Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • ISE Crosstrainer SY 9801 Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    19. Mai 2025

    Zuletzt bearbeitet
    20. Mai 2025

    Ise Logo
    50

    169,99

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 um 19:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    170 €
    Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 um 19:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    50%

    Ausreichend

    Ranking

    Alle Crosstrainer
    Rang 26 von 26

    Basisklasse
    Rang 16 von 16

    Vorteile

    • Extrem niedriger Anschaffungspreis
    • Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht
    • Unterschiede zwischen den 8 Widerstandsstufen spürbar (wenn auch niedrig)
    • Integrierter Flaschenhalter
    • Anfänglich relativ leise

    Nachteile

    • Gravierende Instabilität beim Training („wackelt stark“)
    • Sehr schlechte Verarbeitungsqualität (Material, Gewinde, Passungen)
    • Ruckeliger, unrunder Bewegungsablauf
    • Sehr kurze Schrittlänge (30 cm), unnatürlich für viele Nutzer
    • Relativ weiter Pedalabstand (Q-Faktor 24 cm)
    • Maximaler Widerstand viel zu gering
    • Hohe Anfälligkeit für Geräuschentwicklung nach kurzer Zeit
    • Aufbau mühsam, Anleitung schlecht
    • Keine Trainingsprogramme
    • Keine
    • Fragwürdige Haltbarkeit

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    SY 9801

    Kategorie

    Basisklasse

    Marke

    Abmessungen

    Abmessungen

    115 x 48 x 148 cm

    Klappbar

    no

    Gewicht

    29 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Ergonomie & Bewegung

    Schrittlänge

    30 cm

    Schrittlänge verstellbar

    no

    Q-Faktor

    24 cm

    Schritthöhe

    32 cm

    Antrieb & Widerstand

    Widerstandstyp
    Magnet
    Schwungrad
    Hinten
    Schwungmasse

    8 kg

    Bremssystem
    Manuelles Magnetbremssystem
    Widerstandseinstellung
    Manuell
    Widerstandsstufen

    8

    Wattgesteuert

    no

    Steigung

    no

    Stromversorgung

    -

    Lautstärke

    Mittel

    Konsole & Konnektivität

    Display

    LCD

    Beleuchtet

    no

    Trainingswerte
    Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch
    Programme

    no

    Bluetooth

    no

    Puls (Hand)

    yes

    Puls (Brust)

    no

    App-Support

    no

    Apps
    -
    Features
    Trinkflaschenhalterung

    Angebote

    170 €
    Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 um 19:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Der ISE Crosstrainer SY 9801 lockt potenzielle Käufer vor allem mit einem Argument: seinem äußerst niedrigen Preis. Er positioniert sich klar im absoluten Einsteigersegment und verspricht grundlegendes Crosstraining für zu Hause. Mit einem manuellen Magnetbremssystem, 8 Widerstandsstufen und einem einfachen LCD-Display scheint er auf dem Papier die Basisanforderungen zu erfüllen.

    Doch kann ein Gerät zu diesem Preis überzeugen, oder handelt man sich mehr Ärger als Fitness ein? In unserem kritischen ISE Crosstrainer SY 9801 Test haben wir das Gerät genau unter die Lupe genommen – vom Aufbau über die Stabilität und den Bewegungsablauf bis hin zur allgemeinen Funktionalität und Haltbarkeit. Wir schildern unsere durchwachsenen bis negativen Erfahrungen und klären, ob der niedrige Preis die erheblichen Mängel aufwiegen kann.

    Verarbeitung, Aufbau & Stabilität

    Bereits beim Auspacken bestätigte sich der Eindruck eines sehr günstigen Geräts. Die Materialqualität wirkte auf uns eher einfach, die Haptik der Kunststoffteile wenig hochwertig. Das Design ist schlicht und funktional. Wir stellten bei unserem Testmodell bereits kleinere Beschädigungen an Verkleidungsteilen fest, die anscheinend schon vor oder während des Transports entstanden sind – ein erster Hinweis auf mangelnde Robustheit.

    Der Aufbau gestaltete sich in unserem Test mühsam und teilweise frustrierend. Zwar waren die Schrauben für einzelne Schritte lobenswerterweise separat verpackt, die Anleitung selbst empfanden wir jedoch als unzureichend. Insbesondere die Abbildungen waren viel zu klein, um Details oder die korrekte Zuordnung von Schrauben klar erkennen zu können. Erschwerend kam hinzu, dass wir auf schlecht verarbeitete Gewinde stießen; ein Gewinde an einer Achse war sogar nur vorgeschnitten und musste von uns nachgeschnitten werden – ohne passendes Werkzeug wäre hier Schluss gewesen. Wir mussten feststellen, dass bei zu festem Anziehen von Schrauben das Metall sich leicht verzog. Fehlende Unterlegscheiben und generell ungenaue Passungen rundeten das negative Bild ab. Man sollte hier deutlich mehr Zeit und Geduld einplanen als bei höherwertigen Geräten.

    Dies war einer der größten Kritikpunkte in unserem Test: die Stabilität. Trotz mehrmaliger Versuche, das Gerät korrekt auszurichten und festzuziehen, erwies sich der ISE SY 9801 als erschreckend instabil. Bereits bei langsamen Bewegungen begann das Gerät deutlich zu wackeln, was sich bei höherem Tempo oder erhöhtem Widerstand noch massiv verstärkte.

    Wir hatten das Gefühl, auf einem „Kuhschwanz“ zu trainieren. Dieses ständige Schwanken und Wackeln vermittelte nicht nur ein extrem unsicheres Gefühl, sondern machte ein konzentriertes Training nahezu unmöglich und war schlicht nervtötend. Die angegebene maximale Belastbarkeit von 120 kg erschien uns angesichts dieser Instabilität höchst fragwürdig; wir würden das Gerät selbst Personen mit deutlich geringerem Gewicht nicht empfehlen. Mit einem Eigengewicht von nur ca. 27,5 kg fehlt einfach die Masse. Vereinzelt stellten wir auch fest, dass Teile im Korpus lose waren und klapperten.

    Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem ISE Crosstrainer SY 9801

    Auch in dieser Kernkategorie konnte uns der SY 9801 nicht überzeugen. Die Bewegung auf dem Crosstrainer empfanden wir als wenig flüssig und eher ruckelig. Von einem harmonischen Rundlauf, wie ihn auch günstige Magnetbremssysteme oft bieten, war hier wenig zu spüren. Das 8 kg Schwungmassensystem im Heck schien nicht ausreichend, um einen gleichmäßigen Bewegungsablauf zu gewährleisten. Es fühlte sich eher abgehackt an, was den Trainingskomfort deutlich minderte.

    Mit einer gemessenen Schrittlänge von nur 30 cm ist die Bewegung sehr kurz und eingeschränkt. Dies führte bei uns, insbesondere bei Testern über 170 cm Körpergröße, zu einer unnatürlichen, fast trippelnden Bewegung, die wenig mit Walken oder Laufen gemein hat. Für größere Personen ist diese Schrittlänge definitiv zu kurz und kann schnell unbequem werden.

    Wir maßen einen inneren Pedalabstand (Q-Faktor) von 24 cm. Dies ist ein relativ weiter Wert, der zu einer leicht breitbeinigen Haltung führt. Zwar nicht so extrem wie bei manch anderem Modell, aber in Kombination mit der kurzen Schrittlänge und der generellen Instabilität trug dies zu einem unergonomischen Gesamtgefühl bei. Einige unserer Tester berichteten nach kurzer Nutzungsdauer über ein unangenehmes Gefühl oder sogar Schmerzen in den Knien, was wir auf die ungünstige Ergonomie und die wackelige Bewegung zurückführen. Man steht gefühlt nicht gerade und stabil auf dem Gerät.

    Das manuelle Magnetbremssystem bietet 8 Widerstandsstufen, die über einen Drehregler eingestellt werden. Positiv vermerkten wir, dass die Unterschiede zwischen den Stufen spürbar waren. Allerdings war das maximale Widerstandsniveau auf Stufe 8 enttäuschend niedrig. Selbst moderat trainierte Personen empfanden die höchste Stufe kaum als Herausforderung, eher als leichtes Aufwärmen. Für fitte Einsteiger oder Personen, die ihre Leistung steigern möchten, ist der Widerstand definitiv unzureichend. Zudem mussten wir feststellen, dass sich die Instabilität des Geräts mit zunehmendem Widerstand noch verstärkte. In Einzelfällen funktionierte der Drehregler zur Widerstandsverstellung bei Lieferung auch gar nicht korrekt. Eine Wattsteuerung oder Steigungsfunktion ist nicht vorhanden.

    Lautstärke im Betrieb

    Anfänglich lief der Crosstrainer relativ leise. Jedoch stellten wir bereits nach kurzer Nutzungsdauer und wenigen Trainingseinheiten fest, dass störende Geräusche auftraten – ein Quietschen oder Klappern. Ein Nachziehen der Schrauben behob dies nur temporär. Die Geräuschentwicklung schien mit der allgemeinen Instabilität und der einfachen Lagerkonstruktion (vermutlich Gleitlager statt Kugellager an wichtigen Stellen) zusammenzuhängen und trübte den anfänglich noch passablen Eindruck in diesem Punkt.

    Konsole, Programme & Features

    Die Ausstattung ist, dem Preis entsprechend, äußerst spartanisch. Ein einfaches, unbeleuchtetes LCD-Display zeigt die Basis-Trainingsdaten an. Die Lesbarkeit ist bei gutem Licht ausreichend, bei Dämmerlicht jedoch schwierig. Die Bedienung beschränkt sich auf eine Taste zum Wechseln der Anzeige oder Zurücksetzen.

    Angezeigte Werte (im Wechsel via Scan):

    • Zeit
    • Distanz
    • Geschwindigkeit
    • Kalorienverbrauch (geschätzt)
    • Puls (über Handsensoren)
    • Gesamtstrecke (ODO)

    Trainingsprogramme:

    • Es sind keinerlei Trainingsprogramme integriert. Das Training erfolgt ausschließlich manuell.

    Die Herzfrequenzmessung erfolgt über Handpulssensoren an den festen Griffen. Deren Genauigkeit ist erfahrungsgemäß begrenzt. Eine Brustgurt-Kompatibilität besteht nicht. Immerhin fanden wir einen Flaschenhalter am Gerät vor. Eine Tablethalterung fehlt jedoch komplett. Weitere Features sind nicht vorhanden.

    Konnektivität & Apps des ISE Crosstrainer SY 9801

    In diesem Bereich gibt es nichts zu berichten: Der ISE SY 9801 verfügt über keinerlei Bluetooth-Konnektivität oder sonstige Schnittstellen. Eine Verbindung mit Fitness-Apps ist nicht möglich.

    Lagerung & Transport

    Der Crosstrainer ist mit Maßen von 115 x 48 x 148 cm relativ kompakt und mit ca. 27,5 kg auch vergleichsweise leicht. Er ist nicht klappbar, findet aber auch in kleineren Räumen Platz. Aufgrund des geringen Gewichts ist er leicht zu verschieben, auch wenn Transportrollen nicht explizit erwähnt wurden. Die Stromversorgung für den Computer erfolgt über 2 AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang).

    Vor- & Nachteile des ISE Crosstrainer SY 9801

    • Extrem niedriger Anschaffungspreis
    • Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht
    • Unterschiede zwischen den 8 Widerstandsstufen spürbar (wenn auch niedrig)
    • Integrierter Flaschenhalter
    • Anfänglich relativ leise
    • Gravierende Instabilität beim Training („wackelt stark“)
    • Sehr schlechte Verarbeitungsqualität (Material, Gewinde, Passungen)
    • Ruckeliger, unrunder Bewegungsablauf
    • Sehr kurze Schrittlänge (30 cm), unnatürlich für viele Nutzer
    • Relativ weiter Pedalabstand (Q-Faktor 24 cm)
    • Maximaler Widerstand viel zu gering
    • Hohe Anfälligkeit für Geräuschentwicklung nach kurzer Zeit
    • Aufbau mühsam, Anleitung schlecht
    • Keine Trainingsprogramme
    • Keine
    • Fragwürdige Haltbarkeit
    Bestes Angebot *

    Fazit zum ISE Crosstrainer SY 9801 Test

    Unser ISE Crosstrainer SY 9801 Test fällt ernüchternd aus. Zwar lockt das Gerät mit einem extrem günstigen Preis, doch dieser wird mit einer Vielzahl gravierender Mängel erkauft. Die erschreckende Instabilität während des Trainings war für uns das größte K.O.-Kriterium – sie macht ein sicheres und angenehmes Workout nahezu unmöglich. Hinzu kommen eine mangelhafte Verarbeitungsqualität, ein mühsamer Aufbau, ein ruckeliger Bewegungsablauf mit sehr kurzer Schrittlänge und ein unzureichender Maximalwiderstand.

    Die fehlende genaue Pulsmessung, das Fehlen von Programmen und einer Tablethalterung sowie die Berichte über Geräuschentwicklung und Defekte nach kurzer Zeit runden das negative Gesamtbild ab. Der niedrige Preis kann diese massiven Defizite aus unserer Sicht nicht aufwiegen. Das Risiko, hier mehr Frust als Freude zu erleben und das Gerät schnell als „Wäscheständer“ enden zu lassen oder sich gar zu verletzen, schätzen wir als hoch ein.

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir trotz des geringen Preises als schlecht, da die grundlegende Funktion – ein stabiles und effektives Training – nicht gegeben ist.

    Unsere Empfehlung: Wir können den ISE Crosstrainer SY 9801 nicht empfehlen. Er kommt allenfalls in Frage für:

    • Personen mit extrem begrenztem Budget, die bereit sind, massive Kompromisse bei Stabilität, Qualität und Trainingsgefühl einzugehen UND handwerklich geschickt genug sind, um Aufbauprobleme zu lösen (quasi als „Notlösung“).
    • Sehr leichte Personen mit geringsten Ansprüchen an ein Trainingsgerät, die nur wenige Minuten am Stück trainieren möchten (und selbst dann ist die Instabilität bedenklich).

    Wir raten dringend ab vom Kauf für:

    • Alle ernsthaften Fitness-Einsteiger und Fortgeschrittene.
    • Personen über 70-80 kg (unabhängig von der 120kg-Angabe).
    • Nutzer, die Wert auf ein sicheres und stabiles Trainingsgefühl legen.
    • Personen, die ein flüssiges, ergonomisches Bewegungsmuster erwarten.
    • Alle, die länger als 10-15 Minuten am Stück trainieren möchten.
    • Nutzer, die eine gewisse Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erwarten.

    Unser Rat: Investieren Sie lieber etwas mehr Geld in ein solides Einsteigermodell eines etablierten Herstellers. Selbst günstige Crosstrainer sollten eine grundlegende Stabilität und Funktionalität bieten.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten