Viele handelsübliche Crosstrainer sind für Nutzer mit durchschnittlicher Körpergröße konzipiert – Personen über 185 cm stoßen daher schnell an ergonomische Grenzen. Zu kurze Schrittlängen, niedrige Griffpositionen oder instabile Rahmenkonstruktionen führen nicht nur zu einem unnatürlichen Bewegungsablauf, sondern mindern auch die Trainingsqualität und erhöhen das Risiko für Fehlhaltungen. Für große Menschen ist daher die Wahl des richtigen Modells entscheidend.
In diesem Beitrag stellen wir die besten Crosstrainer für große Menschen im direkten Test vor, inklusive konkreter Größenempfehlungen, Bewertungskriterien und realer Einschätzungen aus der Praxis. Unser Ziel ist es, fundierte Orientierung zu bieten – für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Nutzer mit besonderen Anforderungen an Ergonomie, Stabilität und Langzeitkomfort.

Die besten Crosstrainer für große Menschen im Test
Platz 1 Skandika Carbon Conqueror
Premium, ergonomisch, vielseitig
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
150 kg
49 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Elektrische Steigungsfunktion (20 Stufen) für intensives und abwechslungsreiches Training.
- Exzellente Ergonomie mit einer langen Schrittlänge von 49 cm und einem minimalen Q-Faktor von 11 cm.
- Hervorragender, sehr flüssiger und extrem leiser Rundlauf dank des 25 kg Schwungmassensystems.
- Sehr hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität, belastbar bis 150 kg (Studio-Qualität).
- Großer Widerstandsbereich (32 Stufen) und präzise Wattsteuerung.
- Umfangreiche Programmauswahl (31 Programme) und reichhaltige Komfort-Ausstattung (USB, Ventilator, Lautsprecher).
- Nicht klappbar, benötigt daher dauerhaft viel Platz.
- Hoher Preis, da im Premium-Segment angesiedelt.
- Ein Brustgurt zur genaueren Pulsmessung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Der Skandika Carbon Conqueror ist ein Premium-Crosstrainer, der sich durch seine exzellente Ergonomie, insbesondere die lange Schrittlänge von 49 cm und den schmalen Q-Faktor von 11 cm, auszeichnet. Dies macht ihn zu einem idealen Crosstrainer für große Personen. Die elektrische Steigungsfunktion, die 25 kg Schwungmasse und die Belastbarkeit bis 150 kg unterstreichen den hohen Anspruch. Mit 31 Programmen und App-Anbindung bietet dieser Crosstrainer für große Personen im Test ein Maximum an Leistung und Komfort.
Platz 2 HAMMER CrossPace 7.0 NorsK
Top-Ergonomie, edles Design
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
130 kg
52 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Exzellente Ergonomie mit einer sehr langen Schrittlänge von 52 cm und einem Q-Faktor von 13 cm, ideal für große Nutzer.
- Sehr hohe Stabilität und Premium-Verarbeitung.
- Einzigartiges, edles NorsK-Design mit Holz-Elementen für eine ansprechende Optik.
- Extrem leiser und sehr flüssiger Rundlauf durch das 20 kg Schwungmassensystem.
- Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) für zusätzliche Trainingsvariation.
- Großes 10,1″ TFT-Touch-Display und hervorragende Konnektivität (Bluetooth, WLAN, ANT+).
- Hoher Anschaffungspreis im Premium-Segment.
- Die sehr lange Schrittlänge von 52 cm ist für sehr kleine Personen (unter ca. 1,60 m) ungeeignet.
- Laufrollen und Schienen benötigen regelmäßige Pflege, um die optimale Laufruhe zu erhalten.
Der HAMMER CrossPace 7.0 NorsK ist ein Premium-Ellipsentrainer, der besonders für große Personen dank seiner sehr langen Schrittlänge von 52 cm und des Q-Faktors von 13 cm hervorsticht. Das 20 kg Schwungmassensystem sorgt für einen extrem leisen und flüssigen Lauf. Er ist bis 130 kg belastbar. Die manuelle Steigungsverstellung, das große Touch-Display und umfassende App-Kompatibilität machen ihn zu einer Top-Wahl. Dieser Crosstrainer mit langer Schrittlänge kombiniert Design mit Funktionalität.
Platz 3 MAXXUS Crosstrainer CX 5.1
Ergonomie-Champion, extrem stabil
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
160 kg
54 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Hervorragende, nahezu perfekte Ergonomie mit einer extrem langen Schrittlänge von 54 cm und einem sehr schmalen Q-Faktor von 7 cm.
- Extrem hohe Stabilität und Robustheit, belastbar bis 160 kg, vermittelt Studio-Qualität.
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf dank des 26 kg Schwungmassensystems.
- Leistungsstarkes Bremssystem mit 16 fordernden Stufen und präziser Wattsteuerung.
- Gute Programmvielfalt und Bluetooth-Konnektivität für Apps wie Kinomap und Zwift.
- Die sehr lange Schrittlänge von 54 cm ist für sehr kleine Personen (unter ca. 1,60 m) ungeeignet.
- Die Bedienung des Cockpits ist wenig intuitiv und erfordert Eingewöhnung.
- Der Aufbau ist zeitaufwendig und erfordert Sorgfalt sowie idealerweise zwei Personen
Der MAXXUS Crosstrainer CX 5.1 ist der Ergonomie- und Stabilitäts-Champion, ideal als Crosstrainer ab 185 cm Körpergröße. Die beeindruckende Schrittlänge von 54 cm und der minimale Q-Faktor von 7 cm sorgen für eine optimale, gelenkschonende Bewegung. Die massive Bauweise trägt bis zu 160 kg, und das 26 kg Schwungmassensystem ermöglicht einen leisen, flüssigen Rundlauf. Ein leistungsstarker Partner für große und schwere Personen, die Wert auf Studio-Qualität legen.
Platz 4 Skandika Crosstrainer Carbon P23
Klappbar, top Ergonomie
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
135 kg
51 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Exzellenter, sehr geschmeidiger und leiser Rundlauf dank 23 kg Schwungmasse.
- Hervorragende Ergonomie mit einer langen Schrittlänge von 51 cm und einem sehr schmalen Q-Faktor von nur 7 cm, ideal für große Personen.
- Sehr stabile und robuste Konstruktion, belastbar bis 135 kg.
- Große Vielfalt an integrierten Trainingsprogrammen (23) und gute App-Konnektivität (Kinomap).
- Effektive und praktische Klappfunktion, Gasfeder-unterstützt, zur platzsparenden Lagerung.
- Integrierter Empfänger für 5,3 kHz Brustgurte für präzise Pulsmessung.
- Der Aufbau erfordert Zeit und Sorgfalt, insbesondere das Prüfen der Schrauben.
- Die festen Armgriffe könnten für Personen mit extremen Körpergrößen nicht hundertprozentig optimal sein.
- Das hohe Eigengewicht von 78 kg erschwert das Verschieben trotz der vorhandenen Transportrollen.
Der Skandika Carbon P23 ist ein Mittelklasse-Crosstrainer, der mit einer exzellenten Ergonomie – 51 cm Schrittlänge und einem sehr schmalen Q-Faktor von 7 cm – besonders für große Personen geeignet ist. Die 23 kg Schwungmasse sorgt für einen leisen und geschmeidigen Lauf. Er ist bis 135 kg belastbar und verfügt über eine praktische Klappfunktion. Dieser Crosstrainer für große Personen im Test bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn Ergonomie und Platzersparnis im Vordergrund stehen.
Platz 5 AsVIVA Crosstrainer E4 Pro
Ergonomisch, App-stark, laufruhig
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
130 kg
48 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Exzellente Ergonomie mit einer Schrittlänge von 48-49 cm und einem schmalen Q-Faktor von 7 cm.
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf dank 24 kg Schwungmasse.
- Hohe Verarbeitungsqualität und gute Stabilität (bis 130 kg) für reguläres Training.
- Leistungsstarkes Bremssystem mit 24 fein justierbaren Stufen und präziser Wattsteuerung.
- Umfassende App-Konnektivität via Bluetooth (Kinomap, Zwift, FitShow, MyHomeFit).
- Praktische Multigrip-Handgriffe und ein integrierter USB-Ladeport.
- Bei sehr intensivem HIIT-Training ist eine leichte Instabilität möglich.
- Die Tablethalterung ist eher klein und könnte etwas wackelig oder rutschig sein; es fehlt ein Flaschenhalter.
- Nicht klappbar, benötigt daher eine feste Stellfläche.
Der AsVIVA E4 Pro ist ein Mittelklasse-Crosstrainer, der sich durch seine exzellente Ergonomie mit einer Schrittlänge von 48-49 cm und einem sehr geringen Q-Faktor von 7 cm auszeichnet, was ihn gut für große Personen macht. Das 24 kg Schwungmassensystem sorgt für einen leisen und flüssigen Lauf. Er ist bis 130 kg belastbar und bietet 24 Widerstandsstufen sowie Wattsteuerung. Die umfassende App-Kompatibilität ist ein weiterer Pluspunkt für diesen Crosstrainer für große Personen im Vergleich.
Platz 6 Skandika Crosstrainer P20-R i
Anpassungs-Champion für Alle
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
135 kg
51 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Verstellbare Schrittlänge von 42 bis 55 cm, perfekt für unterschiedlichste Nutzergrößen, auch sehr große.
- Hervorragende Ergonomie mit einem Q-Faktor von 14,5 cm.
- Extrem geschmeidiger und leiser Rundlauf dank 20 kg Schwungmasse.
- Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 135 kg.
- Große Vielfalt an integrierten Trainingsprogrammen (24), inklusive HRC- und Watt-Modus.
- Gute App-Konnektivität und integrierter Empfänger für 5,3 kHz Brustgurte.
- Nicht klappbar, benötigt einen festen Stellplatz.
- Der Aufbau erfordert Zeit und idealerweise die Hilfe einer zweiten Person.
- Die Displayposition könnte für sehr große Personen (über 190 cm) etwas niedrig sein.
Der Skandika P20-R i ist ein herausragender Mittelklasse-Crosstrainer, der dank seiner verstellbaren Schrittlänge von 42 bis 55 cm eine Top-Wahl als Crosstrainer für große Menschen darstellt. Die 20 kg Schwungmasse und 16 Widerstandsstufen ermöglichen ein effektives und leises Training. Er ist bis 135 kg belastbar. Mit 24 Programmen und App-Anbindung bietet er Vielseitigkeit. Ein sehr anpassungsfähiges und ergonomisches Gerät.
Platz 7 MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f
Klappbar, Top-Ergonomie
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
135 kg
51 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Hervorragende Ergonomie mit einer langen Schrittlänge von 51 cm und einem extrem geringen Q-Faktor von 9 cm.
- Praktischer und gut funktionierender Klappmechanismus zur Platzersparnis.
- Sehr hoher und gleichmäßiger Rundlauf dank des 24 kg Front-Schwungrads.
- Hohe Stabilität und gute Verarbeitungsqualität.
- Wattsteuerung für gezieltes Training und eine gute Programmvielfalt (inkl. HRC).
- Breite App-Kompatibilität mit Diensten wie Kinomap, Zwift und iConsole.
- Der Aufbau erfordert zwei Personen und gutes Werkzeug.
- Potenzial für Geräuschentwicklung über Zeit, regelmäßige Wartung ist notwendig.
- Die Handpulsmessung ist ungenau, und das Display deaktiviert sich bei App-Nutzung.
Der MAXXUS CX 4.3f ist ein Mittelklasse-Crosstrainer, der mit einer hervorragenden Ergonomie, einschließlich einer langen Schrittlänge von 51 cm und einem Q-Faktor von 9 cm, punktet. Damit ist er sehr gut als Crosstrainer für große Personen bis ca. 1,90 m geeignet. Die 24 kg Schwungmasse und 16 Widerstandsstufen sorgen für einen guten Lauf. Er ist bis 135 kg belastbar und klappbar. Eine klare Empfehlung für qualitätsbewusste Nutzer, die Wert auf Ergonomie und Platzersparnis legen.
Platz 8 Skandika Carbon P26-S
Ergonomie-Profi, App-fokussiert
Kategorie
Premium
Belastbarkeit
150 kg
48 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Exzellenter, extrem geschmeidiger und leiser Bewegungsablauf dank 26 kg Schwungmasse.
- Herausragende Ergonomie mit 48 cm Schrittlänge und einem extrem schmalen Q-Faktor von nur 5 cm, sehr gut für große Personen.
- Manuelle Steigungsfunktion (5 Stufen) für intensiveres Training.
- Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 150 kg.
- Breiter und fein justierbarer Widerstandsbereich mit 32 Stufen über einen Drehknopf.
Gute App-Konnektivität via Bluetooth
- Keine integrierten Trainingsprogramme auf der Konsole (Training nur manuell oder per App).
- Minimalistische Konsolenanzeige ohne grafische Profile.
- Sehr schwer (ca. 76 kg), was das Verschieben erschwert.
Der Skandika Carbon P26-S ist ein Premium-Crosstrainer, der durch seine herausragende Ergonomie mit 48 cm Schrittlänge und einem extrem schmalen Q-Faktor von nur 5 cm besticht – ideal für große Personen. Die 26 kg Schwungmasse sorgt für einen sehr leisen und geschmeidigen Lauf. Er ist bis 150 kg belastbar und bietet eine manuelle Steigungsfunktion. Dieser Crosstrainer mit langer Schrittlänge setzt stark auf App-Nutzung. Für Qualitäts- und Ergonomie-Fans eine Top-Wahl.
Platz 9 HAMMER SpeedMotion II
Vielseitig, ergonomisch, App-stark
Kategorie
Mittelklasse
Belastbarkeit
130 kg
50 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Gute Ergonomie mit einer langen Schrittlänge von 50 cm und einem Q-Faktor von 14 cm.
- Manuell einstellbare Steigung (3 Stufen) für zusätzliche Trainingsvariation.
- Hohe Stabilität und hochwertige Verarbeitung.
- Sehr guter, flüssiger und leiser Rundlauf dank des 18 kg Schwungmassensystems und der Magnetbremse.
- Große Programmvielfalt (24 Programme) und umfassende App-Konnektivität (Kinomap, Zwift, HAMMER Workouts).
- Laufrollen und Schienen benötigen regelmäßige Reinigung und Pflege zur Geräuschvermeidung.
- Kein Flaschenhalter und nicht klappbar.
- Kein USB-Ladeport vorhanden.
Der HAMMER SpeedMotion II ist ein Mittelklasse-Ellipsentrainer, der sich durch eine gute Ergonomie mit 50 cm Schrittlänge und 14 cm Q-Faktor auszeichnet, was ihn zu einem empfehlenswerten Crosstrainer für große Menschen macht. Die manuelle Steigungsfunktion und das 18 kg Schwungmassensystem sorgen für ein vielseitiges und leises Training. Er ist bis 130 kg belastbar und bietet zahlreiche Programme sowie App-Anbindungen. Ein solides Gerät für ambitionierte Heimsportler.
Platz 10 Merach Crosstrainer E27B1
Innovativ, ergonomisch, stromunabhängig
Kategorie
Basisklasse
Belastbarkeit
160 kg
47 cm
Widerstand
Computergesteuert
App-Support
- Selbstgenerierende Stromversorgung, kein Stromanschluss erforderlich.
- Hervorragende Ergonomie mit 47 cm Schrittlänge und 18 cm Q-Faktor, gut für größere Personen.
- Extrem leiser und sehr geschmeidiger Bewegungsablauf.
- Sehr stabile und hochwertige Verarbeitung, belastbar bis 160 kg.
- Exzellente, breite App-Kompatibilität (Zwift, Kinomap, Merach App etc.).
- Einfacher Aufbau, da das Gerät stark vormontiert geliefert wird.
- Keinerlei integrierte Pulsmessung am Gerät (nur extern via App oder Herzfrequenzmesser).
- Keine bzw. kaum integrierte Trainingsprogramme direkt auf der Konsole.
- Minimalistisches LCD-Display, das nur Basisdaten anzeigt.
Der Merach E27B1 ist ein innovativer Crosstrainer, der durch seine Eigenstromversorgung und eine gute Ergonomie mit 47 cm Schrittlänge besticht. Er ist bis 160 kg belastbar und eignet sich somit gut als Crosstrainer für große und schwere Personen. Der Lauf ist extrem leise und geschmeidig. Der Fokus liegt klar auf App-Nutzung, da integrierte Programme und Pulsmessung am Gerät fehlen. Ein topmodernes Gerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für technikaffine Nutzer.
Worauf große Menschen beim Crosstrainer-Kauf achten sollten
- Schrittlänge: Warum sie entscheidend ist (mind. 45 cm empfohlen)
Die Schrittlänge ist das wichtigste Kriterium für große Nutzer. Ist sie zu kurz, entsteht ein staksiger, unnatürlicher Bewegungsablauf – vergleichbar mit einem zu kleinen Fahrrad. Ab einer Körpergröße von 185 cm sollte die Schrittlänge mindestens 45 cm, besser 50 cm oder mehr betragen. Nur so ist ein runder, gelenkschonender Schritt möglich, der den natürlichen Bewegungsmustern nahekommt.

-
Gerätehöhe & Griffhöhe – häufig unterschätzt
Crosstrainer mit hohem Trittpunkt und langen Griffen können in Räumen mit niedriger Decke schnell an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig müssen die Griffe ergonomisch erreichbar sein – bei zu kurzer Griffhöhe beugen sich große Personen unnötig nach vorne. Empfehlenswert sind Modelle mit höhenverstellbaren Griffen oder solcher, deren Geometrie speziell auf Nutzer über 190 cm ausgelegt ist.
- Stabilität, max. Nutzergewicht & Rahmenkonstruktion
Größere Nutzer erzeugen durch längere Hebelkräfte stärkere Belastungen auf Rahmen, Gelenke und Lager. Ein hochwertiger Crosstrainer für große Menschen sollte deshalb ein hohes maximales Nutzergewicht (mind. 130–150 kg) sowie eine solide, verwindungssteife Rahmenkonstruktion bieten. Billigmodelle mit zu leichtem Aufbau verlieren unter Belastung schnell an Laufruhe und Lebensdauer.
- Verstellbare Pedale und Handgriffe – sinnvolle Extras?
Nicht zwingend notwendig, aber ein klarer Vorteil: verstellbare Pedale und Handgriffe erlauben eine bessere Anpassung an individuelle Körperproportionen. Wer besonders lange Beine oder Arme hat, profitiert von dieser Flexibilität – auch bei der Nutzung durch mehrere Personen mit unterschiedlicher Körpergröße ist das ein praxisrelevantes Plus.

Vorteile eines passenden Crosstrainers für große Menschen
- Gesünderer Bewegungsablauf, bessere Trainingsqualität
Ein passender Crosstrainer bietet großen Nutzern einen ergonomischen Bewegungsradius mit ausreichend Schrittlänge und Griffhöhe. Das ermöglicht eine flüssige, natürliche Bewegung, bei der Muskeln und Gelenke gleichmäßig belastet werden. Dadurch verbessert sich nicht nur die Trainingsqualität, sondern auch die Effizienz: Mehr Bewegungsfreiheit führt zu höherem Kalorienverbrauch und besserer Ausdauerentwicklung – ohne Kompromisse bei der Haltung.
-
Weniger Fehlbelastungen, höhere Motivation
Ein ungeeignetes Gerät zwingt große Menschen oft zu Kompensationshaltungen – etwa gekrümmtem Rücken oder eingeschränkter Armbewegung. Das kann zu Beschwerden in Schultern, Nacken oder unteren Rücken führen und langfristig die Trainingsmotivation senken. Ein ergonomisch passender Crosstrainer reduziert solche Risiken spürbar und fördert eine dauerhaft gesunde Trainingsroutine.
-
Längere Nutzung durch passgenauen Komfort
Komfort ist ein entscheidender Faktor für die Trainingskontinuität. Wenn ein Crosstrainer von Anfang an zur Körpergröße passt, bleibt die Nutzung auch über Monate hinweg angenehm – ohne Frust oder Anpassungsprobleme. Das Gerät wird nicht zum Kompromiss, sondern zum verlässlichen Bestandteil der persönlichen Fitnessroutine. Gerade bei langfristigem Heimtraining lohnt sich die Investition in passgenaue Ergonomie.

Häufige Probleme bei ungeeigneten Crosstrainern
- Zu kurze Schrittlänge → unnatürliche Bewegung
Viele Standard-Crosstrainer sind für Nutzer bis etwa 180 cm optimiert. Große Menschen über 185 cm stoßen bei Geräten mit kurzer Schrittlänge schnell an ihre Grenzen. Der Schritt fühlt sich nicht rund, sondern gedrungen oder „hüpfend“ an – was nicht nur ineffizient ist, sondern auch zu einer Überbelastung der Gelenke führen kann. Ein solches Bewegungsmuster ist weder angenehm noch langfristig gesundheitsförderlich.

-
Eingeschränkte Griffhöhe → gekrümmte Haltung
Wenn die Griffe zu niedrig angebracht sind oder sich nicht an die Armlänge anpassen lassen, wird der Oberkörper zwangsläufig nach vorne gebeugt. Die Folge: eine gekrümmte, verspannte Haltung, die Nacken, Schultern und Rücken unnötig belastet. Gerade bei längeren Trainingseinheiten kann das zu Verspannungen oder Fehlhaltungen führen, die den Nutzen des Trainings untergraben.
-
Instabilität bei größerer Hebelwirkung → Sicherheitsrisiko
Große Nutzer bringen nicht nur mehr Körpermasse, sondern auch längere Hebel in die Bewegung ein. Bei Crosstrainern mit leichter Rahmenkonstruktion oder schwacher Standfestigkeit führt das schnell zu Vibrationen, Wackelbewegungen oder gar Materialermüdung. Im schlimmsten Fall entsteht ein echtes Sicherheitsrisiko, insbesondere bei intensiveren Trainingseinheiten. Stabilität und ein ausreichend hohes zulässiges Nutzergewicht sind deshalb unverzichtbar.
FAQ – Crosstrainer für große Menschen
Welche Schrittlänge ist ab 190 cm Körpergröße empfehlenswert?
Ab einer Körpergröße von 190 cm sollte die Schrittlänge eines Crosstrainers mindestens 45 cm betragen. Alles darunter führt zu einem verkürzten Bewegungsablauf, der unnatürlich wirkt und die Trainingsqualität mindert. Ideal sind Geräte mit 51–55 cm Schrittlänge, die einen flüssigen, gelenkschonenden Bewegungsradius ermöglichen.
Gibt es Crosstrainer für große Menschen mit App-Anbindung?
Ja, einige Modelle – besonders im mittleren bis gehobenen Preissegment – bieten Bluetooth-Konnektivität und App-Kompatibilität, z. B. mit Kinomap oder iConsole+. Bei Geräten für große Nutzer ist diese Funktion häufig in Kombination mit einem modernen Trainingscomputer verfügbar. Wichtig ist dabei, auf die tatsächliche Ergonomie und Größe zu achten – nicht jeder App-fähige Crosstrainer ist automatisch für große Menschen geeignet.
Welcher Crosstrainer passt bei 200 cm und 120 kg?
Für Nutzer mit 200 cm Körpergröße und 120 kg Gewicht kommen nur ausgewählte Modelle infrage. Wichtig sind eine Schrittlänge von mindestens 50 cm, ein maximales Nutzergewicht von mindestens 130 kg sowie eine stabile Rahmenkonstruktion. Empfehlenswert sind u. a. Fronttriebgeräte mit Studioqualität oder hochwertige Heimtrainer aus dem oberen Preissegment (z. B. Maxxus, Cardiostrong, Life Fitness).
Sind Ellipsentrainer besser für große Menschen?
In vielen Fällen: ja. Ellipsentrainer mit Frontantrieb bieten durch die flachere, längere Schrittbewegung mehr Bewegungsfreiheit, was großen Nutzern zugutekommt. Die Bewegung ähnelt eher einem natürlichen Gehen oder Laufen und reduziert die vertikale Belastung. Dennoch gilt: Auch bei Ellipsentrainern sollte die Schrittlänge zur Körpergröße passen – sonst treten die gleichen Probleme wie bei klassischen Geräten auf.















