Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • CURSOR Walking Pad C20 Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am
    24. Juli 2025

    Zuletzt bearbeitet
    17. Aug. 2025

    Cursor Fitness Logo
    CURSOR Walking Pad C20 Test
    58

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 11. Aug. 2025 um 2:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Zuletzt aktualisiert: 11. Aug. 2025 um 2:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    58%

    OK

    Ranking

    Alle WalkingPads
    Rang 59 von 62

    WalkingPad
    Rang 34 von 37

    Vorteile

    • Extrem günstig: Das Gerät ist preislich sehr attraktiv positioniert.
    • Manuelle Steigung: Die 4 % Steigung ermöglicht eine Intensivierung des Trainings.
    • Geschwindigkeit bis 8 km/h: Ermöglicht zügiges Gehen und leichtes Joggen.
    • Platzsparend: Äußerst kompakte Abmessungen und gute Verstaubarkeit.
    • Geringes Gewicht: Mit 17 kg leicht zu bewegen.
    • Hohe Belastbarkeit: Mit 136 kg für eine breite Nutzergruppe geeignet.
    • Einfache Bedienung: Geradlinige Funktionen und intuitive Fernbedienung.

    Nachteile

    • Viel lauter als erwartet: Der Geräuschpegel ist deutlich höher als vom Hersteller angegeben (bis zu 82 dB).
    • Instabil, besonders mit Steigung: Das Gerät wackelt merklich, was das Sicherheitsgefühl beeinträchtigt.
    • Sehr kleine Lauffläche: Mit 98 x 39 cm für Personen über 1,85 m zu kurz.
    • Laufgürtel rutscht oft weg: Erfordert ständige Neuausrichtung und unterbricht das Training.
    • Durchwachsene Verarbeitungsqualität: Zeigt sich in Geräuschen und Instabilität nach kurzer Nutzung.
    • Keine App-Anbindung und keine Trainingsprogramme: Keine digitalen Zusatzfunktionen oder Smart-Features.
    • Kein Bluetooth: Keine Konnektivität für externe Geräte oder Apps.

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    C20

    Typ

    WalkingPad

    Marke

    Abmessungen

    Abmessungen

    114 x 55 x 11 cm

    Klappbar

    no

    Geklappt

    114 x 55 x 11 cm

    Gewicht

    17 kg

    Belastbarkeit

    136 kg

    Lauffläche

    98 x 39 cm

    Leistung

    Dauerleistung

    1865 W

    Tempo

    1 - 8 km/h

    Steigung

    yes

    Steigung in %

    Max. 4 Prozent

    Technik

    Display

    LED

    App-Support

    yes

    Features

    Fernbedienung

    Angebote

    Zuletzt aktualisiert: 11. Aug. 2025 um 2:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Im CURSOR Walking Pad C20 Test haben wir ein Gerät unter die Lupe genommen, das ein kompaktes und preisgünstiges Training für zu Hause verspricht. Dieser Bericht beleuchtet, ob das Walking Pad C20 diesen Erwartungen gerecht wird und für wen es die passende Wahl darstellt.

    CURSOR Walking Pad C20 Test

    Lieferumfang & Aufbau

    Das CURSOR Walking Pad C20 wird in einem schlanken Paket geliefert. Beim Auspacken stellten wir fest, dass der Aufbau denkbar einfach ist. Das Gerät ist im Wesentlichen vormontiert und sofort einsatzbereit, was uns positiv überraschte. Es sind keine komplexen Montageschritte erforderlich, was den schnellen Start ins Training ermöglicht. Eine Fernbedienung zur Steuerung der Funktionen liegt dem Gerät bei.

    Verarbeitung des CURSOR Walking Pad C20

    Die Verarbeitungsqualität des CURSOR Walking Pad C20 hinterließ bei uns einen gemischten Eindruck. Während das Gerät auf den ersten Blick kompakt und leicht wirkt – mit einem Gewicht von 17 kg gehört es zu den leichteren Modellen auf dem Markt – stellten wir bei genauerer Betrachtung und im Praxistest einige Schwachstellen fest. Die Abmessungen von 114 x 55 x 11 cm sind äußerst platzsparend und ermöglichen eine unauffällige Integration in den Wohnraum. Die angegebene Belastbarkeit von 136 kg ist für ein Gerät dieser Größe gut.

    CURSOR Walking Pad C20 - 09

    Allerdings mussten wir feststellen, dass das Laufband insbesondere bei aktiver Nutzung und mit Steigung eine Tendenz zur Instabilität zeigt. Wir bemerkten ein deutliches Wackeln, das kein sicheres Gefühl vermittelte und die Konzentration auf das Training erschwerte. Die allgemeine Verarbeitungsqualität empfanden wir als „so lala“, was sich in verschiedenen Aspekten zeigte. Es gab Berichte über auffällige Geräusche bereits nach wenigen Nutzungen, die dazu führten, dass das Gerät abkühlen musste oder nur für kurze Intervalle genutzt werden konnte. Dies deutet auf eine nicht durchweg hochwertige Materialwahl oder Verarbeitung hin.

    Motor/Leistung

    Das CURSOR Walking Pad C20 ist mit einem 2,5 PS (1865W) bürstenlosen Motor ausgestattet, der laut Herstellerangaben langlebig sein und über 3500 Stunden halten soll. Der Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen 1 und 8 km/h, einstellbar in Schritten von 0,5 km/h. Dieser Bereich ist für zügiges Gehen und leichtes Joggen ausreichend.

    CURSOR Walking Pad C20 - 03

    Ein zentraler Punkt im CURSOR Walking Pad C20 Test ist jedoch der Geräuschpegel. Der Hersteller bewirbt einen Geräuschpegel von unter 45 dB, um die Familie oder Nachbarn nicht zu stören und ein gleichmäßigeres Laufgefühl zu bieten. Unsere Erfahrungen und die Rückmeldungen aus dem Praxistest widersprachen dieser Angabe jedoch deutlich. Wir stellten fest, dass das Gerät viel lauter als erwartet war. Messungen ergaben Werte von bis zu 82 dB, was der Lautstärke eines Staubsaugers entspricht. Dies macht es nahezu unmöglich, während des Trainings ungestört zu arbeiten, Telefonate zu führen oder nebenbei fernzusehen. Die Geräuschentwicklung ist ein erheblicher Nachteil, der die Nutzung im Homeoffice oder in ruhigen Umgebungen stark einschränkt.

    CURSOR Walking Pad C20 - 11

    Zudem gab es wiederholt Probleme mit dem Laufgürtel. Wir stellten fest, dass der Gürtel dazu neigt, zur Seite zu rutschen, was eine ständige Neuausrichtung erforderlich machte und das Training unterbrach. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen. Trotz des bürstenlosen Motors, der eigentlich für einen leiseren und gleichmäßigeren Betrieb sorgen soll, konnten wir diese Vorteile in der Praxis nicht vollumfänglich bestätigen.

    Training & Laufgefühl auf dem CURSOR Walking Pad C20

    Das Training und das Laufgefühl sind entscheidende Kriterien für ein Walking Pad. Das CURSOR Walking Pad C20 bietet eine manuelle Steigungsfunktion von 4 %, was im Gegensatz zu den Herstellerangaben von 9 % einstellbarer Steigung steht. Diese manuelle Anpassung erfordert, dass man das Gerät anhält und die Steigung händisch einstellt, was weniger komfortabel ist als eine elektrische Steigung. Dennoch ermöglicht die Steigung eine Intensivierung des Trainings, was wir als positiv bewerteten, da es den Kalorienverbrauch erhöht und die Beinmuskulatur stärker beansprucht.

    CURSOR Walking Pad C20 - 06

    Der Hersteller bewirbt einen „Triple Dämpfungseffekt“ durch eine 2-schichtige Laufplatte, ein 7-schichtiges Laufband sowie 4 Wabengummi-Pads und 8 Silikondämpfer, die für professionellen Komfort und Knieschutz sorgen sollen. In unserem Praxistest konnten wir jedoch feststellen, dass die Dämpfung zwar vorhanden ist, aber die allgemeine Instabilität des Geräts das Laufgefühl beeinträchtigt. Das Wackeln des Laufbands, insbesondere bei Steigung, vermittelt kein sicheres Gefühl und mindert den Trainingskomfort erheblich.

    Die Lauffläche misst 98 x 39 cm. Dies ist eine sehr kleine Lauffläche, die für Personen über etwa 1,85 m Körpergröße als zu kurz empfunden wurde. Wir stellten fest, dass größere Nutzer ihre Schrittlänge stark anpassen müssen, um nicht vom Band zu treten, was ein unnatürliches und weniger flüssiges Gehen zur Folge hat. Dies macht das Gerät für großgewachsene Personen oder solche mit einer längeren Schrittlänge weniger geeignet.

    CURSOR Walking Pad C20 - 08

    Der bereits erwähnte hohe Geräuschpegel ist ein weiterer Faktor, der das Laufgefühl stark beeinflusst. Ein entspanntes Training, bei dem man nebenbei Musik hören oder arbeiten kann, ist aufgrund der Lautstärke kaum möglich. Dies ist ein signifikanter Nachteil für die primäre Zielgruppe, die das Gerät oft im Homeoffice nutzen möchte.

    Für eine umfassende Übersicht über verschiedene Modelle und deren Laufflächen empfehlen wir unseren großen Walking Pad Test.

    CURSOR Walking Pad C20 - 05

    Technik & Funktionen

    Das CURSOR Walking Pad C20 ist mit einem LED-Display ausgestattet, das grundlegende Trainingsdaten anzeigt. Wir konnten auf einen Blick Zeit, Tempo, Distanz und Kalorienverbrauch ablesen. Die Anzeige ist klar und funktional, bietet jedoch keine erweiterten Metriken oder grafische Darstellungen.

    CURSOR Walking Pad C20 - 07

    Die Steuerung des Geräts erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Diese ist einfach gehalten und ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung der Geschwindigkeit. Da das Gerät keine App-Anbindung, keine Trainingsprogramme und kein Bluetooth bietet, sind die Funktionen auf das Wesentliche beschränkt. Uns gefiel die Geradlinigkeit der Bedienung, da es keine unnötigen Komplikationen gibt. Das Gerät ist einfach anzuschließen und über den Netzschalter zu starten.

    Apps des CURSOR Walking Pad C20

    Das CURSOR Walking Pad C20 bietet keinen App-Support. Es gibt keine Kompatibilität mit externen Anwendungen, keine Trainingsprogramme und keine Bluetooth-Verbindung. Dies bedeutet, dass die Verfolgung des Trainingsfortschritts oder die Nutzung interaktiver Funktionen ausschließlich über das integrierte Display und die Fernbedienung erfolgen muss. Für Nutzer, die Wert auf eine Vernetzung mit Fitness-Apps, personalisierte Trainingspläne oder Online-Wettbewerbe legen, ist dies ein klarer Nachteil. Das Gerät ist für diejenigen gedacht, die eine einfache, unkomplizierte Lösung ohne digitale Zusatzfunktionen bevorzugen.

    Wenn Sie jedoch ein Walking Pad mit Steigung suchen, das umfassende App-Funktionen bietet, finden Sie auf unserer Webseite entsprechende Vergleiche.

    Lagerung

    Ein großer Vorteil des CURSOR Walking Pad C20 ist seine Kompaktheit und einfache Verstaubarkeit. Mit Abmessungen von 114 x 55 x 11 cm ist es äußerst schlank und kann sowohl vertikal als auch horizontal auf engstem Raum untergebracht werden. Wir stellten fest, dass es sich problemlos unter einem Bett, hinter einer Tür oder in einem Schrank verstauen lässt, wenn es nicht in Gebrauch ist.

    CURSOR Walking Pad C20 - 13

    Das geringe Gewicht von 17 kg und die eingebauten Rollen am Displayende erleichtern das Bewegen erheblich. Wir konnten das Laufband ohne großen Kraftaufwand an den gewünschten Trainingsort schieben oder es bei Bedarf einfach anheben. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Option für Nutzer mit begrenztem Platzangebot, die ihr Walking Pad nach dem Training schnell und unauffällig verstauen möchten. Die fehlende Klappfunktion ist angesichts der geringen Höhe und des Gewichts kein gravierender Nachteil, da das Gerät dennoch sehr platzsparend ist.

    Für weitere Informationen zu verschiedenen Mini Laufbändern und deren Verstaubarkeit können Sie unsere spezialisierten Artikel auf unserer Webseite besuchen.

    Wartung

    Das CURSOR Walking Pad C20 erfordert eine grundlegende Wartung, die jedoch unkompliziert ist. Wie bei den meisten Laufbändern ist es wichtig, die Lauffläche regelmäßig zu reinigen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Zudem sollte der Laufgürtel bei Bedarf geschmiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Eine entsprechende Anleitung zur Schmierung ist in der Regel im Benutzerhandbuch zu finden. Wir stellten fest, dass die Wartung keine speziellen Kenntnisse erfordert und schnell erledigt ist.

    Vor- und Nachteile des CURSOR Walking Pad C20

    Basierend auf unseren Erfahrungen im CURSOR Walking Pad C20 Test haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:

    • Extrem günstig: Das Gerät ist preislich sehr attraktiv positioniert.
    • Manuelle Steigung: Die 4 % Steigung ermöglicht eine Intensivierung des Trainings.
    • Geschwindigkeit bis 8 km/h: Ermöglicht zügiges Gehen und leichtes Joggen.
    • Platzsparend: Äußerst kompakte Abmessungen und gute Verstaubarkeit.
    • Geringes Gewicht: Mit 17 kg leicht zu bewegen.
    • Hohe Belastbarkeit: Mit 136 kg für eine breite Nutzergruppe geeignet.
    • Einfache Bedienung: Geradlinige Funktionen und intuitive Fernbedienung.
    • Viel lauter als erwartet: Der Geräuschpegel ist deutlich höher als vom Hersteller angegeben (bis zu 82 dB).
    • Instabil, besonders mit Steigung: Das Gerät wackelt merklich, was das Sicherheitsgefühl beeinträchtigt.
    • Sehr kleine Lauffläche: Mit 98 x 39 cm für Personen über 1,85 m zu kurz.
    • Laufgürtel rutscht oft weg: Erfordert ständige Neuausrichtung und unterbricht das Training.
    • Durchwachsene Verarbeitungsqualität: Zeigt sich in Geräuschen und Instabilität nach kurzer Nutzung.
    • Keine App-Anbindung und keine Trainingsprogramme: Keine digitalen Zusatzfunktionen oder Smart-Features.
    • Kein Bluetooth: Keine Konnektivität für externe Geräte oder Apps.

    Fazit zum CURSOR Walking Pad C20 Test

    Unser CURSOR Walking Pad C20 Test zeigt ein durchwachsenes Bild, das sowohl einige positive Aspekte als auch relevante negative Punkte aufweist. Das Gerät ist extrem günstig und punktet mit seiner manuellen Steigungsfunktion und einem Geschwindigkeitsbereich, der zügiges Gehen und leichtes Joggen ermöglicht. Seine kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht machen es äußerst platzsparend und leicht zu verstauen, was es zu einer attraktiven Option für Nutzer mit begrenztem Raum macht. Die einfache Bedienung über die Fernbedienung ist ebenfalls ein Pluspunkt für alle, die ein unkompliziertes Gerät ohne viele digitale Spielereien suchen.

    CURSOR Walking Pad C20 - 04

    Allerdings müssen wir auch deutliche Schwächen hervorheben. Der Geräuschpegel ist viel lauter als erwartet und liegt weit über den Herstellerangaben, was die Nutzung in ruhigen Umgebungen oder während der Arbeit stark einschränkt. Die Instabilität des Laufbands, insbesondere bei aktivierter Steigung, vermittelt kein sicheres Gefühl. Hinzu kommt die sehr kleine Lauffläche, die für größere Personen unkomfortabel sein kann, und das wiederholte Wegrutschen des Laufgürtels, was den Trainingsfluss stört und auf eine mangelhafte Qualität hindeutet. Die fehlende App-Anbindung und Bluetooth-Konnektivität sind für technikaffine Nutzer ebenfalls ein Nachteil.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das CURSOR Walking Pad C20 eine Option für preisbewusste Käufer ist, die ein Walking Pad für gelegentliches Gehen suchen und dabei bereit sind, erhebliche Kompromisse bei Lautstärke, Stabilität und Laufflächengröße einzugehen. Es ist geeignet für Personen, die eine sehr einfache, nicht-smarte Lösung ohne digitale Integration wünschen und primär kurze Geheinheiten absolvieren möchten. Für Nutzer, die Wert auf einen leisen Betrieb, hohe Stabilität, eine größere Lauffläche oder App-Konnektivität legen, empfehlen wir, sich nach Alternativen zum CURSOR Walking Pad C20 umzusehen, die möglicherweise in einem höheren Preissegment angesiedelt sind, aber eine deutlich bessere Nutzererfahrung bieten.

    Für weitere umfassende Walking Pad Tests und detaillierte Kaufberatung besuchen Sie unsere Webseite.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen