Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • SportPlus Crosstrainer SP-ET-9600iE Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    18. Mai 2025

    Zuletzt bearbeitet
    19. Mai 2025

    SportPlus Logo
    74

    494,99

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2025 um 20:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    472 €
    495 €
    Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2025 um 20:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    74%

    Gut

    Ranking

    Alle Crosstrainer
    Rang 14 von 25

    Basisklasse
    Rang 4 von 15

    Vorteile

    • Sehr leiser und akzeptabler Rundlauf (17kg Schwungmassensystem)
    • Hervorragende Programmauswahl (24 onboard + 18 via App, inkl. HRC/Watt)
    • Gute App-Konnektivität (Bluetooth, Kinomap kompatibel)
    • Gute Stabilität und Belastbarkeit für Preis (150 kg)
    • Computergesteuerter Widerstand (24 Stufen)
    • Backlit-LCD-Display mit vielen Anzeigen (inkl. Watt)
    • Verstellbare Pedale (horizontal)
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Ausstattung
    • Exzellenter Kundenservice

    Nachteile

    • Ergonomie-Schwächen: Kurze Schrittlänge (ca. 34cm) und weiter Q-Faktor (ca. 21cm)
    • Aufbau erfordert Sorgfalt (potenzielle QC-Mängel, Kabelführung)
    • Kein direkter Brustgurt-Empfänger an der Konsole (nur via App/BT)
    • Pedale mit leicht ungünstiger Neigung und potenziell scharfen Kanten
    • Kein Flaschenhalter, kein USB-Port
    • Nichts für sehr ambitionierte Sportler

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    Kategorie

    Basisklasse

    Abmessungen

    Abmessungen

    120 x 62 x 160 cm

    Klappbar

    no

    Gewicht

    44 kg

    Belastbarkeit

    150 kg

    Ergonomie & Bewegung

    Schrittlänge

    34 cm

    Schrittlänge verstellbar

    no

    Q-Faktor

    21 cm

    Schritthöhe

    46 cm

    Antrieb & Widerstand

    Widerstandstyp
    Magnet
    Schwungrad
    Vorne
    Schwungmasse

    17 kg

    Bremssystem
    Computergesteuerte Magnetbremse
    Widerstandseinstellung
    Computergesteuert
    Widerstandsstufen

    24

    Wattgesteuert

    yes

    Watt Leistung

    225 W

    Steigung

    no

    Stromversorgung

    Netzteil

    Lautstärke

    Mittel

    Konsole & Konnektivität

    Display

    5,5 Zoll LCD

    Beleuchtet

    yes

    Trainingswerte
    Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Umdrehungen pro Minute, Watt
    Programme

    yes

    Programme Detail

    24 vorprogrammierte & 18 zusätzliche über die App (Darunter Watt Programme, HRC interval)

    Bluetooth

    yes

    Puls (Hand)

    yes

    Puls (Brust)

    yes

    App-Support

    yes

    Apps
    Kinomap
    Features
    Trinkflaschenhalterung
    Tablethalterung

    Angebote

    472 €
    495 €
    Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2025 um 20:45. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Der SportPlus SP-ET-9600-iE Crosstrainer präsentiert sich als ambitioniertes Mittelklasse-Modell, das eine Brücke zwischen solider Grundfunktionalität und modernen smarten Features schlagen möchte. Mit einem computergesteuerten Magnetbremssystem, einer beachtlichen Schwungmasse, einer Fülle an Trainingsprogrammen und der Kompatibilität mit Apps wie Kinomap zielt er auf Heimanwender ab, die ein vielseitiges und motivierendes Workout suchen. Besonders beworben werden die hohe Belastbarkeit und der leise Betrieb.

    Doch wie schlägt sich der SP-ET-9600-iE in der Praxis, insbesondere in Bezug auf den Bewegungsablauf und die von uns kritisch geprüfte Ergonomie? Wir haben diesen Ellipsentrainer einem gründlichen SportPlus SP-ET-9600-iE Test unterzogen und klären, für wen er eine gute Wahl ist und wo seine Grenzen liegen.

    Verarbeitung, Aufbau & Stabilität: Unsere Eindrücke

    Der SP-ET-9600-iE machte auf uns optisch einen soliden und modernen Eindruck. Die Materialanmutung ist für die Mittelklasse angemessen, mit einem stabil wirkenden Rahmen und ordentlich verarbeiteten Kunststoffverkleidungen. Mit einem Gewicht von ca. 44 kg gehört er zu den leichteren Modellen seiner Größenklasse.

    Die Lieferung erfolgte in unserem Fall in zwei Paketen, was den Transport zum Aufstellort vereinfachte. Der Aufbau selbst gestaltete sich für uns als relativ einfach und gut machbar. Wir benötigten ca. 60-90 Minuten. Die Anleitung war überwiegend klar, und viele Schrauben waren praktischerweise vormontiert. Wir empfehlen dennoch, den Aufbau zu zweit durchzuführen und, wenn möglich, eigenes Werkzeug zu verwenden. Wichtig: Wir raten dazu, alle Teile vor der Montage genau zu inspizieren, da vereinzelt über kleinere Qualitätsmängel ab Werk (z.B. unsaubere Schweißnähte, schlecht gebohrte Gewinde) berichtet wird. Das sorgfältige Anziehen aller Schrauben ist, wie wir feststellten, essenziell für die Stabilität und Geräuscharmut.

    Einmal korrekt aufgebaut und mittels der integrierten Bodenausgleichskappen justiert, stand der SP-ET-9600-iE in unserem Test sehr stabil und sicher. Die hohe maximale Belastbarkeit von 150 kg unterstreicht die robuste Grundkonstruktion, was uns angesichts des moderaten Eigengewichts positiv überraschte. Auch bei intensiveren Trainingseinheiten konnten wir kein besorgniserregendes Wackeln oder Knarzen feststellen (vorausgesetzt, alle Schrauben wurden, wie empfohlen, gut angezogen). Das Gerät vermittelte uns ein sicheres Gefühl.

    Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem SportPlus SP-ET-9600-iE

    Hier konnte der SP-ET-9600-iE in unserem Test beim Rundlauf punkten. Das 17 kg Schwungmassensystem sorgte in Kombination mit dem computergesteuerten Magnetbremssystem für einen sehr guten, gleichmäßigen und angenehm runden Bewegungsablauf. Wir empfanden das Treten als flüssig und harmonisch, ohne spürbare Ruckler oder Unregelmäßigkeiten.

    Dies ist jedoch ein kritischer Punkt, den wir bei der Ergonomie feststellen mussten: Die feste Schrittlänge beträgt nur ca. 34 cm. Für einen Crosstrainer dieser Größe ist das nach unserer Einschätzung relativ kurz. Während sehr kleine Personen damit eventuell noch zurechtkommen mögen, war für uns klar: Bei durchschnittlich großen und größeren Nutzern (ungefähr ab 1,75 m Körpergröße) führt diese kurze Schrittlänge zu einer unnatürlichen, eher steppenden als laufenden Bewegung. Ein Gefühl des freien, raumgreifenden Laufens stellte sich hier definitiv nicht ein, was den Komfort für größere Personen erheblich einschränkte.

    Der von uns gemessene Q-Faktor (seitliche Abstand der Pedalinnenseiten) liegt bei ca. 21 cm. Das ist breiter als ergonomisch optimal und erzwingt eine leicht breitbeinige Haltung, die wir ebenfalls als nicht ideal empfanden. Positiv ist immerhin, dass die großen, rutschfesten Trittflächen sich 3-fach horizontal verstellen ließen, was eine leichte Anpassung der Fußposition ermöglichte. Ein weiterer Kritikpunkt war für uns die leichte Neigung der Pedale nach hinten, die dazu führte, dass man gefühlt eher auf den Zehenspitzen stand. Dies empfanden einige unserer Tester als unangenehm bei längeren Einheiten.

    Das computergesteuerte Magnetbremssystem ließ sich präzise in 24 Stufen über die Konsole einstellen. Die Widerstandsbandbreite bewerteten wir als gut gewählt; sie bietet von sehr leicht bis zu einem durchaus fordernden Niveau (maximal 225 Watt im Watt-Programm erreichbar) genügend Spielraum für die meisten Heimanwender. Ein Watt-gesteuertes Programm ist vorhanden und funktionierte im Test zuverlässig. Eine Steigungsfunktion besitzt das Gerät nicht.

    Zusammenfassend zum Bewegungsablauf können wir festhalten: Während der Rundlauf und die Widerstandssteuerung überzeugen, leidet das Trainingserlebnis nach unserer Erfahrung erheblich unter den von uns festgestellten ergonomischen Schwächen (insbesondere die kurze Schrittlänge, aber auch der breite Q-Faktor und die Pedal-Neigung).

    Lautstärke im Betrieb

    Hier sammelte der SP-ET-9600-iE in unserem Test wieder Pluspunkte. Dank des Magnetbremssystems und des verwendeten Poly-V-Riemenantriebs war der Betrieb sehr leise. Wir konnten auch nach längerer Nutzung keine störenden Geräusche wie Quietschen oder Schleifen feststellen, vorausgesetzt, die Montage erfolgte sorgfältig. Das macht ihn absolut wohnungstauglich und störungsfrei für das Umfeld.

    Konsole, Programme & Features: Reichhaltig ausgestattet

    Die Konsole verfügt über ein 5,5 Zoll großes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, was die Ablesbarkeit auch bei schlechteren Lichtverhältnissen sicherstellte. Die Bedienung über die Tasten unterhalb und neben dem Display empfanden wir als intuitiv und schnell verständlich.

    Folgende Werte konnten wir am Display ablesen:

    • Zeit/Dauer
    • Strecke (km)
    • Geschwindigkeit (km/h)
    • Ca. Kalorienverbrauch (Schätzwert)
    • Puls (via Handsensoren oder über App/Brustgurt)
    • Leistung in Watt (aktuell)
    • Trittfrequenz (RPM)
    • Körperfettanteil (indikativ, eher Spielerei)
    • Erholungspuls mit Fitnessnote (Recovery-Funktion)

    Die Programmauswahl ist hervorragend und ein klares Highlight dieses Modells. Sie bietet eine enorme Vielfalt:

    Insgesamt 24 integrierte Programme direkt am Gerät, darunter:

    • Diverse vordefinierte Streckenprofile (Berg, Tal, Intervall etc.)
    • 5 Herzfrequenz-gesteuerte Programme (HRC – erfordern Pulsmessung)
    • 3 individuelle Benutzerprofile zum Speichern eigener Programme
    • 1 Watt-gesteuertes Programm (Zielwatt bis 225 Watt einstellbar)
    • Körperfettanalyse-Programm
    • Erholungspulsmessung (Recovery)

    Zusätzlich sollen laut Hersteller über die kompatible App weitere 18 Trainingsprogramme abrufbar sein.

    Die Pulsmessung erfolgt primär über die Handpulssensoren an den festen Griffen, deren Genauigkeit wir aber wie üblich als begrenzt einstufen. Entscheidend für präzises Training ist die Bluetooth 4.0-Konnektivität. Diese ermöglichte es uns, einen optionalen Bluetooth 4.0 Brustgurt direkt mit einer kompatiblen Fitness-App (wie Kinomap) auf unserem Smartphone/Tablet zu koppeln und die präzisen Herzfrequenzdaten dort zu nutzen und anzeigen zu lassen. Eine direkte Anzeige des Brustgurt-Pulses auf der Gerätekonsole selbst ist nicht vorgesehen.

    Eine praktische Tablet-/Smartphone-Halterung ist oberhalb der Konsole vorhanden. Entgegen der Angabe in manchen Datenblättern konnten wir jedoch keinen Flaschenhalter am Gerät finden, was wir als kleines Manko empfanden. Ein USB-Anschluss zum Laden von Geräten fehlt ebenfalls.

    Konnektivität & Apps des SportPlus SP-ET-9600-iE

    Der SP-ET-9600-iE ist wie von uns geprüft mit Bluetooth 4.0 ausgestattet. Dies ermöglichte in unseren Tests die Verbindung mit Fitness-Apps, allen voran Kinomap. Die Einrichtung war einfach, und die Verbindung blieb während unserer Testläufe stabil.

    Wir nutzten Kinomap intensiv und fanden, dass die Kompatibilität das Training deutlich aufwertet. Die App steuerte den Widerstand des Crosstrainers interaktiv passend zu virtuellen Strecken oder strukturierten Workouts, was wir als sehr motivierend empfanden. Auch die zusätzlichen Trainingsprogramme, die laut Hersteller über die App verfügbar sein sollen, erweitern die Möglichkeiten. Die Nutzung virtueller Strecken, Events oder Coachings via Kinomap macht das Training abwechslungsreicher und kurzweiliger. Wie erwähnt, konnten wir einen optionalen Bluetooth-Brustgurt direkt mit der Kinomap-App auf unserem Tablet/Smartphone koppeln und die präzisen Herzfrequenzdaten dort nutzen.

    Obwohl nicht explizit beworben, könnten theoretisch auch andere Apps funktionieren, die das FTMS-Protokoll unterstützen. Die vom Hersteller erwähnte Möglichkeit, Trainingsdaten via iFIT (möglicherweise eine Fehlbezeichnung, eventuell ist eine andere Plattform gemeint) mit Diensten wie Strava, Garmin, Google Fit und Apple Health zu synchronisieren, konnten wir nicht verifizieren, wäre aber ein zusätzlicher Pluspunkt.

    Für die volle Nutzung von Kinomap ist nach einer eventuellen Testphase ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Nach unseren Recherchen liegen die Kosten hierfür bei etwa 11,99 € pro Monat oder ca. 99 € für ein Jahresabo (Stand: Mai 2025, Änderungen durch den Anbieter sind möglich).

    Unsere Einschätzung: Die App-Anbindung via Bluetooth ist eine klare Stärke dieses Modells, funktioniert gut und kompensiert durch erhöhte Motivation und Vielfalt teilweise die von uns festgestellten ergonomischen Schwächen.

    Lagerung & Transport: Kompakt, aber nicht klappbar

    Ein wichtiger Hinweis: Der SportPlus SP-ET-9600-iE ist nicht klappbar. Mit seinen Aufstellmaßen von ca. 120 x 62 x 160 cm (LxBxH) ist er zwar relativ kompakt für einen Crosstrainer dieser Klasse, benötigt aber dennoch einen festen Stellplatz. Die integrierten Transportrollen an der Vorderseite erleichterten uns das Verschieben des ca. 44 kg schweren Geräts auf ebenem Untergrund.

    Wartung

    Das Magnetbremssystem ist nach unserer Einschätzung wartungsfrei. Es empfiehlt sich, das Gerät regelmäßig von Staub und Schweiß zu reinigen und alle Schraubverbindungen gelegentlich auf festen Sitz zu prüfen.

    Vor- und Nachteile des SportPlus SP-ET-9600-iE (Basierend auf unserem Test)

    • Sehr leiser und akzeptabler Rundlauf (17kg Schwungmassensystem)
    • Hervorragende Programmauswahl (24 onboard + 18 via App, inkl. HRC/Watt)
    • Gute App-Konnektivität (Bluetooth, Kinomap kompatibel)
    • Gute Stabilität und Belastbarkeit für Preis (150 kg)
    • Computergesteuerter Widerstand (24 Stufen)
    • Backlit-LCD-Display mit vielen Anzeigen (inkl. Watt)
    • Verstellbare Pedale (horizontal)
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Ausstattung
    • Exzellenter Kundenservice
    • Ergonomie-Schwächen: Kurze Schrittlänge (ca. 34cm) und weiter Q-Faktor (ca. 21cm)
    • Aufbau erfordert Sorgfalt (potenzielle QC-Mängel, Kabelführung)
    • Kein direkter Brustgurt-Empfänger an der Konsole (nur via App/BT)
    • Pedale mit leicht ungünstiger Neigung und potenziell scharfen Kanten
    • Kein Flaschenhalter, kein USB-Port
    • Nichts für sehr ambitionierte Sportler
    Bestes Angebot *

    Fazit zu unserem SportPlus SP-ET-9600-iE Test

    Der SportPlus SP-ET-9600-iE hinterlässt in unserem Test einen zwiespältigen Eindruck, präsentiert sich aber als sehr gut ausgestatteter und erfreulich leiser Crosstrainer für den preisbewussten Heimanwender. Besonders überzeugend fanden wir die riesige Programmvielfalt direkt am Gerät, die gute und stabile App-Anbindung via Bluetooth (insbesondere Kinomap), den geschmeidigen Lauf und die hohe Stabilität für diese Preisklasse.

    Allerdings trüben deutliche ergonomische Schwächen das Bild, die wir nicht unerwähnt lassen können: Die von uns gemessene kurze Schrittlänge von ca. 34 cm und der weite Pedalabstand von ca. 21 cm verhinderten ein optimales, natürliches Bewegungsgefühl, insbesondere für Tester über 1,75 m Körpergröße. Auch die leichte Pedal-Neigung nach hinten empfanden wir als nicht ideal. Hinzu kommen Berichte über potenzielle kleine Qualitätsmängel bei der Auslieferung, die eine genaue Prüfung beim Aufbau ratsam machen.

    Unsere Empfehlung: Viel Technik für kleinere Personen

    Der SportPlus SP-ET-9600-iE ist aus unserer Sicht eine gute Wahl für:

    • Preisbewusste Nutzer bis maximal ca. 1,80 m Körpergröße, die mit einer kürzeren Schrittlänge zurechtkommen.
    • Alle, die einen leisen, stabilen Crosstrainer mit maximaler Programm- und App-Vielfalt suchen und dafür ergonomische Kompromisse eingehen.
    • Nutzer, die die Motivation durch interaktive Apps wie Kinomap schätzen.

    Weniger geeignet ist er unserer Meinung nach für:

    • Nutzer, die großen Wert auf perfekte Lauf-Ergonomie legen oder deutlich größer als 1,80 m sind.
    • Personen, die zwingend einen Flaschenhalter direkt am Gerät benötigen.
    • Sehr ambitionierte Sportler, denen das Watt-Limit von 225W nicht ausreicht.

    Für seine Preisklasse bietet der SP-ET-9600-iE eine beeindruckende technische Ausstattung und Konnektivität. Wie unser SportPlus SP-ET-9600-iE Testbericht zeigt, sollte man jedoch vor dem Kauf die ergonomischen Aspekte kritisch abwägen und prüfen, ob die kurze Schrittlänge den eigenen Anforderungen genügt.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten