Der Horizon Fitness Andes 2.0 präsentiert sich als attraktiver Crosstrainer für den Heimbereich, der besonders auf Komfort und Ergonomie setzt. Mit einer beeindruckenden Schrittlänge von 46 cm und einem extrem geringen Pedalabstand (Q-Faktor) von nur 5 cm verspricht er ein besonders natürliches und gelenkschonendes Laufgefühl. Ausgestattet mit einem leisen, computergesteuerten ECB-Magnetbremssystem, 10 Widerstandsstufen, 9 Trainingsprogrammen und praktischen Extras wie Lautsprechern und Tablet-Ablage, zielt der Andes 2.0 auf Einsteiger und gesundheitsbewusste Nutzer, die Wert auf eine hervorragende Bewegungsqualität legen.

In unserem ausführlichen Horizon Fitness Andes 2.0 Test haben wir genau untersucht, ob dieses Versprechen gehalten wird und wie sich das Gerät in der Praxis schlägt – von Aufbau und Stabilität bis hin zu Konsole und Trainingsgefühl.
Verarbeitung, Aufbau & Stabilität
Der Andes 2.0 machte auf uns einen soliden und gut durchdachten Eindruck. Das Design ist typisch für Horizon Fitness – funktional und modern, ohne überflüssige Schnörkel. Die verwendeten Materialien fühlten sich wertig an, und die Verarbeitung erschien uns sauber und robust. Mit einem Eigengewicht von 66 kg vermittelt er bereits im Stand eine gute Basisstabilität.

Der Aufbau des Crosstrainers gestaltete sich für uns als gut machbar, auch wenn man wie üblich etwas Zeit und Platz einplanen sollte. Die Anleitung führte uns Schritt für Schritt durch den Prozess. Die Teile waren gut sortiert, und die Montage war logisch aufgebaut. Wir schätzen die benötigte Zeit auf etwa 60-90 Minuten.
Im Praxistest erwies sich der Andes 2.0 als angenehm stabil. Die maximale Belastbarkeit von 136 kg ist für die meisten Nutzer absolut ausreichend. Auch bei intensiveren Einheiten innerhalb der verfügbaren Widerstandsstufen stellten wir kein unangenehmes Wackeln oder Schwanken fest. Die „verstärkten und geräuschoptimierten Laufschienen“ trugen zu einem sicheren und ruhigen Laufgefühl bei. Das Gerät stand fest auf dem Boden, auch dank verstellbarer Füße für den Bodenausgleich.
Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem Horizon Fitness Andes 2.0
Dies ist das absolute Highlight des Andes 2.0 und der Bereich, in dem er uns am meisten überzeugen konnte. Das 7 kg Schwungrad im Frontbereich sorgt in Kombination mit dem reibungslosen ECB-Magnetbremssystem für einen sanften und gleichmäßigen Rundlauf. Obwohl 7 kg Schwungmasse auf dem Papier nicht übermäßig viel klingen, empfanden wir die Bewegung als sehr angenehm und flüssig, ohne spürbare Ruckler. Horizon Fitness hat hier offensichtlich die Komponenten gut aufeinander abgestimmt, um auch mit einer moderaten Schwungmasse ein gutes Ergebnis zu erzielen, das für Einsteiger und Fortgeschrittene absolut ausreicht.

Mit einer Schrittlänge von 46 cm bietet der Andes 2.0 einen Wert, der in dieser Preisklasse herausragend ist und oft erst bei teureren Modellen zu finden ist. Diese großzügige Länge ermöglichte all unseren Testern, unabhängig von der Körpergröße, eine sehr natürliche, laufähnliche Bewegung. Es fühlte sich weder gestaucht noch überstreckt an, was den Trainingskomfort erheblich steigert. Die moderate Aufstiegshöhe von 27 cm erleichterte zudem das Auf- und Absteigen.

Hier setzt der Andes 2.0 Maßstäbe: Wir maßen einen sensationell geringen inneren Pedalabstand (Q-Faktor) von nur 5 cm. Dies ist einer der niedrigsten Werte auf dem Markt und ermöglicht eine perfekt hüftschmale, ergonomisch ideale Fußstellung. Ein solcher Q-Faktor minimiert die Belastung auf Knie und Hüfte und sorgt für ein unglaublich natürliches Gefühl, fast wie beim Gehen oder Laufen im Freien. In Kombination mit der langen Schrittlänge bietet der Andes 2.0 eine herausragende Ergonomie, die ihn besonders für längere Trainingseinheiten und für Nutzer mit Gelenkempfindlichkeiten prädestiniert. Die großflächigen Pedale sind zudem rutschfest und bieten guten Halt.

Das ECB-Magnetbremssystem (Eddy Current Brake) arbeitet computergesteuert und ermöglicht eine präzise Einstellung des Widerstands. Es stehen 10 elektronisch wählbare Widerstandsstufen zur Verfügung. Die Abstufung empfanden wir als spürbar und für das angestrebte Training im Einsteiger- und mittleren Fitnessbereich als ausreichend. Die Einstellung erfolgte prompt und geräuschlos über die Konsole. Wir stellen fest, dass 10 Stufen im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Geräten eher am unteren Ende liegen, die Spreizung von leicht bis fordernd für Einsteiger aber passt. Eine Wattsteuerung oder Steigungsfunktion ist nicht vorhanden, was ihn für rein leistungsorientierte Sportler weniger interessant macht.
Lautstärke im Betrieb
Der Horizon Fitness Andes 2.0 überzeugte uns im Test durch seinen sehr leisen Betrieb. Sowohl das ECB-Magnetbremssystem als auch die „geräuschoptimierten Laufschienen“ tragen dazu bei, dass das Training nahezu flüsterleise abläuft. Wir hörten kaum mehr als das leise Surren der Mechanik. Das macht ihn zu einem idealen Trainingspartner für zu Hause, auch wenn andere Personen im Raum sind oder man in einer Mietwohnung trainiert.

Konsole, Programme & Features
Hier kommt Ihr Text … Wählen Sie einen beliebigen Teil Ihres Textes aus, um die Formatie
Die Konsole ist funktional gestaltet und auf eine einfache Bedienung ausgelegt. Ein 4,5 Zoll großes LCD-Display bildet das Zentrum. Es zeigt die wichtigsten Trainingsdaten übersichtlich an. Die Bedienung über die Tasten unterhalb des Displays ist intuitiv und unkompliziert. Ein kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung, was das Ablesen bei schlechten Lichtverhältnissen erschwert. Bei normaler Raumbeleuchtung war die Lesbarkeit jedoch gut.

Angezeigte Werte:
- Zeit
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Herzfrequenz (über Handsensoren oder Brustgurt)
- Kalorienverbrauch (geschätzt)
- Umdrehungen pro Minute (RPM)
- Aktuelles Programmprofil (grafisch)
Trainingsprogramme (insgesamt 9):
- Manuell
- Gewichtsverlust
- Gewichtsverlust Plus
- Intervall
- Intervall Plus
- Hügel
- Reverse Train (Rückwärtslauf-Fokus)
- Zufall
- Kalorienziel
Diese Auswahl bietet genügend Abwechslung für Einsteiger und Fortgeschrittene. Eine individuelle Programmerstellung ist nicht vorgesehen. Für die Pulsmessung bietet der Andes 2.0 Flexibilität: Handpulssensoren an den festen Griffen dienen zur schnellen Kontrolle. Für genauere Messungen ist das Gerät Brustgurt-kompatibel (vermutlich uncoded oder ANT+), ein Gurt ist optional erhältlich.

Praktische Extras runden das Paket ab. Wir fanden eine gut positionierte Smart Device Ablage für Tablet oder Smartphone sowie integrierte Lautsprecher. Ein Flaschenhalter ist ebenfalls vorhanden.
Konnektivität & Apps des Horizon Fitness Andes 2.0
In diesem Punkt ist der Andes 2.0 bewusst einfach gehalten. Wir stellten fest, dass der Andes 2.0 über keine Bluetooth-Schnittstelle zur Verbindung mit Fitness-Apps wie Kinomap oder Zwift verfügt. Er ist als reines Standalone-Gerät konzipiert, das sich auf die integrierten Programme und die Anzeige am eigenen Display konzentriert. Wer also Wert auf interaktives Training mit Apps, virtuellen Strecken oder detaillierte Datensynchronisation legt, wird hier nicht fündig. Für Nutzer, die genau diese Einfachheit ohne „smarten Schnickschnack“ suchen, ist dies jedoch kein Nachteil.
Lagerung & Transport
Obwohl der Andes 2.0 über keinen Klappmechanismus verfügt, lässt er sich dank integrierter Transportrollen relativ leicht bewegen. Mit seinen Aufstellmaßen von 173 x 64 x 163 cm (L x B x H) benötigt er zwar etwas Platz, ist aber für einen Frontantriebler nicht übermäßig groß. Sein Gewicht von 66 kg unterstützt die Stabilität.

Vor- & Nachteile des Horizon Fitness Andes 2.0
- Herausragende Ergonomie dank langer Schrittlänge (46 cm) und extrem niedrigem Q-Faktor (5 cm)
- Sehr leiser und gleichmäßiger Betrieb (ECB-Bremse, optimierte Laufschienen)
- Hoher Trainingskomfort und natürliches Laufgefühl
- Gute Stabilität (bis 136 kg)
- Einfache, intuitive Bedienung
- Solide Auswahl an 9 Trainingsprogrammen für Einsteiger/Fortgeschrittene
- Brustgurt-kompatibel für genaue Pulsmessung
- Integrierte Lautsprecher, Tablet-Ablage, Flaschenhalter
- Keine Bluetooth-Verbindung oder App-Kompatibilität (bewusster Fokus auf Standalone)
- Display ohne Hintergrundbeleuchtung
- Relativ geringe Schwungmasse (7 kg) und nur 10 Widerstandsstufen (limitiert für sehr ambitionierte Sportler)
- Keine Wattsteuerung
Fazit zum Horizon Fitness Andes 2.0 Test
Der Horizon Fitness Andes 2.0 hat uns im Test als ein äußerst komfortabler und ergonomisch herausragender Crosstrainer für Einsteiger und Fortgeschrittene überzeugt. Sein größtes Kapital ist zweifellos die Kombination aus langer Schrittlänge (46 cm) und extrem niedrigem Q-Faktor (5 cm), die ein unglaublich natürliches und gelenkschonendes Trainingsgefühl ermöglicht. Gepaart mit dem sehr leisen Betrieb und der guten Stabilität bietet er eine hervorragende Basis für regelmäßiges Heimtraining.

Die Bedienung ist einfach, die Programmauswahl für die Zielgruppe ausreichend und die Extras wie Tablet-Halterung und Lautsprecher sind willkommen. Dass er Brustgurt-kompatibel ist, ermöglicht zudem ein effektives pulsgesteuertes Training.
Die Schwächen liegen klar im Bereich der Leistungsgrenzen und der Konnektivität. Die 7 kg Schwungmasse und 10 Widerstandsstufen reichen für Einsteiger und moderates Training gut aus, stoßen aber bei sehr ambitionierten Nutzern an ihre Grenzen. Das Fehlen von Wattsteuerung und App-Anbindung positioniert ihn klar als unkompliziertes Standalone-Gerät. Wer genau das sucht, wird hier fündig. Wer smarte Features erwartet, muss sich anderweitig umsehen. Das unbeleuchtete Display ist ein kleiner Komfort-Abstrich.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir als gut, insbesondere wenn man den Fokus auf die exzellente Ergonomie legt.
Unsere Empfehlung: Der Horizon Fitness Andes 2.0 ist eine sehr gute Wahl für:
- Einsteiger und Fortgeschrittene, die höchsten Wert auf Ergonomie und Komfort legen.
- Nutzer mit Gelenkproblemen, die eine besonders schonende Bewegung suchen (dank niedrigem Q-Faktor).
- Personen unterschiedlicher Körpergrößen (dank langer Schrittlänge).
- Alle, die einen sehr leisen Crosstrainer für die Wohnung benötigen.
- Nutzer, die ein unkompliziertes Gerät ohne App-Zwang bevorzugen.
Weniger geeignet ist der Andes 2.0 für:
- Sehr ambitionierte oder leistungsorientierte Sportler, denen 10 Widerstandsstufen und 7 kg Schwungmasse nicht genügen.
- Nutzer, die Watt-gesteuert trainieren möchten.
- Technik-Fans, die Wert auf Bluetooth, App-Konnektivität und interaktives Training legen.
- Personen, die ein klappbares Gerät benötigen.
Wer einen grundsoliden, extrem komfortablen und leisen Crosstrainer für den Einstieg oder regelmäßiges Gesundheitstraining sucht und auf smarte Features verzichten kann, trifft mit dem Horizon Fitness Andes 2.0 eine ausgezeichnete Wahl. Wie unser Horizon Fitness Andes 2.0 Testbericht zeigt, liegt sein Fokus klar auf herausragender Ergonomie und Komfort.