Der DMASUN 8715C Pro Heimtrainer tritt an, um preisbewusste Sportler mit einem attraktiven Kernversprechen zu locken: robuste Bauweise, hohe Belastbarkeit und 15 kg Schwungmasse zum Einsteigerpreis.

Unser Fokus in diesem DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test liegt darauf, zu prüfen, ob dieses Indoor Bike die nötige Ergonomie und Technik bietet, um regelmäßiges Cardio-Training zu Hause effektiv zu unterstützen, oder ob die Sparmaßnahmen in den entscheidenden Details liegen.
Aufbau & Lieferumfang
Bei der Anlieferung des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer fanden wir einen gut gesicherten Karton vor, dessen Inhalt bereits zu 80 % vormontiert war. Dieser hohe Vormontagegrad ist erfreulich und hält die Aufbauzeit in einem akzeptablen Rahmen.
Lieferumfang: Was ist enthalten?
Im Paket enthalten waren alle essenziellen Komponenten, die für die Inbetriebnahme benötigt werden. Besonders erwähnenswert ist, dass DMASUN nicht nur das Bike selbst, sondern auch das notwendige Montagematerial beilegt.
- DMASUN 8715C Pro Heimtrainer
- Stabilisatorrohre (vorne und hinten)
- Sattel und Sattelstütze
- Lenker und Lenkerstütze
- Pedale mit Riemen/Körben
- LCD-Display (Konsole)
- Montagewerkzeug (einfache Schraubenschlüssel und Inbusschlüssel)
- Anleitung (gedruckt, ergänzt durch QR-Code für Video-Anleitung)

Die beiliegende Anleitung ist von einfacher Qualität, bietet jedoch die notwendige Explosionszeichnung und klare Schritte. Für absolute Neulinge ist die zusätzliche Videoanleitung per QR-Code jedoch Gold wert und erleichtert den Prozess enorm.
Aufbau-Erfahrung und Fallstricke
Wir haben die Aufbauzeit als Test-Team akribisch gemessen. Die von DMASUN beworbene Zeit von 20 Minuten ist äußerst ambitioniert und in der Realität kaum zu erreichen, es sei denn, man ist ein erfahrener Monteur.
Metrik:
- Realistische Aufbauzeit (allein): ca. 60 Minuten
- Anzahl Schritte: ca. 10 (Hauptschritte bis zur Betriebsbereitschaft)
- Schwierigkeit (1–5, 5 = schwer): 2.5 (mittelleicht)
Wir stellten fest, dass der Aufbau, obwohl einfach in der Logik, durch ein paar Fallstricke verzögert wurde. Der wichtigste Punkt ist die Verlegung des Kabels zur Konsole. Hier ist das Kabel in der Tat so kurz bemessen, dass es bei maximaler Lenker- und Sattelhöhe nur knapp ausreicht, was die Montage der Konsole unnötig verkompliziert.
Es ist ratsam, für ein schnelleres Arbeiten eigenes, hochwertigeres Werkzeug zu verwenden, da die mitgelieferten Tools ihren Zweck nur mühsam erfüllen. Wer detaillierte Anleitungen zur korrekten Montage von Heimtrainern sucht, findet auf unserer Seite weitere hilfreiche Tipps.
Design & Verarbeitung des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer
Der erste Eindruck, den der DMASUN 8715C Pro Heimtrainer bei unserem DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test hinterlässt, ist überwiegend positiv, insbesondere in Anbetracht der Kategorie „Basisklasse“, der wir das Gerät zuordnen.

Erster Eindruck: Materialqualität und Optik
Das Bike präsentiert sich in einem sportlichen, klaren Design, das funktional und unaufdringlich ist. Wir können die Herstellerangabe, dass ein superstabiler Stahlrahmen mit über 3.5 mm Dicke zum Einsatz kommt, nicht im Detail bestätigen, aber die Stabilität des Rahmens ist sofort spürbar. Die Oberflächenbeschichtung (Lackierung) war sauber ausgeführt.
Hinsichtlich der Anbauteile gibt es jedoch sofort Abstriche. Die Haptik der Griffe ist Standard und nicht für schweißtreibende Langzeiteinheiten optimiert. Der beiliegende Sattel ist ein klarer Schwachpunkt. Wir stellen fest: Er ist unbequem und neigt bei intensivem Gebrauch und trotz maximalem Festziehen dazu, auf der Stange zu wackeln oder zu schaukeln. Ein Austausch des Sattels, wie wir ihn vorgenommen haben, ist für ernsthaftes Training fast obligatorisch.

Stabilität im Training
Die Stabilität des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer ist eine der größten Stärken, die wir feststellen.
- Max. Belastbarkeit: 160 kg (Hersteller gibt bis zu 180 kg an, wir bleiben bei den konservativen 160 kg unserer Datenbasis)
- Eigengewicht: 27 kg
Das hohe Eigengewicht und der robuste Stahlrahmen sorgen dafür, dass das Gerät selbst bei stehenden Fahrten mit hoher Trittfrequenz und starkem Widerstand kaum wackelt. Im Sitzen oder bei niedriger Intensität steht das Bike felsenfest. Das gibt uns ein gutes Gefühl der Sicherheit.
Materialgüte
Die Schweißnähte am Rahmen wirken solide, und die Spaltmaße sind für ein Gerät dieser Preisklasse angemessen gering. Negativ fiel uns der billige Eindruck des LCD-Displays auf, dessen Kunststofffassung wenig wertig erscheint.
Unsere Trainingserfahrungen mit dem DMASUN 8715C Pro Heimtrainer
Dieser Teil ist das Herzstück unseres DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test-Berichts. Wir haben das Bike über längere Zeit getestet, um das Fahrgefühl, die Ergonomie und die Widerstandscharakteristik detailliert zu beurteilen.

Fahrgefühl & Rundlauf
Das Fahrgefühl ist dank der 15 kg Schwungmasse und des Riemenantriebs grundsätzlich geschmeidig und leise. Das ist ein großer Pluspunkt in dieser Preisklasse.
Der Rundlauf ist bis zu einer Trittfrequenz von etwa 90 U/min (rpm) sehr gleichmäßig und ohne spürbare „tote Punkte“. Das Ansprechverhalten beim Trittfrequenzwechsel ist schnell und direkt.

Passform und Verstellbarkeit

| Eigenschaft | Wert | Bewertung |
|---|---|---|
| Min. Größe | 145 cm | Sehr gut für kleinere Personen |
| Max. Größe | 190 cm | Zu gering für große Personen |
| Sitz verstellbar horizontal | Ja | Gut |
| Sitz verstellbar vertikal | Ja | Gut |
| Lenkerhöhe verstellbar | Ja | Gut (aber zu wenig Hub) |
Wir stellten fest, dass das Bike nicht ideal für große Personen ist. Obwohl der Hersteller eine Eignung bis 1.95 m bewirbt, berichten wir, dass die ergonomischen Einschränkungen bereits ab ca. 1.85 m beginnen. Der Lenker ist selbst in der höchsten Position zu niedrig, was eine sportliche, aber unkomfortable, krumme Haltung erzwingt.

Widerstandssystem: Magnetbremse

Das Bike nutzt ein Magnetbremssystem, das über einen manuellen Drehregler bedient wird.
- Widerstandssystem: Magnetbremse
- Widerstandseinstellung: Manuell
- Widerstandsstufen (offiziell): 8
- Schwungmasse: 15 kg


Der Hersteller spricht von einer stufenlosen Anpassung von 0 % bis 100 %. Wir sehen hier einen großen Kritikpunkt: Die Linearität des Widerstands ist unzureichend. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen den ersten, leichteren Stufen, aber die feine Dosierung im hohen Belastungsbereich fehlt.
- Auffälligkeit: Der Übergang von Stufe 6 zu 10 ist abgehackt. Stufe 10 ist ein „Show-Widerstand“, der die Beine fast blockiert, während die Zwischenstufen 7, 8 und 9 kaum differenziert sind.
- Fehlendes Feature: Es fehlt ein Spannungsmessgerät oder eine Anzeige, die den eingestellten Widerstand (z. B. auf einer Skala von 1-10) visualisiert. Das erschwert Spinning-Kurse, in denen eine bestimmte Widerstandsstufe gefordert wird.

Das Bike ist nicht wattgesteuert. Da kein konstanter Watt-Modus vorhanden ist, können wir keine Aussage zur Max. Watt-Leistung oder zur Genauigkeit treffen. Aufgrund des zu hohen minimalen Widerstands ist das Gerät nicht für Personen geeignet, die nach einer Herz-OP oder aus therapeutischen Gründen eine sehr niedrige, exakt kontrollierte Watt-Belastung benötigen.
Pedalabstand (Q-Faktor) & Ergonomie
Der gemessene Q-Faktor (Pedal-Innenabstand) liegt bei 19 cm (190 mm). Dies ist ein akzeptabler Wert für ein Basisgerät. Ein Abstand von unter 180 mm wäre zwar gelenkschonender, aber 190 mm ermöglicht den meisten Nutzern einen natürlichen, hüftbreiten Stand.

Die Pedale sind mit Riemen/Körben ausgestattet. Wir empfanden die mitgelieferten Pedale als etwas zu schmal, was bei intensiven Bergauf-Simulationen zum Abrutschen des Fußes führen kann. Ein Austausch gegen bessere Pedale ist hier ratsam.
Sitz/Sattel & Lenker
Sattel: Der Sattelkomfort ist mangelhaft. Die Einstellmöglichkeiten (vertikal und horizontal) sind gegeben, aber die Qualität des Sattels selbst führt bei längeren Einheiten zu Druckproblemen. Das von uns festgestellte Wackeln der Sattelhalterung ist ein erheblicher Mangel.

Lenker: Der Lenker bietet keinen Mehrfachgriff und kann nur in der Höhe, nicht aber horizontal (nach vorne/hinten) verstellt werden. Dies ist der Hauptgrund, warum das Gerät für Nutzer über 1.85 m zu kurz ist. Der Durchmesser des Lenkers ist etwas dünn, was zu schnellerer Ermüdung der Hände führt.

Zusätzliche Ergonomiepunkte
Das Bike bietet eine sportliche Sitzposition, die einem echten Rennrad nachempfunden ist. Für lange, komfortable Sitzeinheiten ist der Sattel allerdings, wie bereits erwähnt, ungeeignet. Die Griffbeschichtung bietet bei Schweiß nur mäßigen Grip.
Geräuschpegel im Betrieb
Der Geräuschpegel ist eine der Stärken des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Geräuschpegel (Hersteller) | Unter 45 dB |
| Geräuschquelle | Riemenantrieb und Schwungmasse |
| Geräuschcharakteristik | Leise, gleichmäßiges Zischen |
Wir können bestätigen, dass der Riemenantrieb extrem leise arbeitet. Bei niedriger und hoher Intensität ist das Gerät so geräuscharm, dass der Betrieb in einer Mietwohnung ohne Probleme möglich ist. Auch spät abends stört das Training die Nachbarn nicht.
Das leise Fahrgeräusch ermöglicht es, nebenbei Videos zu schauen oder Musik in normaler Lautstärke zu hören, was ein großer Vorteil gegenüber lauten Kettenantrieben ist. Wer Wert auf ein besonders leises Training legt, sollte sich unseren Vergleich der leisesten Heimtrainer ansehen.
Display & Technik des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer
Die Technik und insbesondere das Display bilden den größten Schwachpunkt in unserem DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test.
Display: Typ und Lesbarkeit
Das Display ist ein unbeleuchtetes LCD-Display. Wir stellen fest: Es ist ein deutlicher Rückfall in ältere Generationen von Fitnessgeräten. Die Lesbarkeit ist schlecht, insbesondere in dunkleren Räumen.

| Eigenschaft | Bewertung |
|---|---|
| Displaytyp | LCD |
| Beleuchtung | Nein |
| Lesbarkeit | Schlecht |
| Bedienung | Intuitiv, aber minimal (nur ein Reset-Knopf) |
Anzeigewerte
Die Konsole bietet die wichtigsten Basiswerte, ist jedoch minimalistisch und unzuverlässig in der Langzeitmessung.
Die folgenden Werte werden angezeigt:
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Kalorien
- Puls (wenn angeschlossen/unterstützt – in unserem Fall nicht enthalten)
Kritikpunkt: Die Konsole ist nicht in der Lage, die Trittfrequenz (RPM) oder den Widerstandswert anzuzeigen, was für effektives Training und Spinning-Kurse essenziell wäre. Wir müssen bemängeln, dass die Konsole bei Langzeitnutzung die Geschwindigkeit und Distanz nicht mehr in Echtzeit verfolgt und die Anzeige fehlerhaft wird.
Positiv hervorzuheben ist die integrierte Tablet-Halterung und der Flaschenhalter. Die Halterung ist stabil genug, um ein Tablet sicher zu halten und so die Nutzung von Apps zu ermöglichen, was angesichts des schwachen integrierten Displays dringend notwendig ist.
Trainingsprogramme & Pulsmessung
Das Gerät bietet keine vordefinierten Trainingsprogramme. Da es nicht wattgesteuert ist, entfallen auch HRC-Programme (Herzfrequenzsteuerung).
Der DMASUN 8715C Pro Heimtrainer ist nicht mit Handpulssensoren ausgestattet und es gibt keine explizite Angabe zur Kompatibilität mit Brustgurten (5kHz oder Bluetooth/ANT+). Wir konnten keine Pulsübertragung in unserem Test durchführen. Wir vermuten, dass die Konsole lediglich einen Anzeigewert für den Puls bietet, der jedoch ein optionales Zubehör erfordert, das in unserem Testgerät fehlte.
Konnektivität & Apps des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer
Die App-Konnektivität ist die wichtigste technische Brücke des Bikes in die moderne Trainingswelt und war bei der neuesten Version des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer integriert.
Schnittstellen und App-Verbindung
Das Bike ist mit Bluetooth ausgestattet. Ob es den FTMS-Standard (Fitness Machine Service) unterstützt, ist unklar, aber es bietet eine Verbindung zu gängigen, eher einfacheren Apps.

- Schnittstelle: Bluetooth
- App-Support: Ja
- Unterstützte Apps: FitShow, Kinomap
Die Einrichtung der Verbindung ist einfach und relativ stabil, aber der Funktionsumfang ist stark eingeschränkt, da das Bike keinen Widerstand an die App meldet und die App den Widerstand des Bikes nicht steuern kann (kein FTMS/Ergometer-Modus).
Funktion der Apps
Die Apps Kinomap und FitShow sind die Hauptpartner.
Kinomap: Diese App bietet virtuelle Strecken und Online-Challenges.
- Vorteil: Die App nutzt die Geschwindigkeit des Bikes, um das Video abzuspielen, und simuliert ein reales Erlebnis.
- Nachteil: Der Widerstand muss manuell am Drehregler eingestellt werden, da die App das Bike nicht steuern kann. Die Neigungssimulation wird nicht unterstützt.
- Kosten Kinomap: 11,99 € pro Monat, 89,99 € pro Jahr oder 429 € für ein lebenslanges Abo (Lifetime), mit 14 Tagen kostenloser Testphase.
FitShow: Dient primär zur Aufzeichnung und Speicherung der Daten.
Zwift: Wir konnten keine stabile und sinnvolle Verbindung zu Zwift herstellen, da die notwendigen Daten wie Watt-Leistung und FTMS-Protokolle fehlen. Für ambitioniertes Indoor Cycling im Test mit Apps wie Zwift ist dieses Bike ungeeignet.
Datensynchronisation
Die Synchronisation zu Plattformen wie Strava oder Apple Health ist nur über Umwege oder die Exportfunktion der jeweiligen App möglich. Datenlücken sind wahrscheinlich, da die Basisdaten vom Display nicht immer zuverlässig sind.
Wartung & Langlebigkeit
Der DMASUN 8715C Pro Heimtrainer punktet im Bereich Wartung und Langlebigkeit durch seinen Riemenantrieb.
Der Riemenantrieb ist wartungsfrei, langlebig und sorgt für das leise Treten. Es ist keine Schmierung notwendig, was im Gegensatz zu Kettenantrieben steht.
DMASUN verspricht eine 36-monatige Garantie und einen Kundenservice, der innerhalb von 18 Stunden antwortet. Das ist ein starkes Serviceversprechen in dieser Preisklasse.

Typische Schwachstellen, die wir feststellen:
- Das Display (Sensorik und Langzeitgenauigkeit).
- Die Lagerqualität der Sattelstütze, die zum Wackeln neigt.
- Die Lebensdauer des Magnetwiderstands bei konstant hoher Beanspruchung (was sich im Alterungsprozess des Vorgängermodells zeigte).
Lagerung und Transport
Die Abmessungen des Indoor Bikes sind moderat.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Abmessungen (L x B x H) | 120 x 52 x 114 cm |
| Klappbar | Nein |
| Gewicht | 27 kg |

Das Bike ist nicht klappbar und benötigt einen festen Stellplatz. Die Abmessungen sind jedoch kompakt genug, sodass es auch für kleinere Räumlichkeiten sinnvoll ist.
Der Transport des 27 kg schweren Geräts wird durch die integrierten Transportrollen an der Vorderseite erleichtert. Wir konnten das Bike ohne großen Kraftaufwand über glatte Böden bewegen. Es steht stabil auf jedem Untergrund.
Vor & Nachteile des DMASUN 8715C Pro Heimtrainer
Nach unserem umfassenden DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test fassen wir die wichtigsten Pro- und Contra-Punkte zusammen.
- Sehr günstiger Anschaffungspreis für die Basisklasse.
- Hohe Belastbarkeit von bis zu 160 kg (bzw. 180 kg laut Hersteller).
- Effektiver App-Support über Bluetooth (Kinomap, FitShow).
- 15 kg Schwungmasse sorgt für einen geschmeidigen Rundlauf.
- Extrem leise durch den Riemenantrieb (unter 10 dB).
- Gute Basiskonstruktion und stabiler Rahmen, der auch im Stehen nicht wackelt.
- Umfangreiche Verstellmöglichkeiten von Sitz und Lenker (Höhe/Tiefe Sitz, Höhe Lenker).
- Ergonomie-Defizit: Für große Personen (über 1.85 m) ist der Lenker zu niedrig und nicht horizontal verstellbar.
- Widerstand: Die manuelle Widerstandsregelung ist abgehackt im oberen Bereich (Stufe 6-10) und nicht linear.
- Display: Billiges, unbeleuchtetes LCD-Display ohne Anzeige des Widerstandslevels.
- Sattel: Der Sattel ist unbequem und neigt zum Wackeln.
- Watt: Keine Wattsteuerung und kein Watt-Display.
- Eher Einsteiger geeignet
Fazit zum DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test
Der DMASUN 8715C Pro Heimtrainer ist ein klassisches Preis-Leistungs-Gerät, das in unserem DMASUN 8715C Pro Heimtrainer Test die gesetzten Erwartungen an die Basisklasse erfüllt und in einigen Bereichen sogar übertrifft.
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Wir stellen fest, dass das Bike mit einem stabilen, robusten Rahmen, einer hohen Belastbarkeit und einem extrem leisen Riemenantrieb aufwartet. Diese Kernmerkmale sind für den Preis hervorragend. Die 15 kg Schwungmasse sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Allerdings mussten wir bei der Ergonomie und der Technik erhebliche Kompromisse feststellen. Das Display ist veraltet und unbeleuchtet, die Widerstandskurve ist ungenau und abgehackt, und die Ergonomie für größere Nutzer ist mangelhaft. Die App-Konnektivität ist vorhanden, dient aber primär zur Unterhaltung und nicht zur Steuerung des Widerstands. Wenn Sie wissen möchten, worauf es bei der Schwungmasse bei einem Heimtrainer wirklich ankommt, haben wir einen Ratgeber für Sie.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Angesichts des niedrigen Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Man erwirbt ein solides, mechanisch zuverlässiges und leises Bike, das sofort nutzbar ist. Die 36 Monate Garantie unterstreichen die Zuverlässigkeit, die der Hersteller seinem Produkt zuschreibt. Wer jedoch einen technisch hochwertigen Ergometer mit präziser Watt-Steuerung sucht, muss deutlich mehr investieren.
Wir empfehlen das DMASUN 8715C Pro Heimtrainer für:
- Preisbewusste Käufer und Einsteiger: Personen, die ein solides, leises Gerät für 2-4 Trainingseinheiten pro Woche suchen und das Budget nicht sprengen wollen.
- Casual-Indoor-Biker: Nutzer, denen die manuelle, ungenaue Widerstandseinstellung ausreicht und die Kinomap primär zur visuellen Motivation nutzen wollen.
- Kleinere und mittelgroße Personen (1.45 m bis max. 1.80 m).
Wir raten vom Kauf ab für:
- Große Personen (über 1.85 m).
- Ambitionierte Radfahrer: Nutzer, die präzise Widerstandsstufen, Watt-Messung oder die automatische Steuerung durch Apps (Zwift) benötigen.
- Personen mit medizinischen Anforderungen (z. B. nach Herz-OP), die eine exakt einstellbare, sehr geringe Startbelastung benötigen.
Der DMASUN 8715C Pro Heimtrainer ist ein sehr gutes, solides Basisgerät, solange man die Schwächen bei der Ergonomie für große Nutzer und der Konsole ignoriert. Wer bereit ist, den Sattel zu tauschen, erhält ein sehr stabiles und leises Bike für das Heimsport-Training. Wenn Sie sich fragen, welche Alternativen es im Segment günstige Heimtrainer bis 500 Euro gibt, haben wir ebenfalls einen Test erstellt.











