Skip to content

Laufband für Zuhause – Die besten Modelle im Test

Inhalt

Die Nachfrage nach Laufbändern wächst rasant und das Cardiogerät ist aus vielen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Doch welche Vorteile bringt ein Laufband für Zuhause, was sollten Sie beim Kauf beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Diese Fragen beantworten wir in dem folgenden Beitrag.

Früher hat man sich oft für ein Laufband entschieden, um bei schlechten Wetterbedingungen oder der Dunkelheit weiterhin trainieren zu können. Mittlerweile spielt aber auch Covid-19 eine große Rolle und viele Personen möchten sich mit einem Laufband für zuhause teilweise unabhängig machen von Fitness-Studios. Doch derzeit ein Laufband für zuhause zu kaufen ist gar nicht so einfach, denn viele Modelle sind ausverkauft und die Produktion kommt nicht hinterher. Es gibt aber so gut wie immer Alternativen, auf die wir noch eingehen werden.

3 wichtige Merkmale eines Laufbands für zuhause

Wenn Personen nach einem Laufband für die eigenen vier Wände suchen, sind Ihnen die folgenden Merkmale wichtig.

1

Laufband für Zuhause - Leise

Bei sehr vielen Personen besteht berechtigterweise die Sorge, dass ein Laufband im Betrieb zu laut ist und so möglicherweise den Mitbewohnern oder den Nachbarn auf die Nerven gegangen wird. Die meisten Motoren eines Laufbands sind nicht stark zu hören und selbst auf höchster Leistungsstufe hat der Motor maximal Zimmerlautstärke. Das entscheidende ist die Laufstärke bzw. der Schall des Trittes beim Laufen.

In der Regel liegen die meisten Laufbänder im Bereich von 50 bis 80 Dezibel (dB). Hier ein paar Beispiele zur besseren Verdeutlichung.

Dezibel
Beispiel
55 dB
Regen, Kühlschrank, Geräusche in der Wohnung
65 dB
normales Gespräch, Fernseher
70 dB
Wasserkocher
80 dB
Waschmaschine, Staubsauger

Die maximale Lautstärke eines Laufbands wird auch nur auf der höchsten Geschwindigkeit erreicht. Bei normalem Tempo ist das Laufband deutlich leiser. Es hängt aber auch von der Laufmatte und der Dämpfung ab. Meist teurere Laufbänder haben deutlich weichere und absorbierende Dämpfungen, die den Tritt gut abfangen.

Laufband fue Zuhause Leise Bodenschutzmatte
Bodenschutzmatte

Eine gute Bodenschutzmatte kann ebenfalls den Schall stark minimieren und dient nicht nur als Schutz des Bodens. Ähnlich wie eine Anti-Vibrationsmatte für Waschmaschinen absorbiert die Matte einiges und dadurch wird der Trittschall stark minimiert. Generell ist eine Bodenschutzmatte fast immer empfehlenswert, sofern Sie nicht im Keller trainieren. Laufbänder sind oft ziemlich schwer und hinterlassen ggf. unschöne Abdruckstellen.

Sollten Sie in einem Altbau wohnen, wo es sowieso meist nicht wirklich schalldicht ist, empfehlen wir Ihnen ihr Vorhaben vorab mit dem Nachbar abzuklären.

2

Laufband für Zuhause – Klappbar

Für viele ist ein sehr wichtiges Kriterium die Größe des Laufbands. Vor allem im Lagerzustand sollte das Laufband nicht viel Platz wegnehmen. Deswegen bevorzugen viele ein Laufband mit Klappfunktion. Generell haben so gut wie allen Laufbändern eine solchen Klappfunktion.

Gerade im Trend sind Laufbänder, die enorm flach aufgebaut sind wie z.B. das Sportstech FX300. Das Laufband lässt sich nicht nur extrem praktisch verstauen, sondern ist auch trotz der Abmessungen gut ausgestattet. Allerdings fehlt bei solch einer Konstruktion dann oft die Steigungsfunktion, die für viele wichtige ist.

FX300 Ultra Slim Laufband Lagerung
Laufband für Zuhause - Klappbar

Im Grund müssen Sie fast immer einen Kompromiss eingehen. Die günstigen und sehr kompakten Laufbänder, bieten keinen hohen Laufkomfort aufgrund der kleinen Lauffläche, sind nicht gut ausgestattet, nicht stark belastbar und die Leistung ist für viele nicht ausreichend. Größere Laufbänder kosten meist mehr, sind aber auch eine langfristige Investition und für ambitionierte Läufer ein Muss. Von daher muss ein klappbares Laufband für zuhause nicht unbedingt klein sein.

Schauen Sie doch unsere Vergleichstabelle mal an. Dort finden Sie übersichtlich die alle wichtien Laufbänder im Vergleich

3

Laufband für Zuhause – Günstig

Günstig muss es sein in den meisten Fällen. Aber gerade bei Laufbändern trennt sich hier oft die Spreu vom Weizen. Sehr viele günstige Laufbänder bringen viele Nachteile mit sich, begonnen bei der Belastbarkeit, der Leistung, der Ausstattung, bis hin zum Laufgefühl. Viele werden mit den Laufbändern nicht glücklich auf Dauer und früher oder später treten dann auch noch Probleme auf, wenn nicht schon längst die Lust am Training vergangen ist aufgrund des schwachen Laufkomforts und der mageren Ausstattung.

Hinzu kommt leider oft, dass einige Hersteller bei Laufbändern für Zuhause die günstig sind, keine Ersatzteile führen.

In letzter Zeit fallen uns aber immer mehr unbekannte Hersteller aus Fernost auf, die Laufbänder anbieten. Gerade hier kann es dann evtl. vorkommen, dass es ziemlich schwer werden kann bei Garantiefällen oder Ersatzteilen.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, wenn es wirklich ein günstiges Laufband sein soll, eher zu den etablierten Marken zu greifen, die Laufbänder für den Heimgebrauch anbieten. Beispiele wären z.B.:

Auf was sollten Sie sonst achten?

Wenn Sie wirklich langfristig auf einem Laufband für Zuhause trainieren möchten, lohnt es sich manchmal ein paar Euros mehr in die Hand zu nehmen. In vielen Fällen macht das Training aufgrund der guten Lauffläche, der Technik, den Apps und der sorglosen Nutzung deutlich mehr Spaß und motiviert besser.

Hier eine kurze Zusammenfassung von wichtigen Merkmalen:

Alternativ können Sie sich unseren detaillierten Ratgeber zum Laufband Kauf anschauen. Dort gehen wir auf die einzelnen Punkte genauer ein.

Schreibtisch Laufbänder - Eine Alternative

Alternativ kommen aber vielleicht Schreibtisch Laufbänder für unter den Tisch (auch Walkings Pads genannt) für Sie infrage. Das sind flache Laufbänder ohne klassische Konsole, die sich perfekt für kleinere Räumlichkeiten eignen.

Viele stellen sich die Walking Pads unter den Tisch und können neben der Arbeit gleichzeitig ein leichtes Training absolvieren. Nachteil an den Laufbändern ist, dass bei sehr vielen Geräten lediglich schnell gewalkt werden kann (bis zu 8 km/h). Es gibt auch Hybridgeräte, die Geschwindigkeiten von bis zu 14 km/h erlauben, aber die Geräte haben gegenüber „echten“ Laufbändern schon einige Nachteile.

Beliebte/Beste Laufbänder für Zuhause

Das Artsport Speedrunner 2500 ist ein Einsteiger-Laufband für relativ wenig Geld. Sie erhalten ein solides Anfängergerät, mit dem Sie ein leichtes Training absolvieren können. Mehr ist aber mit dem ArtSport Speedrunner 2500 nicht möglich. Die Klappfunktion funktioniert leider auch nicht so gut wie beschrieben. Trotzdem gehört das ArtSport Laufband zu den beliebtesten Geräten auf Amazon.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

In unserem Sportstech FX300 Test zeigt sich das Laufband sehr zuverlässig und überzeugt mit seiner Kompaktheit. Das Gerät komm schon fertig aufgebaut und benötigt im Trainingszustand (159 x 75 x 122 cm), als auch im Lagerzustand (159 x 75 x 21 cm) extrem wenig Platz. Perfekt für ein Laufband, dass Zuhause genutzt werden soll. Die Leistung ist für Gelegenheitsläufer ausreichen und die Lauffläche ist für ein Laufband dieser Preisklasse ziemlich groß. Im Betrieb ist das Sportstech Laufband auch recht leise.

Aufgrund der flachen Konstruktion müssen aber auch paar Kompromisse in Kauf genommen werden. Die Dämpfung ist nicht die beste und eine Steigungsfunktion ist nicht vorhanden.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

Das Christopeit TM750S ist von Aufbau ähnlich wie das Sportstech FX300, nur mit einigen Downgrades, dafür aber ein bisschen günstiger. Die Konstruktion des TM 750S ist sehr flach, wodurch das Laufband im Einsatz, als auch in Lagerung sehr wenig Platz benötigt. Die Lauffläche ist verhältnismäßig breit und aufgrund des niedrigen Schwerpunkts ist die Stabilität sehr gut für Einsteiger.

Auch bei diesem Gerät finden Sie keine Steigung und die Dämpfung könnte ein wenig weicher sein. Zudem ist die Technik nicht so gut wie beim Sportstech FX300. Trotzdem ist das TM 750S eine gute Alternative für ein Laufband für Zuhause und eine Low-Budget-Variante des FX300.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

Das Sportstech F17 ist ein Laufband für Einsteiger, dass sehr kompakt gebaut ist und auch im Betrieb ziemlich leise ist. Eigentlich alles das, was man sich für ein Laufband für Zuhause wünscht. Die Verarbeitung ist ganz gut, das Gerät ist platzsparend verstaubar und die Technik ist für den Preis ganz gut. Allerdings richtet sich das Laufband nur an Einsteiger und Gelegenheitsläufer. Die Lauffläche könnte gerne größer sein und es sind max. nur 12 km/h möglich. Für einige ist das ggf. zu wenig. Zudem ist leider keine Steigungsfunktion vorzufinden.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

Im Sportstech F37 Test zeigte sich das Laufband von seiner besten Seite. Nicht umsonst ist das F37 das vielleicht beliebteste Mittelklasse-Laufband im deutschsprachigen Raum. Die Leistung ist super, das Laufgefühl gut und die Technik auf dem neusten Stand. Insgesamt ein toller Allrounder für einen fairen Preis.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

In unserem Sportstech FX3 Test zeigte sich dieses Design Laufband als sehr zuverlässig, robust und technisch auf dem neusten Stand. Aufgrund der flachen Bauweise ist das FX3 Pro sehr platzsparend für ein Laufband, dass zuhause genutzt werden kann. Deshalb stellt es auch eine gute Alternative zum F37 dar, dass komfortabler ist, aber auch größer ausfällt

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

In unserem Deskfit DFT200 Test war das Walking Pad in unserem Schreibtisch Laufband Tests eines der besten. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet und die Holz-Optik wirkt ziemlich edel, wodurch das Walking Laufband auch perfekt ins Büro oder ins Wohnzimmer passt. Auch im Betrieb ist das Laufband recht leise und bietet für ein Walking Pad ein gutes Laufgefühl. Die dazugehörige App ist ganz okay, ist aber nichts besonders. Trotzdem besser als bei vielen Konkurrenten.

Die größten Nachteile sind unter anderem die Länge der Lauffläche, wodurch sich das DFT200 nicht für große Menschen eignet und die Geschwindigkeiten (max 7,1 km/h) lassen sich nur in 7 Stufen regulieren. Aufgrund der Holzverkleidung ist das DFT200 auch nicht ganz so flach wie andere Modelle. Trotzdem aber ein schönes Laufband für Zuhause.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

Das Fitifito ST500 ist in erster Linie ein Laufband, dass zum Gehen ausgelegt ist. Mit hochgeklappter Haltestange lässt sich das ST500 in den Hybrid-Modus umfunktionieren und Sie können auf dem Gerät bis zu 14 km/h schnell joggen. In unsrem Fitifito ST500 Test zeigte sich das Schreibtisch-Laufband als sehr zuverlässig und überzeugte trotz des geringen Preises mit vielen Funktionen und einer schönen Optik. Eine tolle Alternative, wenn Sie primär auf dem Laufband gehen möchten, aber auch mal gelegentlich joggen möchten.

Allerdings hat das Gerät auch paar Nachteile. Das ST500 ist ein bisschen größer als herkömmliche Büro-Laufbänder und im Geh-Modus (Zusammengeklappt) sind leider nur 4 km/h möglich. Mindestens 6 km/h wären super. Jedoch muss gesagt werden, dass das ST500 für einen fairen Preis erhältlich ist und als Laufband für Zuhause für einige in Fragen kommen könnte.

Zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inszwischen geändert haben könnten. Alle Angaben ohne Gewähr.

Besonderheiten/Merkmale:

Zielgruppe

Welches ist das beste Laufband für Zuhause?

Die Frage kann man leider unmöglich beantworten, da jeder unterschiedliche Anforderungen hat. Generell finden Sie schon in der Mittelklasse (ab ca. 800 €) schon sehr gute Laufbänder für Zuhause. Einen Testsieger kann man prinzipiell nicht küren und auch im Bereich Laufbänder für Zuhause hat Stiftung Warentest nur extrem wenige Berichte, die zudem meist schon in Jahre gekommen sind.

Deswegen haben wir uns vorgenommen Laufbänder zu testen und Produktvorstellungen von anderen Käufern auf unserer Plattform zusammenzuführen.

Wo kann ich ein Laufband für Zuhause kaufen?

Eine große Auswahl an Laufbändern für Zuhause finden Sie bei Amazon. Jedoch ist Amazon ein Marktplatz und es sind auch viele schlechtere Geräte von unbekannten Herstellern vertreten. In der Regel finden Sie aber auf den ersten Seiten nur seriöse Angebote.

Ansonsten sind natürlich Fachmärkte empfehlenswert. Sportstech Laufbänder finden Sie z.B. im hauseigenen Shop, bei Amazon und auch bei Otto, wobei beim letzteren genannten die Geräte deutlich mehr kosten. Ebenfalls finden Sie bei Decathlon einige Laufbänder für Zuhause. Größtenteils wird doch nur die Hauseigene Marke Domyos geführt.

Auch bei eBay finden Sie einige Laufbänder. Wobei erwähnt werden muss, dass neue Laufbänder von Händlern bei eBay oft mehr kosten. Für den Gebrauchtkauf ist die Plattform aber immer noch empfehlenswert.

Fazit - Laufband für Zuhause

Es ist gar nicht so einfach ein passendes Laufband für Zuhause zu finden. Kompakte Laufbänder sind sehr gefragt, allerdings muss man dann fast immer Kompromisse eingehen und auf bestimmte Funktionen verzichten. Wenn Sie einigermaßen Platz haben, ist die Auswahl des passenden Laufbands deutlich einfacher. In unseren Laufband Tests und Produktvorstellungen haben wir die bekanntesten Modelle mit Ihren Stärken und Schwächen gelistet. Schauen Sie sich doch einfach mal um oder besuchen Sie mal unsere Bestenliste.