verhindert die Benutzung des Laufbands durch Kinder.
- Stummschaltung: Eine nützliche Funktion, die das Piepen bei der Geschwindigkeitsanpassung deaktiviert.
- Apple-Watch-Integration: Eine der größten Stärken. Wir konnten die Herzfrequenzmessung der Apple Watch nutzen und hatten dank der farblichen Markierungen der Trainingszonen einen sehr guten Überblick über unser Workout.
- Zielorientiertes Training: Die App ermöglicht die Einstellung von Trainingszielen nach Distanz (bis zur Marathondistanz), Zeit oder Kalorienverbrauch.
- Individuelle Steuerung: Die Geschwindigkeit kann in feinen 0,1 km/h-Schritten angepasst werden.
- Firmware-Updates & Kalibrierung: Die App dient als zentrale Steuerungsplattform für Firmware-Updates und bietet eine Kalibrierungsfunktion, um das Laufband bei Bedarf nachzujustieren.
Die Vielfalt der Funktionen, die uns die App bietet, machte den Verzicht auf andere Anbieter wie Kinomap verschmerzbar. Die App ist einfach zu bedienen und bietet alles, was für ein effektives Training zu Hause benötigt wird.
Lautstärke
Ein wiederkehrender Kritikpunkt bei Heim-Laufbändern ist oft die Lautstärke, die ein Training zu unpassenden Zeiten unmöglich macht. Beim KingSmith WalkingPad X214 fiel uns jedoch der sehr leise Betrieb positiv auf. Dank des bürstenlosen Motors und des ausgeklügelten Dämpfungssystems hielten sich die Geräusche in Grenzen.

Wir haben die Lautstärke aus rund einem Meter Abstand gemessen und waren beeindruckt, wie wenig das Gerät von sich gab. Auch der Lüfter war kaum hörbar, was ein angenehmes Trainingserlebnis ermöglichte. Das WalkingPad X214 eignet sich daher ideal für Mietwohnungen oder das Training in der Nacht. Es ist eines der leisesten Laufbänder, die wir getestet haben, was es zu einer Top-Empfehlung in unserem Walking Pad Test macht.
Lagerung

Die Lagerung ist die Kernkompetenz des KingSmith WalkingPad X214. Mit seinem innovativen Dreifach-Faltmechanismus lässt es sich auf eine extrem kompakte Größe zusammenklappen. Das gefaltete Gerät hat eine Tiefe von nur 22,5 cm, sodass es vertikal an der Wand oder hinter einer Tür aufbewahrt werden kann. Dieser Mechanismus ist intuitiv und sicher in der Handhabung. Die Haltegriffe klappen sich ebenfalls platzsparend ein.

Wir stellten fest, dass das Zusammenklappen und Verstauen mit wenigen Handgriffen erledigt ist. Ein kleiner Kritikpunkt in unserem Laufband Testbericht waren die sehr kleinen Transportrollen, die das Bewegen über einen dicken Bodenschutzteppich erschwerten. Auf festem Untergrund sind sie jedoch ausreichend.

Insgesamt ist der Mechanismus aber so gut, dass das Gerät ohne Probleme in fast jedem Raum verstaut werden kann und sich ideal für all jene eignet, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Für weitere Informationen zum Thema platzsparende Laufbänder für Zuhause empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren umfassenden Laufband Vergleich.
Wartung
Die Wartung des KingSmith WalkingPad X214 ist simpel und beschränkt sich auf wenige Schritte. Am wichtigsten ist die regelmäßige Schmierung der Lauffläche mit 100 % Silikonöl, die für mehrere Anwendungen ausreichend ist. Wir empfehlen, dies bei längerer Nichtbenutzung oder sobald Reibungsgeräusche hörbar sind, zu tun. Es ist außerdem ratsam, das Laufband immer aufgeklappt einzuschalten und erst nach dem Ausschalten wieder zusammenzuklappen, um die Mechanik zu schonen.
Falls die Lauffläche mit der Zeit leicht zur Seite zieht, kann sie über die KSFit App einfach kalibriert werden. Die Standfüße sind einstellbar, um Unebenheiten am Boden auszugleichen und ein stabiles Trainingserlebnis zu gewährleisten.
Vor- und Nachteile des KingSmith WalkingPad X214
Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile, die wir im Test feststellen konnten:
- Platzsparender, innovativer Dreifach-Faltmechanismus
- Sehr leiser Betrieb
- Stummschaltung und Kindersicherung
- Kompatibel mit Apple Watch
- Gute Dämpfung, angenehmes Laufgefühl
- Stabiler Klappmechanismus mit Haltegriffen
- Modernes, gut integrierbares Design
- Bereits komplett vormontiert
- Sinnvolle App-Anbindung mit praktischen Funktionen
- Großzügige Lauffläche für die Gerätegröße
- Keine Steigung einstellbar
- Als WalkingPad nur mit hochgeklapptem Handlauf nutzbar
- Maximale Belastung nur bis 119 kg
- Sehr kleine Transportrollen
- Für Geschwindigkeiten über 14 km/h ungeeignet
Fazit zum KingSmith WalkingPad X214 Test
Das KingSmith WalkingPad X214 ist eine beeindruckende Evolution des klassischen Walking Pads und hat uns im Test auf ganzer Linie überzeugt. Mit seiner einzigartigen Klapptechnik und dem geringen Gewicht ist es ideal für Personen mit wenig Platz, die eine effektive Lösung für Gehen und moderates Joggen suchen.
Unsere Erfahrungen im WalkingPad X214 Test zeigen, dass das Gerät seine Versprechen in puncto Leistung, Laufgefühl und vor allem Platzersparnis hält. Die Lautstärke ist minimal, der Motor zuverlässig und die Apple-Watch-Integration ein echter Mehrwert. Die wenigen Nachteile wie die fehlende Steigung und die kleinen Transportrollen sind angesichts der vielen positiven Eigenschaften leicht zu verschmerzen.
Es ist perfekt geeignet für all jene, die ihr tägliches Walking- oder Laufpensum in den Alltag integrieren möchten, ohne dabei auf Stabilität und Komfort verzichten zu müssen. Dieses Laufband ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und fortgeschrittene Walker gleichermaßen, die ein zuverlässiges und platzsparendes Gerät suchen.
Wenn Sie daran interessiert sind, Alternativen zu diesem Gerät zu finden, haben wir auch eine Bestenliste für Laufbänder zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen kann.
























