Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Domyos Crosstrainer EL540 Test

    Alex Baumann

    Getestet von
    Alex

    Getestet am:
    3. Mai 2025

    Zuletzt bearbeitet
    14. Mai 2025

    Domyos Logo
    75

    519,99

    Zum besten Angebot *Kundenbewertungen *Weitere Angebote
    Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2025 um 14:00. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    520 €
    Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2025 um 14:00. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Bewertung

    Fitnessradar Logo Light Small

    Testergebnis

    75%

    Gut

    Ranking

    Alle Crosstrainer
    Rang 8 von 11

    Basisklasse
    Rang 2 von 5

    Vorteile

    • Selbstgenerierender Antrieb: Keine Steckdose nötig, flexibel platzierbar.
    • Schrittlänge 39 cm: Natürlicher Bewegungsablauf, besser als viele Einsteigergeräte.
    • Leiser Betrieb (bei Wartung): Ruhiges Training möglich.
    • 9 kg Schwungmasse: Gleichmäßiger Rundlauf.
    • 24 Programme: Vielseitig für Anfänger und Fortgeschrittene.
    • Bluetooth/App-Anbindung: E-Connected, Kinomap nutzbar.
    • Solide Bauweise, ansprechendes Design.
    • Einfacher Aufbau, gute Anleitung.

    Nachteile

    • Handpulsmessung unzuverlässig.
    • Nicht für ambitionierte Nutzer geeignet.
    • App-Datenverlust bei Pausen >1–2 Min. (wegen Eigenantrieb).
    • Geräusche bei mangelnder Wartung (Schrauben regelmäßig prüfen).
    • Kein speicherbares Benutzerprogramm.
    • Ergonomie für >1,87 m Körpergröße unzureichend (Griffe/Konsole zu niedrig).
    • Verschleißteile (z. B. Riemen) bei intensiver Nutzung anfällig.

    Datenblatt

    Allgemein

    Modell

    EL540

    Kategorie

    Basisklasse

    Marke

    Abmessungen

    Abmessungen

    146 x 63 x 159 cm

    Klappbar

    no

    Gewicht

    52 kg

    Belastbarkeit

    130 kg

    Ergonomie & Bewegung

    Schrittlänge

    39 cm

    Schrittlänge verstellbar

    no

    Q-Faktor

    21 cm

    Schritthöhe

    45 cm

    Antrieb & Widerstand

    Widerstandstyp
    Magnet
    Schwungrad
    Hinten
    Schwungmasse

    9 kg

    Bremssystem
    Selbstgenerierend
    Widerstandseinstellung
    Computergesteuert
    Widerstandsstufen

    14

    Wattgesteuert

    no

    Steigung

    no

    Stromversorgung

    Selbstgenerierend

    Lautstärke

    Sehr leise

    Konsole & Konnektivität

    Display

    LCD

    Beleuchtet

    yes

    Trainingswerte
    Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Umdrehungen pro Minute
    Programme

    no

    Bluetooth

    yes

    Puls (Hand)

    yes

    Puls (Brust)

    no

    App-Support

    yes

    Apps
    Kinomap
    E-Connected
    Features
    Trinkflaschenhalterung
    Tablethalterung

    Angebote

    520 €
    Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2025 um 14:00. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Testbericht

    Der Domyos Crosstrainer EL540 von Decathlon sticht mit einem besonderen Merkmal aus der Masse der Heimtrainer hervor: Er benötigt keinen Stromanschluss, denn er wird durch die Bewegungen des Nutzers selbst angetrieben (selbstgenerierend). Dieses Alleinstellungsmerkmal verspricht maximale Flexibilität bei der Platzierung im Zuhause. Kombiniert mit einer gegenüber günstigeren Modellen verbesserten Schrittlänge von 39 cm, einem 9 kg Schwungrad, 15 Widerstandsstufen und der Kompatibilität mit Fitness-Apps wie Kinomap und E-Connected, positioniert sich der EL540 als interessante Option im gehobenen Einsteiger- bis unteren Mittelklassebereich.

    Doch hält die kabellose Freiheit, was sie verspricht, oder erkauft man sich diese Unabhängigkeit mit anderen Nachteilen? Wie schlägt sich der EL540 im Praxiseinsatz hinsichtlich Bewegungsqualität, Lautstärke und Bedienung? Und wie zuverlässig funktionieren die App-Anbindung und die Pulsmessung tatsächlich? In unserem ausführlichen Domyos Crosstrainer EL540 Test gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir untersuchen die Verarbeitung, den Aufbau, die Ergonomie und die Stabilität, hören genau hin, testen die Konsole sowie die Konnektivität und beleuchten Stärken sowie Schwächen. Am Ende geben wir eine klare Einschätzung, für wen dieser selbstversorgende Crosstrainer eine gute Wahl ist und wer eventuell nach Alternativen suchen sollte.

    Verarbeitung & Stabilität: Solide Basis mit Wartungsbedarf

    Der erste Eindruck des Domyos EL540 war in unserem Test durchaus positiv. Das Gerät wirkte optisch ansprechend in seinem dunklen Design, und die verwendeten Materialien machten einen soliden und für die Preisklasse angemessenen Eindruck. Wir stellten fest, dass die Qualitätsanmutung von vielen Nutzern als gut empfunden wird. Allerdings müssen wir auch anmerken, dass es vereinzelte Berichte über Transportschäden gab – hier scheint die Verpackung nicht immer optimal zu schützen. Unser Testgerät kam jedoch unversehrt an.

    Der Aufbau des Crosstrainers gestaltete sich in unserem Test dank der sehr klaren und gut bebilderten Anleitung erfreulich einfach, fast wie bei einem bekannten schwedischen Möbelhaus. Viele Schritte konnten wir problemlos alleine durchführen, lediglich bei wenigen Montageschritten war eine zweite Person hilfreich. Die benötigte Zeit für den Aufbau schätzen wir als überschaubar ein, meist unter einer Stunde.

    Im Training fühlte sich der EL540 zunächst stabil und robust an. Das maximale Nutzergewicht ist mit 130 kg angegeben, was für die meisten Anwender ausreichen dürfte. Wir beobachteten jedoch, dass trotz des soliden Grundgefühls nach einiger Nutzungszeit Geräusche auftreten können. Insbesondere die Schrauben, speziell an den Pedalen und Gelenkpunkten, neigten unserer Erfahrung nach dazu, sich durch die Bewegung und Belastungswechsel zu lockern, was zu Knack- oder Quietschgeräuschen führen kann. Ein regelmäßiges Überprüfen und Nachziehen der Schraubverbindungen ist daher aus unserer Sicht unerlässlich, um die Stabilität und die gewünschte Laufruhe zu erhalten. In einem uns bekannten Fall wurde sogar von einem notwendigen Riemenwechsel nach vier Monaten intensiver (fast täglicher) Nutzung berichtet, was Fragen bezüglich der Haltbarkeit von Verschleißteilen bei sehr hoher Beanspruchung aufwirft.

    Bewegungsablauf & Ergonomie: Unsere Erfahrungen mit dem Domyos Crosstrainer EL540 – Gut, aber nicht für jeden

    Das 9 kg schwere Schwungrad sorgte in Verbindung mit dem Magnetbremssystem für einen sehr guten und gleichmäßigen Rundlauf. Decathlon betont hier erneut die Bedeutung des realen Schwungradgewichts für den Tretkomfort. Diesen positiven Eindruck können wir nach unseren Tests bestätigen – die Bewegung ist angenehm rund und ohne spürbare tote Punkte oder Ruckler. Der selbstgenerierende Antrieb schien das positive Bewegungsgefühl dabei nicht negativ zu beeinflussen.

    Mit einer Schrittlänge von 39 cm bietet der EL540 einen deutlichen Fortschritt gegenüber vielen reinen Einsteigermodellen. Diese Schrittlänge ermöglichte eine natürlichere und angenehmere Bewegung, die dem Walken oder leichten Laufen näherkommt. Sie ist für eine breitere Nutzergruppe gut geeignet, insbesondere für Personen mittlerer Körpergröße (wir schätzen bis ca. 1,80 m / 1,85 m). Die Bewegung fühlte sich für uns deutlich weniger „trappelnd“ an als bei Geräten mit kürzerer Schrittlänge und erlaubte eine effektivere Muskelaktivierung. Für sehr große Personen (deutlich über 1,90 m) mag die Schrittlänge zwar immer noch nicht perfekt sein, stellt aber einen guten Kompromiss im mittleren Preissegment dar.

    Der von uns gemessene Pedalabstand (Q-Faktor) beträgt 21 cm. Das ist etwas breiter als bei manch anderem Modell, bewegte sich aber noch in einem Bereich, den wir und die meisten unserer Tester als ergonomisch akzeptabel empfanden. Ein zu breiter Stand kann Hüfte und Knie belasten, doch beim EL540 hatten wir hier während des Tests keine akuten Bedenken. Der Stand fühlte sich relativ natürlich an. Ein spezifischer Kritikpunkt betrifft jedoch die Ergonomie für sehr große Personen: Wir stellten fest, dass die Konsole samt Tablet-Halterung sowie die festen und beweglichen Griffe für Nutzer mit einer Körpergröße von etwa 1,87 m und darüber tendenziell zu niedrig positioniert sind, was zu einer leicht gebückten Haltung führen kann und auf Dauer unbequem ist.

    Das selbstgenerierende Magnetbremssystem bietet 15 computergesteuerte Widerstandsstufen. Die Einstellung erfolgt über die Konsole oder praktische Tasten direkt an den festen Handgriffen. Die Bandbreite des Widerstands war unserer Einschätzung nach für Einsteiger und Fortgeschrittene gut geeignet. Selbst bei regelmäßigem Training boten die mittleren bis höheren Stufen eine ausreichende Herausforderung. Die Verstellung erfolgte im Test präzise. Die Leistung ist für das anvisierte Nutzersegment absolut ausreichend. Eine Wattsteuerung ist jedoch nicht vorhanden, ebenso wenig wie eine Funktion zur Simulation von Bergläufen durch Anpassung der Steigung.

    Insgesamt bietet der EL540 einen überzeugenden Bewegungsablauf mit guter Schrittlänge und rundem Lauf, muss aber bei der Ergonomie für sehr große Nutzer und der Notwendigkeit regelmäßiger Wartung leichte Abstriche hinnehmen.

    Bestes Angebot *

    Lautstärke im Betrieb: Leise, wenn gewartet

    Ein häufig gelobter Aspekt des Domyos EL540 ist seine geringe Lautstärke, insbesondere im Neuzustand, was wir bestätigen können. Das Magnetbremssystem arbeitet sehr leise, und das dominante Geräusch ist das leise Surren des Schwungrads und des Generatorsystems, das wir wahrnehmen konnten. Das Training ist somit problemlos auch in geräuschempfindlichen Umgebungen möglich.

    Allerdings ist diese Stille nicht unbedingt von Dauer, wenn die Wartung vernachlässigt wird. Wie bereits erwähnt, können sich Schrauben lockern, was nach unserer Erfahrung unweigerlich zu Knack- oder Quietschgeräuschen führt. Insbesondere die Verschraubung der Pedale haben wir als potenzielle Geräuschquelle identifiziert. Auch der Antriebsriemen kann bei intensivem Gebrauch Verschleißerscheinungen zeigen. Fazit: Der EL540 ist potenziell sehr leise, erfordert aber regelmäßige Kontrolle und ggf. das Nachziehen von Schrauben, um dies zu bleiben.

    Konsole, Programme & Features: Gute Basis, aber Schwächen im Detail

    Die Konsole des EL540 verfügt über ein gut ablesbares, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display. Sie zeigt die sechs wichtigsten Trainingswerte an:

    • Zeit
    • Distanz
    • Geschwindigkeit
    • Kalorienverbrauch (geschätzt)
    • Herzfrequenz (ausschließlich über Handsensoren)
    • Trittfrequenz (Tempo/Umdrehungen pro Minute)

    Mit 24 integrierten Trainingsprogrammen bietet die Konsole eine beachtliche Vielfalt, um das Training abwechslungsreich zu gestalten. Der Widerstand wird dabei automatisch angepasst. Was wir jedoch vermissten und was auch von Nutzern kritisiert wurde, ist die fehlende Möglichkeit, ein komplett benutzerdefiniertes Programm zu erstellen und zu speichern. Die Bedienung erfolgt über Tasten an der Konsole sowie zusätzliche Tasten an den festen Griffen, mit denen der Widerstand direkt verstellt werden kann. Letztere empfanden wir als potenziell störend, da wir sie beim Umgreifen versehentlich drückten und so das Programmlevel änderten.

    Ein gravierender Schwachpunkt ist nach unserer Einschätzung die Pulsmessung. Diese erfolgt ausschließlich über Handpulssensoren in den festen Griffen. Eine Kompatibilität mit Brustgurten ist laut unseren Informationen und Tests nicht gegeben. Die Genauigkeit der Handpulssensoren wurde in unserem Test und von zahlreichen Nutzern als völlig unzuverlässig eingestuft. Die Werte schwankten stark, stiegen unrealistisch an oder wurden sogar angezeigt, wenn die Hände gar nicht auf den Sensoren lagen. Für ein herzfrequenzgesteuertes Training ist der EL540 somit nach unserer Erfahrung ungeeignet. Wer Wert auf präzise Pulsmessung legt, muss auf eine externe Lösung (z.B. Fitnessuhr mit Brustgurt) zurückgreifen und kann diese Daten nicht mit dem Gerät oder dessen Programmen nutzen.

    An weiteren Features bietet der EL540 eine praktische Tablethalterung oberhalb der Konsole und einen Flaschenhalter. Auf einen USB-Ladeport oder einen Ventilator wurde verzichtet.

    Konnektivität & Apps des Domyos Crosstrainer EL540: Potenzial mit Hindernissen

    Der EL540 ist mit Bluetooth ausgestattet und wirbt mit der Kompatibilität zu den Apps Domyos E-Connected und Kinomap. Dies eröffnet prinzipiell die Möglichkeit für interaktives Training.

    • Verbindung & Stabilität: Die Einrichtung der Verbindung via Bluetooth wurde von einigen Nutzern als schnell und einfach beschrieben. Allerdings stießen wir auch auf Berichte über häufige Probleme und eine unzuverlässige Verbindung zur E-Connected App. Die Konnektivität scheint also nicht durchweg stabil zu sein, was im Praxiseinsatz frustrierend sein kann.
    • App-Funktionen (E-Connected, Kinomap): Die Apps selbst bieten bekannte Funktionen: E-Connected (nach unserer Recherche kostenlos) dient dem Tracking und der einfachen Zielsetzung. Kinomap (kostenpflichtiges Abo erforderlich, ca. 11,99 €/Monat oder 99 €/Jahr, Stand Mai 2025) ermöglicht virtuelle Strecken und Community-Features.
    • Limitation durch Eigenantrieb: Ein spezifisches Problem, das wir im Test klar feststellten, ergibt sich aus dem selbstgenerierenden Antrieb: Wird das Training für mehr als ein bis zwei Minuten unterbrochen (z.B. um etwas am Tablet einzustellen oder einen Schluck zu trinken), schaltet sich die Konsole mangels Stromerzeugung ab. Dies führte dazu, dass die laufende Trainingseinheit in der App unterbrochen wurde und Daten wie die zurückgelegte Distanz verloren gingen. Dies ist ein erheblicher Nachteil für alle, die App-Funktionen unterbrechungsfrei nutzen möchten.

    Unsere Einschätzung: Die App-Konnektivität ist zwar vorhanden, ihre praktische Nutzbarkeit wird jedoch durch potenzielle Verbindungsabbrüche und vor allem durch die systembedingten Unterbrechungen des selbstgenerierenden Antriebs stark eingeschränkt.

    Lagerung & Transport: Kompakt, aber braucht seinen Platz

    Wie die meisten Crosstrainer dieser Klasse ist auch der Domyos EL540 nicht klappbar. Er benötigt eine dauerhafte Stellfläche von ca. 146 cm Länge und 63 cm Breite, zuzüglich des nötigen Bewegungsraums. Mit einem Gewicht von rund 52 kg ist er kein Leichtgewicht.

    Für den Transport innerhalb der Wohnung sind an der Vorderseite Transportrollen angebracht. Man kann das Gerät hinten anheben und verschieben. Obwohl das Manövrieren dank der Rollen relativ gut funktioniert, bemängelten wir, wie auch andere Nutzer, das Fehlen eines dedizierten Griffs an der Rückseite, was das Anheben und Bewegen erleichtern würde.

    Vor- & Nachteile des Domyos Crosstrainer EL540 (Basierend auf unserem Test)

    • Selbstgenerierender Antrieb: Keine Steckdose nötig, flexibel platzierbar.
    • Schrittlänge 39 cm: Natürlicher Bewegungsablauf, besser als viele Einsteigergeräte.
    • Leiser Betrieb (bei Wartung): Ruhiges Training möglich.
    • 9 kg Schwungmasse: Gleichmäßiger Rundlauf.
    • 24 Programme: Vielseitig für Anfänger und Fortgeschrittene.
    • Bluetooth/App-Anbindung: E-Connected, Kinomap nutzbar.
    • Solide Bauweise, ansprechendes Design.
    • Einfacher Aufbau, gute Anleitung.
    • Handpulsmessung unzuverlässig.
    • Nicht für ambitionierte Nutzer geeignet.
    • App-Datenverlust bei Pausen >1–2 Min. (wegen Eigenantrieb).
    • Geräusche bei mangelnder Wartung (Schrauben regelmäßig prüfen).
    • Kein speicherbares Benutzerprogramm.
    • Ergonomie für >1,87 m Körpergröße unzureichend (Griffe/Konsole zu niedrig).
    • Verschleißteile (z. B. Riemen) bei intensiver Nutzung anfällig.
    Bestes Angebot *

    Fazit zu unserem Domyos Crosstrainer EL540 Test

    Der Domyos Crosstrainer EL540 hinterlässt in unserem Test einen gemischten Eindruck. Sein größtes Plus ist zweifellos der selbstgenerierende Antrieb, der eine enorme Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes ermöglicht. Die Schrittlänge von 39 cm und das 9 kg Schwungrad sorgen zudem für einen angenehmen und für die Klasse effektiven Bewegungsablauf. Auch die anfängliche Laufruhe und die Vielfalt der Trainingsprogramme bewerten wir positiv.

    Allerdings trüben signifikante Schwächen das Gesamtbild. Die Handpulsmessung ist praktisch unbrauchbar, und das Fehlen einer Brustgurt-Option ist ein klares Manko für alle, die herzfrequenzorientiert trainieren möchten. Die App-Konnektivität ist durch den Eigenantrieb (Datenverlust bei Pausen) und potenzielle Instabilität eingeschränkt. Hinzu kommt die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung, um Geräuschentwicklung durch sich lösende Schrauben vorzubeugen, sowie potenzielle Ergonomie-Probleme für sehr große Nutzer.

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher schwer einzuschätzen. Wer primär die kabellose Freiheit sucht, eine ordentliche Schrittlänge wünscht und über die Schwächen bei Puls und App-Nutzung hinwegsehen kann, findet im EL540 ein solides Gerät für den Einstieg. Wer jedoch Wert auf präzise Daten, nahtlose App-Integration und absolute Wartungsarmut legt, wird nach unserer Erfahrung möglicherweise enttäuscht sein.

    Abschließendes Urteil und Kaufempfehlung:

    Wir können den Domyos EL540 eingeschränkt empfehlen. Er ist keine schlechte Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene, die:

    • unbedingt einen stromunabhängigen Crosstrainer suchen.
    • Wert auf eine ordentliche Schrittlänge (39cm) in dieser Preisklasse legen.
    • keine präzise Pulsmessung benötigen oder eine externe Uhr verwenden.
    • die App-Funktionen eher als nettes Extra sehen und mit den Einschränkungen leben können.
    • bereit sind, das Gerät regelmäßig zu warten (Schrauben prüfen/anziehen).

    Weniger geeignet ist der EL540 für:

    • Nutzer, die ein zuverlässiges herzfrequenzgesteuertes Training anstreben (fehlende Brustgurt-Option!).
    • Personen, die eine stabile und nahtlose App-Integration ohne Datenverlust erwarten.
    • Sehr große Personen (> ca. 1,87 m) aufgrund der Ergonomie.
    • Nutzer, die ein absolut wartungsfreies und dauerhaft geräuschloses Gerät suchen.
    • Personen, die benutzerdefinierte Programme erstellen möchten.

    Vergleichen Sie den Domyos EL540 auch mit anderen Geräten. Wie unser Domyos Crosstrainer EL540 Testbericht zeigt, muss man die Vorteile des Eigenantriebs gegen deutliche Nachteile bei wichtigen Funktionen abwägen.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Alternativen

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten