Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Crosstrainer Q-Faktor: Was er bedeutet der Pedalabstand und welche Modelle am besten sind

    Erfahren Sie, warum der Q-Faktor bei Crosstrainern wichtig ist, wie ein niedriger Pedalabstand Ihre Trainingserfahrung verbessert und welche Modelle empfehlenswert sind.

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    8. Sep. 2025

    Zuletzt bearbeitet
    8. Sep. 2025

    Crosstrainer Q Faktor Pedalabstand

    Sie möchten einen Crosstrainer kaufen, doch die technischen Daten werfen Fragen auf? Dieser Ratgeber erklärt, warum der Crosstrainer Q-Faktor eines der wichtigsten, aber oft übersehenen Qualitätsmerkmale ist und wie Sie das perfekte Modell für Ihre Gelenke, Ihren Komfort und Ihren Trainingserfolg finden.

    Crosstrainer Q Faktor Pedalabstand

    Was ist der Q-Faktor beim Crosstrainer?

    Hinter dem technischen Begriff „Q-Faktor“ verbirgt sich ein einfaches, aber für die Ergonomie entscheidendes Maß: der Abstand zwischen den Pedalen. Er ist ein zentraler Indikator dafür, wie natürlich sich die Bewegung auf dem Gerät anfühlen wird.

    Definition: Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Pedale (Pedalabstand)

    Der Crosstrainer Q-Faktor, häufig auch als Crosstrainer Pedalabstand bezeichnet, misst den horizontalen Abstand von der Mitte des einen Pedals zur Mitte des anderen Pedals. Manchmal wird auch der Abstand zwischen den inneren Kanten der Pedale angegeben. In beiden Fällen gilt: Je kleiner dieser Wert, desto enger stehen Ihre Füße während des Trainings beieinander. Ein geringer Pedalabstand ist in der Regel ein Zeichen für eine durchdachte und hochwertige Konstruktion.

    Beispiel Q-Faktor Maxxus Crosstrainer

    Ursprung aus dem Radsport, Bedeutung für Ergonomie

    Der Begriff „Q-Faktor“ stammt ursprünglich aus dem Radsport. Dort bezeichnet er den Abstand zwischen den äußeren Flächen der Kurbelarme, an denen die Pedale befestigt sind. Radprofis und Bike-Fitter wissen seit Langem, dass ein optimal eingestellter Q-Faktor entscheidend für eine effiziente Kraftübertragung und die Vermeidung von Überlastungsschäden ist. Dieses biomechanische Prinzip wurde direkt auf Crosstrainer übertragen, da auch hier eine unnatürliche Fußstellung die gesamte Bewegungskette negativ beeinflussen kann.

    Warum der Q-Faktor Einfluss auf Knie, Hüfte und Trainingseffekt hat

    Stellen Sie sich vor, Sie gehen oder laufen. Ihre Füße landen dabei relativ gerade unter Ihrer Hüfte. Dieser schmale Stand ist biomechanisch effizient und schonend. Ein Crosstrainer mit einem sehr großen Pedalabstand zwingt Ihre Beine jedoch in eine breitere, unnatürliche Grätsche – eine leichte X-Bein-Stellung.

    Diese erzwungene Fehlhaltung führt dazu, dass bei jeder Bewegung seitliche Kräfte auf Ihre Gelenke wirken:

    • Kniegelenke: Das Knie wird bei jedem Tritt nach innen gedrückt (Valgusstress). Dies kann auf Dauer zu Reizungen der Bänder, Knorpelschäden oder Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Knies führen.
    • Hüftgelenke: Auch die Hüfte wird in eine unphysiologische Position gedreht, was zu Verspannungen in der Hüftmuskulatur oder langfristig zu Gelenkbeschwerden führen kann.
    • Fußgelenke: Um die breite Stellung auszugleichen, können die Füße nach innen knicken (Überpronation), was wiederum die Beinachse negativ beeinflusst.
    • Trainingseffekt: Eine unsaubere Biomechanik ist ineffizient. Sie verlieren Kraft, die nicht in die Bewegung, sondern in Ausgleichsbewegungen fließt. Der Muskelaufbau wird weniger gezielt und der Kalorienverbrauch kann geringer ausfallen.

    Ein Crosstrainer geringer Q-faktor hingegen ermöglicht eine körpernahe, natürliche Bewegung, die der des Gehens oder Joggens stark ähnelt. Das Training fühlt sich nicht nur komfortabler an, es ist auch sicherer und effektiver.

    Crosstrainer Q Faktor - 07

    Crosstrainer Pedalabstand – warum er so entscheidend ist

    Die Bedeutung des Pedalabstands geht weit über ein reines Komfortgefühl hinaus. Er ist die Grundlage für ein gesundes und nachhaltiges Training, das Gelenke schont, anstatt sie zu belasten.

    Natürliche Beinachse & ergonomisches Bewegungsmuster

    Die menschliche Anatomie ist für eine lineare Vorwärtsbewegung optimiert. Unsere Beinachse verläuft von der Hüfte über das Knie bis zum Sprunggelenk idealerweise in einer möglichst geraden Linie. Ein geringer Crosstrainer Pedalabstand unterstützt genau dieses Muster. Die Füße bewegen sich parallel zueinander auf einer Bahn, die dem natürlichen Gangbild entspricht. Dies sorgt für:

    • Optimale Muskelaktivierung: Die Kraft wird sauber aus Oberschenkeln und Gesäß erzeugt.
    • Geringere Belastung: Die Gelenke werden zentriert und ohne seitliche Scherkräfte belastet.
    • Höherer Komfort: Die Bewegung fühlt sich flüssig und „richtig“ an, was die Motivation für längere Trainingseinheiten steigert.

    Zu großer Q-Faktor → Fehlbelastungen im Knie-/Hüftgelenk

    Ein zu breiter Stand ist einer der häufigsten Gründe für Unzufriedenheit und sogar Schmerzen beim Training mit günstigen Crosstrainern. Die permanente Spreizung der Beine führt zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung im Kniegelenk. Stellen Sie sich eine Zange vor, die bei jeder Umdrehung leicht seitlich auf Ihr Knie drückt – über Tausende von Wiederholungen summiert sich dieser Effekt. Insbesondere Menschen, die bereits zu einer leichten X-Bein-Stellung neigen, verstärken dieses Problem durch einen großen Q-Faktor erheblich. Die Folgen können von leichten Beschwerden bis hin zu chronischen Schmerzen reichen, die das Training unmöglich machen.

    Crosstrainer Q Faktor - 06

    Wann ein kleiner Q-Faktor besonders wichtig ist

    Obwohl ein geringer Pedalabstand für jeden Nutzer von Vorteil ist, gibt es Personengruppen, für die er unabdingbar ist:

    • Kleinere Personen (unter 1,70 m): Kleinere Menschen haben naturgemäß einen geringeren Hüftabstand. Ein breiter Pedalabstand zwingt sie in eine noch unnatürlichere Grätsche als größere Personen. Für sie ist ein crosstrainer geringer q-faktor ein absolutes Muss.
    • Personen mit Knie- oder Hüftproblemen: Wer bereits unter Arthrose, Bänderschwächen oder anderen Gelenkbeschwerden leidet, sollte kein Risiko eingehen. Ein ergonomischer Bewegungsablauf ist hier entscheidend, um die Gelenke zu mobilisieren, ohne sie weiter zu schädigen.
    • Ambitionierte und regelmäßige Nutzer: Wenn Sie planen, mehrmals pro Woche und über längere Zeiträume zu trainieren, potenzieren sich die Auswirkungen einer schlechten Ergonomie. Eine Investition in einen niedrigen Q-Faktor ist eine Investition in Ihre langfristige Gesundheit und Trainingsfreude.

    Ideale Werte: Wie groß sollte der Q-Faktor sein?

    Als Orientierung dient eine einfache Regel: Je geringer der Pedalabstand, desto besser. Hochwertige Studiogeräte und ambitionierte Heimtrainer setzen hier Maßstäbe. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine klare Einordnung der verschiedenen Werte.

    Crosstrainer Q Faktor - 04
    Q-FaktorBewertung
    Unter 10 cmExzellent und sehr ergonomisch. Entspricht Studiostandard und ermöglicht eine nahezu perfekte, natürliche Bewegung.
    10 cm – 15 cmGut bis sehr gut. In diesem Bereich finden sich viele hochwertige Heimgeräte. Ein Crosstrainer Pedalabstand 15 cm ist ein solider Wert.
    16 cm – 20 cmAkzeptabel, aber kompromissbehaftet. Oft bei günstigeren Modellen zu finden. Für größere Personen kann dies noch in Ordnung sein, kleinere Nutzer sollten hier vorsichtig sein.
    Über 20 cmNicht empfehlenswert. Fühlt sich für die meisten Menschen unnatürlich und breit an. Das Risiko von Fehlbelastungen in Knien und Hüfte steigt deutlich.

    Optimale Pedalabstände im Detail

    • Crosstrainer Pedalabstand 5 cm (oder weniger): Dies ist die absolute Premiumklasse. Ein derart geringer Wert ermöglicht eine Bewegung, die dem natürlichen Laufen am nächsten kommt. Ideal für sehr anspruchsvolle Nutzer, kleinere Personen und Reha-Patienten.
    • 5 bis 10 cm: Dies ist ein exzellenter Bereich für ambitionierte Heimanwender. Der Bewegungsablauf ist äußerst gelenkschonend und komfortabel. Geräte in dieser Kategorie bieten oft die beste Balance aus Ergonomie und Preis.
    • 10 bis 15 cm: Ein guter Kompromiss, der in vielen qualitativ hochwertigen Crosstrainern für den Heimgebrauch zu finden ist. Ein Crosstrainer Pedalabstand 15 cm ist oft die obere Grenze dessen, was als ergonomisch gut gilt, sofern andere Faktoren wie die Schrittlänge stimmen.
    • 15 bis 20 cm: In diesem Bereich ist Vorsicht geboten. Während ein solches Gerät für einen großen, robusten Mann ohne Gelenkprobleme bei gelegentlicher Nutzung noch funktionieren kann, ist es für eine zierliche Frau bereits ungeeignet. Ein Probetraining ist hier unerlässlich.
    • Über 20 cm: Solche Geräte sind meist das Ergebnis einer günstigen, wenig durchdachten Konstruktion. Von einem Kauf ist in der Regel abzuraten, da der Trainingskomfort und die Gelenkschonung stark leiden.

    Infobox: Messen Sie selbst! Nehmen Sie zum Probetraining einen Zollstock mit. Messen Sie den Abstand von der Mitte des linken bis zur Mitte des rechten Pedals. Verlassen Sie sich nicht blind auf Herstellerangaben, da diese manchmal ungenau sind oder sich auf die Innenkanten beziehen. Ein direkter Vergleich vor Ort ist immer die beste Methode.

    Crosstrainer mit niedrigem Q-Faktor – Empfehlenswerte Modelle nach Pedalabstand

    Die folgende Übersicht zeigt beispielhafte Modelle, die sich durch einen besonders geringen und damit ergonomischen Pedalabstand auszeichnen. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Auswahl handelt und die Preise je nach Anbieter und Zeitpunkt variieren können.

    Crosstrainer mit Pedalabstand bis 5 cm

    Diese Geräte der Spitzenklasse sind ideal für Nutzer mit höchsten Ansprüchen an Ergonomie, für kleinere Personen und für ein absolut gelenkschonendes Training.

    Skandika Carbon P26-S

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    80%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Premium

    Schrittlänge

    48 cm

    Schwungmasse

    26 kg

    Skandika Logo
    • Beschreibung: Dieses Modell ist bekannt für seinen extrem geringen Pedalabstand, der oft im Bereich von nur 2-3 cm liegt. Als Frontantriebler bietet er eine flache, lange und natürliche Ellipsenbewegung.
    • Bewertung: In puncto Q-Faktor eine absolute Referenz im Heimbereich. Die Biomechanik ist auf Studio-Niveau.
    • Preisrahmen: Gehobene Preisklasse (ca. 1.200 – 1.800 €).

    Skandika Carbon P25-G

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    80%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Mittelklasse

    Schrittlänge

    43 cm

    Schwungmasse

    25 kg

    Skandika Logo
    • Beschreibung: Ähnlich wie der P26-S, setzt auch dieses Modell auf einen minimalen Crosstrainer Pedalabstand 5 cm (oder weniger) und eine hervorragende Bewegungsqualität dank Frontantrieb.
    • Bewertung: Eine exzellente Wahl für alle, die keine Kompromisse bei der Gelenkschonung eingehen wollen.
    • Preisrahmen: Gehobene Mittelklasse bis obere Preisklasse (ca. 1.000 – 1.500 €).

    Crosstrainer mit Pedalabstand bis 10 cm

    Ergonomisch sehr empfehlenswert und oft mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis für den anspruchsvollen Heimgebrauch.

    MAXXUS Crosstrainer CX 5.1

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    83%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Premium

    Schrittlänge

    54 cm

    Schwungmasse

    26 kg

    Maxxus Logo
    • Beschreibung: Der CX 5.1 ist ein etabliertes Modell, das oft für seinen geringen Pedalabstand von unter 10 cm gelobt wird. Er kombiniert eine kompakte Bauweise mit einer sehr guten Bewegungsdynamik.
    • Bewertung: Ein Allrounder mit sehr guter Ergonomie, der für die meisten Nutzer eine flüssige und gesunde Bewegung ermöglicht.
    • Preisrahmen: Mittelklasse (ca. 800 – 1.200 €).

    Skandika Crosstrainer Carbon P23

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    82%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Mittelklasse

    Schrittlänge

    51 cm

    Schwungmasse

    23 kg

    Skandika Logo
    • Beschreibung: Dieses Modell bietet ebenfalls einen crosstrainer geringer q-faktor und profitiert von der Erfahrung des Herstellers im Bau ergonomischer Frontantriebler.
    • Bewertung: Eine solide Wahl für regelmäßiges Training mit Fokus auf Komfort und Gelenkgesundheit.
    • Preisrahmen: Mittelklasse (ca. 700 – 1.100 €).

    Crosstrainer mit Pedalabstand bis 15 cm

    In dieser Kategorie findet man solide Geräte, die einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung bieten. Der Pedalabstand ist gut, solange die restliche Ergonomie überzeugt.

    HAMMER CrossPace 7.0 NorsK

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    87%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Premium

    Schrittlänge

    52 cm

    Schwungmasse

    20 kg

    Hammer Logo
    • Beschreibung: Dieses Gerät mit Frontantrieb bietet typischerweise einen Pedalabstand im Bereich von 12-15 cm, kombiniert mit einer großen Schrittlänge, was für eine angenehme Bewegung sorgt.
    • Bewertung: Ein gutes Gesamtpaket im mittleren Preissegment, dessen Ergonomie für die meisten Nutzer gut geeignet ist.
    • Preisrahmen: Gehobene Mittelklasse (ca. 900 – 1.300 €).

    Skandika Carbon Conqueror

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    87%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Premium

    Schrittlänge

    49 cm

    Schwungmasse

    25 kg

    Skandika Logo
    • Beschreibung: Oft als Einstieg in die Welt der hochwertigen Frontantriebler positioniert, bietet dieses Modell einen soliden Crosstrainer Pedalabstand 15 cm oder leicht darunter.
    • Bewertung: Eine vernünftige Option, wenn das Budget begrenzt ist, man aber nicht auf die Vorteile eines Frontantrieblers verzichten möchte.
    • Preisrahmen: Einsteiger- bis Mittelklasse (ca. 600 – 900 €).

    Crosstrainer mit Pedalabstand bis 20 cm

    Diese Geräte sind oft im günstigeren Segment zu finden. Ein Probetraining ist hier besonders wichtig, um sicherzustellen, dass sich die Bewegung persönlich gut anfühlt.

    Sportstech CX700:

    • Beschreibung: Ein beliebtes Modell im Online-Handel, das viele Features bietet. Der Pedalabstand ist hier jedoch tendenziell breiter als bei reinen Frontantrieblern und liegt oft im oberen Bereich (Richtung 20 cm).
    • Bewertung: Nur geeignet, wenn die persönliche Bewegungsqualität beim Testen überzeugt und man nicht zu klein ist oder Gelenkprobleme hat.
    • Preisrahmen: Günstige Mittelklasse (ca. 500 – 800 €).

    Sportstech CX700

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    81%

    Sehr Gut

    Kategorie

    Mittelklasse

    Schrittlänge

    38 cm

    Schwungmasse

    24 kg

    Sportstech Logo
    • Beschreibung: Ein beliebtes Modell im Online-Handel, das viele Features bietet. Der Pedalabstand ist hier jedoch tendenziell breiter als bei reinen Frontantrieblern und liegt oft im oberen Bereich (Richtung 20 cm).
    • Bewertung: Nur geeignet, wenn die persönliche Bewegungsqualität beim Testen überzeugt und man nicht zu klein ist oder Gelenkprobleme hat.
    • Preisrahmen: Günstige Mittelklasse (ca. 500 – 800 €).

    Sportstech CX2

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    80%

    Gut

    Kategorie

    Mittelklasse

    Schrittlänge

    40 cm

    Schwungmasse

    27 kg

    Sportstech Logo
    • Beschreibung: Als Heckantriebler mit Schwungrad hinten ist der Pedalabstand konstruktionsbedingt meist größer. Er liegt häufig bei ca. 20 cm.
    • Bewertung: Eher für gelegentliche Nutzer geeignet, die unempfindlich auf einen breiteren Stand reagieren.
    • Preisrahmen: Einsteigerklasse (ca. 600 – 900 €).

    Worauf Sie beim Crosstrainer-Kauf achten sollten – über den Q-Faktor hinaus

    Der Crosstrainer Q-Faktor ist entscheidend, aber er ist nur ein Teil eines ergonomischen Gesamtkonzepts. Betrachten Sie immer das Zusammenspiel mehrerer Faktoren.

    Crosstrainer Q Faktor - 09

    Kombination aus Q-Faktor, Schrittlänge und Pedalhöhe

    • Schrittlänge: Sie bestimmt, wie lang Ihr Schritt auf dem Gerät ist. Eine zu kurze Schrittlänge (unter 40 cm) führt zu einer unnatürlichen, hackenden Bewegung. Ideal sind 45-55 cm für eine flache, elliptische Laufbewegung.
    • Ellipsenhöhe: Sie beschreibt die maximale vertikale Bewegung der Pedale. Eine zu hohe Ellipse ähnelt dem Stepper-Training und belastet die Knie stärker. Eine flache Ellipse ist dem Laufen ähnlicher und gelenkschonender.
    • Das perfekte Zusammenspiel: Ein geringer Q-Faktor, eine lange Schrittlänge (ca. 50 cm) und eine flache Ellipse (unter 20 cm Höhe) ergeben zusammen die beste Biomechanik.

    Unterschiede nach Bauart: Warum Fronttriebler oft besseren Q-Faktor haben

    Die Position des Schwungrads hat einen direkten Einfluss auf den Pedalabstand.

    • Frontantrieb (Schwungrad vorne): Die Antriebstechnik befindet sich vor dem Nutzer. Dadurch können die Pedalarme sehr eng nebeneinander montiert werden. Das Ergebnis ist fast immer ein crosstrainer geringer q-faktor.
    • Heckantrieb (Schwungrad hinten): Das Schwungradgehäuse befindet sich zwischen den Standrohren, auf denen die Pedale laufen. Dies erzwingt konstruktionsbedingt einen breiteren Abstand zwischen den Pedalen. Kompakte Hecktriebler haben daher fast immer einen Q-Faktor von über 20 cm.

    Crosstrainer für Personen mit X-/O-Beinen – worauf beim Q-Faktor achten?

    • X-Beine (Genu valgum): Personen mit einer X-Bein-Stellung sollten unbedingt ein Modell mit dem geringstmöglichen Q-Faktor wählen. Ein breiter Stand würde die Fehlstellung verstärken und die Knieinnenseite extrem belasten.
    • O-Beine (Genu varum): Bei O-Beinen kann ein extrem schmaler Stand anfangs als ungewohnt empfunden werden. Dennoch ist ein geringer Q-Faktor (z.B. um 10 cm) meist die bessere Wahl als ein sehr breiter. Ein zu breiter Stand würde die Belastung auf die Knieaußenseite unnötig erhöhen.

    FAQ – Häufige Fragen zum Pedalabstand beim Crosstrainer

    Fazit – Der Q-Faktor entscheidet über Komfort, Gelenkschonung und Trainingseffekt

    Crosstrainer Q Faktor - 02

    Der Crosstrainer Q-Faktor ist weit mehr als nur ein technisches Detail im Datenblatt. Er ist das Fundament für ein gesundes, komfortables und effektives Training. Ein geringer Crosstrainer Pedalabstand ermöglicht eine natürliche Bewegung, schont Knie sowie Hüfte und sorgt dafür, dass Sie langfristig motiviert bleiben.

    Während günstige Geräte oft bei der Ergonomie sparen und breite Pedalstände aufweisen, investieren hochwertige Modelle gezielt in eine durchdachte Biomechanik. Achten Sie beim Kauf daher nicht nur auf Display-Größe oder die Anzahl der Trainingsprogramme, sondern stellen Sie den Q-Faktor in den Mittelpunkt Ihrer Entscheidung – am besten in Kombination mit einer langen Schrittlänge. Ihre Gelenke werden es Ihnen bei jedem einzelnen Workout danken.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor