Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    13. Mai 2025

    Zuletzt bearbeitet
    15. Mai 2025

    Hop-Sport Logo
    63

    209,99

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2025 um 17:34. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    210 €
    Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2025 um 17:34. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    63%

    OK

    Ranking

    Alle Crosstrainer
    Rang 14 von 16

    Basisklasse
    Rang 7 von 9

    Vorteile

    • Sehr günstiger Anschaffungspreis
    • Kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
    • Einfacher Computer mit Basis-Anzeigen (Batteriebetrieb)
    • Integrierte Tablet-/Smartphone-Halterung
    • Transportrollen zum einfachen Verschieben
    • Anfänglich (potenziell) leise

    Nachteile

    • Deutliche Instabilität beim Training (Wackeln)
    • Ruckeliger, unrunder Bewegungsablauf
    • Sehr kurze Schrittlänge (29 cm), ungeeignet für Personen über ca. 1,60 m
    • Schnell auftretende, laute Quietsch-/Schleifgeräusche
    • Sehr geringer Maximalwiderstand, kaum Steigerung möglich
    • Widerstandsverstellung (stufenlos) unpräzise und teilweise fehleranfällig
    • Keine echten Trainingsprogramme (nur Countdown)
    • Keine Brustgurt-Kompatibilität
    • Fragwürdige Haltbarkeit bei regelmäßiger Nutzung

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    HS-003C

    Kategorie

    Basisklasse

    Abmessungen

    Abmessungen

    107 x 65 x 152 cm

    Klappbar

    no

    Gewicht

    28 kg

    Belastbarkeit

    120 kg

    Ergonomie & Bewegung

    Schrittlänge

    29 cm

    Schrittlänge verstellbar

    no

    Q-Faktor

    21 cm

    Antrieb & Widerstand

    Widerstandstyp
    Magnet
    Schwungrad
    Hinten
    Schwungmasse

    9 kg

    Bremssystem
    Manuelles Magnetbremssystem
    Widerstandseinstellung
    Manuell
    Widerstandsstufen

    6

    Wattgesteuert

    no

    Steigung

    no

    Stromversorgung

    Batterien

    Lautstärke

    Mittel

    Konsole & Konnektivität

    Display

    LCD

    Beleuchtet

    no

    Trainingswerte
    Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch
    Programme

    yes

    Programme Detail

    3 Countdown Programme

    Bluetooth

    no

    Puls (Hand)

    yes

    Puls (Brust)

    no

    App-Support

    no

    Apps
    -
    Features
    Trinkflaschenhalterung

    Angebote

    210 €
    Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2025 um 17:34. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Der Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus präsentiert sich als preisgünstige Option für den Einstieg in das Heimtraining. Mit einem manuellen, stufenlosen Magnetbremssystem, einer 9 kg Schwungmasse, einem einfachen LCD-Computer und kompakten Abmessungen zielt er auf Nutzer ab, die ein grundlegendes Fitnessgerät ohne viel Schnickschnack suchen und dabei das Budget schonen möchten. Doch kann dieses Modell aus dem unteren Preissegment überzeugen, oder trüben die zu erwartenden Kompromisse das Trainingserlebnis zu stark?

    In unserem Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus Test haben wir das Gerät kritisch unter die Lupe genommen und unsere Erfahrungen von Aufbau und Stabilität über den Bewegungsablauf bis hin zur Geräuschentwicklung und den Features zusammengetragen. Wir klären, für wen dieser Crosstrainer eine Überlegung wert sein könnte und welche Mängel man dabei in Kauf nehmen muss.

    Verarbeitung, Aufbau & Stabilität

    Der erste Eindruck des HS-003C Focus entsprach seiner Preisklasse. Die Materialien wirkten einfach, aber zweckmäßig. Das Design in Grau ist schlicht. Positiv fielen uns die gut gefetteten beweglichen Teile auf, was auf eine gewisse Sorgfalt bei der Vorbereitung hinweist. Die Qualität der einzelnen Bauteile erschien uns für den Preis akzeptabel, der Gesamteindruck der Verarbeitung war jedoch eher durchschnittlich.

    Der Aufbau gestaltete sich in unserem Test als durchwachsen. Während die einzelnen Teile gut zu identifizieren waren und nichts fehlte, empfanden wir die Aufbauanleitung als teilweise kompliziert und schwer verständlich. Insbesondere die Abbildungen und die Beschriftung der Schrauben waren oft zu klein und undeutlich, was den Prozess unnötig verlangsamte. Mit etwas Geduld und technischem Verständnis war der Aufbau zwar auch allein machbar (Dauer ca. 1-1,5 Stunden), wir würden aber aufgrund der teils unklaren Anleitung eher zur Montage zu zweit raten.

    Hier offenbarte der HS-003C Focus deutliche Schwächen: Trotz sorgfältiger Montage und Ausrichtung mithilfe der Nivellierfüße stellten wir fest, dass das Gerät bei höherem Tempo oder intensiverer Bewegung zum Wackeln neigt. Mit einem Eigengewicht von nur 27,5 kg fehlt ihm schlicht die Masse, um wirklich stabil zu stehen, insbesondere wenn man sich der maximalen Belastbarkeitsgrenze von 120 kg nähert. Dieses Wackeln empfanden wir als störend und es beeinträchtigte das Gefühl von Sicherheit während des Trainings. Für ein sehr ruhiges, langsames Training mag die Stabilität gerade noch ausreichend sein, für dynamischere Einheiten jedoch nicht.

    Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus

    Die Kernkompetenz eines Crosstrainers – die Bewegung – zeigte im Test Licht und Schatten, wobei die Schatten überwogen. Der Bewegungsablauf war leider nicht überzeugend. Statt eines flüssigen, runden Tritts stellten wir ein deutliches Ruckeln bei jeder Umdrehung fest („A-Hübe“). Die 9 kg Schwungmasse im Heck schien nicht auszureichen oder war nicht optimal mit dem Bremssystem abgestimmt, um eine harmonische Bewegung zu gewährleisten. Dieses unrunde Gefühl war nicht nur unangenehm, sondern könnte potenziell auch zu einer ungleichmäßigen Belastung führen. Von einem geschmeidigen Lauf war der HS-003C Focus leider weit entfernt.

    Mit einer gemessenen Schrittlänge von nur 29 cm gehört der HS-003C zu den Geräten mit sehr kurzer Schrittlänge. Dies führte bei unseren Testern, insbesondere bei jenen über 1,65 m, zu einer unnatürlichen, stark eingeschränkten und eher trippelnden Bewegung. An ein laufähnliches Gefühl war nicht zu denken. Die vom Hersteller empfohlene maximale Körpergröße von 195 cm halten wir angesichts dieser kurzen Schrittlänge für absolut unrealistisch. Realistisch betrachtet eignet sich die Schrittlänge allenfalls für sehr kleine Personen bis maximal 1,60 m, wenn überhaupt.

    Wir maßen einen inneren Pedalabstand (Q-Faktor) von 21 cm. Das ist ein akzeptabler, wenn auch nicht optimaler Wert. Er führt zu einer leicht breitbeinigen Haltung, die aber im Vergleich zu manch anderem Budget-Gerät noch im Rahmen liegt. Die großen, rutschfesten Pedale boten guten Halt. Die Gesamt-Ergonomie leidet jedoch massiv unter der extrem kurzen Schrittlänge und dem ruckeligen Bewegungsablauf.

    Das manuelle Magnetbremssystem wird über einen Drehknopf stufenlos eingestellt. Dies bedeutet, es gibt keine fest definierten Klick-Stufen. In der Theorie erlaubt dies eine feine Anpassung, in der Praxis stellten wir jedoch fest, dass der effektive Einstellbereich sehr begrenzt war. Der Unterschied zwischen minimalem und maximalem Widerstand war zwar spürbar, aber der maximale Widerstand war insgesamt sehr gering. Selbst für Einsteiger bot er kaum eine Herausforderung. In einigen Fällen schien die Widerstandsverstellung zudem nicht korrekt zu funktionieren. Eine Wattsteuerung oder Steigungsfunktion ist nicht integriert.

    Bestes Angebot *

    Lautstärke im Betrieb

    Anfänglich war der Betrieb des Crosstrainers relativ leise. Jedoch mussten wir, wie auch in anderen Berichten erwähnt, feststellen, dass bereits nach sehr kurzer Nutzungsdauer (teilweise schon beim zweiten Mal) deutliche Quietsch- und Schleifgeräusche auftraten. Diese waren sehr störend und machten ein entspanntes Training unmöglich. Ein Nachziehen von Schrauben half nur bedingt oder gar nicht. Die Geräuschentwicklung scheint ein konstruktionsbedingtes Problem zu sein und ist ein erheblicher Minuspunkt.

    Konsole, Programme & Features

    Die Ausstattung ist, dem Preis entsprechend, sehr basic. Ein einfaches LCD-Display ohne Hintergrundbeleuchtung zeigt die grundlegenden Trainingsdaten an. Die Lesbarkeit ist bei gutem Licht ausreichend. Die Bedienung erfolgt über eine einzelne Taste, mit der man durch die verschiedenen Anzeigewerte schaltet (Scan-Funktion) oder Werte zurücksetzt. Die Qualität des Monitors wirkte auf uns eher einfach.

    Angezeigte Werte (nacheinander via Scan):

    • Zeit
    • Distanz
    • Geschwindigkeit
    • Kalorienverbrauch (geschätzt)
    • Puls (über Handsensoren)
    • Gesamtstrecke (ODO)

    Trainingsprogramme:

    • Es sind keine echten Trainingsprogramme vorhanden. Der Computer bietet lediglich drei Countdown-Modi (Zeit, Distanz, Kalorien).

    Die Herzfrequenz wird über Handpulssensoren an den festen Griffen gemessen. Die Genauigkeit ist erfahrungsgemäß begrenzt. Eine Brustgurt-Kompatibilität besteht nicht. Positiv zu vermerken ist die Halterung für ein Smartphone oder Tablet, die bei diesem Modell integriert ist. Ein Flaschenhalter fehlt jedoch. Die Griffe sind mit Schaumstoff überzogen.

    Konnektivität & Apps des Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus

    Hier gibt es nichts zu berichten: Der HS-003C Focus verfügt über keinerlei Bluetooth-Funktionalität oder App-Anbindung. Er ist ein reines Offline-Trainingsgerät.

    Lagerung & Transport

    Mit seinen kompakten Maßen von ca. 107 x 65 x 152 cm (L x B x H) benötigt der Crosstrainer relativ wenig Stellfläche. Er ist nicht klappbar. Dank seines geringen Gewichts von ca. 27,5 kg und der integrierten Transportrollen lässt er sich jedoch leicht anheben und verschieben. Die Stromversorgung für den Computer erfolgt über 2 AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang), sodass kein Netzanschluss benötigt wird.

    Vor- & Nachteile des Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus

    • Sehr günstiger Anschaffungspreis
    • Kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
    • Einfacher Computer mit Basis-Anzeigen (Batteriebetrieb)
    • Integrierte Tablet-/Smartphone-Halterung
    • Transportrollen zum einfachen Verschieben
    • Anfänglich (potenziell) leise
    • Deutliche Instabilität beim Training (Wackeln)
    • Ruckeliger, unrunder Bewegungsablauf
    • Sehr kurze Schrittlänge (29 cm), ungeeignet für Personen über ca. 1,60 m
    • Schnell auftretende, laute Quietsch-/Schleifgeräusche
    • Sehr geringer Maximalwiderstand, kaum Steigerung möglich
    • Widerstandsverstellung (stufenlos) unpräzise und teilweise fehleranfällig
    • Keine echten Trainingsprogramme (nur Countdown)
    • Keine Brustgurt-Kompatibilität
    • Fragwürdige Haltbarkeit bei regelmäßiger Nutzung
    Bestes Angebot *

    Fazit zum Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus Test

    Der Hop-Sport HS-003C Focus hinterlässt in unserem Test einen stark durchwachsenen Eindruck mit klar negativer Tendenz. Der sehr niedrige Preis ist zwar verlockend, doch die damit verbundenen Kompromisse sind aus unserer Sicht zu gravierend. Die mangelnde Stabilität, der ruckelige Bewegungsablauf, die extrem kurze Schrittlänge und vor allem die schnell auftretenden, lauten Störgeräusche trüben das Trainingserlebnis massiv.

    Auch der sehr begrenzte und teils unzuverlässige Widerstand sowie die komplizierte Aufbauanleitung tragen nicht zum positiven Bild bei. Positiv sind die Kompaktheit, der Batteriebetrieb und die vorhandene Tablet-Halterung zu vermerken. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir jedoch trotz des niedrigen Preises als eher schlecht, da die grundlegende Funktion – ein angenehmes, stabiles und leises Training – über längere Zeit nicht gewährleistet ist. Die vorhandenen Mängel sind erheblich.

    Unsere Empfehlung: Der Hop-Sport HS-003C Focus ist nur sehr eingeschränkt und mit großen Vorbehalten empfehlenswert. Er könnte allenfalls eine Notlösung sein für:

    • Absolute Einsteiger mit äußerst geringem Budget, die das Gerät nur sehr selten und für sehr kurze Einheiten nutzen möchten.
    • Sehr kleine Personen (deutlich unter 1,60 m), die mit der kurzen Schrittlänge eventuell zurechtkommen.
    • Nutzer, die eine hohe Toleranz gegenüber Geräuschentwicklung und Instabilität haben und bereit sind, Kompromisse einzugehen.

    Wir raten generell eher ab vom Kauf, insbesondere für:

    • Alle, die regelmäßig oder länger als 15-20 Minuten trainieren möchten.
    • Personen über 1,60 m Körpergröße.
    • Nutzer, die Wert auf ein flüssiges, leises und stabiles Trainingsgefühl legen.
    • Alle, die eine gewisse Haltbarkeit von ihrem Fitnessgerät erwarten.

    Unser Rat: Auch im unteren Preissegment gibt es oft bessere Alternativen. Es lohnt sich, das Budget eventuell leicht zu erhöhen und nach solideren Modellen Ausschau zu halten. Wie unser Hop-Sport Crosstrainer HS-003C Focus Testbericht zeigt, sind die Mängel bei diesem Modell erheblich. Vergleichen Sie Angebote in unserer Kategorie günstige Crosstrainer für Zuhause oder informieren Sie sich in unserem großen Crosstrainer Test.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten