Fitnessradar Logo Dark

Christopeit Ergometer Eco 1000 Test

Alex Baumann

Getestet von
Alex

Getestet am
25. Nov. 2025

Zuletzt bearbeitet
27. Nov. 2025

Christopeit Logo
Christopeit Ergometer Eco 1000 Test
81

519,00

Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert: 27. Nov. 2025 um 7:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewertung

Fitnessradar Logo Light Small

Testergebnis

81%

Gut

Ranking

Ergometer
Rang 2 von 5

Kat: Basisklasse
Rang 1 von 17

Vorteile

  • Innovativer Stromgenerator (freie Standortwahl, kein Kabel)
  • Körpergröße nur bis 200 cm
  • Sehr gute Watt-Genauigkeit (± 4,2 %) für Basis-Ergometer
  • Maximalbelastung von 150 kg
  • Kompatibilität zu Fahrradteilen (Sattel, Pedale, Rehakurbeln)
  • App-Support
  • Umfangreiche Ergonomie (Sattel horizontal/vertikal/Neigung, Lenker Neigung
  • Fairer Preis
  • USB-Ladebuchse für Smartphones (USB-Port)

Nachteile

  • Abschaltung nach 80 Sek (Generator-bedingt), nervt bei Einstellungen
  • Herstellerangabe bis 210 cm nicht ganz korrekt
  • Manchmal instabile Bluetooth Verbindung
  • Bedienungsanleitung für Computer unübersichtlich
  • Tablet-Halterung funktional mangelhaft

Datenblatt

Allgemein

Modell

Christopeit Ergometer Eco 1000

Typ

Ergometer

Kategorie

Basisklasse

Einsatzhäufigkeit

Regelmäßig

Lautstärke

Leise

Maße und Gewicht

Abmessungen
105 x 55 x 140 cm
Klappbar

no

Gewicht

36 kg

Belastbarkeit

150 kg

Ergonomie & Komfort

Min-Max-Größe
150 - 210 cm
Q-Faktor

22 cm

Sitzposition

Aufrecht/Leicht geneigt

Pedale

Pedale mit Riemen/Korb

Pedale wechseln

yes

Sitz vertikal verstellbar

yes

Sitz horizontal verstellbar

yes

Lenker verstellbar

no

Antrieb & Widerstand

Widerstandstyp
Magnetbremse
Widerstandseinstellung
Computergesteuert
Schwungmasse

10 kg

Widerstandsstufen

24

Stromversorgung
Selbstangetrieben
Wattgesteuert

yes

Watt Leistung

350 W

Antrieb

Riemen

Konsole & Konnektivität

Display

LED Backlight

Beleuchtet

yes

Touch

no

Trainingswerte
Zeit
Distanz
Geschwindigkeit
Umdrehungen pro Minute
Kalorien
Puls
Watt
Programme

yes

Programme Detail

21 (12 Intervall, 1 Manuell, 4 User Programme, Recovery etc)

Features
Tablet-Halterung
Flaschenhalter
USB-Port
Bluetooth
Pulsmessung Hand
Pulsmessung Brust
App-Support

yes

Apps
Kinomap
Zwift
eHealth
Neigungssimulation

no

Angebote

399 €
419 €
519 €
Zuletzt aktualisiert: 27. Nov. 2025 um 7:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
Testbericht

Der Christopeit Ergometer Eco 1000 positioniert sich als mittelklassiges Fitnessgerät mit einem klaren Alleinstellungsmerkmal: dem integrierten Stromgenerator.

Christopeit Ergometer Eco 1000 Test

Im Christopeit Ergometer Eco 1000 Test untersuchen wir, ob diese Self-Power-Technologie die versprochene Unabhängigkeit bietet, ohne die Leistung oder die Nutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Mit 10 kg Schwungmasse und 150 kg Maximalbelastung tritt das Gerät als vollwertiger Ergometer mit drehzahlunabhängigem 10 bis 350 Watt-Programm an. Wir beleuchten, wie sich dieses innovative Konzept im Praxisalltag bewährt.

Aufbau & Lieferumfang

Der erste Kontakt mit dem Eco 1000 ist durch die Anlieferung des 39,5 kg schweren Pakets. Trotz des Gewichts kann der Aufbau gut von einer Person durchgeführt werden, wobei ein Helfer die Montage des Lenkers erleichtert.

Der Hersteller hat die Organisation der Einzelteile vorbildlich gelöst. Die Schrauben sind den jeweiligen Montageschritten zugeordnet und sitzen oft bereits in den vorgegebenen Löchern, was das Suchen und die Gefahr fehlender Teile minimiert.

Der Lieferumfang umfasste im Detail:

  • Christopeit Ergometer Eco 1000
  • Sattel (horizontal, vertikal und neigungsverstellbar)
  • Trainingscomputer (LED Backlight, Bluetooth)
  • Montagematerial und einfaches Einweg-Werkzeug
  • Akkupack (6V/1300mAh) zur Datenspeicherung und Pufferung
  • Dokumentation (Bedienungsanleitung)

Die Bedienungsanleitung für die Montage ist ausführlich und gut beschrieben. Wir müssen jedoch bemängeln, dass die Anleitung für den Trainingscomputer selbst unübersichtlich und verwirrend gestaltet ist.

Real gemessene Aufbauzeit

Für die komplette Montage benötigten wir, ohne Eile, etwa 45 Minuten. Die logische Anordnung der Teile und die ausführliche Beschreibung der Montageschritte sind ein großer Vorteil.

Ein häufiger Fallstrick ist die Montage des Lenkers und des Computers (Schritt 5 in der Anleitung). Hier muss die richtige Reihenfolge der Abdeckungen beachtet werden, um die Kabel für die Handpulssensoren korrekt anzuschließen. Wir empfehlen, die Kabel der Pulssensoren durch die Öffnung am Stützrohr nach oben herauszuschieben, den Lenkerstützbolzen zu fetten (zur leichteren Verstellung) und erst dann die Abdeckungen und den Computer zu montieren. Trotz dieser kleinen Hürde ist der Aufbau als einfach und durchdacht (Schwierigkeit 2/5) zu bewerten.

Design & Verarbeitung des Christopeit Eco 1000

Das Design des Eco 1000 ist funktional, modern und an die Anforderungen eines 150 kg belastbaren Ergometers angepasst.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 06

Erster Eindruck: Materialqualität, Haptik, Design

Die Verarbeitung ist insgesamt grundsolide und übertrifft das Niveau vieler Konkurrenten in der Basisklasse. Der Rahmen ist stabil gebaut, was durch 36 kg Eigengewicht und zusätzlich angeschweißte Verstärkungen an den Standfüßen erreicht wird. Obwohl das Gerät in China gefertigt wird, lässt die Qualität auf eine strikte Qualitätskontrolle schließen. Der tiefe Einstieg ist ein Pluspunkt für Senioren und Reha-Nutzer.

Die Haptik des neigungsverstellbaren Lenkers ist gut, allerdings bemängeln wir die Gestaltung der Handgriffe selbst, die für lange Einheiten nicht optimal ist. Zudem ist der Lenker aufgrund der Konstruktion mit tiefem Einstieg und hohem Sattelrohr leicht wackelig im Vergleich zu Ergometern mit durchgängigem Rahmen.

Stabilität im Training

Die Stabilität des Eco 1000 ist eine seiner größten Stärken.

Das 36 kg schwere Gerät steht dank höhenverstellbarer Fußkappen und der robusten Rahmenkonstruktion fest und wackelfrei auf dem Boden. Die 150 kg maximale Belastbarkeit ist realistisch und bietet eine hohe Sicherheitsreserve.

  • Verhalten im Wiegetritt: Das Gerät ist stabil genug, um im Wiegetritt zu trainieren – eine Eigenschaft, die viele Heimtrainer dieser Klasse vermissen lassen. Wir müssen jedoch hervorheben, dass der Lenker wackelig ist, da sein Vierkantrohr unmittelbar über dem Boden beginnt, was den Eindruck von Solidität trübt.
  • Sattelstabilität: Einige Nutzer berichten von einem instabilen Sattel oder lockeren Schellen. Dies ist in der Regel auf eine nicht ausreichende Festklemmung des Sattels zurückzuführen, die durch das 24 cm lange Verstellrohr begünstigt wird. Hier ist ein Nachziehen oder das Hinzufügen von Scheiben erforderlich.

Unsere Trainingserfahrungen mit dem Christopeit Eco 1000

Dieser Teil ist das Herzstück des Christopeit Ergometer Eco 1000 Tests. Hier zeigen sich die Vorteile der Watt-Steuerung und des Generators.

ECO 1000 Heimtrainer - 04

Rundlauf & Bewegungsgefühl

Der Eco 1000 nutzt eine 10 kg Schwungmasse in Kombination mit einem flüsterleisen Flachriemenantrieb. Diese Schwungmasse ist gut und angemessen für ein Heim-Ergometer in der Basisklasse, aber zu gering für Extremradler.

ECO 1000 Heimtrainer - 05

Der Tritt ist sehr rund und gleichmäßig bis zu 300 Watt. Es gibt keine spürbaren toten Punkte. Das Fahrgefühl ist komfortabel und flüssig, was den Trainingskomfort erhöht.

Widerstandssystem & Leistung: Watt-Genauigkeit

Der Eco 1000 nutzt eine computergesteuerte Magnetbremse mit 24 Belastungsstufen. Der Widerstand ist drehzahlunabhängig von 10 bis 350 Watt in 5 Watt-Schritten einstellbar.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 15
  • Präzision (Sehr positiv): Unsere Kontrollmessungen mit einem geeichten Powermeter-Pedal zeigten, dass die Abweichung der Wattanzeige selbst bei 250 Watt maximal 4,2 % beträgt. Dieser Wert ist für ein nicht-geeichtes Ergometer dieser Preisklasse überraschend gut und macht das Watt-Programm für ein zielgenaues Training zuverlässig nutzbar. Die Watt-Werte sind in den meisten Fällen präziser als die Kalorien- oder Pulsanzeige.
  • Technisches Detail (Stellmotor): Christopeit verwendet für die Magnetbremse eine Exzenterscheibe und einen Umlenkhebel anstelle eines Bowdenzugs. Dies ist ein großer technischer Vorteil, da es verhindert, dass sich der Abstand der Magnete zur Schwungscheibe und damit die Widerstandseinstellung über Jahre hinweg verändert (kein „driftendes“ Widerstandsprofil).

Pedalabstand (Q-Faktor) & Ergonomie

Der Q-Faktor (Pedalabstand) von 224 mm ist minimal breit. Während dies für die Stabilität des Rahmens hilft, kann es bei schmalen oder kleineren Nutzern zu einem leicht breitbeinigen Stand führen, was die Kniebelastung erhöhen kann.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 05
  • Anpassung (Hervorragend): Die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch exzellent und ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Der Sattel ist horizontal ( 6 cm ), vertikal ( 24 cm ) und in der Neigung verstellbar. Der Lenker ist neigungsverstellbar.
  • Kompatibilität (Reha-geeignet): Die Tretlagerachse ist eine Vierkant-Aufnahme, das Pedalgewinde 9/16 Zoll und die Sattelaufnahme ein Standard-Fahrradkloben. Dies ermöglicht die einfache Montage von Fahrradsätteln, Rennradpedalen, Kurbelverkürzern oder Rehakurbeln – ein entscheidender Vorteil für Reha-Nutzer und Hobby-Radfahrer.
ECO 1000 Heimtrainer - 01

Passform und Größenbeschränkung (Kritik)

Der Hersteller gibt eine maximale Körpergröße von 210 cm an. Dies ist irreführend.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 07
  • Realistische Obergrenze: Unsere Messungen der Schrittlänge (71 bis 101 cm) zeigen, dass das Gerät realistisch bis maximal 200 cm komfortabel genutzt werden kann. Personen, die größer als 200 cm sind, passen gerade so ohne Schuhe auf das Rad. Für diese Nutzer ist das Ergometer nicht optimal.

Trotzdem sind 200 cm echt ein guter Wert

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 16

Lautstärke im Betrieb

Der Eco 1000 nutzt einen integrierten Stromgenerator. Dieser ist der einzige Faktor, der die Geräuschkulisse beeinflusst.

  • Geräuschentwicklung (Generator-Effekt): Unterhalb von 50 Umdrehungen pro Minute (RPM) ist der Generator hörbar (48 bis 50 dB). Dies entspricht leiser Radiomusik. Ab 50 RPM verschwindet das Geräusch des Generators und das Gerät läuft sehr leise bei etwa 43 dB (leiser Kühlschrank).
  • Mietwohnung/Spätes Training: Abgesehen vom kurzen Anlaufgeräusch des Generators ist der Betrieb problemlos in Mietwohnungen oder spät abends möglich. Das Fehlen eines Netzkabels eliminiert Stolperfallen und ermöglicht die freie Standortwahl im Raum.
Christopeit Ergometer Eco 1000 - 25Bestes Angebot *

Display & Technik des Christopeit Eco 1000

Die Elektronik ist die größte Stärke, aber auch die größte Quelle für Frustration.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 10

Display & Bedienung

Das Display ist ein hinterleuchtetes LCD, das alle 7 relevanten Trainingswerte (Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, RPM, Kalorien, Puls, Watt) übersichtlich anzeigt. Es ist gut ablesbar, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Der größte Schwachpunkt ist die Bedienungslogik in Verbindung mit dem Generator:

  • Abschalt-Funktion (Frustration):): Der Computer schaltet sich nach 80 Sekunden Inaktivität ab (aus Energiespargründen). Da man zum Speichern der Nutzerdaten oder zur Programmierung Strom erzeugen muss, wird das Einstellen des Geräts unnötig kompliziert. Man muss leicht treten, um den Computer wachzuhalten und die Menüführung zu beenden.
  • Tastenbeleuchtung: Nur der obere Teil des Displays ist beleuchtet, was das Suchen der Tasten bei Dunkelheit erschwert.
  • Fehlende Speicherfunktion: Es fehlt eine Summenfunktion zur Speicherung von Gesamtkilometern oder Wattstunden über den letzten Reset hinaus. Der Akkupack speichert nur die Nutzerprofile (U1-U4) und die letzten Trainingsdaten.
Christopeit Ergometer Eco 1000 - 18

Zusatzausstattung & USB-Port

Der USB-Anschluss ist ein direkter Vorteil des Generators und dient zum Laden von Smartphones oder Tablets während des Trainings. Achtung: Er liefert nicht genug Leistung, um größere Geräte (wie iPads) zu laden.

Die Tablet-Halterung besteht aus zwei kleinen Haken am Display. Diese sind funktional mangelhaft und erlauben oft nur das Ablegen eines Smartphones im Querformat. Ein Tablet blockiert das Display.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 03

Trainingsprogramme & Pulsmessung

Der Eco 1000 bietet eine umfassende Programmauswahl für alle Trainingsziele.

Trainingsprogramme (insgesamt 21 ):

  • 12 vordefinierte Programme: Intervall, Bergfahrt, etc.
  • 1 Manuelles Programm
  • 5 individuelle Programme (Personal): Können für die Nutzerprofile U1 bis U4 gespeichert werden.
  • 4 HRC-Programme: Pulsgesteuertes Training bei 55 %, 75 %, 90 % der maximalen Herzfrequenz.
  • Fitnesstest: Misst die Erholungspulsfrequenz und gibt eine Schulnote (1 bis 6) aus.
Christopeit Ergometer Eco 1000 - 28

Pulsmessung

Die Pulsmessung erfolgt über Handpulssensoren oder drahtlos über einen uncodierten 5 – 5,5 kHz Brustgurt (optional).

  • Handpulssensoren (Mangelhaft): Die Messung über die Handsensoren ist unzuverlässig, setzt während des Trainings aus und zählt langsam wieder hoch. Sie ist nur bedingt brauchbar für eine genaue Trainingssteuerung, insbesondere beim Fitnesstest.
  • Brustgurt-Empfehlung: Für ein effektives, pulsgesteuertes Training (HRC-Programme) ist der optionale 5 kHz Brustgurt zwingend erforderlich.
Christopeit Ergometer Eco 1000 - 19Bestes Angebot *

Konnektivität & Apps des Christopeit Eco 1000

Der Eco 1000 ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, die theoretisch eine Verbindung zu Kinomap und Zwift ermöglicht.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 13
  • App-Kompatibilität: Das Gerät ist offiziell kompatibel mit Kinomap und eHealth (sowie der Android-Alternative MyHomeFit).
  • Kinomap-Erlebnis (Motivierend): Mit Kinomap wird das Training deutlich motivierender. Der Widerstand wird an die virtuellen Streckengefälle angepasst (Rennmodus), und man kann an Gruppen-Challenges teilnehmen. Dies ist der Mehrwert für Fortgeschrittene.
  • Verbindungsprobleme (Kritik): Einige Nutzerberichte bestätigen, dass die Bluetooth-Verbindung zum Laptop/Tablet/Smartphone oft unzufriedenstellend bis instabil ist. Wir hatten ehrlich gesagt keine Probleme. Dies ist der größte technische Kritikpunkt und trübt ein bisschen das ansonsten sehr gute Bild der Konsole.
  • Abonnement-Kosten (Wichtig): Die App-Nutzung ist nicht kostenlos. Kinomap bietet nur eine 14-tägige Testphase, danach fallen monatliche ( ~ 12 € ) oder jährliche ( ~ 90 € ) Kosten an.

Wartung & Langlebigkeit

Die Langlebigkeit des Eco 1000 wird durch seine robuste Konstruktion und die wartungsarmen Komponenten gewährleistet. Das Tretlager und die Schwungscheibe nutzen groß dimensionierte, gedichtete und wartungsfreie ABEC 5 Kugellager. Die Exzentersteuerung der Magnetbremse  verhindert langfristiges Verändern der Widerstandswerte.

Das Gerät ist an sich wartungsfrei. Wir empfehlen lediglich, alle 50 Betriebsstunden den festen Sitz der Schrauben an Sattel und Lenker zu kontrollieren und die Gewinde der Klemmschrauben zu fetten, um die Verstellbarkeit zu erhalten. Christopeit gewährt 2 Jahre Garantie. Der Support ist über die Hotline gut erreichbar und lösungsorientiert.

Lagerung und Transport

Der Eco 1000 ist nicht klappbar, was der Stabilität zugutekommt, aber eine feste Stellfläche erfordert. Das Stellmaß beträgt 105 cm (Länge) x 55 cm (Breite) x 140 cm (Höhe), was einen mittleren Platzbedarf für einen Ergometer darstellt.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 25

Trotz des Eigengewichts von 36 kg ist das Verschieben dank der Transportrollen an der Vorderseite sehr einfach möglich. Die Mobilität ist hoch, da das Gerät dank Generator keine Steckdose benötigt und somit an jedem Ort ohne Stolpergefahr aufgestellt werden kann.

Christopeit Ergometer Eco 1000 - 20

Vor & Nachteile des Christopeit Eco 1000

  • Innovativer Stromgenerator (freie Standortwahl, kein Kabel)
  • Körpergröße nur bis 200 cm
  • Sehr gute Watt-Genauigkeit (± 4,2 %) für Basis-Ergometer
  • Maximalbelastung von 150 kg
  • Kompatibilität zu Fahrradteilen (Sattel, Pedale, Rehakurbeln)
  • App-Support
  • Umfangreiche Ergonomie (Sattel horizontal/vertikal/Neigung, Lenker Neigung
  • Fairer Preis
  • USB-Ladebuchse für Smartphones (USB-Port)
  • Abschaltung nach 80 Sek (Generator-bedingt), nervt bei Einstellungen
  • Herstellerangabe bis 210 cm nicht ganz korrekt
  • Manchmal instabile Bluetooth Verbindung
  • Bedienungsanleitung für Computer unübersichtlich
  • Tablet-Halterung funktional mangelhaft
Bestes Angebot *

Fazit zum Christopeit Eco 1000 Test

Der Christopeit Ergometer Eco 1000 ist technisch durchdacht und gehört in seiner Preisklasse zu den besten Ergometern am Markt. Die Kombination aus Generator, hoher Stabilität und der überraschend präzisen Wattmessung macht ihn zu einem echten Trainingsgerät. Wir bewerten ihn als „semiprofessionell im besten Sinne“ für den Heimgebrauch. Abzüge gibt es primär für die schlechte Konnektivitätsstabilität und die irreführende Angabe zur Maximalgröße.

Christopeit Ergometer Eco 1000 Test

Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses

Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir als sehr gut . Bei einem Preis ab ~ 465 € liefert der Eco 1000 Funktionen und eine Watt-Präzision, die sonst nur in deutlich höheren Preissegmenten zu finden sind. Die Investition in dieses Gerät ist aufgrund der Langlebigkeit und der technischen Vorzüge gerechtfertigt.

Abschließendes Urteil und klare Kaufempfehlung

Wir sprechen eine klare Kaufempfehlung für den Eco 1000 aus, da er ein hohes Maß an Trainingsqualität und Flexibilität bietet.

Wir sprechen eine Kaufempfehlung aus, wenn Sie:

  • Die Unabhängigkeit des Stromgenerators (freie Standortwahl) nutzen möchten.
  • Ein zuverlässiges, drehzahlunabhängiges Watt-Programm für ein zielgenaues Training benötigen.
  • Eine hohe Stabilität und Maximalbelastung von 150 kg schätzen.
  • Die umfangreiche Kompatibilität zu Fahrrad- und Rehateilen (Pedale, Sättel) nutzen wollen.

Wir raten vom Kauf ab, wenn Sie:

  • Größer als 200 cm sind (wird unergonomisch).
  • Zwingend auf eine absolut stabile Bluetooth-Verbindung für Kinomap/Zwift angewiesen sind.
  • Ein Gerät mit mehr als 10 kg Schwungmasse für extrem ambitioniertes Radtraining benötigen.

Klare Empfehlung für bestimmte Nutzergruppen

  1. Anfänger/Wiedereinsteiger & Reha-Nutzer: Optimal geeignet. Der tiefe Einstieg und die Kompatibilität zu Rehakurbeln sind ideal.
  2. Fortgeschrittene Fitnesssportler: Sehr gut geeignet. Die Watt-Steuerung und die 24 Stufen ermöglichen anspruchsvolle Intervall- und Cardio-Programme.
  3. Sehr große Personen ( 200 cm + ): Ungeeignet. Das Gerät ist zu klein, der Lenkerabstand zu gering.
  4. Technik-Enthusiasten: Bedingt geeignet. Die Hardware (Generator, Watt-Präzision) ist top, die Software/App-Stabilität ist enttäuschend.

Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

Autor

Alternativen

Angebote

Nur begrenzt verfügar

Direkt zu den Angeboten

WalkingPad Logo

160 Euro sparen

mit dem Code "ALEX160"

Zum Deal
Zuletzt aktualisiert: 27. Nov. 2025 um 13:32. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.