Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Sportstech Crosstrainer im Test | Top Modelle im Vergleich inkl. Testsieger

    Wir haben die besten Crosstrainer von Sportstech umfassend getestet. Von Einstiegs- bis hin zu Profigeräten | Und geben eine fundierte, ehrliche Einschätzung zu Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle.

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    4. Okt. 2025

    Zuletzt bearbeitet
    4. Okt. 2025

    Beste Sportstech Crosstrainer im Test

    Sportstech gehört seit Jahren zu den bekanntesten Marken im Bereich Heimfitness – vor allem, wenn es um smarte Crosstrainer mit App-Anbindung und durchdachter Ausstattung geht. Die Berliner Marke hat sich insbesondere durch ihre Online-Präsenz, moderne Designs und ein breites Portfolio für Einsteiger und Fortgeschrittene einen Namen gemacht. Doch wie schneiden die Geräte im Alltag wirklich ab?

    Beste Sportstech Crosstrainer im Test

    In unserem aktuellen Sportstech Crosstrainer Test 2025 haben wir die beliebtesten Modelle der Reihe auf Herz und Nieren geprüft. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Ergonomie, Rundlauf und Stabilität, sondern auch auf App-Kompatibilität, Montage und Nutzerfreundlichkeit. Unsere Sportstech Crosstrainer Erfahrungen zeigen: Wer ein smartes Gerät mit solider Leistung für Zuhause sucht, findet hier echte Alternativen zu Premiumherstellern – vor allem, wenn man auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achtet.

    Welches Modell dabei am besten abschneidet und welcher bester Sportstech Crosstrainer für wen infrage kommt, zeigt unser kompakter Vergleich.

    Die besten Sportstech Crosstrainer im Vergleich

    Aktuell bietet Sportstech im Bereich der Crosstrainer nur eine überschaubare Auswahl – dafür aber zwei solide Mittelklasse-Modelle, die im Heimsport-Segment durch Ausstattung und Ergonomie überzeugen. In unserem Sportstech Crosstrainer Test 2025 haben wir beide Geräte ausführlich geprüft und zeigen im direkten Vergleich, welches Modell sich für welche Zielgruppe am besten eignet.

    Platz 1 Sportstech CX700

    Testsieger & smarter Allrounder

    81

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    120 kg

    38 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Sehr ruhiger, gleichmäßiger Rundlauf dank 24 kg Schwungmasse
    • Hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 120 kg
    • Kompatibel mit Kinomap, Zwift & Sportstech Live
    • LED-Feedbacksystem für Puls- und Leistungsanzeige
    • Ergonomisches Design mit angenehmer Schrittlänge (38 cm)
    • Bluetooth-fähig für Brustgurte, viele Trainingsprogramme
    • Schrauben müssen nach dem Aufbau nachgezogen werden
    • Keine integrierten Lautsprecher oder USB-Ladeport
    • App-Funktionen oft nur mit kostenpflichtigem Abo nutzbar

    Der Sportstech CX700 überzeugt im Sportstech Crosstrainer Vergleich durch eine gelungene Kombination aus Laufruhe, Ergonomie und smarter Ausstattung. Die computergesteuerte Magnetbremse mit 24 Widerstandsstufen sorgt für eine feine Trainingssteuerung. Die App-Anbindung (Kinomap, Zwift, Sportstech Live) funktioniert stabil, das LED-Feedback bringt zusätzlichen Trainingsanreiz. Dank der 24 kg Schwungmasse ist das Laufgefühl besonders rund. Lediglich sehr große oder extrem sportliche Nutzer könnten sich etwas mehr Individualisierung wünschen. Insgesamt ein starker Mittelklasse-Crosstrainer mit hohem Qualitätsniveau.

    Platz 2 Sportstech CX2

    Stromunabhängig durch Generator

    80

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    120 kg

    40 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Selbstgenerierendes System: Kein Stromanschluss nötig
    • Sehr hohe Schwungmasse (27 kg) für flüssigen Rundlauf
    • Wattgesteuertes Training mit bis zu 350 W
    • Umfangreiche App-Unterstützung (Sportstech Live, Kinomap)
    • Gute Schrittlänge (40 cm) für natürliche Bewegung
    • Sehr leiser Betrieb bei Nutzung auf geeigneter Unterlage
    • Aufbau ohne Videoanleitung schwierig
    • Teilweise instabiler Stand bei intensivem Training
    • Konsole benötigt Trittbewegung zum Starten

    Der Sportstech CX2 ist ein technisch ausgereifter Crosstrainer der Mittelklasse, der durch sein Self-Generator-System völlig netzunabhängig betrieben wird. Die 27 kg Schwungmasse und die präzise computergesteuerte Magnetbremse mit Wattsteuerung ermöglichen anspruchsvolle Workouts. Im Sportstech Crosstrainer Test punktet der CX2 besonders bei technikaffinen Nutzern, die flexibel trainieren und auf App-Funktionen wie Kinomap nicht verzichten möchten. Für sehr intensive Belastung fehlt es etwas an Standfestigkeit, insgesamt jedoch ein echtes Preis-Leistungs-Highlight.

    Modelle im Vergleich

    ModellSchrittlängeSchwungmasseApp-KompatibilitätZielgruppePreis (ca.)
    CX700

    46 cm

    24 kg

    Ja (Kinomap etc.)

    Ambitionierte Heimsportler, große Personen

    900 €

    CX2

    40 cm

    27 kg

    Ja (Kinomap etc.)

    Gelegenheitssportler, platzbewusste Nutzer

    750 €

    Sportstech – was steckt hinter der Marke?

    Qualität & Spezialisierung

    Sportstech hat sich als Marke des Berliner Unternehmens Innovamaxx einen festen Platz auf dem Heimfitnessmarkt erarbeitet. Das Sortiment reicht von Laufbändern über Rudergeräte bis hin zu Crosstrainern – mit einem klaren Fokus auf vernetztes Training und moderne App-Steuerung. Besonders beliebt sind die Geräte wegen ihrer kompakten Bauweise, des zeitgemäßen Designs und des vergleichsweise einfachen Aufbaus. Die Steuerung via Kinomap, eHealth oder hauseigener App ist bei vielen Modellen serienmäßig dabei, was Sportstech vor allem für technikaffine Heimanwender interessant macht.

    Unterschiede zur Konkurrenz

    Im Vergleich zu Anbietern wie Skandika, HAMMER oder Christopeit positioniert sich Sportstech klar im Mittelklasse-Segment für den Heimgebrauch. Wer ein professionelles Studio-Trainingsgerät sucht, wird bei Sportstech derzeit nicht fündig – der Fokus liegt ganz auf Einsteiger und ambitionierte Freizeitsportler. Während Hersteller wie HAMMER mit der Finnlo-Reihe auch Geräte für Studios und Reha-Einrichtungen anbieten, überzeugt Sportstech eher durch Innovationsfreude, schnelle Produktzyklen und ein gutes Verhältnis von Preis zu Ausstattung. Die Crosstrainer sind funktional, modern und in der Regel günstiger als vergleichbare Modelle mit ähnlichen Features – allerdings mit Einschränkungen bei Verarbeitung und Langzeitbelastung.

    Was macht Sportstech Crosstrainer besonders?

    Typische Merkmale der Geräte

    Crosstrainer von Sportstech zeichnen sich durch eine klare Ausrichtung auf den modernen Heimgebrauch aus. Die meisten Modelle arbeiten mit einem wartungsfreien Magnetbremssystem, das für einen gleichmäßigen Rundlauf und leisen Betrieb sorgt – ideal für Mietwohnungen oder das Training zu später Stunde. Dazu kommen kompakte Abmessungen, die sich gut in kleinere Wohnungen integrieren lassen, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten.

    Ein zentrales Merkmal ist die Konnektivität: Viele Geräte lassen sich mit Apps wie Kinomap, Zwift, der Sportstech Live App oder über Bluetooth verbinden. Damit wird das Training interaktiver und abwechslungsreicher – besonders für Nutzer, die langfristig motiviert bleiben wollen. Auch Features wie integrierte Tablet-Halterungen, USB-Ladeports oder HRC-Programme (Herzfrequenzsteuerung) sind bei den meisten Modellen Standard.

    Modellvielfalt im Überblick

    Derzeit bietet Sportstech nur eine begrenzte Auswahl an Crosstrainern, die sich vor allem im Mittelklasse-Bereich bewegt. Die Bandbreite reicht vom CX608 als kompaktem Einsteigermodell über den CX2 bis hin zum CX700, der mit seiner robusten Bauweise und erweiterten Trainingsfunktionen zu den beliebtesten Modellen zählt.

    Die Unterschiede liegen vor allem in:

    • Schwungmasse (von ca. 12 bis 24 kg)
    • Schrittlänge (wichtig für große Nutzer)
    • Trainingsmodi wie Wattsteuerung, HRC oder manuelle Programme
    • App-Konnektivität und Komfortfunktionen wie Touch-Displays oder Ergonomie-Griffe

    Auch wenn die Auswahl aktuell überschaubar ist, deckt Sportstech mit seinen Modellen die wichtigsten Nutzergruppen im Heimsportbereich ab – vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Hobbysportler.

    Unsere Sportstech Crosstrainer Erfahrungen im Praxistest

    Unsere Sportstech Crosstrainer Erfahrungen im Praxistest

    Im Praxistest zeigen sich die Sportstech Crosstrainer als erfreulich laufruhig. Die Kombination aus Magnetbremssystem und präzise ausbalancierter Schwungmasse sorgt für eine gleichmäßige, fließende Bewegung, die auch bei längeren Trainingseinheiten angenehm bleibt. Besonders in Mietwohnungen ist das ein Pluspunkt – selbst bei höheren Widerstandsstufen bleiben die Geräte vergleichsweise leise. Kein Rattern, kein Schleifen – nur das sachte Surren des Antriebs.

    Montage, Verarbeitung & Bedienkomfort

    Beim Aufbau fallen die solide Verschraubung und die passgenauen Komponenten positiv auf. Zwar ist etwas Geduld nötig, besonders wenn man alleine montiert, aber die Anleitung ist größtenteils verständlich und die Teile sauber verarbeitet. Im Betrieb überzeugt besonders das Touch-Display des CX700 mit klarer Menüführung und guter Reaktionszeit. Auch die Griffpositionen und Trittflächen wirken durchdacht – das Gerät vermittelt ein stabiles, wertiges Trainingsgefühl.

    Für wen sich welcher Crosstrainer lohnt

    Sportstech richtet sich mit seinen Crosstrainern klar an Heimanwender – vom Technikfreund bis zum Gelegenheitssportler:

    • Technikaffine Nutzer profitieren von App-Anbindung (Kinomap, Sportstech Live App) und Streaming-Funktionalitäten.
    • Schwere Nutzer (bis 120 kg) erhalten mit dem CX700 ein stabiles Gerät mit breiter Standfläche.
    • Senioren schätzen die leise Bewegung und die einfache Menüführung – allerdings ist die Einstiegshöhe nicht bei allen Modellen optimal.
    • Gelegenheitssportler bekommen mit dem CX2 eine gute Kombination aus kompaktem Design, ausreichendem Widerstand und sinnvollen Basisfunktionen.

    Insgesamt zeigt sich: Wer Wert auf ein modernes, appfähiges Trainingsgerät für den Heimgebrauch legt, bekommt mit Sportstech solide Crosstrainer mit praxisnaher Ausstattung.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Fazit – Welcher Sportstech Crosstrainer passt zu mir?

    Wer einen modernen, gut ausgestatteten Crosstrainer für den Heimgebrauch sucht, ist bei Sportstech grundsätzlich gut aufgehoben – vorausgesetzt, man achtet auf die Modellwahl. Die Auswahl ist aktuell zwar überschaubar, deckt aber die wichtigsten Nutzergruppen solide ab.

    ModellFür wen geeignetStärkenEinschränkungen
    CX700

    Ambitionierte Einsteiger, Technikaffine, große Personen

    Sehr leiser Rundlauf, App-Steuerung, gute Ergonomie, starke Preis-Leistung

    Benötigt etwas mehr Platz

    CX2

    Nutzer mit wenig Platz, Gelegenheitssportler

    Kompakte Bauweise, ruhiger Betrieb, einfache Bedienung, Magnetbremssystem

    Weniger App-Funktionen, etwas einfachere Konsole

    Für ambitionierte Einsteiger, Gelegenheitssportler und Technikaffine ist der CX700 klar zu empfehlen. Er bietet ein überzeugendes Gesamtpaket aus Laufruhe, App-Steuerung, solider Ergonomie und fairer Preis-Leistung. Auch größere Nutzer profitieren von seiner komfortablen Schrittlänge und stabilen Verarbeitung.

    Der CX2 ist eine gute Alternative, wenn der Fokus stärker auf einem kompakten Aufbau, leisem Magnetbremssystem und platzsparender Integration im Wohnraum liegt. Hier muss man jedoch auf etwas Konnektivität verzichten.

    Wichtig bei allen Geräten: Der verfügbare Platz, die individuelle Körpergröße und das persönliche Trainingsziel sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Wer langfristig regelmäßig trainieren möchte, fährt mit dem CX700 insgesamt am besten.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor