Crosstrainer gehören seit Jahren zu den beliebtesten Fitnessgeräten für das Heimtraining – und das aus gutem Grund: Sie bieten ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das Ausdauer, Koordination und Muskelkraft gleichermaßen fördert. Unter den vielen Anbietern am Markt hat sich insbesondere die deutsche Marke HAMMER als feste Größe etabliert.

In unserem großen Hammer Crosstrainer Test haben wir die aktuell besten Modelle des Herstellers genauer unter die Lupe genommen. Unsere Hammer Crosstrainer Erfahrungen basieren dabei auf echten Praxistests – nicht auf Werbeversprechen.
Egal ob Einsteiger, ambitionierter Hobbysportler oder Technik-Fan: Wir zeigen, welcher beste Hammer Crosstrainer zu welchem Trainingsziel passt – und worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
Die besten Hammer Crosstrainer im Vergleich
In unserem Hammer Crosstrainer Test 2025 haben wir sechs aktuelle Modelle verglichen, die sich in Ausstattung, Ergonomie und Preis-Leistung zum Teil deutlich unterscheiden. Vom stylischen CrossPace 7.0 NorsK bis zum kompakten Crosstech XTR BT – hier finden Sie den besten Hammer Crosstrainer für Ihre individuellen Ansprüche. Die folgende Übersicht zeigt unsere Top-Empfehlungen im direkten Vergleich.
platz 1 HAMMER CrossPace 7.0 NorsK
Testsieger im HAMMER Crosstrainer Vergleich
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
130 kg
52 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Exzellente Ergonomie mit einer sehr langen Schrittlänge von 52 cm und einem Q-Faktor von 13 cm, ideal für große und anspruchsvolle Nutzer.
- Sehr hohe Stabilität und Premium-Verarbeitung, belastbar bis 130 kg.
- Einzigartiges, edles NorsK-Design mit Holz-Elementen, das optisch anspricht.
- Extrem leiser und sehr flüssiger Rundlauf dank des 20 kg Schwungmassensystems und der Magnetbremse.
- Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) und ein großes 10,1″ TFT-Touch-Display für komfortable Bedienung.
- Hervorragende Konnektivität (Bluetooth, WLAN, ANT+, USB, AUX) und breite App-Kompatibilität (Kinomap, Zwift).
- Hoher Anschaffungspreis im Premium-Segment.
- Die sehr lange Schrittlänge ist für sehr kleine Personen (unter ca. 1,60 m) weniger geeignet.
- Die Laufrollen und Schienen benötigen regelmäßige Pflege, um die optimale Laufruhe zu erhalten.
Der HAMMER CrossPace 7.0 NorsK ist ein Premium-Ellipsentrainer, der im Hammer Crosstrainer Test durch seine exzellente Ergonomie mit 52 cm Schrittlänge und 13 cm Q-Faktor besticht. Das 20 kg Schwungmassensystem und die manuelle Steigungsverstellung ermöglichen ein intensives und gelenkschonendes Training. Er ist bis 130 kg belastbar. Mit seinem 10,1-Zoll-Touchdisplay und umfassender Konnektivität positioniert er sich als Top-Gerät für Heimsportler, die Wert auf Design, Laufruhe und Technologie legen.
platz 2 Finnlo Ellipsentrainer E-Glide SRT
Premium-Laufgefühl, Top-Ergonomie
- Hochauflösendes 10,1 Zoll TFT-Touchdisplay mit HAMMER Workouts für eine moderne Bedienung.
- Kompatibel mit Kinomap & Zwift für interaktives Training.
- Sehr leises Magnetbremssystem und Premium-Gleitschienen für eine extrem flüssige Bewegung.
- Schwungmasse von 20 kg sorgt für hohe Laufruhe und realistische Dynamik.
- Nur 5 cm Trittplattenabstand (Q-Faktor), was ausgesprochen ergonomisch ist.
- Große Schrittlänge von 50 cm, sehr gut für ambitioniertes Training und große Nutzer.
- Kein Neigungs- oder Steigungsmechanismus zur Intensitätsvariation.
- Benötigt eine relativ große Stellfläche von 175 x 60 cm.
- Nur ein manuelles Programm, was individuelle, nicht App-basierte Trainingsansätze limitiert.
Der Finnlo E-Glide SRT von HAMMER ist ein Premium-Ellipsentrainer, der durch sein großes Touchdisplay und exzellente Ergonomie besticht. Mit einer Schrittlänge von 50 cm und einem extrem geringen Trittplattenabstand von nur 5 cm bietet er ein hervorragendes Laufgefühl. Die 20 kg Schwungmasse und das leise Magnetbremssystem unterstreichen die Premium-Qualität. Er ist bis 150 kg belastbar und kompatibel mit Kinomap & Zwift. Ein Top-Gerät im Hammer Crosstrainer Vergleich für höchste Ansprüche an Laufkultur und Ergonomie.
platz 3 HAMMER Finnlo Ellipsentrainer Fly RX
Wie auf Wolken
- Gelenkschonendes Training durch frei schwingende Trittflächen für ein weiches Bewegungsmuster.
- Verstellbare Schrittlänge (45–55 cm) zur Anpassung an verschiedene Nutzergrößen und Laufstile.
- Hochwertiger 10 Zoll TFT-Touchscreen mit Android-Software und vorinstallierter Kinomap-App.
- Genaue Belastungssteuerung (30–400 Watt, drehzahlunabhängig) und hohe maximale Belastbarkeit von 150 kg.
- Geringer Trittplattenabstand von 10 cm für eine ergonomisch vorteilhafte Haltung.
- Leises und wartungsarmes Permanentmagnet-Bremssystem.
- Hoher Preis im oberen Preissegment.
- Die integrierten Lautsprecher bieten keine überzeugende Audioqualität und der USB-Port ist langsam.
- Relativ große Aufstellmaße (158 x 92 x 167 cm) erfordern ausreichend Platz.
Der HAMMER Finnlo Ellipsentrainer Fly RX ist ein Premium-Gerät, das mit frei schwingenden Trittflächen ein besonders gelenkschonendes Laufgefühl verspricht. Die verstellbare Schrittlänge (45-55 cm) und der geringe Q-Faktor von 10 cm machen ihn exzellent für unterschiedlich große Nutzer. Er ist bis 150 kg belastbar und bietet eine präzise Wattsteuerung (30-400W). Der 10-Zoll-Touchscreen mit Kinomap rundet das Paket ab. Einer der besten Hammer Crosstrainer für anspruchsvolle Nutzer mit entsprechendem Budget.
platz 4 HAMMER SpeedMotion II
Vielseitig, ergonomisch, App-stark
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
130 kg
50 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Gute Ergonomie mit einer langen Schrittlänge von 50 cm und einem Q-Faktor von 14 cm, gut für größere Personen.
- Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) für zusätzliche Trainingsvariation.
- Hohe Stabilität und hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 130 kg.
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf dank des 18 kg Schwungmassensystems.
- Große Programmvielfalt (24 Programme) und umfassende App-Konnektivität (Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts).
- Brustgurt-kompatibel für eine genaue Pulsmessung.
- Die Laufrollen und Schienen benötigen regelmäßige Reinigung und Pflege zur Geräuschvermeidung.
- Kein Flaschenhalter und nicht klappbar, benötigt festen Stellplatz.
- Kein USB-Ladeport vorhanden.
Der HAMMER SpeedMotion II ist ein Mittelklasse-Ellipsentrainer, der eine gute Ergonomie mit 50 cm Schrittlänge und 14 cm Q-Faktor bietet. Das 18 kg Schwungmassensystem und die manuelle Steigungsverstellung ermöglichen ein vielseitiges und leises Training. Er ist bis 130 kg belastbar. Mit 24 Programmen und umfangreicher App-Anbindung ist er ein solides Gerät für ambitionierte Heimsportler. Erfahrungen mit diesem Hammer Crosstrainer zeigen eine gute Balance aus Preis und Leistung für ein ergonomisches Training.
platz 5 HAMMER Crosstech XTR BT
Kompakt, digital, einsteigerfreundlich
Kategorie
Basisklasse
Belastbarkeit
130 kg
32 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene digitale Ausstattung.
- Umfangreiche App-Konnektivität (Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts).
- Große Programmvielfalt mit über 20 Optionen, inklusive Watt- und HRC-Programmen.
- Kompatibel mit Brustgurten für eine genaue Pulsmessung.
- Kompakte Abmessungen und leicht zu verschieben.
- Anfänglich sehr leiser Betrieb.
- Kurze Schrittlänge von 32 cm und weiter Q-Faktor von 21 cm, was für größere Personen ungeeignet und weniger ergonomisch ist.
- Mäßige Stabilität, neigt besonders bei den Griffstangen zum Wackeln.
- Potenzial für Quietschgeräusche und Klappern, regelmäßige Wartung ist notwendig.
Der HAMMER Crosstech XTR BT ist ein kompakter Crosstrainer der Basisklasse, der sich durch eine umfangreiche digitale Ausstattung auszeichnet. Er hat eine 16 kg Schwungmasse und ist bis 130 kg belastbar (empfohlen <100kg). Im Hammer Crosstrainer Vergleich fällt jedoch die kurze Schrittlänge von 32 cm auf. Für preisbewusste Einsteiger bis ca. 1,75 m, die viele Features wünschen, kann er interessant sein, jedoch mit deutlichen Abstrichen bei Stabilität und Ergonomie für größere Nutzer.
platz 6 HAMMER Cross Stepper
Platzsparend, intensiv, preiswert
- Gelenkschonendes Training durch frei schwingende Trittflächen für ein weiches Bewegungsmuster.
- Verstellbare Schrittlänge (45–55 cm) zur Anpassung an verschiedene Nutzergrößen und Laufstile.
- Hochwertiger 10 Zoll TFT-Touchscreen mit Android-Software und vorinstallierter Kinomap-App.
- Genaue Belastungssteuerung (30–400 Watt, drehzahlunabhängig) und hohe maximale Belastbarkeit von 150 kg.
- Geringer Trittplattenabstand von 10 cm für eine ergonomisch vorteilhafte Haltung.
- Leises und wartungsarmes Permanentmagnet-Bremssystem.
- Hoher Preis im oberen Preissegment.
- Die integrierten Lautsprecher bieten keine überzeugende Audioqualität und der USB-Port ist langsam.
- Relativ große Aufstellmaße (158 x 92 x 167 cm) erfordern ausreichend Platz.
Der HAMMER Finnlo Ellipsentrainer Fly RX ist ein Premium-Gerät, das mit frei schwingenden Trittflächen ein besonders gelenkschonendes Laufgefühl verspricht. Die verstellbare Schrittlänge (45-55 cm) und der geringe Q-Faktor von 10 cm machen ihn exzellent für unterschiedlich große Nutzer. Er ist bis 150 kg belastbar und bietet eine präzise Wattsteuerung (30-400W). Der 10-Zoll-Touchscreen mit Kinomap rundet das Paket ab. Einer der besten Hammer Crosstrainer für anspruchsvolle Nutzer mit entsprechendem Budget.
Hammer Fitness – was steckt hinter der Marke?
Hammer Sport ist ein deutsches Familienunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung im Bereich Sport- und Fitnessgeräte. Der Hersteller mit Sitz in Neu-Ulm legt großen Wert auf Funktionalität, Langlebigkeit und ein durchdachtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders im Heimfitness-Segment hat sich Hammer mit stabilen, ergonomisch sinnvollen Crosstrainern einen Namen gemacht, die sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Nutzer ansprechen. Die Geräte sind meist wartungsarm, verfügen über moderne Magnetbremssysteme und bieten eine solide Ergonomie für Nutzer bis etwa 130 kg – einige Modelle wie der Fly RX gehen sogar darüber hinaus.

Der Fokus liegt klar auf praxisgerechter Ausstattung: einfache Bedienung, sinnvolle Trainingsprogramme, gut ablesbare Displays und – besonders bei den neueren Geräten – eine durchdachte App-Konnektivität. Auch im Bereich Sicherheit und Stabilität punktet Hammer: Die Crosstrainer stehen fest, wackeln nicht und vermitteln beim Training ein sicheres Gefühl.
Unterschiede zur Konkurrenz
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Marke Hammer ist die Balance aus klassischer Trainingsqualität und moderner Ausstattung. Während viele Wettbewerber stark auf App-only-Steuerung oder flashy Konsolen setzen, bleiben Hammer-Geräte eher funktional – jedoch ohne auf Komfort zu verzichten.
Mit der NorsK-Serie beispielsweise hat Hammer bewusst ein nachhaltiges Design eingeführt, das edle Holzoptik mit moderner Technik kombiniert – eine Nische, in der aktuell kaum ein Konkurrent vergleichbares anbietet. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der hauseigene Reparaturservice heben Hammer von manchem reinen Importanbieter ab.
Zudem profitiert der Kunde vom transparenten Kundendienst, deutschsprachiger Bedienlogik und klaren Produktlinien: Wer einmal ein Hammer-Gerät genutzt hat, wird sich auch bei einem Modellwechsel schnell zurechtfinden. Gerade im Vergleich zu Marken wie Sportstech oder Skandika, die teils experimenteller in der Bedienstruktur sind, wirkt Hammer oft wie der „verlässliche Gegenentwurf“ – im positiven Sinne.

Was macht Hammer Crosstrainer besonders?
Typische Merkmale der Geräte
Hammer Crosstrainer stehen seit Jahren für solide Verarbeitung, durchdachtes Design und ein ausgewogenes Trainingsgefühl. Technisch setzt die Marke auf bewährte Systeme: nahezu alle Modelle verfügen über eine wartungsfreie Magnetbremse, die für einen gleichmäßigen und sehr leisen Rundlauf sorgt – ideal für das Training in Mietwohnungen oder späten Abendstunden.

Die Geräte sind zudem bekannt für ihre stabile Bauweise, was nicht nur die Langlebigkeit verbessert, sondern auch ein sicheres Trainingsgefühl vermittelt – selbst bei höheren Geschwindigkeiten oder Nutzergewichten. Die ergonomischen Schrittlängen liegen modellabhängig meist zwischen 46 und 52 cm und bieten damit eine realistische Laufbewegung für die meisten Körpergrößen. Auch die geringe Tritthöhe vieler Modelle macht den Einstieg komfortabel – ein Vorteil insbesondere für ältere oder kleinere Nutzer.
Modellvielfalt im Überblick
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Hammer ist die breite Modellpalette, die von einfachen Einsteigergeräten über ausgereifte Mittelklassemodelle bis hin zu echten Studio-Crosstrainern reicht. Während Hersteller wie Sportstech oder Skandika sich meist auf bestimmte Preissegmente konzentrieren, deckt Hammer das komplette Spektrum ab:
- Einsteigergeräte wie der Crosstech XTR BT bieten solide Technik und einfache Bedienung für unter 700 € – ideal für Gelegenheitsnutzer oder Fitness-Neulinge.
- Die Mittelklasse ist mit Modellen wie dem SpeedMotion II oder dem Cross Stepper sehr gut aufgestellt und bietet bereits Features wie Wattsteuerung, Trainingsprogramme und App-Anbindung.
- Im Premium-Segment überzeugt Hammer mit Geräten wie dem CrossPace 7.0 NorsK, das mit edlem Holzdesign, hochwertigem Display und ausgeklügelter Technik (inkl. Steigungsverstellung) punktet.
- Darüber hinaus bietet Hammer mit der Finnlo-Serie und Modellen wie dem Fly RX oder dem E-Glide SR auch Geräte, die sich für den semi-professionellen oder Studioeinsatz eignen – mit hoher Belastbarkeit, professioneller Ergonomie und langfristiger Ersatzteilversorgung.
Damit ist Hammer einer der wenigen Hersteller auf dem deutschen Markt, der echte Studioqualität für zu Hause anbietet – auch wenn diese Modelle mit Preisen über 1.500 € eher für ambitionierte Heimsportler oder Physiotherapien in Frage kommen. Wer hingegen ein funktionales Gerät ohne Schnickschnack sucht, wird ebenfalls fündig. Genau diese Bandbreite macht Hammer für viele Käufer so attraktiv.

Unsere Hammer Crosstrainer Erfahrungen im Praxistest
Rundlauf & Lautstärke
In unseren Praxistests konnten die meisten Hammer Crosstrainer mit einem ausgesprochen ruhigen und gleichmäßigen Rundlauf überzeugen. Besonders Modelle mit höherer Schwungmasse – wie der CrossPace 7.0 NorsK oder der Fly RX – bieten ein sehr flüssiges, natürliches Bewegungsgefühl, das auch bei längeren Trainingseinheiten angenehm bleibt.
Selbst bei intensiver Nutzung bleibt die Lautstärke auf einem angenehm niedrigen Niveau – was sie zu einer guten Wahl für Wohnungen mit dünnen Wänden oder das Training am späten Abend macht. Im Vergleich zu günstigeren Marken fällt hier der Unterschied in Laufruhe und Vibrationsfreiheit deutlich auf.

Montage, Verarbeitung & Bedienkomfort
Die Verarbeitung ist durchgehend hochwertig, sowohl bei der Konstruktion als auch bei den verwendeten Materialien. Das zeigt sich etwa an stabilen Standfüßen, spielfreien Gelenken oder sauber geführten Laufschienen. Besonders Geräte der Finnlo- oder NorsK-Serie wirken nahezu „studiotauglich“. Auch nach mehreren Monaten im Einsatz zeigten sich keine auffälligen Verschleißspuren oder klappernden Bauteile.

Beim Aufbau ist etwas Geduld gefragt: Die Geräte sind oft schwer (über 70 kg) und erfordern idealerweise eine zweite Person. Die Anleitung ist jedoch gut strukturiert, und das Werkzeug liegt meist bei. Der Bedienkomfort der Konsolen ist je nach Modell unterschiedlich: Während einfache Geräte wie der Crosstech XTR BT mit klarer Menüführung punkten, sind die Touch-Oberflächen der Premiumgeräte etwas komplexer – bieten dafür aber auch mehr Funktionsumfang und App-Konnektivität.
Für wen sich welcher HAMMER Crosstrainer lohnt
Einsteiger, die ein zuverlässiges Trainingsgerät mit langlebiger Technik suchen, finden mit dem Crosstech XTR BT oder SpeedMotion II ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis – auch wenn der Preis über dem günstiger No-Name-Modelle liegt. Wer allerdings Wert auf stabile Verarbeitung, leisen Betrieb und guten Kundenservice legt, wird den Aufpreis schnell als gerechtfertigt empfinden.
Fortgeschrittene und Technikfans greifen besser zu Geräten mit Wattsteuerung, Steigungsfunktion oder Multimediaschnittstellen – wie dem CrossPace 7.0 NorsK oder Fly RX. Sie bieten ein deutlich umfangreicheres Trainingserlebnis – auch wenn sie preislich bereits im Premiumbereich angesiedelt sind.
Für große, schwere oder ambitionierte Nutzer sind vor allem die hochbelastbaren Studio-Modelle der Finnlo-Reihe interessant. Diese Geräte bleiben auch bei 120+ kg Körpergewicht oder intensiven Intervallen stabil und laufruhig – ein Merkmal, das viele Crosstrainer unter 1.000 € nicht zuverlässig leisten können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher ist der beste Hammer Crosstrainer für Zuhause?
Unser Testsieger ist der HAMMER CrossPace 7.0 NorsK. Er vereint eine ausgezeichnete Ergonomie (52 cm Schrittlänge, 13 cm Q-Faktor), sehr leisen Rundlauf, hohe Stabilität und ein modernes Design mit Holzoptik. Dank manuell verstellbarer Steigung, großem Touch-Display und breiter App-Kompatibilität eignet er sich für anspruchsvolle Heimsportler ebenso wie für Familien mit mehreren Nutzern.
Wie langlebig sind Hammer Crosstrainer wirklich?
Unsere Langzeiterfahrungen zeigen: Hammer Crosstrainer sind deutlich robuster und verschleißärmer als viele günstige Geräte im Heimsportbereich. Selbst nach intensiver Nutzung bleiben Laufverhalten und Mechanik stabil. Besonders die hochwertigen Geräte der Finnlo– oder NorsK-Serie sind auf eine Nutzung über viele Jahre ausgelegt. Zudem bietet Hammer eine gute Ersatzteilversorgung und einen verlässlichen Kundendienst.
Gibt es Modelle mit Bluetooth/App-Steuerung?
Ja – fast alle aktuellen Hammer Crosstrainer verfügen über Bluetooth und sind mit Apps wie Kinomap, Zwift oder HAMMER Workouts kompatibel. Je nach Modell sind sogar Features wie WLAN, Screen-Mirroring oder USB-Ladefunktion integriert (z. B. beim CrossPace 7.0 NorsK). Auch einfache Modelle wie der Crosstech XTR BT bieten mittlerweile grundlegende Konnektivitätsfunktionen.
Was ist der Unterschied zwischen HAMMER und Finnlo?
Finnlo ist die Premium-Marke von HAMMER. Während HAMMER Crosstrainer bereits solide und hochwertig sind, richtet sich Finnlo gezielt an ambitionierte Heimsportler und semi-professionelle Nutzer. Geräte wie der Fly RX oder E-Glide SR zeichnen sich durch besonders robuste Rahmen, längere Schrittlängen, stärkere Antriebseinheiten und teilweise Studio-ähnliche Qualität aus. Auch Design und Konsolen sind auf hohem Niveau.
Ist Hammer besser als Sportstech oder Skandika?
Im High-End-Bereich (2.000–3.000 €) bietet Hammer – insbesondere mit der Finnlo-Serie – eindeutig die bessere Gesamtqualität, vor allem was Laufruhe, Ergonomie, Belastbarkeit und Ersatzteilversorgung betrifft. Im Mittelklasse-Bereich unter 1.500 € sind Hammer, Sportstech und Skandika in vielen Punkten vergleichbar – hier entscheiden oft die persönlichen Vorlieben bei App-Kompatibilität, Design oder Funktionsumfang. Wer jedoch langfristige Qualität und Service schätzt, ist bei Hammer gut aufgehoben.
Fazit – Welcher Hammer Crosstrainer ist der richtige für mich?
Hammer bietet eine überzeugende Bandbreite an Crosstrainern – von soliden Einstiegsmodellen bis hin zu Geräten mit Studioqualität. Wer ein kompaktes, preislich attraktives Gerät für gelegentliche Workouts sucht, ist mit dem Crosstech XTR BT gut beraten: solide Verarbeitung, Bluetooth-Anbindung und intuitive Bedienung machen ihn zum idealen Einstieg. Für ambitioniertere Nutzer, die regelmäßig und intensiv trainieren, lohnt sich ein Blick auf den HAMMER SpeedMotion II – er kombiniert gute Ergonomie mit leiser Mechanik und sinnvollen Trainingsprogrammen zum fairen Preis.
Wer hingegen maximale Laufruhe, hochwertige Ausstattung und eine besonders ansprechende Optik sucht, findet mit dem CrossPace 7.0 NorsK die Premiumlösung im Heimbereich. Dank manuell verstellbarer Steigung, großem Touchscreen und umfassender App-Anbindung ist er auch für Vieltrainierer und Familien mit mehreren Nutzern bestens geeignet.
Insgesamt gilt: Hammer Crosstrainer überzeugen durch durchdachte Ergonomie, stabile Konstruktionen und eine verlässliche Ersatzteilversorgung. Je nach Budget und Trainingsziel findet hier nahezu jeder das passende Gerät – mit einer Qualität, die deutlich über dem Durchschnitt liegt.