Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Kleine Crosstrainer im Test: Die Top 10 platzsparenden Modelle für Ihr Zuhause

    Erfahren Sie, welche kleinen und leichten Crosstrainer die besten sind. Entdecken Sie unsere Top 10 Modelle, die platzsparend und effektiv sind.

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    9. Okt. 2025

    Zuletzt bearbeitet
    9. Okt. 2025

    Die besten kleinen und kompakten Crosstrainer im Test

    Wer wenig Platz in der Wohnung hat, aber dennoch regelmäßig Ausdauertraining absolvieren möchte, steht oft vor der Frage: Welcher Heimtrainer passt in mein Zuhause? In unserem Vergleich „kleine Crosstrainer im Test“ zeigen wir, dass es durchaus leistungsfähige Geräte gibt, die wenig Stellfläche benötigen. Kompakte Crosstrainer sind ideal für kleine Wohnungen, Homeoffice oder Räume mit eingeschränktem Platzangebot – und müssen dabei nicht auf Trainingskomfort verzichten.

    Die besten kleinen und kompakten Crosstrainer im Test

    Wir haben verschiedene platzsparende Crosstrainer genau unter die Lupe genommen, in der Praxis getestet und auf Kriterien wie Stabilität, Lautstärke, Ergonomie und Klappmechanismus bewertet. Das Ergebnis: Die besten Modelle bieten eine überraschend gute Trainingsqualität bei minimalem Platzbedarf. In diesem Beitrag finden Sie unsere Top-Empfehlungen sowie hilfreiche Tipps für den Kauf kompakter Fitnessgeräte.

    Warum ein kleiner Crosstrainer ideal für Ihr Zuhause ist

    • Die Vorteile kompakter Crosstrainer

    Kompakte Crosstrainer bieten alle wesentlichen Funktionen eines klassischen Heimtrainers – benötigen dafür aber deutlich weniger Platz. Sie lassen sich oft sogar in kleineren Wohnungen problemlos aufstellen, ohne dauerhaft im Weg zu stehen. Viele Modelle verfügen über integrierte Transportrollen oder sind klappbar, was die Lagerung zusätzlich erleichtert. Trotz ihrer geringen Größe ermöglichen sie ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining und sind leiser im Betrieb als große Studiogeräte – ideal für Mietwohnungen. Ein weiterer Pluspunkt: Die meisten kompakten Crosstrainer sind günstiger in der Anschaffung und damit auch für Einsteiger attraktiv, die nicht gleich mehrere hundert Euro investieren möchten.

    crosstrainer_collage bis 300 euro
    • Für wen eignen sich platzsparende Crosstrainer besonders?

    Platzsparende Crosstrainer sind vor allem für Menschen geeignet, die ihre Fitness in den eigenen vier Wänden verbessern wollen, aber nur begrenzt Raum zur Verfügung haben – etwa in kleinen Stadtwohnungen, WG-Zimmern oder Büros. Auch Senioren oder Einsteiger profitieren von der einfachen Bedienbarkeit und der moderaten Bewegungsführung vieler kompakter Modelle. Wer flexibel bleiben möchte und sein Trainingsgerät nach der Nutzung verstauen will, findet in klappbaren Geräten eine praktische Lösung. Selbst für Berufstätige, die während der Arbeit im Homeoffice Bewegung integrieren möchten, gibt es inzwischen ultrakompakte Varianten, die sogar unter den Schreibtisch passen.

    Kleine Crosstrainer im Test – Unsere Top 10 kompakten Modelle

    Wir haben eine Vielzahl kleiner und kompakter Crosstrainer in der Praxis getestet und miteinander verglichen – mit besonderem Augenmerk auf Platzbedarf, Trainingskomfort, Stabilität und Alltagstauglichkeit. Die folgenden Modelle konnten uns in unterschiedlichen Kategorien überzeugen und zählen zu den besten platzsparenden Crosstrainern für den Heimgebrauch.

    Platz 1 Skandika CardioCross Carbon Champ

    Klappbar, stark, ergonomisch

    85

    Kategorie

    Premium

    Belastbarkeit

    150 kg

    46 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Praktischer Klappmechanismus (Maße geklappt 114 x 56 x 163 cm) für platzsparende Lagerung.
    • Exzellente Ergonomie mit langer Schrittlänge (46 cm) und sehr geringem Q-Faktor (11 cm).
    • Hervorragender, sehr flüssiger und leiser Rundlauf dank 24,5 kg Schwungmasse.
    • Hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität, belastbar bis 150 kg.
    • Großer Widerstandsbereich (32 Stufen) und präzise Wattsteuerung.
    • Gute App-Kompatibilität (Kinomap, iConsole).
    • Der Aufbau kann sich als schwierig erweisen und erfordert Geduld.
    • Der Klappmechanismus bedingt das Lösen/Festziehen einer Schraube, was etwas umständlich ist.
    • Regelmäßige Wartung (Schmieren) wird empfohlen, um Geräuschentwicklung vorzubeugen.

    Der Skandika CardioCross Carbon Champ ist ein Premium-Crosstrainer, der im Test kleiner Crosstrainer durch seine Klappfunktion bei gleichzeitig hoher Leistung überzeugt. Mit einer Schrittlänge von 46 cm und 24,5 kg Schwungmasse bietet er ein exzellentes Trainingsgefühl. Die Breite von 56 cm macht ihn zu einem relativ schmalen Crosstrainer für die Wohnung. Eine Top-Wahl für Nutzer, die einen Crosstrainer für kleine Räume suchen, ohne auf Ergonomie und Stabilität zu verzichten.

    Platz 2 Skandika Crosstrainer Carbon P23

    Top-Ergonomie, clever klappbar

    -11%

    82

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    135 kg

    51 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    Ursprünglicher Preis war: €899,00Aktueller Preis ist: €799,00.
    Alle Angebote
    • Effektive und praktische Klappfunktion (Gasfeder-unterstützt), Maße geklappt 103 x 64 x 179 cm.
    • Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf dank 23 kg Schwungmasse.
    • Hervorragende Ergonomie mit langer Schrittlänge von 51 cm und sehr schmalem Q-Faktor von nur 7 cm.
    • Sehr stabile und robuste Konstruktion, belastbar bis 135 kg.
    • Große Vielfalt an integrierten Trainingsprogrammen (23).
    • Gute App-Konnektivität via Bluetooth.
    • Der Aufbau erfordert Zeit und Sorgfalt.
    • Das hohe Eigengewicht von 78 kg erschwert das Verschieben trotz der Klappfunktion.
    • Die Bedienung der Konsole könnte intuitiver sein.

    Der Skandika Carbon P23 ist ein herausragender platzsparender Crosstrainer, der eine exzellente Ergonomie bietet. Die Gasfeder-unterstützte Klappfunktion reduziert die Stellfläche auf 103×64 cm, ideal für kompakte Crosstrainer für Zuhause. Mit 23 kg Schwungmasse und 135 kg Belastbarkeit ist er leistungsstark und stabil. Trotz des hohen Gewichts ist er eine sehr gute Wahl für Nutzer mit begrenztem Platz, die keine Kompromisse bei der Trainingsqualität eingehen wollen.

    Platz 3 Domyos Challenge Elliptical

    Innovativ klappbar, stromunabhängig

    80

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    130 kg

    43 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Innovativer und praktischer Klappmechanismus für deutliche Platzersparnis (Stellfläche geklappt 133 x 69 cm).
    • Selbstgenerierender Antrieb, daher keine Steckdose erforderlich.
    • Exzellente Ergonomie mit einem sehr geringen Q-Faktor von 12 cm und einer guten Schrittlänge von 43 cm.
    • Sehr guter, sanfter Rundlauf dank des 9 kg Front-Schwungrads.
    • Gute Programmvielfalt (24 Programme) und App-Konnektivität.
    • Hohe Stabilität und Robustheit.
    • Benötigt im Trainingszustand mit 220 cm Länge sehr viel Platz.
    • Potenzial für frühe oder laute Quietschgeräusche, was Wartung erfordern kann.
    • Die App-Nutzung ist mit Einschränkungen verbunden (z.B. Datenverlust bei Pausen).

    Der Domyos Challenge Elliptical sticht im Test kleiner Crosstrainer durch seinen innovativen Klappmechanismus hervor. Der stromunabhängige Betrieb und die gute Ergonomie sind Pluspunkte. Mit 9 kg Schwungmasse und 130 kg Belastbarkeit ist er solide. Obwohl er im Betrieb viel Raum beansprucht, ist er geklappt eine gute Lösung für Nutzer, die einen Crosstrainer für kleine Wohnungen suchen und Wert auf Flexibilität bei der Aufstellung legen.

    Platz 4 Skandika Carbon P25-G

    Stromlos, klappbar, top Ergonomie

    80

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    150 kg

    43 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Praktische Klappfunktion (Stellfläche geklappt 124 x 68 cm) für platzsparende Lagerung.
    • Selbstgenerierender Antrieb, kein Stromkabel notwendig.
    • Sehr hohe Stabilität und Belastbarkeit bis 150 kg.
    • Exzellenter, flüssiger Rundlauf (25 kg Schwungmassensystem) und extrem leiser Betrieb.
    • Sehr geringer Pedalabstand (Q-Faktor 6 cm) für optimale Ergonomie.
    • Bluetooth-Konnektivität für App-Nutzung (Kinomap, MyHomeFit).
    • Keine integrierten Trainingsprogramme auf der Konsole, App ist für Vielfalt erforderlich.
    • Das minimalistische Display ist Geschmackssache und könnte manchen Nutzern zu klein sein.
    • Die Pulsmessung erfolgt nur über Handsensoren, keine direkte Brustgurt-Kompatibilität am Gerät.

    Der Skandika Carbon P25-G kombiniert einen selbstgenerierenden Antrieb mit einer praktischen Klappfunktion, was ihn zu einem guten kompakten Crosstrainer für Zuhause macht. Er bietet eine exzellente Ergonomie mit einem Q-Faktor von nur 6 cm und eine 25 kg Schwungmasse für leisen, flüssigen Lauf. Belastbar bis 150 kg. Er ist ideal für App-affine Nutzer, die einen hochwertigen, platzsparenden Crosstrainer ohne Stromkabel suchen.

    Platz 1 Sportstech CX700

    Smart, laufruhig, kompakt

    81

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    120 kg

    38 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Sehr kompakte Abmessungen (Länge nur 122 cm, Breite 62 cm), ideal für kleine Räume.
    • Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf dank 24 kg Schwungmasse.
    • Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 120 kg.
    • Hervorragende App-Konnektivität (Sportstech Live, Kinomap, Zwift).
    • Innovatives LED-Feedbacksystem und komfortable Ergonomie.
    • Touchscreen-Konsole mit guter Übersicht.
    • Nicht klappbar.
    • Schrauben müssen nach dem Aufbau unbedingt geprüft und nachgezogen werden.
    • Keine integrierten Lautsprecher oder ein USB-Ladeport.

    Der Sportstech CX700 ist ein exzellenter Crosstrainer für kleine Räume dank seiner sehr kompakten Aufstellmaße. Trotzdem bietet er mit 24 kg Schwungmasse einen hervorragenden, leisen Rundlauf und ist bis 120 kg belastbar. Die umfangreiche App-Anbindung macht das Training motivierend. Für Nutzer, die einen leistungsstarken, aber nicht klappbaren, schmalen Crosstrainer für ihre Wohnung suchen, eine Top-Empfehlung im kleine Crosstrainer Test.

    Platz 2 HAMMER Crosstech XTR BT

    Superschmal, digital, einsteigerfreundlich

    -8%

    77

    Kategorie

    Basisklasse

    Belastbarkeit

    130 kg

    32 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    Ursprünglicher Preis war: €399,00Aktueller Preis ist: €369,00.
    Alle Angebote
    • Extrem schmale Bauweise (nur 46 cm Breite) und kompakte Gesamtabmessungen (Länge 132 cm).
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene digitale Ausstattung.
    • Umfangreiche App-Konnektivität (Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts).
    • Große Programmvielfalt mit über 20 Optionen, inklusive Watt- und HRC-Programmen.
    • Kompatibel mit Brustgurten für genaue Pulsmessung.
    • Relativ leicht zu verschieben.
    • Mäßige Stabilität, neigt besonders bei den Griffstangen zum Wackeln.
    • Kurze Schrittlänge von 32 cm, ungeeignet für Personen über ca. 1,75 m.
    • Potenzial für Quietschgeräusche und Klappern, regelmäßige Wartung ist notwendig.

    Der HAMMER Crosstech XTR BT ist einer der schmalsten Crosstrainer für die Wohnung. Er bietet viele digitale Features und App-Anbindungen. Die 16 kg Schwungmasse und 16 Widerstandsstufen sind für Einsteiger gedacht. Die Belastbarkeit liegt bei 130 kg (empfohlen <100kg). Aufgrund seiner sehr kompakten Maße ist er ideal bei extremem Platzmangel, allerdings müssen Kompromisse bei Schrittlänge und Stabilität eingegangen werden.

    Platz 3 SportPlus SP-ET-9600iE

    Kompakt, viele Programme

    74

    Kategorie

    Basisklasse

    Belastbarkeit

    150 kg

    34 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Sehr kompakte Aufstellmaße (Länge 120 cm, Breite 62 cm).
    • Sehr leiser und für die Preisklasse akzeptabler Rundlauf (17 kg Schwungmassensystem).
    • Hervorragende Programmauswahl (24 Onboard-Programme + 18 zusätzliche über die App).
    • Gute App-Konnektivität (Bluetooth, Kinomap kompatibel).
    • Gute Stabilität und Belastbarkeit für den Preis (150 kg).
    • Computergesteuerter Widerstand mit 24 Stufen.
    • Ergonomische Schwächen durch kurze Schrittlänge (ca. 34 cm) und weiten Q-Faktor (ca. 21 cm).
    • Kein direkter Brustgurt-Empfänger an der Konsole (Pulsmessung via Brustgurt nur über App/Bluetooth).
    • Kein Flaschenhalter und kein USB-Port direkt am Gerät.

    Der SportPlus SP-ET-9600iE ist ein sehr kompakter Crosstrainer für Zuhause mit einer Länge von nur 120 cm. Er bietet eine beeindruckende Programmvielfalt und App-Anbindung. Mit 17 kg Schwungmasse und 24 Widerstandsstufen ist er gut ausgestattet und bis 150 kg belastbar. Die kurze Schrittlänge macht ihn jedoch eher für kleinere Personen geeignet. Für preisbewusste Nutzer mit wenig Platz eine überlegenswerte Option.

    Platz 4 Zipro Crosstrainer Wave

    Ultra-kompakt, App-fokussiert

    68

    Kategorie

    Basisklasse

    Belastbarkeit

    120 kg

    30 cm

    Widerstand

    Computergesteuert

    App-Support

    yes
    • Extrem kompakte Abmessungen mit einer Länge von nur 117 cm.
    • Sehr gute App-Konnektivität (Zwift, Kinomap, etc. via Bluetooth).
    • 32 computergesteuerte Widerstandsstufen.
    • Gute Auswahl an Bordprogrammen (ca. 16 + HRC/Watt/Manuell).
    • Sehr leiser Betrieb während des Trainings.
    • Attraktiver Preis angesichts der gebotenen technischen Features.
    • Schlechte Ergonomie: extrem kurze Schrittlänge von nur 30 cm und ein sehr weiter Q-Faktor von 23 cm.
    • Sehr leichte Schwungmasse von 5 kg beeinträchtigt das Rundlaufgefühl und das Trainingserlebnis.
    • Qualität und Stabilität sind nur durchschnittlich; kein Flaschenhalter vorhanden.

    Der Zipro Wave ist ein extrem kompakter Crosstrainer, ideal für kleinste Räume. Er bietet eine beeindruckende App-Vielfalt und 32 Widerstandsstufen. Die 5 kg Schwungmasse und 120 kg Belastbarkeit sind Basisklasse. Trotz der vielen digitalen Features müssen aufgrund der sehr kurzen Schrittlänge und des weiten Q-Faktors erhebliche ergonomische Kompromisse eingegangen werden. Empfehlenswert im Mini Crosstrainer Test nur für kleine App-Fans mit hoher Kompromissbereitschaft.

    Platz 5 Miweba Crosstrainer MC500

    Basis, leise, kompakt

    -13%

    68

    Kategorie

    Basisklasse

    Belastbarkeit

    120 kg

    36 cm

    Widerstand

    Manuell

    App-Support

    no
    Ursprünglicher Preis war: €399,99Aktueller Preis ist: €349,99.
    Alle Angebote
    • Sehr kompakte Abmessungen mit einer Länge von 120 cm.
    • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger.
    • Angenehm leiser Betrieb und überraschend flüssiger Rundlauf für 7 kg Schwungmasse.
    • Einfacher und schneller Aufbau.
    • Stabile Konstruktion für Personen bis ca. 100 kg (maximale Belastbarkeit 120 kg).
    • Intuitive Bedienung der Konsole.
    • Keine App-Anbindung oder Bluetooth-Konnektivität.
    • Die Schrittlänge von 36 cm könnte für Personen über 185 cm zu kurz sein.
    • Keine komplexen Trainingsprogramme oder Brustgurt-Kompatibilität.

    Der Miweba MC500 ist ein solider und kompakter Crosstrainer für Zuhause. Er bietet einen leisen Betrieb und einen für seine 7 kg Schwungmasse guten Rundlauf. Mit 8 manuellen Widerstandsstufen und einer Belastbarkeit von 120 kg ist er ein zuverlässiges Basisgerät. Wer einen günstigen, einfach zu bedienenden und kleinen Crosstrainer ohne App-Anbindung sucht, findet hier eine gute Option. Erfahrungen mit diesem kompakten Crosstrainer sind oft positiv bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

    Platz 6 Hop-Sport Crosstrainer HS-003C

    Minimalistisch, sehr kompakt

    63

    Kategorie

    Basisklasse

    Belastbarkeit

    120 kg

    29 cm

    Widerstand

    Manuell

    App-Support

    no
    • Extrem kompakte Abmessungen mit einer Länge von nur 107 cm, daher sehr platzsparend.
    • Sehr günstiger Anschaffungspreis.
    • Geringes Gewicht, was das Verschieben erleichtert.
    • Einfacher Computer mit Basis-Anzeigen (Batteriebetrieb).
    • Integrierte Halterung für Tablet oder Smartphone.
    • Deutliche Instabilität während des Trainings und ein ruckeliger, unrunder Bewegungsablauf.
    • Sehr kurze Schrittlänge von nur 29 cm, ungeeignet für Personen über ca. 1,60 m.
    • Schnell auftretende, laute Quietsch- oder Schleifgeräusche und ein sehr geringer Maximalwiderstand.

    Der Hop-Sport HS-003C ist einer der kleinsten Crosstrainer im Test. Sein Hauptvorteil ist der extrem niedrige Preis und die geringe Stellfläche. Er hat eine 9 kg Schwungmasse (oft als „Widerstandssystem“ bezeichnet) und 6 manuelle Widerstandsstufen. Die Belastbarkeit liegt bei 120 kg. Allerdings müssen erhebliche Abstriche bei Stabilität, Rundlauf und Ergonomie gemacht werden. Allenfalls eine Notlösung für sehr gelegentliche Nutzung durch kleine Personen mit minimalstem Budget und Platz.

    Worauf Sie beim Kauf eines kleinen Crosstrainers achten sollten

    • Maße & Stellfläche – so finden Sie das passende Modell

    Bei kleinen Crosstrainern zählt jeder Zentimeter. Wer nur begrenzt Platz zur Verfügung hat, sollte bereits vor dem Kauf die Stellfläche exakt ausmessen – inklusive etwas Puffer für die seitliche Bewegung beim Training. Besonders kompakte Modelle liegen oft unter 120 cm in der Länge und sind damit deutlich kürzer als klassische Geräte. Doch Vorsicht: Je kleiner der Crosstrainer, desto eingeschränkter ist meist die Schrittlänge – was sich auf den Trainingskomfort auswirken kann. Achten Sie daher auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kompakter Bauform und sinnvoller Bewegungsfreiheit.

    • Klappmechanismus – wirklich hilfreich oder Marketing?

    Viele Hersteller werben mit einem Klappmechanismus, der das Verstauen des Geräts erleichtern soll. In der Praxis ist das aber nicht immer ein echter Vorteil: Klappbare Crosstrainer sind oft etwas instabiler konstruiert, und das Zusammenklappen funktioniert nur dann gut, wenn es schnell, sicher und ohne Werkzeug möglich ist. Besonders wichtig ist, dass das Gerät im geklappten Zustand auch tatsächlich platzsparender ist – manche Modelle lassen sich zwar einklappen, gewinnen dabei aber kaum nennenswerten Platz. Unser Tipp: Achten Sie auf reale Maße im zusammengeklappten Zustand und auf ein einfaches Handling.

    • Stabilität & Lautstärke – Schwächen kompakter Geräte

    Ein häufiger Schwachpunkt kleiner Crosstrainer ist ihre Stabilität. Durch das geringere Eigengewicht und kompaktere Bauweise geraten manche Modelle bei höherer Belastung oder intensiven Einheiten ins Wanken. Auch die Lautstärke kann zum Problem werden, insbesondere in hellhörigen Wohnungen. Gute Geräte verfügen über einen ruhigen, gleichmäßigen Rundlauf und stabile Standfüße mit rutschfester Unterlage. Ein Blick auf das maximale Nutzergewicht sowie die Schwungmasse gibt erste Hinweise auf die Belastbarkeit – wobei auch hier gilt: Weniger ist nicht immer gleich schlechter, aber entscheidend ist die Qualität der Verarbeitung.

    • Ergonomie trotz kleiner Bauform – geht das?

    Kompakte Crosstrainer müssen nicht automatisch unergonomisch sein – aber die Bauform stellt höhere Anforderungen an das Design. Entscheidend ist, dass die Schrittlänge ausreichend ist, die Pedale angenehm positioniert sind und die Armstangen eine natürliche Bewegung zulassen. Bei sehr kleinen Geräten ist die Bewegung oft eher steppend als gleitend, was das Training weniger angenehm macht. Besonders größere oder sportlich ambitionierte Nutzer sollten daher auf ergonomische Aspekte achten und im Zweifel ein etwas größeres, aber besser ausbalanciertes Modell wählen. Auch hier zeigte unser Test: Es gibt durchaus kompakte Crosstrainer mit überraschend gutem Bewegungsgefühl.

    Mögliche Nachteile kompakter Crosstrainer

    Auch wenn kompakte Crosstrainer viele Vorteile bieten, sollten potenzielle Käufer einige typische Schwächen kennen:

    • Geringere Stabilität bei hohen Nutzergewichten
      Leichtere Bauweise und kompaktere Rahmenkonstruktionen führen oft dazu, dass das Gerät bei intensiver Belastung oder hohem Körpergewicht weniger stabil steht.
    • Eingeschränkte Bewegungsamplitude
      Die kleinere Schrittlänge begrenzt den natürlichen Bewegungsablauf – das Training fühlt sich bei manchen Modellen eher wie ein Stepper als wie ein vollwertiger Crosstrainer an.
    • Reduzierte Funktionsvielfalt
      Viele platzsparende Modelle verzichten aus Kostengründen auf Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Trainingsprogramme oder App-Anbindung – was für ambitionierte Nutzer ein Nachteil sein kann.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Fazit – So finden Sie den besten platzsparenden Crosstrainer für Ihr Zuhause

    Ein kleiner oder kompakter Crosstrainer muss keine Kompromisslösung sein – das zeigen unsere Testergebnisse deutlich. Wer gezielt auf Maße, Stabilität und Ergonomie achtet, findet auch für beengte Wohnverhältnisse ein passendes Trainingsgerät. Besonders überzeugt haben uns im Test der Skandika CardioCross Carbon Champ, der nicht nur klappbar, sondern auch extrem laufruhig und stabil konstruiert ist, sowie der Skandika Carbon P23, der mit smarter Steuerung und gutem Bewegungsablauf punktet. Ebenfalls empfehlenswert: der Domyos Challenge Elliptical, der trotz kompakter Maße eine solide Ergonomie bietet.

    Wer auf ein besonders robustes, nicht klappbares Modell setzt, trifft mit dem Sportstech CX700 eine sehr gute Wahl – platzsparend in der Bauform, aber mit dem Trainingskomfort eines großen Geräts. Entscheidend ist letztlich, wie oft und wofür Sie den Crosstrainer nutzen möchten – und wie viel Platz Sie ihm dauerhaft oder temporär zur Verfügung stellen können.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor